AutorHerausgeberTitelJahrVerlagZeitschrift
Ebbers, Ilona (Hrsg.); Halbfas, Brigitte G. (Hrsg.); Rastetter, Daniela (Hrsg.)Gender und ökonomischer Wandel.2013Metropolis
Hedtke, Reinhold (Mitarb.); u.a.Neue Arbeitsformen in umweltpolitischen Bildungsseminaren.1993
Schlösser, Hans-Jürgen (Hrsg.)Stand und Entwicklung der ökonomischen Bildung.2001Hobein
Kaiser, Franz-Josef (Hrsg.); Pätzold, Günter (Hrsg.)Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik.1999Klinkhardt u.a.
Hedtke, Reinhold (interviewte Person)Zwei Logiken?2012Praxis Politik (Westermann)
Fischer, Andreas (Hrsg.)Herausforderung Nachhaltigkeit.1999G. A. F. B.
Jung, Eberhard (Hrsg.)Aktuelle Herausforderungen an die arbeits- und berufsbezogene politische Bildung.1999Kieser
Lackmann, JuergenLehrplananalyse zum Bereich Umwelt in der Arbeitslehre.1993Umweltbundesamt
Eggert, Katrin (Übers.)Staat und Markt.1996Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Lackmann, Jürgen (Red.); Schmidt, Eva (Red.)Arbeit - Wirtschaft - Technik als Gegenstand allgemeiner Bildung. Jubiläumsausgabe. 20 Jahre AWT-INFO.2001
Geise, Wolfgang (Hrsg.); Friedrich, Horst (gefeierte Person)Ökonomische Bildung zur Bewältigung von Lebenssituationen.2001Hobein
Müller, Christian (Hrsg.)Jugendarbeit im Cyberspace, vertrautes Gelände oder neue Welten?2001KJR
Larsen, Christa (Hrsg.); Kipper, Jenny (Hrsg.); Schmid, Alfons (Hrsg.); Ricceri, Marco (Hrsg.)The importance of SMEs as innovators of sustainable inclusive employment.2020Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Preuss, Volker (Hrsg.); Steffens, Heiko (Hrsg.)Marketing und Konsumerziehung.1993Campus
Pilz, Matthias (Hrsg.); Li, Junmin (Hrsg.)Comparative vocational education research.2020Springer Fachmedien
Fischer, Andreas (Hrsg.)Arbeit und Bildung im wirtschaftlichen und sozialen Wandel.1999Univ., Fachbereich Wirtschafts- u. Sozialwiss., Didaktik der Wirtschaftslehre
Burkard, Karl-Josef (Hrsg.)Schule und Freizeit.1999Univ., Didaktisches Zentrum
Sommer, Karl-Heinz (Hrsg.); Albers, Hans-Juergen (Mitarb.)Paedagogische und sozio-, psychologische Perspektiven im beruflichen und nachberuflichen Bereich.1989Deugro
Sommer, Karl-Heinz (Hrsg.); Albers, Hans-Juergen (Mitarb.); u.a.Berufliche Bildungsmassnahmen bei veraenderten Anforderungen.1989Deugro
Albers, Hans-Juergen (Hrsg.); Friedrich, Horst (Mitarb.); Groth, Georg (Mitarb.); Henning, Bernd (Mitarb.); Kashnitz, Dietmar (Mitarb.); Kruber, Klaus-Peter (Mitarb.); Liening, Andreas (Mitarb.); Schauenberger, Angelika (Mitarb.); Schloesser, Hans J. (Mitarb.); Schurer, Bruno (Mitarb.); Steinmann, Bodo (Mitarb.); Weinbrenner, Peter (Mitarb.)Handlungsorientierung und oekonomische Bildung.1995Hobein
Beinke, LotharBerufswahlvorbereitung.1995RWS
Dikau, Joachim (Hrsg.); Hartmann, Günter (Hrsg.); Dürr, Walter (Mitarb.); Ripsas, Sven (Mitarb.); Fischer, Andreas (Mitarb.); Stiller, Ingrid (Mitarb.)Fachtagung Wirtschaft und Verwaltung.1995Kieser-Verl.
Beinke, Lothar (Hrsg.); u.a.Bildung für Europa.1995
Lackmann, Juergen (Mitarb.); u.a.Arbeitslehre in der Bundesrepublik Deutschland.
Jung, Eberhard (Hrsg.); Retzmann, Thomas (Hrsg.)Interkulturalitaet und Zivilgesellschaft in der arbeits- und berufsbezogenen politischen Bildung.2002Bertelsmann-Verl.
Weber, Birgit (Hrsg.)Wirksamer Wirtschaftsunterricht.2018Schneider Verlag Hohengehren GmbH
Gruenhagen, Monika (Hrsg.); Jeserich, Wolfgang (Mitarb.); Keim, Helmut (Mitarb.); Meyer-Dohm, Peter (Mitarb.)Die Verantwortung der betrieblichen Weiterbildung.1993AUE - Hochschule u. Weiterbildung
Kaminski, Hans (Mitarb.); u.a.Unterrichtsmodelle zur Arbeits- und Wirtschaftslehre und zur Politischen Bildung. Modell 2.1980Klinkhardt
Fischer, Andreas (Hrsg.); Frommberger, Dietmar (Hrsg.)Vielfalt an Übergängen in der beruflichen Bildung - Zwölf Ansichten.2013Schneider-Verl. Hohengehren
Müller, Christian (Hrsg.)Und was wirst du?2002Kreisjugendring München-Land
Nicklis, Werner Siegfried (Hrsg.); Kaiser, Franz-Josef (Mitarb.); u.a.Hauptschule.1980Klinkhardt
Fischer, Andreas (Hrsg.); u.a.Vom schwierigen Vergnügen einer Kommunikation über die Idee der Nachhaltigkeit.2001VAS
Fischer, Andreas (Hrsg.); Hahn, Gabriela (Hrsg.)Interdisziplinarität fängt im Kopf an.2001Verl. f. Akad. Schriften
Engartner, Tim (Hrsg.); Krisanthan, Balasundaram (Hrsg.)Wie viel ökonomische Bildung braucht politische Bildung?2017Wochenschau Verlag
Scheunpflug, Annette (Hrsg.); Toepfer, Barbara (Hrsg.); Görtz, Rainer (Mitarb.); Wiegand, Ulrich (Mitarb.); Winter, Georg (Mitarb.); Schiessl, Eike (Mitarb.); Lölfer, Alfred (Mitarb.); Wöhl, Thomas (Mitarb.); Ewig, Gerd (Mitarb.); Meier, Ulrich (Mitarb.); Schröck, Klaus (Mitarb.); Schurian-Bremecker, Christiane (Mitarb.); Görgens, Sigrid (Mitarb.); Delkeskamp, Juliane (Mitarb.); Mittmann, Frank (Mitarb.); Wolpert, Bernd (Mitarb.)Entwicklungsbezogene Bildung in beruflichen Schulen.1996IKO - Verl. für interkulturelle Kommunikation
Engelmann, Jan (Hrsg.); Wiedemeyer, Michael (Hrsg.)Kursbuch Arbeit. Ausstieg aus der Jobholder-Gesellschaft - Start in eine neue Tätigkeitskultur?2000Deutsche Verlagsanst.
Beinke, Lothar (Hrsg.)Handbuch Übergang von der Schule in die Ausbildung.2013Bock
Dedering, Heinz (Hrsg.); Feig, Gottfried (Hrsg.); Beck, Karl-Heinz (Mitarb.); u.a.Polytechnik-Arbeitslehre.1982Didaktischer Dienst Franzbecker
Beinke, Lothar (Hrsg.)Berufsfindung - Berufswahl - Berufsweg.1982Lexika
Müntefering, Franz (Mitarb.); Brötz, Rainer (Mitarb.); Eicker, Friedhelm (Mitarb.); Wiegand, Ulrich (Mitarb.); Andretta, Gabriele (Mitarb.); Baethge, Martin (Mitarb.); Woortmann, Geerd (Mitarb.); Dybowski-Johannson, Gisela (Mitarb.); Rixe, Günter (Mitarb.); Bothmer, Henrik von (Mitarb.); Schild, Hanjo (Mitarb.)Modernisierungsbedarf und Innovationsfähigkeit der beruflichen Bildung.1996
Fischer, Andreas (Hrsg.); Hahne, Klaus (Mitarb.); Pichel, Kerstin (Mitarb.); Grothe-Senf, Anja (Mitarb.); Kutt, Konrad (Mitarb.); Halfpap, Klaus (Mitarb.); Arnold, Rolf (Mitarb.)Lernaktive Methoden in der beruflichen Umweltbildung.1996Bertelsmann
Heinrich, Martin (Hrsg.); Kölzer, Carolin (Hrsg.); Streblow, Lilian (Hrsg.)Forschungspraxen der Bildungsforschung.2017Waxmann
Zurstrassen, Bettina (Hrsg.)Was passiert im Klassenzimmer?2011Wochenschau-Verl.
Retzmann, Thomas (Hrsg.)Finanzielle Bildung in der Schule.2011Wochenschau-Verl.
Pilz, Matthias (Hrsg.)Vorbereitung auf die Welt der Arbeit in Japan.2011VS Verl. für Sozialwiss.
Fischer, Andreas (Hrsg.)Berufliche Umweltbildung und Klimaschutz.1996Bertelsmann
Helfrich, Hede (Hrsg.); Zillekens, Melanie (Hrsg.); Hölter, Erich (Hrsg.)Culture and development in Japan and Germany.2006Daedalus Verl.
Stiller, Ingrid (Mitarb.); Benner, Hermann (Mitarb.); Walden, Günter (Mitarb.); Stöwe, Ingo (Mitarb.); Diepold, Peter (Mitarb.); Perczynski, Hans (Mitarb.); Vojta, Jens (Mitarb.); Diedrich-Fuhs, Helen (Mitarb.); Häussler, Joachim (Mitarb.); Wiegand, Ulrich (Mitarb.); Malcher, Wilfried (Mitarb.); Zedler, Reinhard (Mitarb.)Lernortkooperation und Abgrenzung der Funktionen von Betrieb und Berufsschule.1996Bertelsmann
Twardy, Martin (Hrsg.); Cierzniewski, Detlef (Mitarb.); Franke, Jutta (Mitarb.); Gebhardt, Otto (Mitarb.); Halbfas, Brigitte (Mitarb.); Hoffmann, Jürgen (Mitarb.); Krause, Dietmar (Mitarb.); Lehmann, Thomas (Mitarb.); Walter, Hermann (Mitarb.)Seminarvorlagen für die Qualifizierung von Lehrlingswarten im Handwerk.1996Carl
Schlösser, Hans-Jürgen (Hrsg.)Monetäre Fragen der europäischen Integration.2002Hobein
Schweizer, Gerd (Hrsg.)Lernen am Unterschied.2007Bertelsmann
Pies, Ingo (interviewte Person); Loerwald, Dirk (Interviewer/-in)"Institutionen sind Orte der Moral".2012Unterricht Wirtschaft + Politik
Achour, Sabine (Hrsg.); Busch, Matthias (Hrsg.); Massing, Peter (Hrsg.); Meyer-Heidemann, Christian (Hrsg.)Wörterbuch Politikunterricht.2020Wochenschau Verlag
Demantowsky, Marko (Hrsg.); Zurstrassen, Bettina (Hrsg.)Forschungsmethoden und Forschungsstand in den Didaktiken der Kulturwissenschaftlichen Fächer.2013Projekt
Bader, Reinhard (Mitarb.); Kaiser, Franz-Josef (Mitarb.); Czycholl, Reinhard (Mitarb.); Hansis, Hermann (Mitarb.); Hagemann, Wilhelm (Mitarb.); Flottmann, Heiner (Mitarb.); Wittwer, Wolfgang (Mitarb.); Luckmann, Herbert (Mitarb.)Konzeptionen der Aus- und Weiterbildung der Berufsschullehrer und betrieblichen Ausbilder für das 21. Jahrhundert.
Apelojg, Benjamin (Hrsg.); Banse, Gerhard (Hrsg.)Technische Bildung und berufliche Orientierung im Wandel.2017trafo Wissenschaftsverlag
Schlösser, Hans-Jürgen (Hrsg.); Friedrich, Horst (gefeierte Person)Berufsorientierung und Arbeitsmarkt.2000Hobein
Beinke, Lothar (interviewte Person)Foerderung naturwissenschaftlichtechnischer Bildung fuer Maedchen in der Realschule ein Zwischenbericht.1992Die Realschule
Arndt, Holger (Hrsg.)Perspektiven der Ökonomischen Bildung.2017Wochenschau Verlag
Fischer, Andreas (Hrsg.); Vogel, Thomas (Hrsg.)Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslanges Lernen. Ansprüche und Umsetzung in der beruflichen Bildung.2000Bertelsmann
Remmele, Bernd (Hrsg.); Schmette, Martina (Hrsg.); Seeber, Guenther (Hrsg.)Educating Entrepreneurship.2007Dt. Univ.-Verl.
Jung, Eberhard (Hrsg.); u.a.Politische Bildung an berufsbildenden Schulen.2000Bertelsmann
Retzmann, Thomas (Hrsg.)Methodentraining für den Ökonomieunterricht.2007Wochenschau-Verl.
Schmid, Alfons (Mitarb.); u.a.Neue Wege der Arbeitsmarktpolitik fuer Langzeitarbeitslose.1992Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Barsch, Sebastian (Hrsg.); Lutter, Andreas (Hrsg.); Meyer-Heidemann, Christian (Hrsg.); Langbehn, Hans-Joachim (Mitarb.)Fake und Filter.2019Wochenschau
Rauin, Udo (Hrsg.); Herrle, Matthias (Hrsg.); Engartner, Tim (Hrsg.)Videoanalysen in der Unterrichtsforschung.2016Beltz Juventa
Sander, Wolfgang (Mitarb.); Reinhardt, Sibylle (Mitarb.); Petrik, Andreas (Mitarb.); Lange, Dirk (Mitarb.); Henkenborg, Peter (Mitarb.); Hedtke, Reinhold (Mitarb.); Grammes, Tilman (Mitarb.); Besand, Anja (Mitarb.)Was ist gute politische Bildung?2016Wochenschau Verlag
Engartner, Tim (Hrsg.)Grenzgänge.2014Wochenschau Verl.
Burkard, Karl-Josef (Hrsg.); u.a.Die Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe und am Fachgymnasium - Berichte, Reflexionen, Hilfen"2003Didakt. Zentrum (diz)
Fischer, Andreas (Hrsg.)Im Spiegel der Zeit.2003G.A.F.B.
Butterwegge, Christoph (Hrsg.); Lösch, Bettina (Hrsg.); Ptak, Ralf (Hrsg.); Buntenbach, Annelie (Vorw.)Neoliberalismus.2008VS Verl. für Sozialwissenschaften
Kaiser, Franz-Josef (Bearb.); Buddensiek, Wilfried (Bearb.)Schulstudie zur zweijaehrigen Berufsgrundschule.1986LI
Wiegand, Ulrich (Hrsg.); Gruyter, Birgit de (Hrsg.)Weiterbildung als eine Aufgabe der Universitaet nach innen und aussen. Bericht der zweiten Informationstagung am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Justus- Liebig-Universitaet Giessen.1990Bock
Kaiser, Franz-Josef (Hrsg.)Die Fallstudie.1983Klinkhardt
Kampshoff, Marita (Hrsg.); Wiepcke, Claudia (Hrsg.)Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik.2012Springer VS
Groth, Georg (Mitarb.); Kledzik, Ulrich-Johannes (Mitarb.)Arbeitslehre fuenf bis zehn.1983Beltz
Albrecht, Günter (Hrsg.); Pütz, Mark Sebastian (Hrsg.); Pütz, Mark Sebastian (Mitarb.); Kochanek, Melanie (Mitarb.); Albrecht, Peter (Mitarb.); Wiegand, Ulrich (Mitarb.); Westhoff, Gisela (Mitarb.); Hollmann, Christian (Mitarb.); Ehnert, Dagmar (Mitarb.); Hartmann, Manfred (Mitarb.); Paulmann, Henning (Mitarb.); Schirwinsk, Frank (Mitarb.); Messing, Katrin (Mitarb.); Hammes, Bernd (Mitarb.); Noack, Kristina (Mitarb.); Krause, Steffen (Mitarb.); Dreßler, Gunter (Mitarb.); Goldstein, Antje (Mitarb.); Rummler, Beate (Mitarb.); Stahn, Gudrun (Mitarb.); Ernst, Helmut (Mitarb.); Kamann, Markus (Mitarb.)Ausbildungsinitiativen im Handwerk.2008Bertelsmann
Platte, Hans K. (Hrsg.)Das Projekt. Theorie, Methoden, Beispiele. Ein Handbuch fuer die Schulpraxis.1990Bachem
Larsen, Christa (Hrsg.); Rand, Sigrid (Hrsg.); Schmid, Alfons (Hrsg.); Dean, Andrew (Hrsg.)Developing skills in a changing world of work.2018Hampp
Kaiser, Franz-Josef (Hrsg.)Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik.2006Klinkhardt
Riegel, Ulrich (Hrsg.); Macha, Klaas (Hrsg.)Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken.2013Waxmann
Beinke, Lothar (Hrsg.); Richter, Heike (Hrsg.)Mädchen und Physikunterricht.1993Klinkhardt
Grollmann, Philipp (Hrsg.); Frommberger, Dietmar (Hrsg.); Clement, Ute (Hrsg.); Deissinger, Thomas (Hrsg.); Lauterbach, Uwe (Hrsg.); Pilz, Matthias (Hrsg.); Spöttl, Georg (Hrsg.); Schneider, Verena (Red.); Berger, Susanne (Red.); Linten, Markus (Red.); Pipiorke-Arndt, Boris (Red.); Vollmer, Thomas (Red.)Internationales Handbuch der Berufsbildung (IHBB).2006Bertelsmann
Arndt, Holger (Hrsg.)Intentionen und Kontexte ökonomischer Bildung.2018Wochenschau Wissenschaft
Hedtke, Reinhold (Hrsg.); Weber, Birgit (Hrsg.)Wörterbuch ökonomische Bildung.2008Wochenschau-Verl.
Engartner, Tim (Hrsg.); Fridrich, Christian (Hrsg.); Graupe, Silja (Hrsg.); Hedtke, Reinhold (Hrsg.); Tafner, Georg (Hrsg.)Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft.2018Springer VS
Helfrich, Hede (Hrsg.); Dakhin, Andrey V. (Hrsg.); Hölter, Erich (Hrsg.); Arzhenovskiy, Igor V. (Hrsg.)Impact of culture on human interaction.2008Hogrefe & Huber Publ.
Fischer, Andreas (Hrsg.)Lehrerbildung - ein universitäres Kaleidoskop.2006Bertelsmann
Fischer, Andreas (Hrsg.)Ausbildung und Kunst.2006Haupt
Kaminski, Hans (Hrsg.); Krol, Gerd-Jan (Hrsg.)Ökonomische Bildung.2008Klinkhardt
Weber, Birgit (Hrsg.); Eik, Iris van (Hrsg.); Maier, Petra (Hrsg.)Ökonomische Grundbildung für Erwachsene.2013Bertelsmann
Pilz, Matthias (Hrsg.)India, preparation for the world of work.2016Springer VS
Fischer, Andreas (Hrsg.); Zurstrassen, Bettina (Hrsg.)Sozioökonomische Bildung.2014Bundeszentrale für politische Bildung
Jung, Eberhard (Hrsg.)Zwischen Qualifikationswandel und Marktenge.2008Schneider Verlag Hohengehren
Kattwinkel, Simone (Hrsg.); Petzi, Moritz (Hrsg.); Remmele, Bernd (Hrsg.); Bach, Julian (Mitarb.); Bickelmann, Tristan (Mitarb.); Bräuling, Sebastian (Mitarb.); Ebert, Marietta (Mitarb.); Faehndrich, Kathrin (Mitarb.); Günther, Eric (Mitarb.); Hummrich, Dennis (Mitarb.); Jaeger, Tim (Mitarb.); Kaske, Tibor (Mitarb.); Knappe, Sven (Mitarb.); Köhler, Rainer (Mitarb.); Küpfer, Jonas (Mitarb.); Lederhausen, Marcel (Mitarb.); Mertens, Marcus (Mitarb.); Rapp, Timo (Mitarb.); Rüffreck, Sebastian (Mitarb.); Rust, Tjorben (Mitarb.); Schmidt, Florian (Mitarb.); Seemann, Timo (Mitarb.); Stein, Insa (Mitarb.); Stelter, Julian (Mitarb.); Stiedl, Marie-Lena (Mitarb.); Wagner, Angie (Mitarb.); Wagner, Daniel (Mitarb.); Winkler, Gregor (Mitarb.)Berufliche Karrieren von Pädagogikstudenten der Universität der Bundeswehr.2016Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr München
Lackmann, Juergen (Mitarb.); Reuel, Guenter (Mitarb.)Oekologie und Arbeitslehre.1990
Retzmann, Thomas (Hrsg.)Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe II.2013Wochenschau-Verl.
Schwab, Susanne (Hrsg.); Tafner, Georg (Hrsg.); Luttenberger, Silke (Hrsg.); Knauder, Hannelore (Hrsg.); Reisinger, Christa-Monika (Hrsg.)Von der Wissenschaft in die Praxis?2018Waxmann
Gessler, Michael (Hrsg.); Fuchs, Martina (Hrsg.); Pilz, Matthias (Hrsg.)Konzepte und Wirkungen des Transfers Dualer Berufsausbildung.2019Springer VS
Gramlinger, Franz (Hrsg.); Iller, Carola (Hrsg.); Ostendorf, Annette (Hrsg.); Schmid, Kurt (Hrsg.); Tafner, Georg (Hrsg.)Bildung = Berufsbildung?!2019Bertelsmann
Zimmermann, Therese E. (Hrsg.); Fischer, Andreas (Hrsg.)Ohne Studium zur wissenschaftlichen Weiterbildung?2012ZUW
Koch, Michael (Hrsg.); Gassmann, Freya (Hrsg.); Emrich, Eike (Hrsg.)Was machen saarländische Hauptschülerinnen und Hauptschüler nach ihrem Abschluss?2019universaar
Apelojg, Benjamin (Hrsg.)Experiment Unterricht - Studentinnen und Studenten erforschen Unterricht und Schule.2014BIS-Verl.
Hedtke, Reinhold (Hrsg.); Zimenkova, Tatjana (Hrsg.)Education for civic and political participation.2013Routledge
Fischer, Andreas (Hrsg.); Oeftering, Tonio (Hrsg.); Hantke, Harald (Hrsg.); Oppermann, Julia (Hrsg.)Lebensweltorientierung und lebensweltorientierte Lernaufgaben.2019Schneider Verlag Hohengehren GmbH
Platte, Hans K. (Mitarb.)Lernen vor Ort.1986Duerr
Fischer, Andreas (Hrsg.)Sustainability-Ethos.1995Akademie für Jugend und Beruf
Fischer, Andreas (Hrsg.)Umweltlernen in der beruflichen Bildung.1993Akad. fuer Jugend u. Beruf
Schweizer, Gerd (Hrsg.)Methodenkompetenz lehren und lernen.2001Röll
Beinke, Lothar (Hrsg.); Arabin, Lothar (Hrsg.); Faulstich, Peter (Hrsg.)Der Weiterbildungslehrer.1981Lexika
Penn, Roger (Hrsg.); Rose, Michael (Hrsg.); Rubery, Jill (Hrsg.)Skill and occupational change.1994Oxford Univ. Pr.
Keim, Helmut (Hrsg.)Die europaeische Dimension in Unterricht und Schulpolitik; mit Dokumentation. Sonderausgabe zur Didacta, Stuttgart 1989.1989Bundesarbeitsgemeinschaft Schule/Wirtschaft
Beinke, Lothar (Hrsg.); Christ, Herbert (Hrsg.)Fachdidaktik im Gespraech. Probleme - Papiere - Perspektiven.1989Univ.
Seeber, Günther (Hrsg.); u.a.Die Zukunft der sozialen Sicherung - Herausforderung für die ökonomische Bildung.2006Hobein
Grammes, Tilman (Hrsg.); Bartels, Thomas (Mitarb.); Breuer, Georg (Mitarb.); Greiffenhagen, Sylvia (Mitarb.); Jung, Eberhard (Mitarb.); Lindemann, Hans-Jürgen (Mitarb.); Peters, Karl-Heinz (Mitarb.); Weinbrenner, Peter (Mitarb.); Zeppenfeld, Elisabeth (Mitarb.)Fachtagung Politik/Wirtschafts- und Sozialkunde.1995Kieser-Verl.
Kaiser, Franz-Josef (Hrsg.); Siggemeier, Manfred (Hrsg.); Brettschneider, Volker (Hrsg.); Flottmann, Heiner (Hrsg.)Grundlagen der beruflichen Umweltbildung in Schule und Beruf.1995Klinkhardt
Steinmann, Bodo (Hrsg.); Weber, Birgit (Hrsg.)Handlungsorientierte Methoden in der Ökonomie. Ein Sammelband mit 31 Beiträgen für die Unterrichtspraxis.1995Kieser
Schuhen, Michael (Hrsg.); Froitzheim, Manuel (Hrsg.)Das elektronische Schulbuch 2017.2018LIT
Twardy, Martin (Hrsg.); Halbfas, Brigitte (Mitarb.); Kremer, H.-Hugo (Mitarb.); Stickling, Erwin (Mitarb.); Theis, Monika (Mitarb.)Abschlussbericht Transferobjekt "Innovationstransfer Berufsbildung zur Entwicklung einer Bildungsorganisation im Handwerk in den neuen Bundesländern" mit den Schwerpunkten Meisterausbildung, betriebliche Ausbildung, Ausbildungsberatung.1995Carl
Graeßner, Gernot (Hrsg.); Dobbek, Walter (Hrsg.); Fischer, Andreas (Hrsg.); Hartmann, Günter (Hrsg.); Henze, Christa (Hrsg.); Michelsen, Gerd (Hrsg.); Obladen, Hans-Peter (Hrsg.)Sammlung Umweltbildung.1995
Görner, Regina (Mitarb.); Doose, Carl-Heinz (Mitarb.); Hüster, Werner (Mitarb.); Kiesel, Kurt (Mitarb.); Kühnlein, Gertrud (Mitarb.); Wiegand, Ulrich (Mitarb.); Wiegers, Werner (Mitarb.); Nordhaus, Hans-Ulrich (Bearb.)Lernort Berufsschule.1995
Popescu-Willigmann, Silvester (Hrsg.); Ebbeler, Stefanie (Hrsg.); Remmele, Bernd (Hrsg.)Erstorientierung für Geflüchtete. Eine Handreichung aus der Praxis Sozialer Arbeit.2019Verlag Barbara Budrich
Fischer, Andreas (Hrsg.); Fichter, Klaus (Mitarb.); Hahne, Klaus (Mitarb.); Hannemann, Hartmut (Mitarb.); Hartmann, Günter (Mitarb.); Hildebrandt, Eckart (Mitarb.); Kirschten, Uta (Mitarb.); Lehmann, Sabine (Mitarb.); Peglau, Reinhard (Mitarb.); Pichel, Kerstin (Mitarb.); Schulz, Werner (Mitarb.)Umweltlernen im Unterricht zwischen Ökologie und Ökonomie.1995Bertelsmann
Popescu-Willigmann, Silvester (Hrsg.); Remmele, Bernd (Hrsg.)'Refugees Welcome' in der Erwachsenenbildung.2019wbv Media
Pilz, Matthias (Hrsg.); Berger, Susanne (Hrsg.); Canning, Roy (Hrsg.)Fit for business.2012Springer VS
Pilz, Matthias (Hrsg.)The future of vocational education and training in a changing world.2012Springer VS
Schröder, Rudolf (Hrsg.)Berufliche Orientierung in der Schule.2019Springer VS
Fischer, Andreas (Hrsg.); Hartmann, Guenter (Hrsg.)Oekologisches Lernen.1994Akad. fuer Jugend u. Beruf
Beck, Klaus (Hrsg.); Müller, Wolfgang (Hrsg.); Deissinger, Thomas (Hrsg.); Zimmermann, Matthias (Hrsg.); Achtenhagen, Frank (Mitarb.); Dubs, Rolf (Mitarb.); Ebner, Hermann G. (Mitarb.); Heid, Helmut (Mitarb.); Kell, Adolf (Mitarb.); Krumm, Volker (Mitarb.); Kutscha, Günter (Mitarb.); Lempert, Wolfgang (Mitarb.); Matthäus, Sabine (Mitarb.); Müller, Wolfgang (Mitarb.); Pleiss, Ulrich (Mitarb.); Reinisch, Holger (Mitarb.); Reetz, Lothar (Mitarb.); Sembill, Detlef (Mitarb.); Sommer, Karl-Heinz (Mitarb.); Albers, Hans-Jürgen (Mitarb.); Witt, Ralf (Mitarb.)Berufserziehung im Umbruch.1996Dt. Studien-Verl.
Beinke, Lothar (Hrsg.); Kruse, Klaus (Hrsg.)Umwelterziehung - Impulse für Berufsorientierung und Berufsausbildung in Schule, Schullandheim und anderen Lernorten. 4. Europäische Integration und Umwelterziehung: ein Bildungsauftrag an Schule und Schullandheim.1994
Hedtke, Reinhold (Hrsg.); Eichhorn, Volker (Mitarb.); Fischer, Andreas (Mitarb.); Gies, Jochen (Mitarb.); Kappher, Wilfried (Mitarb.); Lichte, Volker (Mitarb.); Nitschke, Christoph (Mitarb.); Raschke, Marion (Mitarb.); Schiefer, Wolfgang (Mitarb.); Wiese, Michael (Mitarb.)Ökologische Kompetenz im Beruf.1997Bertelsmann
Riegel, Ulrich (Hrsg.); Schubert, Sigrid (Hrsg.); Siebert-Ott, Gesa (Hrsg.); Macha, Klaas (Hrsg.)Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung in den Fachdidaktiken.2015Waxmann
Arndt, Holger (Hrsg.)Kognitive Aktivierung in der Ökonomischen Bildung.2015Wochenschau
Beinke, Lothar (Hrsg.); Arabin, Lothar (Hrsg.); Weinberg, Johannes (Hrsg.)Zukunftsaufgabe Weiterbildung.1980Lexika
Müller, Ulrich (Hrsg.); Schweizer, Gerd (Hrsg.); Wippermann, Sven (Hrsg.)Visionen entwickeln, Bildungsprozesse wirksam steuern, Führung professionell gestalten: Dokumentation zum Masterstudiengang Bildungsmanagement der Landesstiftung Baden-Württemberg.2008W. Bertelsmann Verlag
Hedtke, Reinhold (Hrsg.)Vom Buch zum Internet und zurück. Medien- und Informations- kompetenz im Unterricht.1997Winklers
Geissler, Harald (Hrsg.); Steinmann, Horst (Mitarb.); Löhr, Albert (Mitarb.); Treml, Alfred K. (Mitarb.); Küpper, Willi (Mitarb.); Blickle, Gerhard (Mitarb.); Klimecki, Rüdiger G. (Mitarb.); Nethöfel, Wolfgang (Mitarb.); Pawlas, Andreas (Mitarb.); Kern, Peter (Mitarb.); Pöggeler, Franz (Mitarb.); Lempert, Wolfgang (Mitarb.); Retzmann, Thomas (Mitarb.); Wagner, Dieter (Mitarb.); Petersen, Jendrik (Mitarb.); Wittwer, Wolfgang (Mitarb.)Unternehmensethik, Managementverantwortung und Weiterbildung.1997Luchterhand
Wiegand, Ulrich (Hrsg.); Beinke, Lothar (Mitarb.); u.a.Berufswahl und Berufsinformation.1988Bock
Brandherm, Ruth (Mitarb.); Schober, Karen (Mitarb.); Gensior, Sabine (Mitarb.); Schmid, Barbara (Mitarb.); Dybowski, Gisela (Mitarb.); Schlieper, Heinz (Mitarb.); Wiegand, Ulrich (Mitarb.); Kuhlwein, Eckart (Mitarb.)Das duale System der Berufsausbildung in der Sackgasse?1994
Krafft, Dietmar (Mitarb.); Wilke, Friedrich (Mitarb.); u.a.Internationale Wirtschaftsbeziehungen.1980Informationen zur politischen Bildung
Beinke, Lothar (Hrsg.)Die Hoehere Handelsschule als Teil des Bildungssystems in der Bundesrepublik Deutschland.1980Bock u. Herchen
Bank, Volker (Hrsg.); Rüdiger, Hans (gefeierte Person); u.a.Komplementäre Bildung - in der Schule, nach der Schule.1997IFKA
Zedler, Reinhard (Mitarb.); Mueller-Kohlenberg, Lothar (Mitarb.); Platte, Hans K. (Mitarb.); Schlaffke, Winfried (Mitarb.); Kloes, Hans-Peter (Mitarb.); Schuele, Ulrich (Mitarb.)Berufswelt zweitausend.1991Deutscher Institutsverl.
Abendschein, Jürgen (Mitarb.); Lequy, Anne (Mitarb.); Freiberger, Diane (Mitarb.)Das Beste aus beiden Welten vereinen.2024DUZ : Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft
Seeber, Günther (Hrsg.)Befähigung zur Partizipation.2009Wochenschau-Verl.
Arndt, Holger (Hrsg.)Digitale Spiele und fachliches Lernen. Band 1.2022FAU University Press
Brahm, Taiga (Hrsg.); Iberer, Ulrich (Hrsg.); Kärner, Tobias (Hrsg.); Weyland, Michael (Hrsg.)Ökonomisches Denken lehren und lernen. Theoretische, empirische und praxisbezogene Perspektiven.2022wbv media
Seeber, Günther (Hrsg.)Forschungsfelder der Wirtschaftsdidaktik.2009Wochenschau-Verl.
Hagedorn, Martin (Hrsg.); Hagedorn, Udo (Hrsg.)Partizipation als Chance.2004Wochenschau Verl.
Pilz, Matthias (Hrsg.)Modularisierungsansätze in der Berufsbildung: Deutschland, Österreich, Schweiz sowie Großbritannien im Vergleich.2009W. Bertelsmann Verlag
Tafner, Georg (Hrsg.); Ackermann, Nicole (Hrsg.); Hagedorn, Udo (Hrsg.); Wagner-Herrbach, Cornelia (Hrsg.)Humane Ökonomie - selbstverständlicher Auftrag sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft oder sozialromantische Utopie?2024Verlag Barbara Budrich
Wiegand, Ulrich (Hrsg.)Berufliche Einsatzmoeglichkeiten fuer Lehrer und Paedagogen in der Wirtschaft.1988Bock
Steffens, Heiko (Mitarb.); u.a.Mikroelektronik im Unterricht.1984Arbeiten + lernen - Die Arbeitslehre
Goldschmidt, Nils (Hrsg.); Nutzinger, Hans G. (Hrsg.)Vom homo oeconomicus zum homo culturalis.2009Lit Verl.
Larsen, Christa (Hrsg.); Mevius, Marco (Hrsg.); Kipper, Jenny (Hrsg.); Schmid, Alfons (Hrsg.)Information systems for regional labour market monitoring.2009Hampp
Müller, Christian (Hrsg.); Schlösser, Hans Jürgen (Hrsg.); Schuhen, Michael (Hrsg.); Liening, Andreas (Hrsg.)Bildung zur Sozialen Marktwirtschaft.2014Lucius u. Lucius
Fischer, Andreas (interviewte Person)Dialogreihe zur Schulaufsicht. Schulaufsicht über Grundschulen - Gespräch mit dem Vorsitzenden des Bayersichen Schulleitungsverbandes (BSV).2024Schulverwaltung. Bayern
Boos, Monica (Hrsg.); Goldschmidt, Nils (Hrsg.); Brandt, Nicola (Mitarb.); Cassel, Susanne (Mitarb.); Flörkemeier, Holger (Mitarb.); Kiefer, Tobias (Mitarb.); Költzsch, Torsten (Mitarb.); Nothhelfer, Robert (Mitarb.); Pippow, Ingo (Mitarb.); Prüßmann, Olaf (Mitarb.); Schink, Marion (Mitarb.)WissensWert!?2000Nomos-Verlagsges.
Birke, Franziska (Hrsg.); Kaiser, Tim (Hrsg.); Oberrauch, Luis (Hrsg.); Remmele, Bernd (Hrsg.); Seeber, Günther (gefeierte Person)Ökonomische Bildung als Allgemeinbildung.2023Springer VS
Arndt, Holger (Hrsg.)Digitale Spiele und fachliches Lernen. 2.2023FAU University Press
Brahm, Taiga (Hrsg.); Wiepcke, Claudia (Hrsg.)Handbuch digitale Instrumente der Ökonomischen Bildung.2023Wochenschau Verlag
Dönges, Christoph (Hrsg.); Hilpert, Wolfram (Hrsg.); Zurstrassen, Bettina (Hrsg.)Didaktik der inklusiven politischen Bildung.2015Bundeszentrale für politische Bildung
Bohlinger, Sandra (Hrsg.); Fischer, Andreas (Hrsg.)Lehrbuch europäische Berufsbildungspolitik.2015wbv
Engartner, Tim (Hrsg.); Szukala, Andrea (Hrsg.); Weber, Birgit (Hrsg.)Sozioökonomie und Wirtschaftssoziologie im Spiegel sozialwissenschaftlicher Bildung.2023Springer Fachmedien
Abs, Hermann Josef (Hrsg.); Engartner, Tim (Hrsg.); Hedtke, Reinhold (Hrsg.); Oberle, Monika (Hrsg.); Heijens, Marie (Hrsg.); Hellmich, Simon Niklas (Hrsg.); Hulkovych, Valeriia (Hrsg.); Huschle, Lucy (Hrsg.); Wasenitz, Stella (Hrsg.)Pilotmonitor politische Bildung.2025Bundeszentrale für politische Bildung
Beinke, Lothar (Hrsg.)Zwischen Schule und Berufsbildung.1983Lexika
Schweizer, Gerd (Hrsg.); u.a.Studium der Arbeitslehre in Bayern.1998Röll
Westhoff, Gisela (Hrsg.); Trimkowski, Marion (Mitarb.); Diettrich, Andreas (Mitarb.); Ernst, Helmut (Mitarb.); Michel, Herbert (Mitarb.); Jenewein, Klaus (Mitarb.); Termath, Wilhelm (Mitarb.); Vetter, Klaus-Peter (Mitarb.); Klaus, Annegret (Mitarb.); Reißmann, Jürgen (Mitarb.); Albrecht, Günter (Mitarb.); Albrecht, Peter (Mitarb.); Thiel, Ute (Mitarb.); Wadewitz, Marion (Mitarb.); Pütz, Max Sebastian (Mitarb.); Höpfner, Hans-Dieter (Mitarb.); Unger, Axel-Michael (Mitarb.); Munz, Claudia (Mitarb.); Portz-Schmitt, Elisabeth (Mitarb.); Rainer, Marlies (Mitarb.); Wittwer, Wolfgang (Mitarb.); Krause, Steffen (Mitarb.); Hagedorn, Udo (Mitarb.)Gestaltung der Flexibilitätsspielräume in der Berufsbildung.2008Christiani
Mueller-Kohlenberg, Lothar (Mitarb.); Platte, Hans K. (Mitarb.); Schlaffke, Winfried (Mitarb.); Kloes, Hans-Peter (Mitarb.); Schuele, Ulrich (Mitarb.); Faix, Werner G. (Mitarb.); Zedler, Reinhard (Mitarb.); Bartel, Gerhard (Bearb.)Berufswelt 2000.1991Deutscher Institutsverl.
Larsen, Christa (Hrsg.); Kipper, Jenny (Hrsg.); Schmid, Alfons (Hrsg.)Regional monitoring approaches for the reduction and the prevention of youth unemployment in Europe.2010Hampp
Lang, Rainhart (Hrsg.); Bank, Volker (Hrsg.); Neubert, Andreas (Hrsg.)Gründerbezogene Entwicklungsprobleme junger Firmen in Sachsen und Tschechien.2010Hampp
Buschfeld, Detlef (interviewte Person); Pilz, Matthias (interviewte Person); Schambeck, Arne (Interviewer/-in); Jäger, Christiane (Interviewer/-in)Respektive - Bilanz und Zukunftsperspektive der Integration durch Bildung, Arbeit und Beruf in der Region.2017Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Lackmann, Juergen (Hrsg.)Arbeitslehre und Polytechnik: Annaeherung und Wandel. Beitraege zur technischoekonomischen Allgemeinbildung im vereinten Deutschland.1991Lexika
Burkard, Karl-Josef (Hrsg.); Freisel, Ludwig (Hrsg.); Krause, Bettina (Hrsg.); Kretzer, Hartmut (gefeierte Person)Kontinuität und Wandel in der Lehrerbildung.2010BIS-Verl.
Schuhen, Michael (Hrsg.); Froitzheim, Manuel (Hrsg.)Das elektronische Schulbuch 2019/2020.2023LIT
Weber, Birgit (Hrsg.); Middelschulte, Henning (Hrsg.); Westerkamp, Arne (Hrsg.)Alltagswissen, Wirtschaftswissen und sozioökonomische Bildung.2023Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Schweizer, Gerd (Hrsg.); Müller, Ulrich (Hrsg.); Adam, Thomas (Hrsg.)Wert und Werte im Bildungsmanagement.2010Bertelsmann
Beinke, Lothar (Hrsg.)Betriebserkundungen.1980Klinkhardt
Elm, Ralf (Hrsg.); Juchler, Ingo (Hrsg.); Lackmann, Jürgen (Hrsg.); Peetz, Siegbert (Hrsg.)Grenzlinien.2010Wochenschau Verl.
Fischer, Andreas (Hrsg.)Schule - der Zukunft voraus.2010Schneider-Verl. Hohengehren
Beinke, Lothar (Mitarb.)Dokumentation der Eroeffnungstagung des Modellversuchs "Berufsorientierter Unterricht an Mittelschulen im Freistaat Sachsen unter Einschluss von Betriebspraktika unter Beruecksichtigung der Foerderung von Berufstaetigkeiten von Maedchen".1994Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Goldschmidt, Nils (Hrsg.); Rehm, Marco (Hrsg.)Soziale Nachhaltigkeit in der Region.2023De Gruyter Oldenbourg
Hippach-Schneider, Ute (Hrsg.); Toth, Bernadette (Hrsg.); Berger, Susanne (Mitarb.); Bohlinger, Sandra (Mitarb.); Frommberger, Dietmar (Mitarb.); Pilz, Matthias (Mitarb.); Wilkens, Ingrid (Mitarb.)VET Research Report 2009.2010Bundesinstitut für Berufsbildung
Beinke, Lothar (Hrsg.); Kruse, Klaus (Hrsg.); Sachs, Conrad (Hrsg.)Umwelterziehung - Impulse für Berufsorientierung und Berufsausbildung in Schule, Schullandheim und anderen Lernorten. 3. Problemlösungen in Umwelt und Beruf erfordern Eigeninitiative.1993
Fischer, Andreas (Hrsg.); Ehrke, Michael (Hrsg.); Hahn, Gabriela (Hrsg.); Mertineit, Klaus-Dieter (Hrsg.)Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit.2010Schneider-Verl. Hohengehren
Larsen, Christa (Hrsg.); Rand, Sigrid (Hrsg.); Schmid, Alfons (Hrsg.); Mezzanzanica, Mario (Hrsg.); Dusi, Silvia (Hrsg.)Big data and the complexity of labour market policies.2015Hampp
Grollmann, Philipp (Hrsg.); Frommberger, Dietmar (Hrsg.); Deißinger, Thomas (Hrsg.); Lauterbach, Uwe (Hrsg.); Pilz, Matthias (Hrsg.); Schröder, Thomas (Hrsg.); Spöttl, Georg (Hrsg.)Vergleichende Berufsbildungsforschung - Ergebnisse und Perspektiven aus Theorie und Empirie.2022Bundesinstitut für Berufsbildung
Schuhen, Michael (Hrsg.); Froitzheim, Manuel (Hrsg.); Schuhen, Katrin (Hrsg.)Das Elektronische Schulbuch 2016.2017LIT
Loerwald, Dirk (Hrsg.); Wiesweg, Maik (Hrsg.); Zoerner, Andreas (Hrsg.); Krol, Gerd-Jan (gefeierte Person)Ökonomik und Gesellschaft.2008VS Verl. für Sozialwissenschaften
Jung, Eberhard (Red.)125 Jahre Saarpfalz-Gymnasium.1998
Engartner, Tim (Interviewer/-in); Leibfried, Stephan (interviewte Person)"Der moderne Staat ist für den Bürger zugleich treuster Freund und furchtbarster Feind".2011Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung
Keim, Helmut (Hrsg.); u.a.Planspiel, Rollenspiel, Fallstudie.1992Bachem
Arndt, Holger (interviewte Person); Ebbers, Ilona (interviewte Person); Lutter, Andreas (interviewte Person); Haarmann, Moritz Peter (interviewte Person); Hampe, Peter (interviewte Person); Scherb, Armin (Interviewer/-in)Welche ökonomische Bildung braucht die Schule?2014Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung
Retzmann, Thomas (Hrsg.); Grammes, Tilman (Hrsg.)Warenethik in der ökonomischen und politischen Bildung.2014Wochenschau Verl.
Bohlinger, Sandra (Hrsg.); Müller, Christian (Hrsg.)Beiträge zur historischen Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung.2024wbv Media
Pilz, Matthias (Hrsg.)Informal Learning in Vocational Education and Training.2024Springer Fachmedien Wiesbaden
Beinke, Lothar (Hrsg.); Kruse, Klaus (Hrsg.)Umwelterziehung - Impulse für Berufsorientierung und Berufsausbildung in Schule, Schullandheim und anderen Lernorten. 2. Didaktische Probleme und Lösungen.1992
Beinke, Lothar (Mitarb.)Betriebspraktika im gewerblich-technischen Bereich fuer Maedchen.1991Expert
Beinke, Lothar (Hrsg.); Kruse, Klaus (Hrsg.)Umwelterziehung - Impulse für Berufsorientierung und Berufsausbildung in Schule, Schullandheim und anderen Lernorten.1991
Keim, Helmut (Hrsg.); Wollenweber, Horst (Hrsg.)Realschule und moderne Arbeitswelt.1992Bachem
Fuhrmann, Bettina (Hrsg.); Fortmüller, Richard (gefeierte Person)Das Lernen in der Wirtschaftspädagogik.2021facultas
Schmid, Alfons (Mitarb.); u.a.Neue Wege der Arbeitsmarktpolitik: Modellarbeitsaemter und Modellprojekte.1994WSI-Mitteilungen : Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung
Müller-Kohlenberg, Lothar (Mitarb.); Klein, Helmut E. (Mitarb.); Platte, Hans K. (Mitarb.); Schlaffke, Winfried (Mitarb.); Klös, Hans-Peter (Mitarb.); Schüle, Ulrich (Mitarb.); Meier, Bernd (Mitarb.); Zedler, Reinhard (Mitarb.); Bartel, Gerhard (Bearb.); Gollub, Wolfgang (Bearb.)Berufswelt der Zukunft.1998Deutscher Institutsverl.
Paulini, Hannelore (Mitarb.); Krischok, Dietrich (Mitarb.); Schwarz, Henrik (Mitarb.); Engelhardt, Peter (Mitarb.); Stiller, Ingrid (Mitarb.); Orth, Barbara (Mitarb.); Stöhr, Andreas (Mitarb.); Kutscha, Jürgen (Mitarb.); Borch, Hans (Mitarb.); Siemon, Günter (Mitarb.); Wenzel, Ursula (Mitarb.); Wiegand, Ulrich (Mitarb.)Ausbildung für die Dienstleistungsgesellschaft.1998
Zöllner, Hermann (Red.)Schülerbetriebspraktikum.1998Wiss. u. Technik
Stipproweit, Adelheid (Hrsg.); Seeber, Günther (Hrsg.); Marz, Fritz (Hrsg.)Umweltbildung in Theorie und Praxis.1998Knecht
Pilz, Matthias (Hrsg.)Vocational education and training in times of economic crisis.2017Springer International Publishing
Weimer-Langer, Britta (Interviewer/-in); Wiegand, Ulrich (interviewte Person); Szogas, Christine (interviewte Person)Was von Schulabgängern heute erwartet wird.
Kampshoff, Marita (Hrsg.); Wiepcke, Claudia (Hrsg.)Vielfalt in Schule und Unterricht.2021Verlag W.Kohlhammer
Arndt, Holger (Hrsg.)Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Ökonomischen Bildung.2016Wochenschau Verlag
Larsen, Christa (Hrsg.); Mathejczyk, Waldemar (Hrsg.); Kipper, Jenny (Hrsg.); Schmid, Alfons (Hrsg.)Target group monitoring in European regions.2008Hampp
Kyrö, Paula (Hrsg.); Speer, Sandra (Hrsg.); Braun, Gerald (Hrsg.)Evaluating, Experiencing and Creating Entrepreneurial and Enterprising Networks.2008University of Tampere
Retzmann, Thomas (Hrsg.)Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe I und Primarstufe.2014Wochenschau-Verl.
Tews, Kathrin (Mitarb.); Wiegand, Ulrich (Mitarb.); Weickert, Sven (Mitarb.)Mit Bachelor und Master nach Europa.2004
Schuhen, Michael (Hrsg.); Froitzheim, Manuel (Hrsg.)Das elektronische Schulbuch.2014Lit
Fischer, Andreas (Hrsg.); Hartmann, Guenter (Hrsg.)In Bewegung. Dimensionen der Veraenderung von Aus- und Weiterbildung. Festschrift fuer Joachim Dikau zum 65. Geburtstag.1994AUE
Goldschmidt, Nils (Hrsg.)Wirtschaft, Politik und Freiheit.2005Mohr Siebeck
Beinke, Lothar (Hrsg.); u.a.Zukunftsaufgabe Weiterbildung.1980Bundeszentrale fuer politische Bildung
Cramon-Daiber, Birgit (Mitarb.); Hering-Zalfen, Sabine (Mitarb.); Lancelle-Tullius, Helga (Mitarb.); Schulte, Birgit (Mitarb.); Wnuk-Gette, Gisal (Mitarb.); u.a.Frauen und Soziale Arbeit - weibliche Praxis mit maennlicher Theorie und Politik? Berichte und Reflexionen zur Jahrestagung 1980 der Neuen Praxis und der Gilde Soziale Arbeit.1981Neue Praxis : Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik
Happ, Doris (Hrsg.); Wiegand, Ulrich (Hrsg.)Frauen im Trend.1991Lexika
Larsen, Christa (Hrsg.); Kipper, Jenny (Hrsg.); Webb, Aleksandra (Hrsg.); Baruffini, Moreno (Hrsg.); Motz, Alessandra (Hrsg.); Müller, Christian (Hrsg.)Shortages of Labour and Skills.2024Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Schlögl, Peter (Hrsg.); Tafner, Georg (Hrsg.); Ostendorf, Annette (Hrsg.); Bock-Schappelwein, Julia (Hrsg.); Gramlinger, Franz (Hrsg.)Wie wollen wir arbeiten? Berufliches Lernen zwischen Tradition und Transformation.2022wbv
Penning, Isabelle (Hrsg.); Binder, Martin (Hrsg.); Friese, Marianne (Hrsg.)Teilhabe an gesellschaftlicher Transformation stärken. Der Beitrag der Arbeitsbezogenen und der Technischen Bildung.2024wbv Publikation
Larsen, Christa (Hrsg.); Dera, Susanne (Hrsg.); Knobel, Claudia (Hrsg.); Schmid, Alfons (Hrsg.)Regionales Arbeitsmarktmonitoring.2005Hampp
Jung, Eberhard (Hrsg.); Kenner, Martin (Hrsg.)Neue Bildungsmedien in der arbeits- und berufsbezogenen politischen Bildung.2004Bertelsmann, W.-Verl.
Jung, Eberhard (Hrsg.)Standards für die politische Bildung.2005VS Verl. für Sozialwissenschaften
Ehrke, Michael (gefeierte Person); Fischer, Andreas (Hrsg.)Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung.2005Bertelsmann
Lackmann, Jürgen (Hrsg.)Arbeitslehre + Polytechnik.1991Lexika
Beinke, Lothar (Moder.)Multimediales Projekt für den Berufswahlunterricht vorgestellt.1991Wirtschaft und Berufserziehung
Kaiser, Franz-Josef (Mitarb.); u.a.Torso einer Reform? 1.1981Die Arbeitslehre
Schlösser, Hans Jürgen (Hrsg.)Anforderungen der Wissensgesellschaft.2004Hobein
Lackmann, Juergen (Hrsg.)Arbeit und Beruf im Spannungsfeld von technischer Entwicklung und Oekologie.1991Internat. Arbeitskreis Sonnenberg
Bank, Volker (Hrsg.)Vom Wert der Bildung.2005Haupt
Bohlinger, Sandra (Hrsg.); Müller, Christian (Hrsg.); Grottker, Dieter (Gefeierte Person)Beiträge zur historischen Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung. Festschrift für Dieter Grottker zum 70. Geburtstag.2024wbv Publikation
Albers, Hans-Juergen (Hrsg.)Impulse zur Professionalisierung paedagogischer Taetigkeiten im Bildungs- und Beschaeftigungssystem.2001Schneider-Verl. Hohengehren
Schuhen, Michael (Hrsg.); Froitzheim, Manuel (Hrsg.)Das Elektronische Schulbuch 2015.2015LIT
Kaiser, Franz-Josef (Hrsg.)Handlungsorientiertes Lernen in Kaufmaennischen Berufsschulen.1987Klinkhardt
Pilz, Matthias (Hrsg.)Sozialkompetenzen zwischen theoretischer Fundierung und pragmatischer Umsetzung.2004Bertelsmann, W.-Verl.
Abendschein, JuergenDas ESF-Pilotprojekt "Basel II" und Rating.
Abraham, Ulf; Arndt, Holger; Bayrhuber, Horst; Frederking, Volker; Friedrich, Georg; Gerlach, Erin; Grimminger-Seidensticker, Elke; Hasberg, Wolfgang; Hemmer, Michael; Hüttner, Andreas; Jank, Werner; Kirchner, Constanze; Knigge, Jens; Magenheim, Johannes; Massing, Peter; Niessen, Anne; Oesterhelt, Verena; Parchmann, Ilka; Ralle, Bernd; Reinhold, Frank; Reiss, Kristina; Riegel, Ulrich; Romeike, Ralf; Schecker, Horst; Schomaker, Claudia; Schreiber, Waltraud; Strohmaier, Anselm; Tänzer, Sandra; Vogt, Karin; Vollmer, Helmut J.; Weißeno, GeorgRothgangel, Martin (Hrsg.); Abraham, Ulf (Hrsg.); Bayrhuber, Horst (Hrsg.); Frederking, Volker (Hrsg.); Jank, Werner (Hrsg.); Vollmer, Helmut J. (Hrsg.)Lernen im Fach und über das Fach hinaus.2021Waxmann
Achtenhagen, Frank; Albers, Hans-Jürgen; Baethge, Martin; Benner, Hermann; Borg, Bernhard; Diepold, Peter; Dobischat, Rolf; Dubs, Rolf; Foster, Helga; Kell, Adolf; Preiss, Peter; Reetz, Lothar; Schanz, Heinrich; Schenkel, Peter; Stiller, Ingrid; Tramm, Tade; Walter-Lezius, Hans-Joachim; Witt, RalfKell, Adolf (Hrsg.); Schanz, Heinrich (Hrsg.)Computer und Berufsbildung.1994Holland u. Josenhans
Aff, Josef; u.a.; Retzmann, ThomasRetzmann, Thomas (Hrsg.)Entrepreneurship und Arbeitnehmerorientierung.2012Wochenschau-Verl.
Albers, Hans-JuergenRoth, Leo (Hrsg.)Das berufliche Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland.
Albers, Hans-JuergenDer Staat spielt mit.1980Wirtschaft und Gesellschaft im Unterricht
Albers, Hans-JuergenDas Europaeische Waehrungssystem.1989Wirtschaft und Gesellschaft im Beruf
Albers, Hans-JuergenAufstellung von Zinsstaffeln bei Verwendung elektronischer Rechner.1981Wirtschaft und Gesellschaft im Unterricht
Albers, Hans-JuergenDidaktische und methodische Konsequenzen moderner Qualifikationsanforderungen fuer die betriebliche Bildungsarbeit.
Albers, Hans-JuergenGeldmengenpolitik und Geldmengenbegriffe der Deutschen Bundesbank.1989Wirtschaft und Gesellschaft im Beruf
Albers, Hans-JuergenZur Bedeutung kaufmaennischer informationstechnischer Bildung.1987Wirtschaft & Erziehung
Albers, Hans-JuergenDoppelqualifizierende Abiturientenausbildung fuer handwerkliche Berufe.1987Carl
Albers, Hans-JuergenOekonomisch-technische Bildung - Allgemeinbildung oder Berufsbildung?1982Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Albers, Hans-JuergenWirtschaft und Technik als Elemente einer zeitgemaessen Allgemeinbildung.
Albers, Hans-JuergenAllgemeine sozio-oekonomisch-technische Bildung.1987Boehlau
Albers, Hans-Juergen; Boelster, Achim; Dieterich, Michael; Fix, Wolfgang; Hupfer, Rolf; Nickolaus, Reinhold; Odrich-Liebthal, Elke; Wesely, WolfgangSommer, Karl-Heinz (Hrsg.)Stuttgarter Beitraege zur Berufs- und Wirtschaftspaedagogik.1984DEUGRO
Albers, Hans-Juergen; Huth, HansComputereinsatz im Wirtschaftsunterricht.1990Metzler
Albers, Hans-Juergen; Sommer, Karl-HeinzSoziale Marktwirtschaft - Modell und Realitaet.1983Arbeiten + lernen - Die Arbeitslehre
Albers, Hans-Juergen; u.a.Tuemmers, Juergen (Hrsg.)Frauen in "Maennerberufe"?1982Boehlau
Albers, Hans-JürgenBildung und Weiterbildung - technischer Fortschritt und Qualifikation.
Albers, Hans-JürgenAuswirkungen moderner Qualifikationsanforderungen auf betriebliche Bildungsmassnahmen.
Albers, Hans-JürgenDidaktische Ansätze und Modelle in der Berufsbildung.
Albers, Hans-Jürgen"Soviel Markt wie möglich - soviel Staat wie nötig".2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Albers, Hans-Jürgen; u.a.Albers, Hans-Jürgen (Hrsg.)Ethik und ökonomische Bildung.1996Hobein
Albers, Hans-Jürgen; u.a.Schlösser, Hans-Jürgen (Hrsg.)Monetäre Fragen der europäischen Integration.2002Hobein
Albers, Hans-Jürgen; u.a.Sommer, Karl-Heinz (Hrsg.)Didaktisch-organisatorische Gestaltungen vorberuflicher und beruflicher Bildung.1998DEUGRO
Alexander, Peter-Jörg; Pilz, MatthiasDie Frage der Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung in Japan und Deutschland im Vergleich.2004Zeitschrift für Pädagogik
Alisch, Julia; Kirchner, VeraEscape Rooms.2020Unterricht Wirtschaft + Politik
Allbauer-Jürgensen, Markus; Remmele, BerndExperimentieren im Unterricht.2021Unterricht Wirtschaft + Politik
Altschul, Sophie; Artus, Ingrid; Dobrovolski, Emelie; Fesli, Gülten Gizem; Fischer, Andreas; Geinzer, Saskia; Klassen, Esther; Sailer-Mva, AdèleWerkstudierende und Gewerkschaften.2022WSI-Mitteilungen : Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung
Ammen, Alfred; Gmelih, Andreas; Kahsnitz, Dietmar; Wettstädt, GünterAusbildung von Lehrern für den Bereich Arbeit-Wirtschaft-Technik in Universitäten der Alt-Bundesländer. Bamberg-Frankfurt/Main- Oldenburg.1991Arbeit und Technik in der Schule
Andersen, Henrik; Belgardt, Simone; Bertke, Elke; Bissinger, Vera; Braun, Miriam; Brückner, Sibylle; Brüschke, Gitta Victoria; Caltagirone, Romina; Diez, Anke; Drosch, Isolde; Ehmler, Annette; Ellendt, Ulrike; Ettischer, Heike; Fleck, Rosemarie; Franzke, Astrid; Gaede, Ilja; Gaiser, Birgit; Halfmann, Verena; Hartjen, Gehrt; Heidenreich, Maja Friederike; Heilmeier, Ulla; Hein, Anja; Hoffer-Pober, Angelika; Hoppe, Angela; Höppel, Dagmar; Hübenthal, Anke; Hülsenbeck, Stefanie; Kamm, Ruth; Kéré, Ulrike; Kielbus, Patricia; Klink, Katrin; Koos, Heike; Krüger, Jana; Küchel, Julia; Kurbjuhn, Carmen; Kurmeyer, Christine; Lozo, Ljubica; Müller, Sabine; Ogawa-Müller, Yulika; Rapp, Helena; Romahn, Anne; Scharlau, Ingrid; Schreck, Doris; Schmohr, Martina; Seeling, Claudia; Spintig, Susanne; Stegmann, Monika; Steinböck, Sandra; Steinhausen, Julia; Tajmel, TanjaPetersen, Renate (Hrsg.); Budde, Mechthild (Hrsg.); Brocke, Pia Simone (Hrsg.); Doebert, Gitta (Hrsg.); Rudack, Helga (Hrsg.); Wolf, Henrike (Hrsg.)Praxishandbuch Mentoring in der Wissenschaft.2017Springer VS
Apeloig, Benjamin; Birke, FranziskaNachhaltige Entwicklung und kurzfristige Gewinne: unvereinbar?2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Apelojg, BenjaminWas geht ab? Die Felix-App: Neue Wege zur Evaluation von Unterricht in Echtzeit.2017Kentron : Journal zur Lehrerbildung
Apelojg, BenjaminDigitale Lernschleifen. Die Integration neuer Medien in die Lernfelddidaktik für WAT.2016Kentron : Journal zur Lehrerbildung
Apelojg, BenjaminWirtschaftsunterricht hautnah.
Apelojg, BenjaminKörper, Geist und Schule.2023wbv
Apelojg, Benjamin; Egbert, BjörnJugend ohne Arbeit.2013Unterricht Wirtschaft + Politik
Apelojg, Benjamin; Henneberg, MandyVerringerung des CO-2-Ausstoßes bei Autos.2012Unterricht Wirtschaft + Politik
Apelojg, Benjamin; Hochmuth, Jörg; Röhrig, AnneNiB-Scout - Lernarrangements im Bäckerhandwerk zur Förderung nachhaltigkeitsorientierter beruflicher Handlungskompetenzen.2020Haushalt in Bildung & Forschung
Appel, Michael; Brügelmann, Hans; Macha, KlaasBefragung der Siegener Lehramtsstudierenden des Erstsemesters 2007/08.
Applis, Stefan; Benthaus, Benjamin; Bruns-Junker, Anka; Engel, Juliane; Fögele, Janis; Gessner, Susann; Henn, Frank Michael; Hofmann, Jan; Loerwald, Dirk; Mehren, Rainer; Meixner, Maria; Müller, StefanDas Welthandelsspiel aus je einer Perspektive geographischer, ethischer, philosophischer, ökonomischer, politischer, sozial-/gesellschaftswissenschaftlicher und erziehungswissenschaftlicher Bildung.2019Zeitschrift für Geographiedidaktik
Arabin, Lothar; Beinke, LotharWeiterbildung an Volkshochschulen.
Arabin, Lothar; Beinke, LotharProfessionalisierung in der Weiterbildung - der Weiterbildungslehrer.1980Prisma
Arabin, Lothar; Beinke, LotharWeiterbildungslehrer an Volkshochschulen.1980Aus Politik und Zeitgeschichte
Arabin, Lothar; u.a.Beinke, Lothar (Hrsg.)Berufsfindung - Berufswahl - Berufsweg.1982Lexika
Arndt, HolgerBerufsorientierungsunterricht.2013Schulmagazin 5 - 10
Arndt, HolgerDas personalisierte Verhältniswahlsystem in Sozialkundeunterricht - eine computergestützte Lehr-Lernhilfe, integriert in die Unterrichtsreihe politische Partizipation.2002Wirtschaft & Erziehung
Arndt, HolgerSystemisches Denken im Wirtschaftsunterricht.2016FAU University Press
Arndt, HolgerDigitale Spiele und ökonomische Bildung - Praxisband.2021FAU University Press
Arndt, HolgerMedien in der ökonomischen Bildung.
Arndt, HolgerSystemisches Denken im Fachunterricht.2017FAU University Press
Arndt, HolgerLogistikmanagement.2015Springer Gabler
Arndt, HolgerDer Industrialisierungsweg des Erfolgsmodells Japan.2008Unterricht Wirtschaft
Arndt, HolgerZentrale Planwirtschaft der DDR - kurzfristige Erfolge und langfristiges Versagen.2008Unterricht Wirtschaft
Arndt, HolgerDie soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik: Merkmale, Erfolge und Probleme.2008Unterricht Wirtschaft
Arndt, HolgerDie Industrielle Revolution in Großbritannien.2008Unterricht Wirtschaft
Arndt, HolgerWas der "Schweinezyklus" mit Angebots- und Nachfragekurven zu tun hat.2005Unterricht Wirtschaft
Arndt, HolgerMedien des Wirtschaftsunterrichts.2017Verlag Barbara Budrich
Arndt, HolgerMethodik des Wirtschaftsunterrichts.2013Budrich
Arndt, HolgerDie OPUS-Methode - Optimierung von Unterricht durch Schülerfeedback.2007Wirtschaft & Erziehung
Arndt, HolgerWirtschaftspolitische Maßnahmen und ihre Folgen.2007Unterricht Wirtschaft
Arndt, HolgerUnterrichtsevaluation durch Lernende.2007Karlsruher pädagogische Beiträge
Arndt, HolgerFachdidaktische Analysen von Aufgaben im Wirtschaftsunterricht.
Arndt, HolgerBerufsfindungsunterricht an berufsbildenden Schulen.2006Wirtschaft & Erziehung
Arndt, HolgerÖkonomische Bildung.2020FAU University Press
Arndt, HolgerSchutzrechte von Arbeitnehmern.2007Unterricht Wirtschaft
Arndt, Holger; Jung, EberhardÖkonomische Bildung in der Primarstufe.2013Joachim Herz Stiftung Verl.
Arndt, Holger; Kopp, BärbelPräkonzepte von Grundschulkindern zu ökonomischen Sachverhalten.
Arndt, Holger; u.a.Fischer, Andreas (Hrsg.); u.a.Nachhaltigkeit und ökonomische Bildung.2007Hobein
Arndt, KerstinExperimentierkompetenz erfassen.2016Logos Verlag
Arndt, Kerstin; Pertek, AureliaInklusion als konsequente Antwort auf Heterogenität.2013Pädagogik (Weinheim)
Arnold, Rolf; Bönsch, Manfred; Bojanowski, Arnulf; Dedering, Heinz; Dietzold, Monika; Dröge, Raimund; Famulla, Gerd-E.; Faulstich-Wieland, Hannelore; Fauser, Peter; Feig, Gottfried; Gabriel, Wilfried; Georg, Walter; Heidegger, Gerald; Hörner, Wolfgang; Huisinga, Richard; Kaiser, Astrid; Lisop, Ingrid; Müller, Hans-Joachim; Neumann, Gerd; Rauner, Felix; Schneider, Peter; Schweres, ManfredDedering, Heinz (Hrsg.)Handbuch zur arbeitsorientierten Bildung.1996Oldenbourg
Ashauer, Günter; u.a.Kruber, Klaus-Peter (Hrsg.)Europa - Herausforderung für die ökonomische Bildung.1998Hobein
Baden, Christian; Beckmann, Nils; Schmid, AlfonsBetriebliche Weiterbildung in Hessen.2010Hampp
Baden, Christian; Gericke, Pierre-Andre; Hasberg, Ruth; Klems, Wolfgang; Schmid, Alfons; Werth, StefanBerufliche Qualifikationsmismatches bei Zugängen in Arbeitslosigkeit.2013
Baden, Christian; Gericke, Pierre-André; Hasberg, Ruth; Klems, Wolfgang; Schmid, Alfons; Werth, StefanQualification mismatches.
Baden, Christian; Kober, Thomas; Schmid, AlfonsTechnischer Wandel und Arbeitsmarktsegmentation.1992Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Baden, Christian; Schmid, AlfonsArbeitsmarktsegmentation und Informationstechnologien.1998Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Baderschneider, Ariane; Bonin, Holger; Boockmann, Bernhard; Caliendo, Marco; Fischer, Andreas; Gensicke, Miriam; Hecker, Kristin; Hartmann, Josef; Isphording, Ingo; Krause-Pilatus, AnnabelleEvaluation der berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG.2024
Bakirci, Büsra; Pilz, Matthias"Eigentlich bin ich ein bisschen dazu gekommen, wie die Jungfrau zum Kind!"2019Tertium comparationis
Balke, Johannes; Banscherus, Ulf; Boettcher, Aisha; Busch, Susanne; Glaubitz, Marko; Hardt, Katharina; Herrlinger, Simone; Herzig, Lita; Jütte, Wolfgang; Käuper, Kristin Maria; Kamm, Caroline; Lauber-Pohle, Sabine; Marx, Christopher; Schulte, Birgit; Westerhöfer, Joachim; Wolter, AndräGestaltung von Zu- und Übergängen zu Angeboten der Hochschulweiterbildung.2015
Bandick, Roger; Koch, MichaelDomestic and foreign acquisitions, plant survival and employment effects.2022Applied economics letters
Bank, VolkerOn OECD policies and the pitfalls in economy-driven education.2012Journal of curriculum studies
Bank, VolkerVerbraucherbildung: Kaufrationalität, Selbstschutz und Verantwortungsfähigkeit.2021Pädagogische Rundschau
Bank, VolkerÖkonomische Bildung als Allgemeine Bildung.2021Pädagogische Rundschau
Bank, VolkerBildung und Effizienz.2011Books on Demand
Bank, VolkerStiftungen und Unternehmensberatungen.
Bank, VolkerDie Theorie der Komplementarität der Bildung zwischen Spekulation und Selbstverständlichkeit.2016Pädagogische Rundschau
Bank, VolkerZum Verhältnis von 'Wissenschaft' und 'wissenschaftlicher Weiterbildung' aus der Sicht eines sozioökonomischen Innovationsmodells.
Bank, VolkerProblems of planning and control in educational processes.
Bank, VolkerDas Ende des Parvenüs in Bologna. Über die ökonomische Legitimation der Hochschulreform und ihre sozialdynamischen Bremseffekte.2009Pädagogische Rundschau
Bank, VolkerWarum es Schulen gibt.2024Pädagogische Rundschau
Bank, VolkerVon der Organisationsentwicklung zum systemischen Change Management.2004Books on Demand
Bank, VolkerControlling in der betrieblichen Weiterbildung.1997Botermann und Botermann
Bank, VolkerZum Problem des Lerntransfers in der betrieblichen Weiterbildung.
Bank, VolkerBerufs- und Wirtschaftspädagogik: Epitaph einer Disziplinlosen.2009Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online
Bank, VolkerBildungscontrolling - eine kritische Bilanz.
Bank, VolkerControlling betrieblicher Weiterbildung zwischen Hoffnung und Illusion - oder: Auch im Westen nichts Neues.2002Zeitschrift für Pädagogik
Bank, VolkerDie Befreiung didaktischen Handelns als bildungsökonomischer Grundakt.2003Inst. für Pädag. der Univ.
Bank, VolkerÜber Sprangers Stellung im dialektischen Spannungsfeld der Menschlichkeiten.2007Pädagogische Rundschau
Bank, VolkerWeiterbildung in Schleswig-Holstein. Eine Analyse exemplarischer Weiterbildungsdaten.1994Univ.
Bank, VolkerMoeglichkeit und Unmoeglichkeit eines betrieblichen Bildungscontrollings.1995Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik
Bank, VolkerÖkonomie der Lehrerbildung.2018Journal für LehrerInnenbildung
Bank, VolkerConnectivity or complementarity in the dual system.2019Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Bank, Volker; Ebbers, Ilona; Fischer, AndreasLob der Verschiedenheit - Umgang mit Heterogenität in der sozialwissenschaftlichen Bildung.2011Journal of social science education
Bank, Volker; Heidecke, BjörnGegenwind für PISA.2009Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik
Bank, Volker; Jongebloed, Hans-CarlAutsch, Bernhard (Bearb.)Überbetriebliche Berufsbildung im Kontext von Lernortkombination und -kooperation - ein Referenzmodell für Europa?
Bank, Volker; Jongebloed, Hans-CarlBegabung, Bildung und Beruf.1996Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik
Bank, Volker; Lames, MartinÜber Evaluation.2010
Bank, Volker; Lehmann, AnnekathrinTheodor Franke. Sächsischer Pionier wirtschaftspädagogischen Denkens in Deutschland.
Bank, Volker; Mittelstädt, EwaldWie vielfältig und wie selbstkritisch ist die ökonomische Bildung?2017Zeitschrift für ökonomische Bildung
Bank, Volker; Nenniger, PeterWas ist Weiterbildung?1995Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik
Bank, Volker; Neubrand, MichaelKognitive Aktivierung in der Ökonomischen Bildung.
Bank, Volker; Retzmann, ThomasTraining needs analysis in economic teaching.
Bank, Volker; Retzmann, ThomasStichwort: "Ökonomische Bildung".2016DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung
Bank, Volker; Retzmann, ThomasFachkompetenz von Wirtschaftslehrern.2012Wochenschau-Verl.
Bank, Volker; Thieme, KathrinZur Steuerung von Weiterbildungsmaßnahmen in der unternehmerischen Praxis.
Bank, Volker; Wilckens, PeterVon der Statik des Lehrbuches zur Dynamik des Internetzportals.2008Wirtschaft & Erziehung
Bartsch, Silke; Henke, Katharina; Müller, Heike; Penning, IsabelleVerbraucherkompetenzen für morgen durch Lehrkräftebildung heute: Professionalisierung von Lehrpersonen in der Verbraucherbildung.2019Haushalt in Bildung & Forschung
Baucom, Martina; Hasenclever, Wolf-Dieter; Pitsoulis, AthanassiosEntrepreneurship Education in der Lehrkräftebildung.2021Pädagogische Führung
Baum, Michael; Barte, Burghard; Birke, Franziska; Burda-Zoyke, AndreaHeinz, Tobias (Hrsg.); Brouër, Birgit (Hrsg.); Janzen, Margot (Hrsg.); Kilian, Jörg (Hrsg.)Formen der (Re-)Präsentation fachlichen Wissens.2020Waxmann
Baumgärtner, Andreas; Weber, BirgitEin Anfang ist gemacht...1995Rundbrief / Verband für Sozial-Kulturelle Arbeit e.V.
Bausch, Manfred; Wiegand, UlrichDiplom-Paedagoginnen/Diplom-Paedagogen und Magister der Erziehungswissenschaft. Gesamtbetrachtung zum Beruf und zur aktuellen Arbeitsmarktsituation. Stand: Januar 1997.1997Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste / Bundesanstalt für Arbeit
Becher, Claus; Brand, Andreas; Schmid, AlfonsKoordination auf Arbeitsmärkten.2007Hampp
Becker, Miriam; Schuhen, MichaelDie Ölkrise 1973.2008Unterricht Wirtschaft
Beckheuer, Hans Herbert; Hedtke, ReinholdHöhere Handelsschule: Überarbeitung der Lehrpläne und neue Unterrichtspraxis. Die Reform hat erst begonnen!1988Neue deutsche Schule
Beckmann, Nils; Schmid, AlfonsIAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2006.2007
Behrends, Sylke; Brettschneider, Volker; Hübner, ManfredDemografie und demografischer Wandel.2008Unterricht Wirtschaft
Beinborn, Peter; Boerner, SabineKeller, Helmut (Mitarb.)Selbstgesteuertes Lernen im Fernstudium.2004AKAD, WHL
Beinke, LotharWie sehen Jugendliche ihren Übergang in die Ausbildung?2008Unterricht Arbeit + Technik
Beinke, LotharÜbergang Jugendlicher aus allgemein bildenden Schulen in die duale Berufsausbildung.2008Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharPraktika und die Patenschaften.
Beinke, LotharWirtschaftslehre und der Einsatz neuer Medien.2002Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharPraxistage und Berufswahl.2008Zeitschrift für Technik im Unterricht
Beinke, LotharBetriebserkundung und Berufswahlhilfe.1981Schulmanagement
Beinke, LotharEinflüsse der peer-group auf die Berufsentscheidung.2002Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, LotharElternberufe - Berufswahl Jugendlicher: Besteht ein Zusammenhang?2002Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharInformationen optimieren, nicht maximieren! Erwartungen von Realschülern und -schülerinnen an die Berufswahl.2002Realschule in Deutschland
Beinke, LotharNeue Medien und ihr Einsatz für die Lehre.2002Das Schullandheim
Beinke, LotharBerufswahl als Prozess.1981Technic-Didact
Beinke, LotharIst Chancenverbesserung fuer Jugendliche ohne abgeschlossene Berufsausbildung moeglich?1993Handwerk-Magazin
Beinke, LotharIst Projektunterricht eine Mode?1993Handwerk-Magazin
Beinke, LotharNaturwissenschaftlich-technische Bildung - fuer Maedchen keine Chance?1993Arbeiten + lernen. Technik
Beinke, LotharBerufswahlunterricht.1993Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharBetriebspraktika.1993Schulmanagement
Beinke, LotharFoerderung naturwissenschaftlich-technischer Bildung fuer Maedchen.1993Schulverwaltung. Niedersachsen
Beinke, LotharFoerderung naturwissenschaftlich-technischer Bildung fuer Maedchen. Modellversuch an Realschulen abgeschlossen.1993Schulverwaltung. Nordrhein-Westfalen
Beinke, LotharQualifizierung fuer einen Beruf.1993Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, LotharBerufsberatung in der Schule.1993Pädagogik (Weinheim)
Beinke, LotharWarum betriebliche Weiterbildung?1993Weiterbildung in Wirtschaft und Technik
Beinke, LotharBerufsorientierng: ein Rückblick und was daraus wurde.2015Wirtschaft & Erziehung
Beinke, LotharElterneinfluss auf die Schul- und Berufswahl.1993Pädagogische Welt
Beinke, LotharUnterschiede zwischen zwei gleichstrukturierten Modellansaetzen fuer die Foerderung naturwissenschaftlich-technischer Bildung fuer Maedchen in der Realschule in den Bundeslaendern Nordrhein- Westfalen und Hessen.1993Die Realschule
Beinke, LotharReformmodelle in der Berufsorientierung.2014Lang
Beinke, LotharSchul- und Bildungsreform und ihre Fehler.1993Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, LotharBerufliche Qualifizierung in der Weiterbildung.
Beinke, LotharBerufswahlhilfe im Schullandheim.1981Schulmanagement
Beinke, LotharDas Internet - ein Instrument zur Berufsorientierung Jugendlicher?2008Lang
Beinke, LotharGeschichte der Berufsberatung.2011Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, LotharÜbergangsschwierigkeiten Jugendlicher beim Berufseinstieg.2009Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharBetriebspraktika - Praktika im Unterricht zur Berufsorientierung.2011Wirtschaft & Erziehung
Beinke, LotharBerufswahl und Ausbildungsabbruch.2011Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharAusbildungsabbruch - gescheitert an der Berufswahl?2011Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, LotharBerufswahl und Ausbildungsabbruch.2011Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharÜbergang von der Schule in den Beruf.2009Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharEberhard Jung (Hrsg.): Zwischen Qualifikationswandel und Marktenge. Konzepte und Strategien einer zeitgemäßen Berufsorientierung. Hohengehren: Schneider 2008 (323 S.) [Rezension].2009Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)
Beinke, LotharWas erwarten junge Menschen von der Berufswahl?1997Der Ausbilder
Beinke, LotharSchulleben - im Spannungsfeld zwischen Ethos und Regeln.1997Pädagogische Welt
Beinke, LotharWelche Berufe haben in der Zukunft Chancen?1997Handwerk-Magazin
Beinke, LotharVerflechtung von Ethik und Wirtschaft.1999Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharNutzen die Betriebe die Möglichkeiten bei der Berufswahl richtig?1999Der Ausbilder
Beinke, LotharArbeitslehre fuer den Sachunterricht in der Grundschule.1985Grundschulmagazin
Beinke, LotharZentrale Gegenstandsbereiche einer berufsorientierten Didaktik: Rückblick und Perspektive.2011Schneider-Verl. Hohengehren
Beinke, LotharAlternativen zum Betriebspraktikum.1996Pädagogische Welt
Beinke, LotharLernen für die Arbeitswelt fordert praktische und theoretische Kenntnisse.1999Der Ausbilder
Beinke, LotharArbeitswelt und Beruf in einem fächerübergreifenden Konzept der allgemeinbildenden Schulen.1996Arbeit und Technik in der Schule
Beinke, LotharAusbildungschancen für junge Frauen.1996Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, LotharDie Entwicklung der Produktionstechnik verlangt für den Berufswahlunterricht ein fächerübergreifendes Konzept.1996Zeitschrift für Technik im Unterricht
Beinke, LotharAnmerkungen zur Gestaltung von Betriebspraktika.1985Hauptschulmagazin
Beinke, LotharArbeit mit Behinderten.1985Arbeit und Sozialpolitik
Beinke, LotharMitarbeiter in der Weiterbildung: Veraenderungen der Berufspositionen.
Beinke, LotharBerufswahlschwierigkeiten und Ausbildungsabbruch.2011Lang
Beinke, LotharBerufswahlunterricht und Berufsberatung.1987Wirtschaft und Gesellschaft im Unterricht
Beinke, LotharBegrenzung und Chancen der Professionalisierung. 2.1987Weiterbildung in Wirtschaft und Technik
Beinke, LotharNeue Medien und ihr Einsatz im Unterricht.1999Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, LotharSchulen ans Netz - was kann man erwarten, was muß man befürchten?1997Schulmanagement
Beinke, LotharProjektskizze für eine virtuelle Weiterbildungsakademie.1997Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, LotharZum Prozeß der Berufswahl. Orientierungen und Ansätze.1998Schulmanagement
Beinke, LotharProjektskizze für eine virtuelle Weiterbildungsakademie als Weg zur Kompetenzentwicklung.1998Arbeit und Technik in der Schule
Beinke, LotharWeiterbildung fuer Auslaender.1983Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis
Beinke, LotharVerbesserung der Ausbildungschancen von Maedchen in Maennerberufen.1983Forum E
Beinke, LotharDie Hoehere Handelsschule und die Chancengleichheit fuer Maedchen.1983Wirtschaft & Erziehung
Beinke, LotharHerwig Blankertz.1983Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis
Beinke, LotharEthik und Wirtschaft.1998Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, LotharBrauchen wir Computer in der Schule?1998Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, LotharWie lässt sich der Abbruch des Ausbildungsverhältnisses vermeiden?2010Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharBerufsorientierung - ein vernachlässigter Auftrag der Schule?1998Zeitschrift für Technik im Unterricht
Beinke, LotharHilfen im Prozess der Berufswahl durch Patenschaften.2010Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, LotharBefragung zum Übergangsmanagement und zur Abbrecherproblematik - Einleitung und Begründung der Abbrecherstudie.2010Wirtschaft & Erziehung
Beinke, LotharBerufswahl als Prozeß.1998Arbeit und Technik in der Schule
Beinke, LotharBerufswahlunterricht auch im Gymnasium?1983Bildung konkret
Beinke, LotharBerufswahl als Prozess zu verstehen.1983Forum E
Beinke, LotharBerufswahlunterricht und Besuch des Berufsinformationszentrums - eine Kombination zur Erhoehung der Effizienz der Berufsorientierung.1987Die Realschule
Beinke, LotharBerufswahlunterricht.1987Die Realschule
Beinke, LotharBerufsorientierung auch für Gymnasiasten.1997Arbeit und Technik in der Schule
Beinke, LotharBrauchen wir Computer in der Schule?1997Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharEinführung und Übersicht über Berufswahltheorien.1997Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, LotharBerufswahlverhalten sozial- und lernbehinderter Jugendlicher.1987Arbeit und Beruf
Beinke, LotharBerufsvorbereitung und Berufseinstieg.2009Lang
Beinke, LotharGesellschaftliche Einfluesse auf das Lernen im Erwachsenenalter.1985Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis
Beinke, LotharWie die Schule Maedchen fuer Maennerberufe motivieren kann.1985Schulpraxis
Beinke, LotharGerade die Vorbereitung benachteiligter Jugendlicher fuer die Arbeitswelt von morgen bedarf der sozialpaedagogischen Orientierung.1985Jugend, Beruf, Gesellschaft
Beinke, LotharBerufsfindung und berufliche Sozialisation in der Bundesrepublik.1983Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis
Beinke, LotharBegruendung fuer eine Betriebserkundung im Zusammenhang mit der Berufswahlhilfe in der Schule.1983Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, LotharGibt es Ersatz fuer das Betriebspraktikum? Das Angebot reicht nicht mehr aus.1996Handwerk-Magazin
Beinke, LotharJungen und Mädchen haben ungleiche Berufschancen.1996Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharAktivierende Lehrmethoden fuer einen Berufswahlunterricht im Schullandheim.1994
Beinke, LotharAuszubildende als Paten.2013Wirtschaft & Erziehung
Beinke, LotharWirksamkeit eines curricularen Ansatzes in verschiedenen Schulsystemen.1994Bock
Beinke, LotharBerufliche Bildung und Umwelterziehung - unterstuetzt durch Schullandheimaufenthalte.1994Das Schullandheim
Beinke, LotharDas Berufsschulpraktikum ist kein Ersatz fuer das Betriebspraktikum.1994Schulmanagement
Beinke, LotharBetriebserkundungen sind oft wirtschaftlicher als Betriebspraktika.1994Handwerk-Magazin
Beinke, LotharElterneinfluß auf die Berufswahl.2000Bock
Beinke, LotharMotivationsfoerderung in der Berufsorientierung.1995Pädagogische Welt
Beinke, LotharDas Betriebspraktikum - Instrument zur Sammlung von Erfahrungen.1995Arbeit und Technik in der Schule
Beinke, LotharBerufswahlunterricht.1995Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, LotharErträge für die Wissenschaft aus Modellversuchen.1995Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, LotharKann ein Berufsschulpraktikum das Betriebspraktikum der Schuelerinnen / Schueler ersetzen?1995Arbeit und Technik in der Schule
Beinke, LotharLernbehinderte und ihre Chancen am Arbeitsmarkt.1995Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharErziehungselemente in Ausbildung und Arbeitswelt?1994Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharFrauen in technischen Berufen: kleine Fortschritte. Ergebnisse eines Modellversuchs, Maedchen ueber curriculare Veraenderungen im naturwissenschaftlichen Unterricht mehr Chancen in technischen Berufen zu erschliessen.1994Berufsberatung und Berufsbildung
Beinke, LotharPraktika mit Patenschaften als Instrumente der Berufsorientierung.2014Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, LotharRollenveränderungen und Berufsorientierung.2014Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, LotharDas Modell "Azubis helfen Schülern bei der Berufswahl" schließt mit der Integration eines Gymnasiums.2014Wirtschaft & Erziehung
Beinke, LotharDer Sprung ins kalte Wasser der beruflichen Ausbildung.2008Realschule in Deutschland
Beinke, LotharPraxis durch Praxistage?2008Wirtschaft & Erziehung
Beinke, LotharBetriebserkundungen und Betriebspraktika als Instrument in der Arbeitslehre.1983Verb. Deutscher Schullandheime
Beinke, LotharZur Diskussion gestellt: Welche Zukunftsperspektive hat das Schullandheim?2001Das Schullandheim
Beinke, LotharPaedagogen in der betrieblichen Weiterbildung.1994Grundlagen der Weiterbildung
Beinke, LotharNicht empfehlenswert: Berufsschulpraktikum statt Betriebspraktikum.1994Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharPraxisorientierte Methoden in der beruflichen Bildung.1994Der Ausbilder
Beinke, LotharPraxisorientierte Methoden in der beruflichen Bildung. Auch im Handwerksbetrieb geeignet.1994Handwerk-Magazin
Beinke, LotharWahl technischer Berufe durch Maedchen.1994Zeitschrift für Technik im Unterricht
Beinke, LotharBerufswahlunterricht als Möglichkeit, die Motivation zu erhöhen und eine qualifizierte Ausbildung zu beginnen.1995Arbeit und Technik in der Schule
Beinke, LotharAlternativen zum Betriebspraktikum.1995Schulmanagement
Beinke, LotharLernortkooperation in Berufsausbildung und Berufsorientierung.2012Wirtschaft & Beruf
Beinke, LotharBerufswahl.1999Bock
Beinke, LotharDie Lernortkooperation in der Berufsausbildung - eine Vorlage für die Berufsorientierung?2012Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, LotharAbstimmen zwischen Schulen und Betrieben in Betriebspraktika.2012Wirtschaft & Erziehung
Beinke, LotharSteht einer Zusammenarbeit von Berufsberatern, Schule und Eltern die Haltung der Eltern entgegen?2000Arbeit und Beruf
Beinke, LotharAnalyse und Konstruktion zur Bestimmung der Inhalte fuer die Polytechnik- Arbeitslehre.1982Pädagogische Rundschau
Beinke, LotharBerufsorientierung, eine Aufgabe auch für das Gymnasium.1999Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharBlinde Schüler im Schullandheim?1999Das Schullandheim
Beinke, LotharVon der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung.1996Handwerk-Magazin
Beinke, LotharSchüler gewichten Berufsberatung und Betriebspraktikum funktionstypisch.1996Arbeit und Beruf
Beinke, LotharWas ist Weiterbildung?1996Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, LotharWer liefert den Jugendlichen in der Berufsorientierung die wichtigen Informationen?1996Der Ausbilder
Beinke, LotharEltern unterstützen die schulische Berufsorientierung.1999Zeitschrift für Technik im Unterricht
Beinke, LotharDer Zweite Bildungsweg als Korrektur der Berufswahl.
Beinke, LotharEinflussmöglichkeiten der Eltern im Prozess der Berufsorientierung.2000Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, LotharDie Legende von den Traumberufen.1982Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharBerufsorientierung.2012P. Lang
Beinke, LotharInwieweit kollidieren Berufsberatung und Schule bei der Hilfe zu weiterfuehrenden Schulabschluessen?1982Ehrenwirth-Hauptschulmagazin
Beinke, LotharWie kann die Schule die Bemuehungen unterstuetzen, Maedchen in sogenannten Maennerberufen auszubilden?1982Ehrenwirth-Hauptschulmagazin
Beinke, LotharHelfen Praxistage bei der Berufswahl?2008Lang
Beinke, LotharBegrenzung und Chancen der Professionalisierung. 1.1987Weiterbildung in Wirtschaft und Technik
Beinke, LotharDie politische Bildung als Unterrichtsfach in der Berufsschule.
Beinke, LotharDie Modellversuche. Ihre Geschichte und ihre Durchführung.2000Das Schullandheim
Beinke, LotharDie Suche nach den Realitäten. Zum Kennenlernen der Berufs- und Arbeitswelt mit Hilfe der Praxis.2000Realschule in Deutschland
Beinke, LotharBerufswahl im Zeichen der Globalisierung. Änderung von Berufsstrukturen - veränderter Berufswahlunterricht?2000Schulmagazin 5 - 10
Beinke, LotharBerufsorientierung: eine Aufgabe auch für die Realschule. Praxisbegegnungen spiegeln ein erweitertes Bildungsverständnis.2000Realschule in Deutschland
Beinke, LotharBerufsorientierung.2000Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharPraxistage und Berufswahl.2008Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharDie Fachoberschule in den Laendern der Bundesrepublik Deutschland-heute.1981Wirtschaft & Erziehung
Beinke, LotharFunktionsfaehigkeit durch Vielfalt.1981Schulmanagement
Beinke, LotharBerufswahl und Familie.2004Bildung und Erziehung
Beinke, LotharBerufsberatung in der Schule (2. Teil).2004Unterricht Wirtschaft
Beinke, Lothar"Hoehere Handelsschule" und Fachhochschulreife.1980Wirtschaft & Erziehung
Beinke, LotharBerufsfindung im Prozess der beruflichen Sozialisation.1980Wirtschaft und Gesellschaft im Unterricht
Beinke, LotharHohe Entscheidungssicherheit bei Realschülerinnen und -schülern. Statistische Erhebung belegt Spitzenstellung der Realschule bei der Hinführung auf Berufs- und Arbeitswelt.2004Realschule in Deutschland
Beinke, LotharÖkonomische Bildung ist Allgemeinbildung.2004Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, LotharSind Frauen fuer technische Berufe etwa doch ungeeignet?1990Der Ausbilder
Beinke, LotharReformen in der Schule - oder: Nehmen sich Paedagogen zu wichtig?1990Schulmanagement
Beinke, LotharUmfang, Inhalt und Ziel von Betriebspraktika.1990Arbeit und Technik in der Schule
Beinke, LotharErwachsenenbildung im Zweiten Bildungsweg als Chance zur Berufswahl.1984Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis
Beinke, LotharWelche Unterrichtsinhalte verbessern das Verständnis für die Berufs- und Arbeitswelt?2004Realschule in Deutschland
Beinke, LotharBerufswahl als Einstieg in die Berufsausbildung.1980Jugend, Beruf, Gesellschaft
Beinke, LotharBerufswahl als Prozess.1980Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharErziehungswissenschaften an der Universitaet Giessen.1984Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung
Beinke, LotharBewaeltigung von Lernschwierigkeiten in Lehrgaengen der beruflichen Weiterbildung.1989Weiterbildung in Wirtschaft und Technik
Beinke, LotharBetriebspraktikum.1980Schulmanagement
Beinke, LotharDie Diskussion um die Arbeitslosigkeit darf nicht zu Ende gehen.1989Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, LotharDie Schweizer haben eine neue Form von Berufspraktika. Das Handwerk bemüht sich um Nachwuchs.1989Handwerk-Magazin
Beinke, LotharBetriebspraktikum - Anspruch und Erwartung.1989Der Ausbilder
Beinke, LotharBerufsinformationszentrum. Hilfen zur Berufsorientierung.1989Schulmanagement
Beinke, LotharBetriebserkundung als Instrument der Berufswahlhilfe und zur Einfuehrung in die betriebliche Realitaet.1980Ehrenwirth-Hauptschulmagazin
Beinke, LotharAuslaendische Schueler/innen in der schulischen Berufsorientierung.1989Schulmanagement
Beinke, LotharAussichten von Maedchen in naturwissenschaftlich- technischen Bereichen.1989Schulmanagement
Beinke, LotharBerufsinformationszentren.1989Berufsberatung und Berufsbildung
Beinke, LotharQuo vadis Weiterbildung?1990Weiterbildung in Wirtschaft und Technik
Beinke, LotharProjekte zur Berufserkundung.1990Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, LotharBerufsberater werden gut beurteilt.1990Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, LotharAusbildung von Frauen in naturwissenschaftlich-technischen Berufen.1990Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharChancen in der Wirtschaft nutzen.1990Deutsche Universitäts-Zeitung
Beinke, LotharEinfluss der Berufsberater im Berufswahlunterricht deutlich gestiegen.1990Arbeit und Beruf
Beinke, LotharHilfe fuer die Nachwuchssorgen im Handwerk. Mehr Maedchen in technische Berufe.1990Beruf & Bildung
Beinke, LotharBeginn eines Projektes.1984Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis
Beinke, LotharIT-Kompetenzzentrum als Kombination von hinführender Berufsorientierung, Berufsausbildung im dualen System und Weiterbildung.2007Wirtschaft & Erziehung
Beinke, LotharTechnik am Gymnasium und Studien- und Berufsperspektiven von Maedchen.1991Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, LotharKritische Betrachtung zur Schaffung eines zweiten Betriebspraktikums. Können Probleme der Berufsorientierung die Ausbildungsanforderungen stören?1991Handwerk-Magazin
Beinke, LotharWorauf sollten Ausbilder bei der Ausbildung von Maedchen in technischen Berufen achten?1991Der Ausbilder
Beinke, LotharIT-Kompetenzen - Brücke für die Zukunft.2007Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, LotharIT-Kompetenzzentren als Kombination von hinführender Berufsorientierung, Berufsausbildung im Dualen System und Weiterbildung.2007Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharHinfuehrung zur Berufs- und Arbeitswelt - Berufswahlverhalten.1990Bildung real
Beinke, LotharHinführung zur Berufs- und Arbeitswelt.1990Arbeit und Beruf
Beinke, LotharMitarbeiterweiterbildung fuer die berufliche Weiterbildung.1990Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis
Beinke, LotharDuale oder vollzeitschulische Berufsbildung?1984Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharMitarbeiterweiterbildung.1990Weiterbildung in Wirtschaft und Technik
Beinke, LotharBerufswahl und ihre Rahmenbedingungen.2006P. Lang
Beinke, LotharDie Fachschule als Institution der Weiterbildung.
Beinke, LotharAuswahl der Auszubildenden.2003Der Ausbilder
Beinke, LotharBerufsberatung in der Schule, Teil 1.2003Unterricht Wirtschaft
Beinke, LotharLernstatt als Form moderner Bildungsarbeit am Arbeitsplatz.1990Weiterbildung in Wirtschaft und Technik
Beinke, LotharSchule und Schullandheim.2003Das Schullandheim
Beinke, LotharElternhaus oft von entscheidender Bedeutung. Berufswahl von Haupt- und Realschülern im Vergleich.2003Realschule in Deutschland
Beinke, LotharDer Stellenwert der sozialen Kompetenz in der Ausbildung.2003Der Ausbilder
Beinke, LotharEntwickelt sich eine neue Ideologie?1989Lehrer-Journal. Hauptschulmagazin
Beinke, Lothar"Peers" - und Berufswahl.2006Unterricht Arbeit + Technik
Beinke, LotharElterneinfluss und Berufswahl.1988Pädagogische Welt
Beinke, LotharElterneinfluss und Berufswahl.1988Schulmanagement
Beinke, LotharElterneinfluss und Berufswahl.1988Der Ausbilder
Beinke, LotharFrauenausbildung in gewerblich-technischen Berufen.1988Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharMaedchen in gewerblich-technischen Berufen.1988Wirtschaft und Gesellschaft im Beruf
Beinke, LotharDas Selbstverstaendnis der katholischen Erwachsenenbildung als Beispiel der Weiterbildung in freien Traegerschaften.1988Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis
Beinke, LotharBerufswahlvorbereitung von Realschuelern.1988Arbeit und Beruf
Beinke, LotharDidaktik der Arbeitslehre.2005Der Andere Verl.
Beinke, LotharZu den Erkenntnismoeglichkeiten von Schuelern durch das Betriebspraktikum.1980Die Arbeitslehre
Beinke, LotharSchueler und ihre Einstellung zum Computereinsatz.1987Die Realschule
Beinke, LotharJuengste Entwicklungen der beruflichen Weiterbildung.1987Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis
Beinke, LotharErweiterung der Lehrerbildung durch Praxisbezug.1987Recht der Jugend und des Bildungswesens
Beinke, LotharMaedchen schnuppern in Maennerberufen.1988Berufsberatung und Berufsbildung
Beinke, LotharBerufsorientierung.2005Wirtschaft & Erziehung
Beinke, LotharSchueler und ihre Einstellung zum Computereinsatz.1988Die Realschule
Beinke, LotharPaedagogische Qualifizierung von Mitarbeitern in der beruflichen Weiterbildung.1988Weiterbildung in Wirtschaft und Technik
Beinke, LotharZur Situation ausländischer Frauen. Zwischen Küche, Kochtopf und Koran.1988Lernfeld Betrieb
Beinke, LotharSoziale Komponente als Bildungsbegleitung fuer Auslaender?1984Hauptschulmagazin
Beinke, LotharVorberufliche Bildung als Gelenkstelle zur Allgemeinbildung und Berufsbildung.1984Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharVorbereitung auf die Berufswahl - ein Inhalt der Lehrerrolle?2005Unterricht Wirtschaft
Beinke, LotharSchullandheim - ein offener Lernort. Schullandheim als zweiter Lernort und die Qualifizierung zur Berufswahlhilfe.2005Das Schullandheim
Beinke, LotharElternhaus, Schule, Betriebe, Berufsberatung und Freundesgruppen.2005Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharPeer-groups und Berufsberatung.2005Zeitschrift für Technik im Unterricht
Beinke, LotharPraxiskontakte allein genügen nicht zur Berufsqualifizierung. Schullandheim als zweiter Lernort und die Qualifizierung zur Berufswahlhilfe.2005Das Schullandheim
Beinke, LotharProjektorientierter Unterricht.2005Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharPolytechnik/Arbeitslehre auch in der Weiterbildung.1980Technic-Didact
Beinke, LotharSurfen mit dem PC zur Förderung der individuellen Berufswahl?2006Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, LotharBuergerhaeuser oeffnen sich fuer die Erwachsenenbildung.1980Demokratische Gemeinde
Beinke, LotharBuergerhaeuser oeffnen sich fuer die Erwachsenenbildung.1980HVV Intern
Beinke, LotharEingrenzungen der schulischen Berufswahlvorbereitung.1980Ehrenwirth-Hauptschulmagazin
Beinke, LotharEinige Ueberlegungen zur Berufsfachschule.1980Wirtschaft & Erziehung
Beinke, LotharHoeherqualifizierung in berufsbildenden Schulen.1980Unterrichtspraxis Wirtschaft + [und] Beruf
Beinke, LotharBildungsprobleme im Staate Israel.1980Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharDie Informationsflut handhabbar machen... Wie nützen Realschüler und -schülerinnen die Berufsinformationen der Bundesagentur für Arbeit im Internet?2006Realschule in Deutschland
Beinke, LotharBerufsorientierung in der Schule.2006Unterricht Wirtschaft
Beinke, LotharDas Betriebspraktikum als Instrumentarium zur Praxisorientierung im Unterricht.2006Zeitschrift für Technik im Unterricht
Beinke, LotharDas Internet eine wirksame Ergänzung bei der Suche nach Berufsinformationen?2006Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharDie Bedeutung der Verhaltensqualität der Ausbilder.2006Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharEntwickelt sich eine neue Ideologie?1989Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, LotharFehler im Betriebspraktikum.1989Schulpraxis
Beinke, LotharQuo vadis Weiterbildung?1989Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, LotharProjektunterricht nicht schematisieren.1989Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, LotharUmfang und Bedingungen der Beschäftigung von Lehrern in einer Region.1989Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharWelche Fehler muss der Lehrer beim Betriebspraktikum vermeiden?1989Die Realschule
Beinke, LotharZusammenarbeit zwischen Schule und Berufsberatung zur richtigen Berufswahl.1989Die Realschule
Beinke, LotharModellvorschlag zum Berufswahlunterricht.1989Pädagogische Welt
Beinke, LotharMaedchen und naturwissenschaftlich-technische Berufe.1989Die Realschule
Beinke, LotharHilfen zur Berufsorientierung: Berufsinformationszentren.1989Unsere Jugend
Beinke, LotharHilfen zur Berufsorientierung: Berufsinformationszentren.1989Jugend, Beruf, Gesellschaft
Beinke, LotharImmer Aerger mit den Auslaendern? Auslaend. Schuelerinnen u. Schueler in dt. Schulen.1989Beispiele : in Niedersachsen Schule machen
Beinke, LotharImpulse durch die 'Umerziehung'. Erwachsenenbildung an Universitaeten: frueher hiess es 'Volksbildung'.1989Deutsche Universitaets-Zeitung
Beinke, LotharKoennen Probleme der Berufsorientierung die Ausbildungsanforderungen stoeren?1991Handwerk-Magazin
Beinke, LotharBerufsfit-Training im Schullandheim für den Übergang in die Ausbildung.2004Das Schullandheim
Beinke, Lothar"Reparierter" Kreislauf.1986NM : neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis
Beinke, LotharDas Internet als Informationsangebot zur Berufswahl.2007Wirtschaft & Erziehung
Beinke, LotharWirkungen der Berufsberatung auf den Niveaueinstieg in die Arbeitswelt.1981Technic-Didact
Beinke, LotharBerufswahlunterricht.1992Klinkhardt
Beinke, LotharBerufsfit. Training im Schullandheim für den Übergang in die Ausbildung.2002Das Schullandheim
Beinke, LotharWas macht die Schule falsch?1991Ed. Interform u.a.
Beinke, LotharDas Betriebspraktikum als ausserschulischer Lernort.1986Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharArbeitslehre und Berufsbildung.1986Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, LotharBerufswahltheorien und ihre Lösung der Berufsprobleme.2002Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, LotharKonsequenzen fuer das berufliche Schulwesen durch die Einfuehrung eines 10. Pflichtschuljahres.1986Die berufsbildende Schule
Beinke, LotharElterneinfluss und Berufswahl.1986Beruf & Bildung
Beinke, LotharWas macht Schule falsch? Positionen, Paedagogen, Bildungsziele.1991Ed. Interform
Beinke, LotharMaedchen in Maennerberufen.1986Die Realschule
Beinke, LotharDas Internet als Informant für Recherchen zur Berufsinformation.2007Zeitschrift für Technik im Unterricht
Beinke, LotharStrukturwandel der Arbeitswelt als Herausforderung fuer die Schule.1986Die Realschule
Beinke, LotharDas Betriebspraktikum im Kombinationsprozess der Berufsorientierung.1992Pädagogische Welt
Beinke, LotharChancen Lernbehinderter in der Berufsausbildung.1992Arbeit und Sozialpolitik
Beinke, LotharBerufsorientierung als Aufgabe der allgemeinbildenden Schule in Arbeitslehre, Oekonomie und Technik.1991Zeitschrift für Technik im Unterricht
Beinke, LotharIntegrierter Studiengang Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Gesamthochschule Kassel.1981Wirtschaft & Erziehung
Beinke, LotharEthik und Wirtschaft.2007Unterricht Wirtschaft
Beinke, LotharIst die Berufsorientierung als Aufgabe eines Schullandheimaufenthaltes noch zeitgemaess?1991Das Schullandheim
Beinke, LotharInformation zur Berufswahl - Kurzdarstellung ueber eine ausfuehrliche Handreichung.1992Die Realschule
Beinke, LotharDas Betriebspraktikum soll der Berufsfindung dienen. 2.1991Der Ausbilder
Beinke, LotharJungen und Maedchen widerlegen den Vorwurf der Technikfeindlichkeit allerdings muss die Schule helfen!1992Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharInformationen und ihre Bedeutung fuer die Berufsorientierung.1991Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, LotharSollen junge Menschen Schluesselqualifikationen lernen?1992Handwerk-Magazin
Beinke, LotharGrundwissen für Berufsorientierung aus Arbeitslehre, Ökonomie und Technik.1991Arbeit und Technik in der Schule
Beinke, Lothar; Arabin, LotharAuch Erwachsene brauchen ihre Lehrer.1980Lernzielorientierter Unterricht
Beinke, Lothar; Arabin, Lothar; Faulstich, PeterBerufliche Sozialisation in der Professionalisierung in der Weiterbildung.
Beinke, Lothar; Frerichs, Cornelia; Szewczyk, MichaelVon der Handelsschule zum IT-Kompetenz-Zentrum.2007Lang
Beinke, Lothar; Gruyter, Birgit de; Wiegand, UlrichPraxisorientierung im Studiengang Diplompaedagogik. Das Betriebspraktikum fuer Studierende mit dem Einsatzfeld private Wirtschaft.1990BAG-Mitteilungen
Beinke, Lothar; Habel, Klaus M.Kognition, Kommunikation und die Berufswahlentscheidung.1998Pädagogische Rundschau
Beinke, Lothar; Habel, Klaus MartinDie Berufswahlentscheidung als kommunikativer Prozess.1997Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, Lothar; Jetzkowitz, Jens; Lüdtke, HartmutArbeitslehre für Blinde.1998Lit
Beinke, Lothar; Lackmann, Jürgen; Jeaschke, Nadine; Niehaus, Ruth; Reimann, Vera; Ries, Simeon; Mehret, Stefanie; Brand, Dagmar; Schuster, Hans-JörgFamilie und Berufswahl.2002Bock
Beinke, Lothar; Richter, Heike; Schuld, ElisabethBedeutsamkeit der Betriebspraktika für die Berufsentscheidung.1996Bock
Beinke, Lothar; Schuld, ElisabethBetriebspraktikum an der Johann-Textor-Schule in Haiger.1997Arbeit und Technik in der Schule
Beinke, Lothar; Wagner, HorstKombiniertes Lernen in der Weiterbildung. Studenten und Teilnehmer beruflicher Weiterbildung in kombinierten Seminarveranstaltungen.1993Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, Lothar; Wascher, UweDie Arbeitswelt - das unbekannte Territorium. Lehrerfortbildungsseminare zur Planung, Organisation, Durchfuehrung und Auswertung von Betriebserkundungen.1987Schulmanagement
Beinke, Lothar; Wascher, UweUebersicht: Projekt/projektorientierter Unterricht.1989Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, Lothar; Wascher, UweUebersicht ueber das Schulsystem in der Bundesrepublik Deutschland.1986Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, Lothar; Wascher, UweUnterrichtsthema Berufswahl.1993Winkler
Beinke, Lothar; Wascher, UweWeiterfuehrende Bildungsgaenge fuer Realschulabsolventen an beruflichen Schulen in den Bundeslaendern und in Westberlin.1988Die Realschule
Beinke, Lothar; Wascher, UweRothmund, Christiane (Mitarb.)Perspektiven in der Arbeitslehre.1985Bock u. Herchen
Beinke, Lothar; Wascher, UwePraxisorientierung im Oekonomieunterricht.
Beinke, Lothar; Weinberg, JohannesBerufliche Weiterbildung.
Beinke, Lothar; Weinberg, JohannesZweiter Bildungsweg, Abendgymnasien und Kollegs.
Beinke, Lothar; Wiegand, UlrichProjektunterricht - Ziel, Inhalt, Kriterien.1990Arbeit und Technik in der Schule
Beinke, Lothar; Wiegand, UlrichDer Giessener Studiengang Erziehungswissenschaft mit dem Abschluss Diplom- Paedagoge - erste Erfahrungen und Ausblick.1987Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung
Beinke, Lothar; Wiegand, UlrichErkannte Maengel sind beseitigt.1987DUZ : Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft
Beinke, Lothar; Wiegand, UlrichStudiengangsreform durch integrierte Zusatzqualifikation.1988Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung
Beinke, Lothar; Wiegand, UlrichIntegrierte Zusatzqualifikationen fuer Geistes- und Sozialwissenschaftler.1990Weiterbildung in Wirtschaft und Technik
Beinke, Lothar; Wiegand, UlrichWeiterbildung in der Wirtschaft durch Weiterbildner.1991Weiterbildung in Wirtschaft und Technik
Beinke, Lothar; u.a.Berufsorientierung und peer-groups und die berufswahlspezifischen Formen der Lehrerrolle.2004Bock
Beinke, Lothar; u.a.Betriebspraktika im gewerblich-technischen Bereich fuer Maedchen.1991Expert
Beinke, Lothar; u.a.Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft?1996Konrad-Adenauer-Stiftung
Bejedic, Teita; Rathgens, Friederike; Boenigk, Erhard; Ludewig, Dirk; Ebbers, Ilona; Mikkelsen, Kirsten; Sadowski, Anke; Bertelmann, Heinz-W.; Lambert Hacker, Michael; Diendorf, Alexandra; Klass, Timo; Sauer, Werner; Blank, Stephanie; Gerlitz, Kai; Meyer, BirteFröhlich, Werner (Hrsg.)Unternehmensgründung und Persönlichkeit.2012Hampp
Bellmann, Reinhard; Brie, Michael; Friedrich, HorstDer Platz der Philosophie in der marxistisch- leninistischen Ausbildung der Studenten.1987Deutsche Zeitschrift fuer Philosophie
Benteler, Paul; Kaiser, Franz-Josef; Korbmacher, KarlheinzDie Bedeutung der Aussenbeziehungen des Lernbueros fuer didaktische Entscheidungen.
Benteler, Paul; u.a.Kaiser, Franz-Josef (Hrsg.)Handlungsorientiertes Lernen in kaufmaennischen Berufsschulen.1987Klinkhardt
Benton, Matthew Hale; Casper, Marc; Karner, Stefanie; Tafner, GeorgMaterialism, Subjective Happiness and Epistemic Beliefs of Students of Economics in Hamburg, Graz and Bangkok: A Cross Cultural Study and Discussion Regarding Economics Education.2018Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online
Berg, SabrinaPädagogische Praxis und Reproduktion sozialer Ungleichheit - zur Berücksichtigung sozialer Herkunft im Wirtschaftsunterricht.
Berg, SabrinaSoziale Herkunft in der pädagogischen Praxis ökonomischer Bildung.2017Verlag Barbara Budrich
Berg, SabrinaZur Relevanz von Sozialisationshintergrund und sozialer Herkunft für den Wirtschaftsunterricht. Vorstellungen von Handelslehrern über die Perspektive der Lernenden.2014Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online
Berg, Sabrina"Fachkräftemangel" und "Ausbildungs-Mismatch" im Kontext von Industrie 4.0.
Berg, Sabrina; Hagedorn, UdoZur Relevanz lehrkraftseitiger Deutungsmuster für die kognitive Aktivierung im Wirtschaftsunterricht.
Berg, Sabrina; Hagedorn, Udo; Heinrich, MartinStrukturhomologien der Segmentierung von Schülerschaft durch Wettbewerb unter Schulen und dem "Quasi-Ausbildungsmarkt".
Berg, Sabrina; Westerkamp, ArneInklusive Berufsorientierung und kulturelle Passungsproblematiken?2018Herausforderung Lehrer*innenbildung
Berger, Enst; Müller, ChristianTherapeutische Hilfe der Psychiatrie für behinderte Menschen.2002Geistige Behinderung
Berger, SusanneZum Vergleich von Curriculum und Unterrichtspraxis in der vorberuflichen Bildung in Teilen Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens.2016Tertium comparationis
Berger, SusanneVorberufliche Bildung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien.2015Bertelsmann
Berger, Susanne; Bohlinger, Sandra; Frommberger, Dietmar; Pilz, Matthias; Wilkens, IngridHippach-Schneider, Ute (Hrsg.); Toth, Bernadette (Hrsg.)VET research report 2009. Deutschland.2010
Berger, Susanne; Canning, Roy; Dolan, Michael; Kurek, Slawomir; Pilz, Matthias; Rachwal, TomaszCurriculum-making in pre-vocational education in the lower secondary school.2012Journal of curriculum studies
Berger, Susanne; Pilz, MatthiasFit for business - Developping business competencies in school (FIFOBI).2010Wirtschaft & Erziehung
Berger, Susanne; u.a.Rödel, Bodo (Hrsg.)Kinderpflege.2015Cornelsen
Besand, Anja; Grammes, Tilman; Hedtke, Reinhold; Henkenborg, Peter; Lange, Dirk; Petrik, Andreas; Reinhardt, Sibylle; Sander, WolfgangKonzepte der politischen Bildung.2011Wochenschau-Verl.
Beywl, Wolfgang; Friedrich, Horst; Geise, WolfgangEvaluation von Berufswahlvorbereitung.1987Westdeutscher Verl.
Beywl, Wolfgang; Helmstaedter, Wolfgang; Wiedemeyer, MichaelIn die beschaeftigungspolitische Abseitsfalle? Die Gesellschaften zur Arbeitsfoerderung, Beschaeftigung und Strukturentwicklung in den neuen Bundeslaendern.1993Aus Politik und Zeitgeschichte
Beywl, Wolfgang; u.a.Friedrich, Horst (Hrsg.)Berufsorientierte Projektarbeit im Studium.2002Hobein
Biehler-Baudisch, Hilde; Fischer, Andreas; Schemme, DorotheaDiedrichs, Heike (Mitarb.); Dormaschk, Michael (Mitarb.); Haslauer, Thomas (Mitarb.); Pargent, Reinhard (Mitarb.); Pauly, Marlies (Mitarb.); Rameis, Peter (Mitarb.); Schmölz, Adelbert (Mitarb.); Schreiber, Horst (Mitarb.); Serarcangeli, Pino (Mitarb.); Siegel, Hermann (Mitarb.); Thome, Jeannot (Mitarb.); Ziegler, Regina (Mitarb.)Leitfaden für handlungsorientierte Umweltprojekte.1998Bertelsmann
Bienengräber, Thomas; Greiten, Silvia; Geber, Georg; Retzmann, ThomasKooperationen zu Schülerbetriebspraktika in der inklusiven Berufsorientierung.
Bienengräber, Thomas; Retzmann, Thomas; Greiten, SilviaProjekte aus dem Bereich Sekundarstufe - BEaGLE, BiFoKi, GeLernt, GeoLInk, IKU, KLUG, Matilda, ReLInk, StiEL.2021Gemeinsam leben : Zeitschrift für Inklusion
Bieräugel, Roland; Nüchter, Oliver; Schmid, AlfonsEinstellungen der Bevölkerung zu Mindestlöhnen in Deutschland.2010WSI-Mitteilungen : Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung
Biesenbach, Peter; Arnold, Rolf; Schneider, Marion; Wulf-Becker, Pia; Beinke, Lothar; Gruyter, Birgit de; Wiegand, Ulrich; Rieger, Ulrich; Gierse-Westermeier, Maria; Briegel, Jutta; Lichtenfels, JohannesPaedagoginnen und Paedagogen in der Wirtschaft.1990BAG-Mitteilungen
Bijedic, TeitaKönig, Hannes/Hilbert, Bernd/Mittelstädt, Ewald/Wiepcke, Claudia: Die Schülerfirma. Didaktischer Leitfaden zur Existenzgründung. Reihe Ökonomie unterrichten. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau Verlag 2013. [Rezension].2014Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)
Bijedic, TeitaHaase, Inga (Mitarb.); Müller, Anna (Mitarb.)Regionale Gründungsumfelder am Beispiel ausgewählter Hotspots.2018
Bijedic, TeitaEntwicklung unternehmerischer Persönlichkeit im Rahmen einer Entrepreneurship Education. Didaktische Lehr-Lern-Konzeption und empirische Analyse für die Sekundarstufe II.2013Rainer Hampp Verlag
Bijedic, Teita'Unternehmerisch handeln macht Schule'.2013Zeitschrift für ökonomische Bildung
Bijedic, Teita; Chlosta, Simone; Nielen, Sebastian; Werner, ArndtMind the gap: Institutional and individual antecedents of entrepreneurial trajectories in the academic context.2017
Bijedic, Teita; Nielen, Sebastian; Schröder, ChristianGründungserfolg von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen.2021
Bijedic, Teita; Pahnke, AndréZum Einfluss von Berufsorientierungsmaßnahmen an Schulen auf das Berufswahlverhalten von Jugendlichen.
Birke, FranziskaDer Ausbildungsmarkt - (k)ein Markt wie jeder andere?2009Unterricht Wirtschaft
Birke, FranziskaAnders nicht mehr vorstellbar.2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Birke, FranziskaWozu brauchen wir Geld?2010Unterricht Wirtschaft
Birke, FranziskaMit dem Taschengeld wirtschaften.2010Unterricht Wirtschaft
Birke, Franziska; Burkard, Karl-JosefGeld und Geldpolitik - Herausforderungen für den Wirtschaftsunterricht.2017Unterricht Wirtschaft + Politik
Birke, Franziska; Burkard, Karl-JosefArbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik.2013Unterricht Wirtschaft + Politik
Birke, Franziska; Burkard, Karl-JosefDie Eurozone - (k)ein optimaler Währungsraum?2017Unterricht Wirtschaft + Politik
Birke, Franziska; Engartner, Tim; Faust, Thomas; Kaiser, Siegfried; Loerwald, Dirk; Meyer-Heidemann, Christian; Meßmer, Mark Oliver; Nagel, Werner; Niederastroth, Markus; Rogg-Pietz, ArneRetzmann, Thomas (Hrsg.); Grammes, Tilman (Hrsg.)Wirtschafts- und Unternehmensethik.2014Wochenschau-Verl.
Birke, Franziska; Kaiser, Tim; Lutter, Andreas"Nicht gut genug gewirtschaftet?"2016Unterricht Wirtschaft + Politik
Birke, Franziska; Loerwald, DirkGlück unterrichten.2019Unterricht Wirtschaft + Politik
Birke, Franziska; Loerwald, DirkPreisbildung als Unterrichtsthema.2016Unterricht Wirtschaft + Politik
Birke, Franziska; Lutter, AndreasHerausforderungen fachdidaktischer Diagnostik in der ökonomischen und politischen Bildung.2014Unterricht Wirtschaft + Politik
Birke, Franziska; Lutter, AndreasUrteilsfähigkeit im ordnungspolitischen Kontext.
Birke, Franziska; Lutter, AndreasDiagnostik im Unterricht Wirtschaft und Politik.2014Unterricht Wirtschaft + Politik
Birke, Franziska; Remmele, BerndDie ökonomische Seite der Macht.2011Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Birke, Franziska; Seeber, GüntherPräkonzepte als Ausgangspunkt für den Unterricht.2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Birke, Franziska; Seeber, GüntherBildung für Nachhaltigkeit.2012Unterricht Wirtschaft + Politik
Birke, Franziska; Seeber, GüntherHeterogene Schülerkonzepte für ökonomische Phänomene: ihre Erfassung und Konsequenzen für den Unterricht.2011Journal of social science education
Birnkammerer, Hannes; Müller, ChristianDie Didaktischen Innovationslabore (DiLab) der Universität Passau.
Bitterberg, Simon; Frentz, Jürgen; Wiepcke, ClaudiaWiepcke, Claudia (Hrsg.)Zur Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Geschäftsmodelle im Wirtschaftsunterricht.2022Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Blings, Jessica; Fischer, AndreasEmpirische Erschließung von nachhaltigen Qualifikationsanforderungen auf betrieblicher Ebene.
Blättner, Beate; Apel, Heino; Altner, Günter; Bolscho, Dietmar; Franz-Balsen, Angela; Gebhard, Ulrich; Beyersdorf, Martin; Hufer, Klaus-Peter; Michelsen, Gerd; Neitzke, Horst-Peter; Hanisch, Heike; Pallenberg, Andreas; Siebert, Horst; Krol, Gerd-Jan; Stoltenberg, Ute; Schmidt, Monika; Weiss, Ralf; Wohlers, LarsBeyersdorf, Martin (Hrsg.); Michelsen, Gerd (Hrsg.); Siebert, Horst (Hrsg.)Umweltbildung.1998Luchterhand
Blötz, Ulrich; Kania, Jost-Peter; Klawe, Karin; Wiegand, UlrichTechnologieforschung und Produktentwicklung für das Handwerk stärken.2008Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Blümle, Gerold; Goldschmidt, NilsRobert Liefmann - Querdenker und Regimeopfer.
Bock, Kathrin; Freitag, Walburga; Jacke, Norbert; Kuhlmann, Christian; Retzmann, Thomas; Timmermann, Dieter; Witthaus, Udo; Wittwer, Wolfgang; Famulla, GerdLeitbild "Individuelle Flexibilität".1999Gewerkschaftliche Bildungspolitik
Bode, Jürgen; Jäger, Gerhard W.; Koch, Ulrike; Ahrberg, Fritz S.Müller, Christian (Hrsg.)Instrumente zur Rekrutierung internationaler Studierender.2008Bertelsmann
Boelmann, Jan M.; König, Lisa; Schmidt, Frederike; Gailberger, Steffen; Dube, Juliane; Benz, Jasmin; Philipp, Maik; Schieferdecker, Ralf; Pissarek, Markus; Müller, Christian; Wild, Johannes; Maak, Diana; Bräuer, Christoph; Vaupel, Jessica-Catherine; Iberer, Ulrich; Buttlar, Ann-Christin; Schmitz, AnkeBoelmann, Jan M. (Hrsg.)Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 1: Grundlagen.2018Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Boerger, Stephanie; u.a.Weber, Birgit (Hrsg.)Eine Kultur der Selbstständigkeit in der Lehrerausbildung.2002Hobein
Boerner, Sabine; Seeber, Günter; Beinborn, Peter; Keller, HelmutEine empirische Untersuchung zum berufsbegleitenden Studium im Bankenbereich.2005Wirtschaft und Berufserziehung
Boerner, Sabine; Seeber, Günther; Keller, Helmut; Beinborn, PeterLernstrategien und Lernerfolg im Studium: Zur Validierung des LIST bei berufstätigen Studierenden.2005Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie
Bogaczyk, Leonie; Schröder, Marie; Retzmann, Thomas; Bienengräber, ThomasTheoretische Grundlagen und empirische Befunde zum Wissensmanagement in der inklusiven Berufsorientierung.
Bohlinger, Sandra; Kresse, Luisa; Müller, ChristianDaten für bildungspolitische Ziele nutzen.2017Weiterbildung : Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends
Bohlinger, Sandra; Müller, Christian(Un)mögliche Alternativen zur Beruflichkeit.2017Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog
Bonfig, Anja"Nix anderes ist eine größere Macht als Geld".2020WOCHENSCHAU Verlag
Bonfig, AnjaInfluencer-Marketing als Potenzial für eine sozioökonomische Bildung - auch in inklusiven Lehr-Lern-Settings.2023GW-Unterricht
Bonfig, AnjaLebensweltorientierung in den Didaktiken der Sozialwissenschaften und der Sonderpädagogik - zwischen Lebenshilfe und Gesellschaftsperspektive.2019Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Bonfig, Anja; Krüger, JanaVerbraucherbildung im Sachunterricht aus der Perspektive Ökonomischer Bildung – kompetenzorientierte Auswahl und Gestaltung von Unterrichtsmaterialien.2023Haushalt in Bildung & Forschung
Bonfig, Anja; Penning, IsabelleÖkonomische Bildung für Alle: Fachliche Herausforderungen und fachdidaktische Implikationen.2020k:ON : Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung
Bonfig, Anja; Plietker, AlenaPerspektiven aus Theorie und Praxis auf sozialwissenschaftliche Fachdidaktik im Kontext inklusiver Bildung.2020Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Bonfig, Anja; Westerkamp, ArneFörderschülerinnen und Förderschüler - eine vernachlässigte Gruppe gesellschaftswissenschaftlicher Didaktik?2017Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Boppel, Werner; u.a.Beinke, Lothar (Hrsg.)Bildung für Europa.1995
Bormann, Inka; Fischer, AndreasParallelen zwischen Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslangem Lernen.
Botsch, Elisabeth; Burkard, Karl-JosefFriedensprojekt Europa.2013Unterricht Wirtschaft + Politik
Braun, Gabriel; u.a.Ebbers, Ilona (Hrsg.); u.a.Praxishandbuch Curriculum für den Berufwahlunterricht.2009Wochenschau-Verl.
Breier, Karl-HeinzDie Wahrnehmung des Politischen in ihrer Bedeutung für die Politische Bildung.
Breier, Karl-HeinzIngo Juchler: Narrationen in der politischen Bildung - Band 1: Sophokles, Thukydides, Kleist und Hein. [Rezension].2016Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Breier, Karl-HeinzZur Wahrnehmung des Politischen und ihre Bedeutung für die politische Bildung.
Breier, Karl-HeinzLeitbilder der Freiheit.2003Wochenschau-Verl.
Breier, Karl-HeinzHannah Arendt interkulturell gelesen.2007Bautz
Breier, Karl-HeinzPolitische Freundschaft als Grundlage gelebter Bürgerexistenz.
Breier, Karl-HeinzDas Verstehen, eine nicht endende Tätigkeit: zum Zusammenhang von Bürgerordnung und Bürgerbildung.2011Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis
Breier, Karl-Heinz; Meyer, ChristianVom Fragen nach der Ordnung zur Ordnung des Fragens.2013Unterricht Wirtschaft + Politik
Breier, Karl-Heinz; u.a.Kruber, Klaus-Peter (Hrsg.)Konzeptionelle Ansätze ökonomischer Bildung.1997Hobein
Brettschneider, VolkerDias, Fotos als Arbeitsmittel.1993Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Brettschneider, VolkerAusgewaehlte Literatur zur "Uebung".1988Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Brettschneider, VolkerEntscheidungsprozesse in Gruppen.2000Klinkhardt
Brettschneider, VolkerArbeitsblaetter und Schuelerarbeitsmappen im Unterricht ueber Oekonomie.1993Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Brettschneider, VolkerLUKAS nimmt die letzten Huerden.1994Die kaufmännische Schule
Brettschneider, VolkerDer Einsatz von Lernkarteien im Arbeit/Wirtschaft- Unterricht.1988Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Brettschneider, VolkerArbeitsmarkt - regional und national.2013Unterricht Wirtschaft + Politik
Brettschneider, VolkerVerbraucherbildung und Umweltschutz.
Brettschneider, VolkerHandwerk und Wirtschaftsbereiche.1989Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Brettschneider, VolkerFallstudie Tarifpolitik - Arbeitskampf der Lokomotivführer.2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Brettschneider, VolkerDie Karikatur als Uebungsinstrument beim Lernen vor Ort.1988Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Brettschneider, VolkerDer Einsatz von Portfolios als Lernprozesserfolgskontrollen.2008Unterricht Wirtschaft
Brettschneider, VolkerArbeiten mit der Lernkartei. Schueler ueben u. wiederholen.1988Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Brettschneider, Volker"EG 'zweiundneunzig" im Spiegel der Karikatur.1990Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Brettschneider, VolkerVorbereitung von Prüfungen und Klassenarbeiten.2005Unterricht Wirtschaft
Brettschneider, VolkerFallstudie "Sittenwidrige Entlohnung?"2010Unterricht Wirtschaft
Brettschneider, VolkerGrundlagen, Probleme und Perspektiven individueller Sicherung.2007Unterricht Wirtschaft
Brettschneider, VolkerDie Bedeutung von Netzwerken für die Vermittlung von Zusammenhangswissen im Rahmen wirtschaftsberuflicher Umweltbildung.
Brettschneider, Volker; Feeken, Heiko; Meier, ChristineDer Konflikt zwischen Oekonomie und Oekologie am Beispiel der Verpackung.1991Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Brettschneider, Volker; Gruber, Hans; Kaiser, Franz-Josef; Mandl, Heinz; Stark, RobinAnleitung komplexer Problemlöse- und Entscheidungsprozesse zur Unterstützung des Erwerbs kaufmännischer Kompetenz.2000Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Brettschneider, Volker; Huebner, Manfred; Kaminski, HansUmwelterziehung als schulische Gesamtaufgabe.1989Beispiele : in Niedersachsen Schule machen
Brettschneider, Volker; Huebner, Manfred; Meier, ChristineArbeit und Umwelt. Szenarien als Denkmodelle - Anregungen fuer einen Unterricht ueber Arbeit und Wirtschaft.1990Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Brettschneider, Volker; Hübner, ManfredNeue Wege in der Lehrerausbildung im Bereich der ökonomischen Bildung.2005Unterricht Wirtschaft
Brettschneider, Volker; Hübner, ManfredKonsum im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe II.1991Verbraucher-Zentrale
Brettschneider, Volker; Kaiser, Franz-Josef; Weitz, Bernd O."Exportsachbearbeiter/in gesucht".1994Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Brettschneider, Volker; Kaminski, HansDer regionale Wirtschaftsraum als Gegenstand des Arbeitslehreunterrichts.1988Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Brettschneider, Volker; Kaminski, HansDie Uebung im Arbeitslehreunterricht als Element eines handlungsorientierten Lernkonzepts.1988Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Brink, Sigrun; Führmann, Bettina; Schuhen, MichaelKooperative Weiterbildungsnetzwerke von Unternehmen.2011Report : Zeitschrift für Weiterbildungsforschung
Broedel, RainerFischer, Andreas (Hrsg.); Hartmann, Guenter (Hrsg.)Erwachsenenpaedagogisches Wissen ueber Dropout.
Brüggemann, Tim; Wiepcke, ClaudiaWiepcke, Claudia (Hrsg.)Der EdTech-Index (ETX).2023Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bsteh, PetrusFischer, Andreas (Bearb.)Ist eine Oekumene mit dem Islam moeglich?1993Wiener LehrerInnenzeitung
Buchheit, JuliaJongebloed, Hans-Carl (Hrsg.); Bank, Volker (Hrsg.)Das Maß der Erfahrung.2009Books on Demand
Buchka, Maximilian; Fischer, AndreasWandel vom Lernorganisator zum Lernbegleiter in Heilpädagogik und Sozialtherapie.
Budde, Jürgen; Ebbers, IlonaIdentifizierende geschlechtliche Adressierungen in pädagogischer Praxis.2023Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management
Buddensiek, Wilfried; Kaiser, Franz-JosefSchulstudie zur zweijaehrigen Berufsgrundschule.1986Landesinst. fuer Schule u. Weiterbildung
Buddensiek, Wilfried; Kaiser, Franz-Josef; Kaminski, HansGrundprobleme des Modelldenkens im sozio-oekonomischen Lernbereich.
Burger, David; Krisanthan, Balasundaram; Kanwischer, Detlef; Engartner, TimDer Crowd auf der Spur.2016MNU Journal / Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts
Burgt, Jochen van der; Li, Junmin; Wilbertz, Christine; Pilz, MatthiasQualifizierungsstrategien deutscher Unternehmen in Japan, Indien und China - Deutsche Vorbilder oder einheimische Verfahrensweisen?2014Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
Burkard, Karl-JosefErfolgsgeschichte oder Fehlschlag?2013Unterricht Wirtschaft + Politik
Burkard, Karl-Josef"Sich selbst an den Mast binden".2012Unterricht Wirtschaft + Politik
Burkard, Karl-JosefIn Kreislaufzusammenhängen denken.2012Unterricht Wirtschaft + Politik
Burkard, Karl-JosefVon der Montanunion zur Währungsunion.2013Unterricht Wirtschaft + Politik
Burkard, Karl-JosefMarketing.1995Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Burkard, Karl-JosefMacht und Reichtum des Staats - der Merkantilismus.2008Unterricht Wirtschaft
Burkard, Karl-JosefWirtschaftspolitik vor der Haustür.2002Unterricht Wirtschaft
Burkard, Karl-JosefChina verstehen.2014Unterricht Wirtschaft + Politik
Burkard, Karl-JosefWirtschaftsgeschichte im Geschichts- und Wirtschaftsunterricht.2021Geschichte für heute
Burkard, Karl-JosefWirtschaftspolitische Konzeptionen analysieren.2005Unterricht Wirtschaft
Burkard, Karl-JosefMuseen als Lernorte der ökonomischen Bildung.2003Unterricht Wirtschaft
Burkard, Karl-JosefMarkt und Staat - Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft.2002Unterricht Wirtschaft
Burkard, Karl-JosefGeldanlage und Kredit.2009Unterricht Wirtschaft
Burkard, Karl-JosefShop & Event.2006Unterricht Wirtschaft
Burkard, Karl-JosefMarktwirtschaftliche Leistung und sozialer Fortschritt.2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Burkard, Karl-JosefÖkonomische Bildung und Politikunterricht.2004Unterricht Wirtschaft
Burkard, Karl-JosefExpertenbefragungen im Rahmen von Erkundungen.1998Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Burkard, Karl-JosefStationen der ökonomischen Integration Europas.2004Unterricht Wirtschaft
Burkard, Karl-JosefEinen Anfang wagen.2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Burkard, Karl-JosefDer Staat in der sozialen Marktwirtschaft.2002Unterricht Wirtschaft
Burkard, Karl-JosefDas Diktat der leeren Kassen.2007Unterricht Wirtschaft
Burkard, Karl-JosefZur Analyse statistischer Quellen im Wirtschaftsunterricht.1998Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Burkard, Karl-JosefMethoden im Ökonomieunterricht.1998Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Burkard, Karl-JosefDirekthilfen auch für die Landwirte in den Beitrittsländern?2004Unterricht Wirtschaft
Burkard, Karl-JosefDas soziale Netz in Oldenburg.1998Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Burkard, Karl-JosefUlrich Klügel: Das Studienseminar Oldenburg 1892-1983. [Rezension].2017Seminar / bak Lehrerbildung
Burkard, Karl-JosefEuropäische Integration.2021Springer VS
Burkard, Karl-JosefDas "Soziale Netz". Ideen und Materialien für einen projektorientierten Grundkurs in der gymnasialen Oberstufe.2000Unterricht Wirtschaft
Burkard, Karl-JosefEine Gesamtkonzeption für die ökonomische Bildung ab der Grundschule.2008Unterricht Wirtschaft
Burkard, Karl-JosefMethoden und Arbeitstechniken in "arbeiten + lernen/Wirtschaft" 1-30.1998Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Burkard, Karl-Josef; Hartz, IngaInternationale Konflikte.2015Unterricht Wirtschaft + Politik
Burkard, Karl-Josef; Hillmann, LudgerEin chinesisches "Wirtschaftswunder"?2014Unterricht Wirtschaft + Politik
Burkard, Karl-Josef; Koch, MichaelStrukturwandel.2019Unterricht Wirtschaft + Politik
Burkard, Karl-Josef; Lutter, AndreasWirtschaft und Politik analysieren.2012Unterricht Wirtschaft + Politik
Burkard, Karl-Josef; Lutter, AndreasDie "Idee Europa".2013Unterricht Wirtschaft + Politik
Burkard, Karl-Josef; Lutter, AndreasMigration als Lern- und Problemfeld im Unterricht.2016Unterricht Wirtschaft + Politik
Burkard, Karl-Josef; Remmele, BerndGlobalisierung auf dem Rückzug?2018Unterricht Wirtschaft + Politik
Burkard, Karl-Josef; Schlösser, Hans-JürgenÖffentliche Finanzen im Unterricht.2012Unterricht Wirtschaft + Politik
Burkard, Karl-Josef; Seeber, GüntherWirtschaft und Geschichte.2008Unterricht Wirtschaft
Bärsch, Jürgen; Wiedemeyer, MichaelArbeitsmarktintegration und Migrantenjugendliche.2002Migration und soziale Arbeit
Böcker, Ulrike; Weber, BirgitDie AEEE-Konferenz in Mailand.2001Wirtschaft & Erziehung
Bölke, Iris; Retzmann, ThomasDas Fach Volkswirtschaftslehre am Weiterbildungskolleg in Nordrhein-Westfalen.
Büchter, Karin; Bott, Peter; Berger, Rita; Becker, Matthias; Reinhold, Michael; How, Falk; Knutzen, Sönke; Hägele, Thomas; Blings, Jessica; Fischer, Andreas; Windelband, Lars; Haasler, Bern; Bremer, Rainer; Saniter, Andreas; Straka, Gerald A.; Macke, Gerd LempertBecker, Matthias (Hrsg.); Fischer, Matrin (Hrsg.); Fischer, Martin (Hrsg.); Spöttl, Georg (Hrsg.)Von der Arbeitsanalyse zur Diagnose beruflicher Kompetenzen.2010P. Lang
Büchter, Karin; Meyer, Rita; BUchmann, Ulrike; Zielke, Tobias; Wittwer, Wolfgang; Rosenstiel, Lutz von; Ebner, Hermann G.; Rebmann, Karin; Schlömer, Tobias; Schrittesser, Ilse; Euler, Dieter; Oberneder, Josef; Weber, Susanne; Hofmuth, Matthias; Slepcevic-Zach, Peter; Stock, Michaela; Eder, Alexandra; Rütters, Klaus; Wilbers, Karl; Malllich, Katharina; Domayer, Ernst; Gutierrez-Lobos, Karin; Wolfschütz, Bernhard; Wöss, Bernhard; Lanzerstorfer, Susanne; Ristl, Andrea; Weber, Barbara M.; Hochreiter, Gerhard; Zehetner, Fritz; Stingl, Claudia; Braumann, Marcel; Beranek, Roland; Fenzl, Martin; Barth, Martin; Dietinger, Harald; Griessl, Rainer; Winter, Kurt; Kavossi, Yasmin; Straßer, Karl; Müller, Hans-Joachim; Ernst, Helmut; Westhoff, Gisela; Hirschmann, Markus; Gruber, Hans; Degner, Stefan; Achtenhagen, Frank; Winther, Esther; Bank, Volker; Schaal, Sam F.; Nickolaus, Reinhold; Abele, Stephan; Gschwendtner, Tobias; Möller, Heidi; Drexler, Arthur; Schermer, Fritz; Bohlinger, SandraNiedermair, Gerhard (Hrsg.)Kompetenzen entwickeln, messen und bewerten.2012Trauner
Chen, Pujun; Goncharova, Anastasia; Pilz, Matthias; Frommberger, Dietmar; Li, Junmin; Romanova, Olga; Lin, YueruInternational curriculum comparison in vocational education and training: a collaborative development of an analysis instrument.2021International journal for research in vocational education and training
Chen, Pujun; Pilz, Matthias; Fuhrmann, Bettina; Rumpold, HerwigWirtschaftswissen von Jugendlichen in China und Österreich im Vergleich.2019Tertium comparationis
Chyle, Heike; Ebbers, IlonaFreiheit in personenbezogenen Dienstleistungen zur Beratung und Begleitung am Übergang Schule in den Beruf.2020Zeitschrift für ökonomische Bildung
Cicha, Cornelia; Friedrich, HorstMitbestimmung bei neuen Technologien.1989Gegenwartskunde
Cicha, Cornelia; Friedrich, HorstArbeitsplaetze durch Umweltschutz?1989Gegenwartskunde
Cicha-Beuermann, Cornelia; Friedrich, HorstPersonalzusatzkosten - Wettbewerbsfaktor und Beitrag zur sozialen Sicherung.1990Gegenwartskunde
Cremer-Renz, Christa; Jansen-Schulz, Bettina; Kamphans, Marion; Funger, Anna; Ernst, Christiane; Krempkow, René; Nickel, Martin; Czerwenka, Kurt; Graetsch, Julia F.; Haftendorn, Dörte; Fischer, Andreas; Henschel, Angelika; Hobuß, Steffi; Bussiek, Dagmar; Barth, Matthias; Godeman, Jasmin; Maskow, Jürgen; Block, Brit-Maren; Zedler, Andreas; Huber, Ludwig; Webler, Wolff-Dietrich; Mesecke, Anna-SimoneCremer-Renz, Christa (Hrsg.); Jansen-Schulz, Bettina (Hrsg.)Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg.2010UVW, Webler
Creutzburg, Martin; Zöllner, HermannAuf dem Wege zu unserer Schule - ein Unterstützungssystem für die Entwicklung der Einzelschule.1997Schulmanagement
Danier, UlrikeArbeitslos - selbst schuld?2013Unterricht Wirtschaft + Politik
Danier, UlrikeSocio-economic heterogeneity as a challenge for consumer education in general education schools.
Dauser, Dominique; Fischer, AndreasMit Teilqualifizierung bis zum Berufsabschluss.2024Weiter bilden
Dauser, Dominique; Fischer, Andreas; Kohl, Matthias; Wester, Ann MarieNachqualifizierung mit digitalen Lehr- und Lernkonzepten.2019wbv Publikation
Dauser, Dominique; Fischer, Andreas; Lorenz, Sabrina; Schley, ThomasDigital und regional vernetzt - Ansätze zur Optimierung der Lernortkooperationen in der beruflichen Bildung.2021wbv Media GmbH & Co. KG
Dauwe, Julia; Schürkmann, Susanne; Köbele, Markus; Wismüller, RolandMobileCRS - Entwicklung eines Classroom Response Systems auf Basis mobiler Endgeräte zur Unterstützung der Kommunikation zwischen Auditorium und Dozent.
Decker, FranzBeinke, Lothar (Hrsg.); Arabin, Lothar (Hrsg.); Faulstich, Peter (Hrsg.)Aus- und Weiterbildung am Arbeitsplatz.1985Lexika
Dedering, Heinz; Feig, GottfriedNeue Verteilungskonflikte.2000Unterricht Arbeit + Technik
Dedering, Heinz; Feig, GottfriedWandel der Arbeitsqualifikation.2000Unterricht Arbeit + Technik
Dedering, Heinz; Feig, GottfriedNeue Belastungen von Mensch und Umwelt.2000Unterricht Arbeit + Technik
Dedering, Heinz; Feig, GottfriedWandel der Arbeitsformen.1999Unterricht Arbeit + Technik
Dedering, Heinz; Feig, GottfriedArbeitslehre in Hessen - Eine Reform auf dem Rueckmarsch.1988Gewerkschaftliche Bildungspolitik
Dedering, Heinz; Feig, GottfriedWandel der Arbeitsinhalte.1999Unterricht Arbeit + Technik
Dedering, Heinz; Feig, GottfriedPersonalplanung und Weiterbildung im Betrieb. Ein Lern- und Arbeitsbuch.1993Deutscher Univ.-Verl.
Dedering, Heinz; Feig, GottfriedRationalisierung und Humanisierung der Arbeit.1999Unterricht Arbeit + Technik
Dera, Susanne; Baden, Christian; Schmid, AlfonsPersonalstruktur, Personalprobleme und Hierarchien.2005
Dera, Susanne; Lecerque, Gregor; Schmid, AlfonsBeschäftigungsdynamik in Rheinland-Pfalz 2003.2004
Dera, Susanne; Schmid, AlfonsInnovationsverhalten rheinland-pfälzischer Betriebe 2004.2005
Dera, Susanne; Schmid, AlfonsBetriebliche Ausbildung in Rheinland-Pfalz 2004.2005
Dera, Susanne; Schmid, AlfonsBetriebliche Ausbildung in Rheinland-Pfalz 2003.2004
Dera, Susanne; Schmid, AlfonsBetriebliche Weiterbildung in Rheinland-Pfalz.2004
Dera, Susanne; Schmid, AlfonsIAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2004.2005
Detmers, Ulrike; Doerge, Friedrich-WilhelmMieterschutz - Bewaehrungsprobe der sozialen Marktwirtschaft.1983Gegenwartskunde
Diehl, Thomas; Krüger, Jana; Richter, Andy; Vigerske, StefanieEinflussfaktoren auf die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften.2010Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online
Diermann, HelmutKrol, Gerd-Jan (Proj.leit.)Lehrerhandreichung zur Behandlung der Umweltproblematik aus sozialökonomischer Sicht für den Unterricht im gesellschaftlichen Aufgabenfeld der Sekundarstufe I. Forschungsbericht 101 07 107.1997Umweltbundesamt
Dietzen, Agnes; Fischer, Andreas; Biehler-Baudisch, Hilde; Hoene, Bernd; Schmidtmann-Ehnert, Angelika; Schopf, Michael; Bode, Rudolf; Puhlmann, Angelika; Selka, Reinhard; Zinke, G.; Hecker, Ursula; Noack, Beatrix; Koll, Elke; Hanf, Georg; Mulder van de Graaf, JoseKorioth, Tamara (Hrsg.)Berufsbildung in der Europäischen Union und Mittel- und Osteuropa.1995Kieser-Verl.
Dinh, Anh; Haves, Marina; Retzmann, ThomasKrisen kompetent bewältigen? Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Entrepreneurship Education.
Doerge, Friedrich-WilhelmGemeinden in Finanznot: Entscheidungsprobleme kommunaler Haushalte.1983Gegenwartskunde
Doerge, Friedrich-WilhelmSubventionen in der Sozialen Marktwirtschaft?1987Gegenwartskunde
Doerge, Friedrich-WilhelmZukunftsorientiertes Verbraucherverhalten als private und oeffentliche Aufgabe?1981Politische Bildung : Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis
Doerge, Friedrich-WilhelmUmweltpolitische Instrumente und wirtschaftliche Interessen.1985Gegenwartskunde
Doerge, Friedrich-WilhelmInvestitionen im Ausland - Kapitalflucht oder Beschaeftigungssicherung?1982Gegenwartskunde
Doerge, Friedrich-WilhelmVerbraucherverhalten und Verbraucherpolitik.1982Gegenwartskunde
Doerge, Friedrich-WilhelmDidaktische Aspekte von Oekonomie und Oekologie in europaeischer Dimension.1986Aus Politik und Zeitgeschichte
Doerge, Friedrich-WilhelmCurriculum-Bausteine zur Wirtschaftslehre - eine didaktische Orientierung.1988Gegenwartskunde
Doerge, Friedrich-WilhelmEG-Agrarreform auf umstrittenen Wegen.1988Gegenwartskunde
Doerge, Friedrich-Wilhelm; Dreier, JochenInformationstechnologien im Einzelhandel - Orwellsche Visionen?1984Gegenwartskunde
Doerge, Friedrich-Wilhelm; Ebel, Petra; Hustede, FrankWettbewerb trotz Konzentration auf dem Automobilmarkt?1983Gegenwartskunde
Doerge, Friedrich-Wilhelm; Philipp, UlrikeDualwirtschaft als alternative Beschaeftigungspolitik?1983Gegenwartskunde
Doerge, Friedrich-Wilhelm; Thomas, StephanTechnischer Wandel und Beschaeftigungsprobleme in beiden deutschen Staaten.1980Gegenwartskunde
Doerge, Friedrich-Wilhelm; Thomas, StephanCurriculum-Baustein zur Wirtschaftslehre.1982Gegenwartskunde
Doerge, Friedrich-Wilhelm; Thomas, StephanUnternehmensgewinne in der Marktwirtschaft.1982Gegenwartskunde
Doerge, Friedrich-Wilhelm; Thomas, StephanRohoelimporte als Stoerfaktor der Wirtschaftsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik.1980Gegenwartskunde
Doerge, Friedrich-Wilhelm; Wiebisch, AnnegretPreiswettbewerb um jeden Preis?1984Gegenwartskunde
Drake, Philine; Hartig, Johannes; Froitzheim, Manuel; Mau, Gunnar; Schramm-Klein, Hanna; Schuhen, MichaelTheory-based behavioral indicators for children's purchasing self-control in a computer-based simulated supermarket.2023European journal of psychological assessment
Dybowski, Gisela; Wiegand, UlrichQualifizieren für den Globalisierungsprozess.2001Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste / Bundesanstalt für Arbeit
Dybowski, Gisela; Wiegand, UlrichQualifizieren für den Globalisierungsprozess.2001Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Dörge, Friedrich-Wilhelm; Platen-Holzapfel, Meike vonEURO-Aufnahmeprüfung '98. Entscheidung des Europäischen Rates im Frühjahr 1998 über den Kreis der Teilnehmerstaaten an der Wirtschafts- und Währungsunion.1997Gegenwartskunde
Dörr, Julian; Goldschmidt, Nils; Störring, MatthiasVerträge.2016Unterricht Wirtschaft + Politik
Dürmeier, Thomas; Peukert, Helge; Ortlieb, Claus Peter; Ott, Konrad; Beckenbach, Frank; Lehmann-Waffenschmidt, Marco; Goldschmidt, Nils; Remmele, Bernd; Hein, Eckhard; Biesecker, Adelheid; Hofmeister, Sabine; Altvater, Elmar; Elsner, Wolfram; Vaury, Olivier; Raveaud, Gilles; Fabra, Jorge; Fullbrook, Edward; Campbell, Deborah; Devine, James; Siler, Kyle; Hodgson, Geoffrey M.; Guerrien, Bernard; McCloskey, Deirdre; Ormerod, Paul; Nelson, Julie A.; Samuels, Warren J.; Sapir, Jaques; Egan-Krieger, Tanja vonDürmeier, Thomas (Hrsg.); Egan-Krieger, Tanja von (Hrsg.); Peukert, Helge (Hrsg.)Die Scheuklappen der Wirtschaftswissenschaft.2006Metropolis-Verl.
Ebbers, IlonaGender und Diversity in der Entrepreneurship Education.2014Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog
Ebbers, IlonaAuf einen Moment - Gedanken zum Übergang Schule-Beruf.2008Unterricht Wirtschaft
Ebbers, IlonaDer "Gender-Aspekt" in der Wirtschaftswissenschaft.
Ebbers, IlonaBildungsarmut und Chancengleichheit.2015Unterricht Wirtschaft + Politik
Ebbers, IlonaEberhard Jung: Kompetenzerwerb. Grundlagen, Didaktik, Überprüfbarkeit. München: Oldenbourg Verlag 2010, 238 S. [Rezension].2011Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)
Ebbers, IlonaZum heimlichen Lehrplan in der vorberuflichen Bildung.2007Unterricht Wirtschaft
Ebbers, IlonaKonzeption einer Qualifizierungsmaßnahme zur Förderung von Unternehmensnachfolgen durch Frauen aus Hochschulen.
Ebbers, IlonaUniversitaere Qualifizierung zur unternehmerischen Selbststaendigkeit von Frauen unter Beachtung der Theorie des sozialen Netzwerks.
Ebbers, IlonaFörderung des Gründungs- und Nachfolgepotenzials an Hochschulen durch die Anwendung eines Sozialkompetenz dienlichen Beratungs- und Methodenansatzes.
Ebbers, IlonaWirtschaftsdidaktisch geleitete Unternehmenssimulation im Rahmen der Förderung von Existenzgründungen aus Hochschulen.2004Eul
Ebbers, IlonaKooperieren oder konkurrieren? Das ist hier die Frage.2009Unterricht Wirtschaft
Ebbers, IlonaBerufsorientierung im Spiegel des demografischen Wandels.2008Unterricht Wirtschaft
Ebbers, IlonaEntrepreneurship Education als neue Aufgabe in der Wirtschaftsdidaktik.2008Unterricht Wirtschaft
Ebbers, IlonaPilz, Matthias / Berger, Susanne / Canning, Roy (Hrsg.): Fit for business, Pre vocational education in European Schools. Heidelberg: Springer 2012 [Rezension].2012Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)
Ebbers, IlonaEntrepreneurship Education als Beitrag zur Weiterung der Horizonte.2021Pädagogische Rundschau
Ebbers, IlonaGeschlechterspezifische Wissens- und Chancengenerierung im Gründungskontext.
Ebbers, IlonaManaging Diversity.2006Unterricht Wirtschaft
Ebbers, Ilona; Fiedler, Angela; Förtsch, Nadja; Holst, Elke; Kay, Rosemarie; Knapp, Ulla; Leitner, Sigrid; Maier, Friederike; Schmidt, Dorothea; Schratzenstaller, MargitMaier, Friederike (Hrsg.); Fiedler, Angela (Hrsg.)Gender Matters.2002Ed. sigma
Ebbers, Ilona; Klein, RebekkaKultur der unternehmerischen Selbstständigkeit.2011Aus Politik und Zeitgeschichte
Ebbers, Ilona; Kraemer-Gerdes, ClaudiaEin universitaeres Qualifizierungsangebot.
Ebbers, Ilona; Krämer-Gerdes, Claudia; Schürkmann, ChristianeFachdidaktische Innovationen in der Lehramtsausbildung zur Intensivierung von Lehr-/ Lernprozessen in Theorie und Praxis.2009Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online
Ebbers, Ilona; Rehm, MarcoGenderspezifisches Entscheidungsverhalten im Rahmen von computergestützten Unternehmensplanspielen.2008Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online
Ebbers, Ilona; u.a.Schuhen, Michael (Hrsg.); Wohlgemuth, Michael (Hrsg.); Müller, Christian (Hrsg.)Ökonomische Bildung und Wirtschaftsordnung.2012Lucius u. Lucius
Ebner, Christian; Edeling, Sabrina; Pilz, MatthiasMaster statt Meister: Warum nehmen Abiturienten mit abgeschlossener Berufsausbildung ein Studium auf?2019Pädagogische Rundschau
Eckstein, AnjaUnternehmen im Geld- und Güterkreislauf.2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Eckstein, AnjaBerufsausbildung und Ausbildungsmarkt im Spiegel der Statistik.2009Unterricht Wirtschaft
Eckstein, AnjaDie "Erfindung" des Gelds.2008Unterricht Wirtschaft
Eckstein, AnjaBeeinträchtigungen der Umwelt durch Produktion und Konsum.2007Unterricht Wirtschaft
Eckstein, AnjaDie Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt.2005Unterricht Wirtschaft
Eckstein, AnjaDie "Anfänge" des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.2008Unterricht Wirtschaft
Eckstein, AnjaBildung - Ware oder öffentliches Gut?2006Unterricht Wirtschaft
Edeling, Sabrina; Pilz, Matthias'Should I stay or should I go?' The additive double qualification pathway in Germany.2017Journal of vocational education & training
Egbert, BjörnVom Tauschen und Täuschen.2016Unterricht Wirtschaft + Politik
Egbert, BjörnPhänomenographische Forschung als Ansatz der Unterrichtsentwicklung im Feld der Entrepreneurship-Education.2020Zeitschrift für ökonomische Bildung
Egbert, BjörnUnternehmensgründungen im Schülerverständnis.
Egbert, Björn; Alberts, SonjaMit Kindern über Technik nachdenken.2022Die Grundschulzeitschrift
Egbert, Björn; Hintze, KseniaAufgaben zur Förderung technischen Konstruierens.2014Grundschulunterricht. Sachunterricht
Egbert, Björn; Hintze, KseniaThema "Mobilität" im vielperspektivischen Sachunterricht.2015Grundschulunterricht. Sachunterricht
Egbert, Björn; Richter, KatjaWagner, Dieter (Hrsg.)ABusiness - Startup in die Zukunft.2014Shaker
Egbert, HenrikZum Umgang mit Tabellen im irtschaftsunterricht.2004Unterricht Wirtschaft
Egbert, HenrikDie Gesetzesreform zur Entwicklung des wissenschaftlichen Personals in Bulgarien.2010Osteuropa. Osteuropa-Wirtschaft
Egbert, Henrik; Hildenbrand, AndreasStrukturelle Hemmnisse für den Ausbau der Kindertagesbetreuung in Deutschland.2014Sozialer Fortschritt
Egbert, Henrik; Hildenbrand, AndreasDer Coupon-Handelsansatz als Modell für eine subjektbezogene Finanzierung der Kinderbetreuung.2012Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik
Egbert, Henrik; Hildenbrand, AndreasFinancing early childhood education and care.
Egbert, Henrik; Mertins, VanessaProblemorientiertes Lernen durch Experimententwicklung - Das Beispiel eines Seminars "Experimentelle Ökonomie und Vertrauen".2007Zeitschrift für Hochschulentwicklung
Egbert, Henrik; Mertins, VanessaProblemorientiertes Lernen durch Experimentalentwicklung - das Beispiel eines Seminars "Experimentelle Ökonomie und Vertrauen".
Egbert, Henrik; Mertins, VanessaDas Marktexperiment mit großen Teilnehmergruppen.2006Zeitschrift für Hochschulentwicklung
Eggert, KatrinE-Commerce aus fachlicher und fachdidaktischer Perspektive.2001Unterricht Wirtschaft
Eggert, KatrinDie Dritte Welt gibt es nicht - das Beispiel Zucker.2006Unterricht Wirtschaft
Eggert, KatrinLinks zum Thema "Existenzgründung".2000Unterricht Wirtschaft
Eggert, KatrinZwischenruf: Vorurteile erschweren den Praxiskontakt.2009Unterricht Wirtschaft
Eggert, KatrinNeues aus der Welt der Lehrpläne.2009Unterricht Wirtschaft
Eggert, KatrinUnternehmen als ökonomische und soziale Aktionszentren.2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Eggert, Katrin; Kaminski, Hans; Koch, MichaelPopmusik und Ökonomie - ein Unterrichtsmodell.2001Bertelsmann Stiftung
Eggert, Katrin; Koch, MichaelPopmusik und Ökonomie - Der jugendliche Konsument. Arbeitsmaterialien für Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II.2000Unterricht Wirtschaft
Eggert, Katrin; Koch, MichaelDie Verknüpfung von Wirtschaft und Politik im Unterricht.
Eggert, Katrin; Koch, MichaelPopmusik und Ökonomie.2000Unterricht Wirtschaft
Eggert, Katrin; u.a.Markterkundung.1994Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Egtved, PeerWählerverhalten, Wahlforschung, Wahlanalyse.2017Unterricht Wirtschaft + Politik
Egtved, PeerMit Hilfe von "Open Data" anspruchsvolle Problemlösungsprozesse initiieren - eine theorie- und praxisorientierte Handlungsanleitung.2014Wirtschaft & Erziehung
Egtved, PeerExploratives Lernen im Wirtschafts- und Politikunterricht mithilfe von "Open Data".2013Zeitschrift für ökonomische Bildung
Egtved, PeerDemokratie sichtbar machen.2017Unterricht Wirtschaft + Politik
Egtved, PeerDigitalisierung und Teilhabe.2019Unterricht Wirtschaft + Politik
Egtved, PeerDie Durchlässigkeit von beruflicher Bildung und akademischer Bildung aus bildungsökonomischer Sicht.2010Wirtschaft & Erziehung
Egtved, PeerFächerintegrativer Unterricht mit neuen digitalen Medien - ein Komplexitätsparadoxon?2015Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Egtved, PeerVisualisierung und Interpretation ökonomischer und politscher Daten zur wirtschaftspolitischen Kompetenzbildung - Teil 2.2012Wirtschaft & Erziehung
Egtved, PeerPolitische Legitimität durch ökonomischen Erfolg?2014Unterricht Wirtschaft + Politik
Egtved, PeerWie wirken Steuern und Subventionen?2016Unterricht Wirtschaft + Politik
Egtved, PeerEuropa 2020.2013Unterricht Wirtschaft + Politik
Egtved, PeerSchülerseitige Visualisierung und Interpretation von offenen Daten als Möglichkeit der kognitiven Aktivierung.
Egtved, PeerVisualisierung und Interpretation ökonomischer und politischer Daten zur wirtschaftspolitischen Kompetenzbildung.2012Wirtschaft & Erziehung
Ehrhart Krull, Mindy; Müller, Christian; Mychajlowycz, Kasia; Jerome, Amanda; Brown, Amanda; Douglas, MatthewSpecial Features: Working in a globalized world.2015Praxis Englisch
Ehrhart Krull, Mindy; Schröder, Konrad; Müller, ChristianSpecial Features: British history.2020Praxis Englisch
Eichler, Lutz; Fischer, AndreasWidersprüchliche Adoleszenz.2020Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik
Elsner, Daniela; Engartner, Tim; Nijhawan, Subin; Rodmann, NinaPolitik und Wirtschaft bilingual unterrichten.2019Wochenschau Verlag
Engartner, Christine; Engartner, TimStärker im Verbund.2022Aus Politik und Zeitgeschichte
Engartner, Christine; Schedelik, Michael; Engartner, TimDemokratische Identität als Ziel schulischer politischer Bildung.2021Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Engartner, TimWirtschaftliches Handeln als soziales Handeln, Eckpfeiler eines Modells sozioökonomischer Bildung.2019Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Engartner, TimTraditionslinien der Arbeitslehre - oder: Die Arbeitswelt als Gegenstandsbereich politischer Bildung.2014Politische Bildung : Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis
Engartner, TimDas Fach "Wirtschaft" als Fach der Wirtschaft? Einige ausgewählte Aspekte vergangener und gegenwärtiger Debatten.2013Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Engartner, TimDidaktik des Ökonomie- und Politikunterrichts.2010Schöningh
Engartner, TimÖknomische Grundbildung.
Engartner, TimWie DAX-Unternehmen Schule machen.2019Otto Brenner Stiftung
Engartner, TimDie integrative Kraft sozioökonomischer Bildung - oder: Herausforderungen für die sozialwissenschaftliche Kontextualisierung wirtschaftlicher Phänomene und ökonomischer Logiken.2019GW-Unterricht
Engartner, TimAbkehr von der "Trivialanthropologie des egoistischen Tauschmenschen" - oder: was bedeutet der Wandel des Menschenbildes für die Ökonomische Bildung?
Engartner, TimImpulse aus der Social Entrepreneurship Education - oder: Lassen sich Schülerfirmen sozialökonomisch kontextualisieren?2020Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Engartner, TimReformbedürftig: Das Referendariat.2005Nds : die Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft
Engartner, TimDeutsche Bahn auf Expansionskurs.2008Unterricht Arbeit + Technik
Engartner, TimSozialität als vernachlässigte Säule der Entrepreneurship Education - oder: Wie Szenariotechnik und Zukunftswerkstatt Gründungskulturen beleben können.2020Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Engartner, TimStaat im Ausverkauf.2016Campus Verlag
Engartner, TimWie hat sich der Staat in den letzten 20 Jahren gewandelt?2011Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung
Engartner, TimZu gesellschaftlicher Teilhabe befähigen.2018Weiterbildung : Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends
Engartner, TimInstitutionalisiertes Vertrauen.2012Unterricht Wirtschaft + Politik
Engartner, TimÖkonomische Bildung in Zeiten ökonomisierter Lebenswelten.2012Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Engartner, Tim"Ich freue mich, dass Sie Spaß am Politik-Unterricht haben": Ein Streifzug durch das Werk der politikdidaktischen Klassikerin Sibylle Reinhardt, hrsg. von Tilman Grammes und Andreas Petrik. [Rezension].2015Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Engartner, TimAnja Bonfig: "Nix anderes ist eine größere Macht als Geld" - Phänomene aus dem Feld sozioökonomischer finanzieller Bildung aus der Sicht von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. [Rezension].2020Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Engartner, TimGewinn, Ehre und die Demokratie der Genossen. Wettbewerbe zu Unternehmensgründungen für Schülerinnen und Schüler.2009Unterricht Arbeit + Technik
Engartner, TimDie Milch macht's, ... aber ihr Preis fällt.2009Unterricht Arbeit + Technik
Engartner, TimÖkonomische Grundbildung: Tragendes Fundament einer zeitgemäßen Allgemeinbildung.2012Wirtschaft & Erziehung
Engartner, TimDie Bedeutung des Themas "Bahn" für eine ökologische Nachhaltigkeitsbildung.2009Journal of social science education
Engartner, TimWie viel Wirtschaft braucht das Kind?2011Grundschule
Engartner, TimStürmische Zeiten - Die Zukunft der Windenergie zwischen unternehmerischem Erfolg und Umweltschutz.2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Engartner, Tim"Vermarktlichung" der gesellschaft - oder: Von der Erosion (sozial)staatlicher Errungenschaften.
Engartner, TimZwischen Bulle und Bär: Wie lege ich mein Geld an der Börse an?2010Unterricht Wirtschaft
Engartner, TimLess Government is Good Government? Deregulation as an Undermining Principle of Financial Markets.2010Journal of social science education
Engartner, TimBrauchen wir mehr ökonomische Bildung? Anmerkungen zur Jugendstudie 2018 des Bundesverbandes deutscher Banken.2018Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Engartner, Tim; Famulla, Gerd-Ewald; Fischer, Andreas; Fridrich, Christian; Hantke, Harald; Hedtke, Reinhold; Weber, Birgit; Zurstrassen, BettinaWas ist gute ökonomische Bildung?2019Wochenschau Verlag
Engartner, Tim; Hedtke, Reinhold; Zurstrassen, BettinaSozialwissenschaftliche Bildung.2021Ferdinand Schöningh
Engartner, Tim; Krisanthan, BalasundaramEinflussnahme und Persuasion.
Engartner, Tim; Krisanthan, BalasundaramVom Schonraum zum Lobbyparkett.
Engartner, Tim; Krisanthan, BalasundaramÖkonomische Bildung im sozialwissenschaftlichen Kontext - oder: Aspekte eines Konzepts sozio-ökonomischer Bildung.2013Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Engartner, Tim; Meßner, Maria Theresa; Schedelik, MichaelDie Simulation der Arbeit von Betriebs- und Personalräten am Beispiel des Planspiels "Miteinander statt gegeneinander".2022Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Engartner, Tim; Retzmann, ThomasWie sollen die Weichen für die Deutsche Bahn gestellt werden?2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Engartner, Tim; Retzmann, ThomasDas Portal "ich-will-lernen.de": Ein Beitrag zur (ökonomischen) Alphabetisierung.2010Unterricht Wirtschaft
Engartner, Tim; Schedelik, MichaelCivic education and democratic identity in contemporary Germany: Pedagogical principles and didactic challenges in times of right-wing populism.2023German politics
Engartner, Tim; Schweitzer-Krah, EvaWie denken Studierende über die Pluralismusdebatte in der Volkswirtschaftslehre? Ergebnisse einer quantitativen Befragung an deutschen Hochschulen.2019
Engartner, Tim; Schweitzer-Krah, EvaWie denken Studierende über die Pluralismusdebatte in der Volkswirtschaftslehre? Ergebnisse einer quantitativen Befragung an deutschen Hochschulen.2019
Engartner, Tim; Weber, RebeccaGrundlagen der Armutspolitik in Deutschland.2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Engberg, Erik; Koch, Michael; Lodefalk, Magnus; Schroeder, SarahArtificial Intelligence, Tasks, Skills and Wages: Worker-Level Evidence from Germany.2023
Enggruber, Ruth; Hahn, Angela; Retzmann, ThomasLernbeeintraechtigte Jugendliche in der handwerklichen Berufsausbildung.1990Carl
Erdmann, Julius; Egbert, Björn; Bröll, Leena Kristina; Haustein, Aline; Würfl, Katja Dorothée; Hintze, Ksenia; Czarnecki, Jennifer; Rindfleisch, Anne; Pfarr, Vanessa; Wolf, Anne-ChristineErdmann, Julius (Hrsg.); Egbert, Björn (Hrsg.)Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht.2024Universität Potsdam
Ermert, Johannes; Friedrich, HorstDas Schuelerbetriebspraktikum am Gymnasium.1989Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Esser, Friedrich Hubert; Fischer, Astrid; Fuchs, Ferdinand; Jongebloed, Hans-Carl; Halbfas, Brigitte; Hassenjürgen, Christoph; Langner, U.; Steeger, GudrunTwardy, Martin (Hrsg.)Handwerkliche Berufsbildung in Europa.1998Carl, Adalbert
Euler, MarkZusammen unterscheiden.2006BIS-Verl. der Carl von Ossietzky-Univ.
Euler, MarkBildungstheoretische Implikationen moderner Berufsorientierung.2015Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Euler, MarkHomo interagens als Entrepreneur.2014Metropolis-Verl.
Everett, Peggy; Müller, ChristianComparative analysis of two quality managament models in the U.S.A. and Germany.
Faber, Gerhard; Kaiser, Franz-JosefModellversuche "Neue Informations- und Kommunikationstechniken in der Beruflichen Bildung". 2. Modellversuche 1986-1995.1998BLK
Faber, Gerhard; Kaiser, Franz-JosefModellversuche "Neue Informations- und Kommunikationstechniken in der Beruflichen Bildung".1993
Famulla, Gerd-E.; Fischer, Andreas; Hedtke, ReinholdBessere ökonomische Bildung - problemorientiert, pluralistisch, multidisziplinär.2011Aus Politik und Zeitgeschichte
Faulstich, PeterFischer, Andreas (Hrsg.); Hartmann, Guenter (Hrsg.)Erwachsenenbildung nach der Jahrtausendwende.
Feig, GottfriedWissenschafts- und Praxisorientierung.1983Lang
Feig, GottfriedProbleme der inhaltlichen Bestimmung, Strukturierung und Abgrenzung von Berufsleben.1980Arbeiten + lernen
Feige, Céline; Schweizer, GerdDimensionen von Führungshandeln im Kontext von Schulmanagement.
Fenske, Felix; Klee, Andreas; Lutter, AndreasConcept-Cartoons as a Tool to Evoke and Analyze Pupils Judgments in Social Science Education.2011Journal of social science education
Fetchenhauer, Detlef; Goldschmidt, Nils; Hradil, Stefan; Liebig, StefanWarum ist Gerechtigkeit wichtig?2010Roman-Herzog-Institut
Finken, Lena; Fuchs, Martina; Westermeyer, Johannes; Pilz, MatthiasAusbilden, nein danke?2024Pädagogische Rundschau
Fischer, AndreasWege zu einer nachhaltigen beruflichen Bildung.1998Bertelsmann
Fischer, AndreasSchoolmania.2003Wiener LehrerInnenzeitung
Fischer, AndreasEntwicklung von Berufskompetenzen [Heilpädagogische Handlungsmethoden].
Fischer, AndreasBA / MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung.
Fischer, AndreasNachhaltigkeit und fachdidaktische Herausforderungen.2009Journal of social science education
Fischer, AndreasZwischen Technik und Inspiration.2000GdWZ : Grundlagen der Weiterbildung
Fischer, Andreas"Im Spiegel der Zeit".
Fischer, AndreasAltwerden, Sterben und Tod als Thema im Unterricht.2006Seelenpflege in Heilpädagogik und Sozialtherapie
Fischer, AndreasGeschichtliche Aspekte des Rechtes auf Bildung.2003Pädag. Hochsch.
Fischer, AndreasÜbergriffe in Institutionen.2006Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik
Fischer, AndreasSchutz von Menschen mit Behinderungen [Organisationsfragen in der Heilpädagogik].
Fischer, AndreasUniversitäre Erwachsenenbildung in der Schweiz.
Fischer, AndreasDeutsche Aussprache - Lernen mit Rhythmus.2007Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht
Fischer, AndreasPia Hediger, 11. Juli 1936 - 3. November 2006.2007Seelenpflege in Heilpädagogik und Sozialtherapie
Fischer, AndreasErziehung und Therapie - Gegensatz oder Ergänzung?
Fischer, AndreasFühren oder Wachsenlassen?
Fischer, AndreasNutzung und Ergänzung bestehender Strukturen.
Fischer, AndreasVom Konflikt zur Begegnung?2009Tectum
Fischer, AndreasInternetbasierte Plattformen im Einsatz bei universitären Nachdiplomstudiengängen. Vom Netz gehalten oder im Netz verstrickt?2001GdWZ : Grundlagen der Weiterbildung
Fischer, Andreas"...ich habe nur mich, und das ist nicht genug..."
Fischer, AndreasSprache ist Klang oder "Der Faustschlag auf die Butter".2004Frühes Deutsch
Fischer, AndreasUmgang mit Gewalt.2003Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik
Fischer, AndreasDie Bedeutung des Rhythmus in der Lebensgestaltung einer heilpädagogischen Institution.1999Lernen konkret
Fischer, AndreasECTS und universitäre Weiterbildung.1999Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung
Fischer, AndreasGesammelte Schriften. Arbeiten zur Geschichte, Germanistik und Pädagogik.2007Books on Demand
Fischer, AndreasDienstleistungsangebot zur Bewertung von Weiterbildungsveranstaltungen. Konsumentenschutz in der Weiterbildung.1995Grundlagen der Weiterbildung
Fischer, AndreasPlanen will gelernt sein.1997Wiener LehrerInnenzeitung
Fischer, AndreasMenschenverständnis und Behinderung.1997Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik
Fischer, AndreasLebendige Reformpädagogik.1997Wiener LehrerInnenzeitung
Fischer, AndreasKannst du tanzen, Johanna? Ja, klar kann ich das!1995Primar : Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache im Primarschulbereich
Fischer, AndreasKann Spielen die Gesundheit gefährden?1995Wiener LehrerInnenzeitung
Fischer, AndreasAussprache mit Hand und Fuß.1995Primar : Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache im Primarschulbereich
Fischer, AndreasFuehrung in Weiterbildungsinstitutionen, Organisation und strategische Planung. Ein Blick in die amerikanische Fachliteratur.1995Grundlagen der Weiterbildung
Fischer, AndreasGuter Unterricht - Was ist da?1997Wiener LehrerInnenzeitung
Fischer, AndreasWir brauchen einen Kurswechsel in der Bildung.1995Informationen zur beruflichen Umweltbildung
Fischer, AndreasDer Heilpädagogische Kurs im Kontext aktueller Forschung.2013Seelenpflege in Heilpädagogik und Sozialtherapie
Fischer, AndreasEthik pur?1994Wiener LehrerInnenzeitung
Fischer, AndreasKinder brauchen Grenzen.1994Wiener LehrerInnenzeitung
Fischer, AndreasIntegrierte Ausspracheschulung: Hörst du den Rhythmus?2013Frühes Deutsch
Fischer, AndreasKompetenzentwicklung im Kontext von Ethik und Konsum.2013Haushalt in Bildung & Forschung
Fischer, AndreasAdoleszenz und Arbeit.2022transcript
Fischer, AndreasZusammenhaenge zwischen Praktikumsleistungen und Examensnoten im Lehrerstudium.1980Lehren & lernen
Fischer, AndreasWhat's in a name?2012Univ. Zürich
Fischer, AndreasZur Qualität der Beziehungsdienstleistung in Institutionen für Menschen mit Behinderungen.2012Verl. am Goetheanum
Fischer, AndreasZur Qualität der Beziehungsdienstleistung in Institutionen für Menschen mit Behinderungen.2011Universitätsbibliothek der Universität Siegen
Fischer, AndreasGesucht: Eine bessere ökonomische Bildung!?2012Haushalt in Bildung & Forschung
Fischer, AndreasDer windige Fensterplatz abseits wärmender Mitte.2012Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik
Fischer, AndreasVom "Tag der offenen Tür" zum "Tag der Begegnung".2012Behinderte Menschen
Fischer, AndreasVom Sonderfall zur Integration?2012Weiterbildung : Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends
Fischer, AndreasLehrer(aus)bildung zwischen theoretischer Praxis und praktischer Theorie.1996Wiener LehrerInnenzeitung
Fischer, AndreasPerspektiven der beruflichen Umweltbildung.1996Zeitschrift für berufliche Umweltbildung
Fischer, AndreasDas Studium der Anthroposophie.2012Seelenpflege in Heilpädagogik und Sozialtherapie
Fischer, AndreasQualifizierung für das Jahrhundert der Ökologie.1996Lernen & lehren : Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik
Fischer, AndreasWeiterbildungsorganisationen wirksam führen.
Fischer, Andreas100 Jahre Anthroposophische Heilpädagogik.2024Sozial aktuell
Fischer, AndreasUm Weiterbildung zu etablieren, braucht man Mut, Zuversicht und Ausdauer.
Fischer, AndreasZulassung als Steuerungsinstrument.
Fischer, AndreasNachhaltiges Wirtschaften. Anknüpfungspunkte für den Unterricht.1995PLIB
Fischer, AndreasSchulheim Hofbergli Rehetobel (AR).1996Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik
Fischer, AndreasDie Achtung der Individualität.2024ARTISET : das Magazin der Dienstleister für Menschen mit Unterstützungsbedarf
Fischer, AndreasLehrende in der Hochschulweiterbildung und ihr didaktischer Unterstützungsbedarf.2014Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung
Fischer, AndreasDas Bild des Lehrers.1994Wiener LehrerInnenzeitung
Fischer, AndreasOrientierungsrahmen zum Kontext der universitären Weiterbildung.
Fischer, AndreasEs begann mit Scott und Shakespeare.2016Chronos
Fischer, AndreasLehrer sein im EWR.1992Wiener LehrerInnenzeitung
Fischer, AndreasPlanning, Administering, Leadership in Adult and Continuing Education. Beitraege amerikanischer Fachliteratur zum Thema Weiterbildungsmanagement.1994Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung
Fischer, AndreasDas Bildungssystem der DDR.1992Wiss. Buchges.
Fischer, AndreasNachhaltigkeit - (k)ein Leitbild für die berufliche (Umwelt-)Bildung?1998Wirtschaft und Berufserziehung
Fischer, AndreasJanusz Korczak.2017Unsere Kinder
Fischer, AndreasSteuerung der universitären Weiterbildung: Hybride Ansätze zwischen "bottom-up" und "top-down".2010Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung
Fischer, AndreasSchule. 2.1990Wiener LehrerInnenzeitung
Fischer, AndreasSchule.1990Wiener LehrerInnenzeitung
Fischer, Andreas"Haltung ist ein kleine Sache, die einen grossen Unterschied macht".2018Seelenpflege in Heilpädagogik und Sozialtherapie
Fischer, AndreasAspekte ethischen Verständnisses in der anthroposophischen Heilpädagogik.2018Seelenpflege in Heilpädagogik und Sozialtherapie
Fischer, AndreasAlles neu macht die.1991Wiener LehrerInnenzeitung
Fischer, AndreasLichtblicke im Berliner Dunst?1993Informationen zur beruflichen Umweltbildung
Fischer, AndreasErziehung zum Sein.1992Wiener LehrerInnenzeitung
Fischer, AndreasAusbildung und Identitätsentwicklung.2019Seelenpflege in Heilpädagogik und Sozialtherapie
Fischer, AndreasHochschulweiterbildung in einem heterogenen Feld.2014SWIR
Fischer, AndreasNeuere Untersuchungen zu Berufs- und Studienmotivation, Studienschicksal und Ausbildungserfolg von Lehramtsstudenten.1986Zeitschrift für internationale erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung
Fischer, AndreasZur Geschlechtsvererbung der Honigbiene.1986Biologie in der Schule
Fischer, AndreasAnsaetze fuer eine oekologisch akzentuierte Didaktik des Wirtschaftslehreunterrichts an berufsbildenden Schulen.
Fischer, AndreasSchulpraxis-Gutachten als studienbegleitende Pruefungsleistungen im Studium der Erziehungswissenschaften.1980Bildung und Erziehung
Fischer, AndreasWeiterbildungsstellen der Schweizer Universitaeten auf dem Pruefstand. Evaluation der Sondermassnahmen des Bundes.1994Grundlagen der Weiterbildung
Fischer, AndreasMoeglichkeiten fuer einen oekologisch orientierten Unterricht an berufsbildenden Schulen.
Fischer, Andreas; Arnold, Rolf; Hoffmann, Axel; Merkel, Angela; Schmidt, Hermann; Behler, Gabriele; Kiesel, Kurt; Famulla, Gerd-E.; Biehler-Baudisch, Hilde; Schüssler, Ingeborg; Geissler, Karlheinz A.; Orthey, Astrid; Hedke, Reinhold; Nitschke, Christoph; Jungk, DieterZukunft der beruflichen Umweltbildung.1996Zeitschrift für berufliche Umweltbildung
Fischer, Andreas; Biehler-Baudisch, HildeZukunftsorientierte berufliche Umweltbildung in der Europäischen Union.
Fischer, Andreas; Casper, Marc; Kiepe, Karina; Hantke, Harald; Pranger, Jan; Schütt-Sayed, SörenTheoretische Reflexionen zur Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) aus der Perspektive der Modellversuchsforschung.
Fischer, Andreas; Dörpinghaus, JensWeb Mining of Online Resources for German Labor Market Research and Education: Finding the Ground Truth?2024Knowledge
Fischer, Andreas; Freund, Eva; Schwinge, ChristianeLesson Sharing - Unterrichtsmaterial teilen.2015Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog
Fischer, Andreas; Greiff, Samuel; Funke, JoachimThe process of solving complex problems.2012The journal of problem solving
Fischer, Andreas; Hahn, GabrielaMit GEIST unterrichten.2005Lit
Fischer, Andreas; Hahn, GabrielaMit Geist unterrichten.2002Univ., Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwiss., Didaktik der Wirtschaftslehre
Fischer, Andreas; Hahn, Gabriela; Hantke, HaraldNeue Wege zur Kompetenzförderung zukünftiger Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer.2019Schneider Verlag Hohengehren GmbH
Fischer, Andreas; Hahn, Gabriela; Karsten, Maria-EleonoraLehrerbildung - ein universitäres Kaleidoskop.2006Bertelsmann
Fischer, Andreas; Hartmann, GünterGesellschaftliche Innovationsprozesse als Grundlage für Lernortkooperation.
Fischer, Andreas; Hecker, Kristin; Pfeiffer, IrisBerufliche Kompetenzen von Geflüchteten erkennen? Exemplarische Befunde zur Kompetenzmessung im Bereich der Metallbearbeitung und Metallverarbeitung.2019Zeitschrift für Weiterbildungsforschung
Fischer, Andreas; Hecker, Kristin; Wittig, WolfgangArbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen. Eine repräsentative Unternehmensbefragung.2020Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)
Fischer, Andreas; Jöchner, Anna; Pabst, Christopher; Lorenz, Sabrina; Schley, ThomasKI-basierte Personalisierung berufsbezogener Weiterbildung.2024wbv Media
Fischer, Andreas; Jöchner, Anna; Pabst, Christopher; Lorenz, Sabrina; Schley, ThomasKI-basierte Personalisierung berufsbezogener Weiterbildung.2023wbv
Fischer, Andreas; Kil, Monika; Steiger, Anna; de Viron, Françoise; Stöckler-Penz, Christine; Gornik, Elke; Mallich-Pötz, KatharinaZusammenarbeit über die Grenzen hinweg.
Fischer, Andreas; Klafki, Wolfgang"... auf dem Weg zu einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung"2004Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog
Fischer, Andreas; Lorenz, Sabrina; Pabst, ChristopherEmpfehlungen zur beruflichen Weiterbildung.2024Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Fischer, Andreas; Mertineit, Klaus-Dieter; Skrzipietz, FrankVom Elfenbeinturm zum Ladentisch - nachhaltige Potenziale im Handel.2009Schneider-Verl. Hohengehren
Fischer, Andreas; Pabst, Christopher; Jöchner, Anna; Lorenz, Sabrina; Schley, ThomasMöglichkeiten, Bedarfe und Wünsche bezüglich der Personalisierung berufsbezogener Weiterbildung.2022Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online
Fischer, Andreas; Paschon, AndreasKinderschutz per Gesetz.2024Unsere Kinder
Fischer, Andreas; Pfeiffer, IrisZugänge zur beruflichen Aufstiegsfortbildung nach Bachelorabschluss?2019Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Fischer, Andreas; Poklekowski, DorisVerbreitung von Modellversuchsergebnissen in Kooperation von Schulen und Betrieben.
Fischer, Andreas; Seeber, SusanModerne kaufmännische Bildung.2014Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online
Fischer, Andreas; Seeber, Susan; Michaelis, Christian; Müller-Harms, JoyceKompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften und informelles Lernen in betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Berufen.
Fischer, Andreas; Weber, KarlÜber den Preis des Kostenbewusstseins.1999Grundlagen der Weiterbildung
Fischer, Andreas; Weiss, Ralf; Gralki, Heinz Otto; Albert, Claudia; Marien, Stefan; Siebenhüner, Bernd; Willig, MatthiasSustainability und berufliche Umweltbildung.1995Informationen zur beruflichen Umweltbildung
Fischer, Andreas; Zimmermann, Therese E.Leitende in der Hochschulweiterbildung verstehen sich primär als Unternehmerinnen und Unternehmer.2016Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung
Fischer, Andreas; Zurstrassen, BettinaSozio-ökonomische Bildung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen Bildung.2014Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung
Fischer, Anna; Schmid, AlfonsArbeitskräftebedarf in der Region Rhein-Main.2018
Fischer, Christian; Gloe, Markus; Gries, Sabine; Häußler, Malte; Juhasz Liebermann, Anne; Kammertöns, Annette; Lutter, Andreas; Nowak, Nicole; Otten, Tina; Petrik, Andreas; Reinhardt, SibylleZurstrassen, Bettina (Hrsg.)Was passiert im Klassenzimmer?2010Wochenschau-Verlag
Fletemeyer, Tina; Schröder, Rudolf; Henschel, JaninaAppbasierte Förderung der Selbstreflexion. von Menschen mit geistiger Behinderung im beruflichen Übergang.2023Dvb-Forum
Folkmann, Karin; Mueller, Christian; Stern, JohannesDas wollen die Parteien.1990Informationsdienst für Bildungspolitik und Forschung. Spektrum
Folkmann, Karin; Mueller, Christian; Stern, JohannesBildung und Forschung. Das wollen die Parteien.1990Informationsdienst für Bildungspolitik und Forschung. Spektrum
Franke, Jutta; Retzmann, ThomasNachwuchssicherung durch Oeffentlichkeitsarbeit. Ein Ueberblick fuer Lehrlingswarte und andere Engagierte mit zahlr. Informationen, Hilfen und Denkanstoessen.1990Carl
Franke, Jutta; Retzmann, ThomasBeraten und Schlichten bei Ausbildungskonflikten. Probleme, Gefahren und Loesungen. Eine Handreichung fuer Lehrlingswarte und andere Berater.1990Carl
Franke, Thomas; Goll, Eva-Maria; Große Hüttmann, Martin; Ivens, Sven; Keitel, Sabine; Meijvogel-Volk, Tatjana; Melchinger, Beatrix; Pohl, Kerstin; Schiele, Siegfried; Schilt, Michèle; Schöne, Helmar; Thimmel, Andreas; Vogt, Eva Kristin; Weißeno, Georg; Widmaier, Benedikt; Ziegler, Béatrice; Zurstrassen, BettinaFrech, Siegfried (Hrsg.); Geyer, Robby (Hrsg.); Oberle, Monika (Hrsg.)Europa in der politischen Bildung.2021Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg
Friebel, StephanSagt der Preis die "ökologische Wahrheit"?2016Unterricht Wirtschaft + Politik
Friebel, StephanModelldenken im Ökonomieunterricht - fachübergreifende Perspektiven und disziplinäre Rekonstruktion.
Friebel, StephanBitcoin - eine Währungsalternative?2017Unterricht Wirtschaft + Politik
Friebel, StephanGeldanlage in Grün.2013Unterricht Wirtschaft + Politik
Friebel, Stephan; Kirchner, Vera; Loerwald, DirkDer regionale Wirtschaftsraum als sozialer Aneignungsraum für Schülerinnen und Schüler.2013Zeitschrift für ökonomische Bildung
Friebel, Stephan; Raker, MartinaEigenverantwortung und Solidarität.2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Friebel, Stephan; Ritter, ChristianStrom "fließt"! Aber wie wird er gehandelt?2014Unterricht Wirtschaft + Politik
Friebel, Stephan; Schuhen, MichaelGroße Herausforderungen...2013Unterricht Wirtschaft + Politik
Friebel, Stephan; Schuhen, Michael; Koch, MichaelFinanzielle Kompetenzen - im Wirtschafts-/Politikunterricht.2013Unterricht Wirtschaft + Politik
Friedrich, Heike; Friedrich, HorstBeschaeftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften - umstrittene Nothilfe fuer den "Arbeitsbereich Ost"?1992Gegenwartskunde
Friedrich, HorstMitbestimmung auf europaeischer Ebene - der Europaeische Betriebsrat im Meinungsstreit.1993Gegenwartskunde
Friedrich, HorstPersonalentwicklung - ein potentielles Taetigkeitsfeld fuer Diplom- Paedagog(inn)en?1992Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Friedrich, HorstGeldmengenpolitik in der Diskussion.1988Gegenwartskunde
Friedrich, HorstBerufsorientierung im Gymnasium.1989Gegenwartskunde
Friedrich, HorstNeuer Einkommensteuertarif mit umstrittener Wirkung.1988Gegenwartskunde
Friedrich, HorstTischtennis: Sportspezifisches Konditionstraining - Teil II.1985Der Übungsleiter
Friedrich, HorstDuerr, Karlheinz (Bearb.)Arbeitslosigkeit und Staat.1984Deutsches Inst. fuer Fernstudien
Friedrich, Horst"Neue Armut" in der Bundesrepublik Deutschland.1988Gegenwartskunde
Friedrich, HorstEinschaetzung von Arbeitslosigkeit in der Oeffentlichkeit.1985Sozialpädagogische Blätter
Friedrich, HorstTischtennis: Sportspezifisches Konditionstraining.1985Der Übungsleiter
Friedrich, HorstCurriculum-Bausteine zur Einübung problemorientierten Lernens. Friedrich-Wilhelm Dörge zum 75. Geburtstag gewidmet.1996Gegenwartskunde
Friedrich, Horst; Brauer, UteArbeitslosigkeit - Dimensionen, Ursachen und Bewaeltigungsstrategien.1985Leske u. Budrich
Friedrich, Horst; Doerge, Friedrich-WilhelmAngebotsorientierte Wirtschaftspolitik.1984Gegenwartskunde
Friedrich, Horst; Lenz, Christa; Wiedemeyer, MichaelMaschinenbeitrag - ein Instrument zur Beschaeftigungssicherung und Rentenfinanzierung.1986Gegenwartskunde
Friedrich, Horst; Lorbeer, Dietrich A.Deregulierung in der Tarifpolitik.1994Gegenwartskunde
Friedrich, Horst; Mueller, IngbertBerufswahlunterricht Sekundarstufe I (eins).1980Schwann
Friedrich, Horst; Tschersig, RainerPlanspiel gesamtwirtschaftliche Stabilitaet und Gruppeninteressen.1980Bachem
Friedrich, Horst; Wiedemeyer, MichaelIndustrieroboter.1985Gegenwartskunde
Friedrich, Horst; Wiedemeyer, MichaelArbeitslosigkeit - ein Dauerproblem im vereinten Deutschland? Dimensionen, Ursachen, Strategien.1992Leske u. Budrich
Friedrich, ManuelVerdirbt Ökonomische Bildung den Charakter?
Friedrich, ManuelMoralische Erziehung oder Indoktrination durch ökonomische Bildung?2015Verl. für Nationalökonomie, Management und Politikberatung (NMP)
Froitzheim, Manuel; Schuhen, MichaelSchulunterricht 2030.
Froitzheim, Manuel; Schuhen, MichaelVorschlag einer Interaktivitätstaxonomie zur Klassifizierung von Aufgaben.
Froitzheim, Manuel; Schuhen, MichaelDigitalisierte Schulbücher und Interaktive Schulbücher.
Frommberger, Dietmar; Rulands, Heinz; Schlögl, Peter; Gramlinger, Franz; Tritscher-Archan, Sabine; Gonon, Philipp; Marty, Res; Deißinger, Thomas; Ertl, HubertPilz, Matthias (Hrsg.)Modularisierungsansätze in der Berufsbildung.2009Bertelsmann
Frühauf, Felix; Retzmann, ThomasFinancial literacy in Germany.
Fuchs, Hans J.; Hehemann, Peter; Kern, AnnetteBewerbungstraining. 2. Bewerbungen schreiben, hingehen u. nachfragen.1988Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Fuchs, Hans-Juergen; Hehemann, Peter; Kern, AnnetteBewerbungstraining.1989Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Fuchs, Hans-Juergen; Hehemann, Peter; Kern, AnnetteBewerbungstraining. Zeitung lesen, sich informieren u. auswaehlen.1988Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Fuchs, Hans-Juergen; Hehemann, Peter; Kern, AnnetteBewerbungstraining.1987Bildungsarbeit mit ausländischen Jugendlichen
Fuchs, Hans-Jürgen; Hehemann, Peter; Kern, AnnetteBewerbungstraining I und II.1988Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Fuchs, Martina; Westermeyer, Johannes; Finken, Lena; Pilz, MatthiasAusländische Direktinvestitionen und lokale Wissensbasis: Die Einbettung von Niederlassungen in die deutsche duale Ausbildung.2023Raumforschung und Raumordnung
Fuhrmann, Bettina; Cechovsky, Nora; Riess, JuliaFinanzbildung - "Life Skill" zur Erschließung der Welt?2021Pädagogische Rundschau
Förster, Manuel; Happ, Roland; Reichert-Schlax, Jasmin; Zlatkin-Troitschanskaia, Olga; Olivier, Carla; Toepper, Miriam; Heidel, Sebastian; Schmidt, Jacqueline; Moschner, Ute; Süring, Julia; Soot, Matthias; Weitkamp, Alexandra; Hommel, Mandy; Körndle, Hermann; Proske, Antje; Weber, Susanne; Achtenhagen, Frank; Wuttke, Eveline; Seeber, Susan; Meiners, Hanna; Turhan, Lütfiye; Brodsky, Alexander; Busse, Robin; Seifried, Jürgen; Bienengräber, Thomas; Lenzen, Houdä; Mulder, Regina H.; Ostendorff, Annette; Aprea, Carmela; Beck, Klaus; Heinrichs, Karin; Stock, Michaela; Pilz, Matthias; Elbert, Chantal; Scheuch, Ianina; Bohlinger, Sandra; Biess, Anne; Nguyen, Hoang L.; Gessler, Michael; Greppmair, Anja-Christina; Beck, Marlen; Bushyla, Katharina; Ryssel, Jeannine; Rogast, Anja; Düwel, Frauke; Niethammer, Manuela; Eichhorn, Sigrun; Schlicht, JulianaNetzwerke - Strukturen von Wissen, Akteuren und Prozessen in der beruflichen Bildung.2023Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online
Gans, Sabine; Lutter, AndreasDemokratielernen in der Schule.2021Unterricht Wirtschaft + Politik
Gans, Sabine; Remmele, BerndWohnen als Thema im Unterricht.2022Unterricht Wirtschaft + Politik
Gansau, Antje; u.a.Zöllner, Hermann (Red.); Walter, Karl-Heinz (Red.)Gemeinsamer Unterricht von behinderten und nicht behinderten Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I.1998Wiss. u. Technik
Gantschow, Alexander; Meyer-Heidemann, ChristianKompetenzen ohne Standardisierung.2014Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Geiger, Jan-Martin; Liening, Andreas; Schimanski, MaximilianEin Markt unter Strom.2017Unterricht Wirtschaft + Politik
Geise, WolfgangBerufswahlvorbereitung als curriculares Problem der Realschule.1982Die Realschule
Geise, WolfgangPraktikumsbetreuung durch den Lehrer.1987Univ.
Geise, WolfgangLehrplangebundene Konzeptionen von Berufswahlvorbereitung in der Realschule.1982Die Realschule
Geise, WolfgangZur Umsetzung forschenden Lernens in einem betriebswirtschaftlichen Masterstudiengang.2016Die neue Hochschule
Geise, WolfgangDie Betreuung des Praktikanten im Betrieb.1990Unterrichtswissenschaft
Geise, WolfgangPrivatisierung der Sparkassen?1994Gegenwartskunde
Geise, WolfgangForschendes Lernen im Fach "Marketing" in einem betriebswirtschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengang.
Geise, WolfgangCurriculum-Baustein zur Wirtschaftslehre: Allfinanz für Verbraucher - nützlich oder überflüssig?1997Gegenwartskunde
Geise, WolfgangAlltagstheorien von Verbrauchern.
Geise, WolfgangDie Auswahl von Lehrern fuer die Praktikumsbetreuung als schulisches Problem.1988Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Geise, WolfgangPraktikumsbetreuung. Probleme, Konzepte, prakt. Anregungen.1988Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Georg, Anna Katharina; Vidalón Blachowiak, Thorsten; Wiehmann, Janna; Al-Ameery-Brosche, Ines; Dierolf, Janna; Krämer, Julia; Berning, Anna; Hauschild, Sophie; Taubner, SvenjaSkills Lab Pädiatrie: Stärken kommunikativer Fertigkeiten für das Gespräch mit psychosozial belasteten Familien.2024Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie
Gerhard, RolfFischer, Andreas (Hrsg.); Hartmann, Guenter (Hrsg.)Bedarfsermittlung in der Weiterbildung - Perspektive oder Sackgasse fuer die Programmplanung?
Gericke, Pierre-André; Klems, Wolfgang; Paulus, Wiebke; Schmid, Alfons; Werth, Stefan; Zemann, ChristianGreen professions in labour market statistics.
Gericke, Pierre-André; Schmid, Alfons; Werth, StefanQualifikationsmismatches in Herkunftsberufen bei Zugängen in Arbeitslosigkeit.2016WSI-Mitteilungen : Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung
Giest, Hartmut; Egbert, BjörnDas Thermometer als Thema im Sachunterricht.2016Grundschulunterricht. Sachunterricht
Goldschmidt, NilsVerfolgung und Widerstand.
Goldschmidt, NilsZwischen sozialem Paternalismus und Befähigung.2022Zeitschrift für Politik
Goldschmidt, Nils; Keipke, Yvette; Lenger, Alexander; Macha, KlaasReflexive Wirtschaftsdidaktik: Praktische Folgen für das Schulfach Wirtschaft und die Lehramtsausbildung.2018Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Goldschmidt, Nils; Keipke, Yvette; Lenger, Alexander; Macha, KlaasReflexive Wirtschaftsdidaktik: Ökonomische Handlungskompetenz, wirtschaftliches Sinn-Verstehen und moralische Urteile.2018Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Goldschmidt, Nils; Wohlgemuth, MichaelVordenker der Sozialen Marktwirtschaft.2006Unterricht Wirtschaft
Greiff, Samuel; Fischer, AndreasDer Nutzen einer komplexen Problemlösekompetenz: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde.2013Zeitschrift für pädagogische Psychologie
Greiff, Samuel; Fischer, AndreasMeasuring complex problem solving: an educational application of psychological theories.2013Journal for educational research online
Greiff, Samuel; Fischer, Andreas; Wüstenberg, Sascha; Sonnleitner, Philipp; Brunner, Martin; Martin, RomainA multitrait-multimethod study of assessment instruments for complex problem solving.2013Intelligence : a multidisciplinary journal
Greiff, Samuel; Wüstenberg, Sascha; Molnar, Gyöngyver; Fischer, Andreas; Funke, Joachim; Csapo, BenoComplex problem solving in educational contexts - Something beyond g: Concept, assessment, measurement invariance, and construct validity.2013The journal of educational psychology
Grollmann, Philipp; Frommberger, Dietmar; Deissinger, Thomas; Lauterbach, Uwe; Pilz, Matthias; Schröder, Thomas; Spöttl, GeorgVergleichende Berufsbildungsforschung - Ergebnisse und Perspektiven aus Theorie und Empirie.2022BIBB
Groth, GeorgDie Digitalisierung der Arbeit und der Freizeit im "Ergänzungsschulfach Digitale Welten".2018Forum Arbeitslehre
Groth, GeorgArbeitslehre - die marktwirtschaftliche Polytechnik.1990Arbeit und Technik in der Schule
Groth, GeorgLernfeld Arbeitslehre - inhaltliche Brennpunkte des Faches.1987Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Groth, GeorgEconomics - a missing link between general education and modern life.
Groth, Georg; Kledzik, Ulrich J.Arbeitslehre fuenf bis 10.1983Beltz
Groth, Georg; Kledzik, Ulrich-JohannesArbeitslehre 5 (fuenf) - 10.1983Beltz
Groth, Georg; Schneidewind, KlausBerufswahlvorbereitung in allen Schulformen.1982Arbeiten + lernen - Die Arbeitslehre
Groth, Georg; Schneidewind, KlausPraktikumsvorbereitung: Protokoll eines Lernprozesses.1986Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Groth, Georg; Teufel, Klaus-DieterBayer, Walther (Mitarb.); u.a.Rollenspiel:Tarifverhandlung.1981Bachem
Gökbudak, Mahir; Hedtke, Reinhold17 Minuten Politik, 20 Sekunden Redezeit. Daten zum Politikunterricht in der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen.2018Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie
Gökbudak, Mahir; Hedtke, ReinholdWirtschaft gut - Politik mangelhaft. Ökonomische und politische Bildung in der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen.2018Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie
Gökbudak, Mahir; Hedtke, Reinhold3. Ranking Politische Bildung. Politische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich 2019.2020Universität, Fakultät für Soziologie
Gökbudak, Mahir; Hedtke, ReinholdRanking Politische Bildung 2017. Politische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich.2018Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie
Gökbudak, Mahir; Hedtke, ReinholdRanking Politische Bildung 2018. Politische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich.2019Universität, Fakultät für Soziologie
Gökbudak, Mahir; Hedtke, ReinholdWas ist den Kultusministerien die politische Bildung an allgemein bildenden Schulen wert?2018Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung
Gökbudak, Mahir; Hedtke, ReinholdPolitische Bildung in der Sekundarstufe I: ein Bundesländervergleich.2018Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Gökbudak, Mahir; Hedtke, Reinhold; Hagedorn, Udo4. Ranking Politische Bildung. Politische Bildung in der Sekundarstufe I und in der Berufsschule im Bundesländervergleich 2020.2021Universität, Fakultät für Soziologie
Gökbudak, Mahir; Hedtke, Reinhold; Hagedorn, Udo5. Ranking Politische Bildung. Politische Bildung im Bundesländervergleich.2022Universität, Fakultät für Soziologie
Haack, Philipp; Lutter, AndreasVon gierigen Spekulanten, platzenden Blasen und zusammenbrechenden Märkten.2017Unterricht Wirtschaft + Politik
Hagedorn, UdoKritik des selbstorganisierten Lernens in der Berufsausbildung.2008
Hagedorn, UdoInformelles Lernen und seine Anerkennung als formales Instrument der gesellschaftlichen Reproduktion.
Hagedorn, UdoLeistung oder Erfolg?2013Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online
Hagedorn, Udo; Söll, Matthias; Gigl, Sophie; Kantis, Alexis; Schick, Friederike; Beyer, Marcel; Wolf, FranziskaWirtschaftsbezogene Aufgaben in allgemein- und berufsbildenden Schulbüchern.2024PraxisForschungLehrer*innenBildung
Halbfas, BrigitteEntrepreneurship education an Hochschulen.2006Eusl-Verl.-Ges.
Hansen, Ursula; Schrader, Ulf; Moosmayer, DirkWerteorientierungen von BWL-Hochschullehrern fuer die Lehre als Dienstleistung.
Hansen, Ursula; Schrader, Ulf; Moosmayer, Dirk; Bode, MatthiasDie Intention der BWL-Professoren im deutschsprachigen Raum zur Staerkung oekologischer und sozialer Werte.2007Umweltwirtschaftsforum
Hantke, Harald; Wittau, Franziska; Zurstrassen, BettinaDemokratiekompetenz als berufliche Handlungskompetenz.2024Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Harter-Meyer, Renate; u.a.Krafft, Dietmar (Hrsg.); u.a.Job fit Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde.2008Cornelsen
Harter-Meyer, Renate; u.a.Krafft, Dietmar (Hrsg.); u.a.Job fit Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde.2008Cornelsen
Harth, Thilo; Hombach, Katharina; Krämer, Julia; Pernhorst, CharlotteKompetenzorientierung mit Curriculum-Werkstätten.
Hassan-Yavuz, Safyah; Egbert, BjörnDas Bildungsverständnis von Menschen mit arabischem oder türkischem Migrationshintergrund im Wandel.
Haubner, Dominik; Brüstle, Peter; Schinzel, Britta; Remmele, Bernd; Schirmer, Dominique; Holthaus, Matthias; Reips, Ulf-DietrichE-Learning und Geschlechterdifferenzen? Zwischen Selbsteinschätzung, Nutzungsnötigung und Diskurs.
Hausmann, VionaAusbilden oder bezahlen?2009Unterricht Wirtschaft
Hausmann, Viona; Retzmann, ThomasUS-amerikanische Tests für die ökonomische Bildung.
Haustein, Aline; Penning, IsabelleEin Meer voller Fische. Nachhaltiges Handeln als Ziel in der Ernährungsbildung.2020Haushalt in Bildung & Forschung
Haves, Marina; Dinh, AnhVon der Angst vorm Scheitern und der Leidenschaft fürs Gründen.
Hedtke, ReinholdDas Studium als vorübergehende Unterbrechung der Schulpraxis.2016Universität, Fakultät für Soziologie
Hedtke, ReinholdParadigmatische Parteilichkeit, lückenhafte Lehrpläne und tendenziöses Unterrichtsmaterial? Eine Studie zu Gestalt und Gehalt sozio/ökonomischer Bildung.2016
Hedtke, ReinholdGemeinsam und unterschieden. Zum Problem der Integration von politischer und ökonomischer Bildung.2016Universität, Fakultät für Soziologie
Hedtke, ReinholdRettet die Umweltkrise die Berufspaedagogik vor dem Abschied von der Erziehung?1992Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Hedtke, ReinholdBildung zur Partizipation.
Hedtke, ReinholdOekologische Modernisierung der beruflichen Schulen - Perspektiven fuer ein Landesprogramm "Berufliche Umweltbildung".1992Erziehungswissenschaft und Beruf
Hedtke, ReinholdWem gehört die ökonomische Bildung?2011Pädagogik (Weinheim)
Hedtke, ReinholdWirtschaft und Gesellschaft.2023Wochenschau Wissenschaft
Hedtke, ReinholdSozialwissenschaftliche ökonomische Bildung.2016Universität, Fakultät für Soziologie
Hedtke, ReinholdParadigmatische Parteilichkeit, lückenhafte Lehrpläne und tendenziöses Unterrichtsmaterial? Ergebnisse einer Studie zu Gestalt und Gehalt sozio/ökonomischer Bildung.2016
Hedtke, ReinholdVon der Betriebswirtschaftslehre lernen? Handlungsorientierung und Pluralismus in der ökonomischen Bildung.2010Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Hedtke, ReinholdÖkonomische Bildung im Rahmen politischer Bildung.
Hedtke, ReinholdAnpassen oder aufklären? Finanzerziehung und sozioökonomische Bildung.2018GW-Unterricht
Hedtke, ReinholdÖkonomisches Lernen.
Hedtke, ReinholdWirtschaftswissenschaft als Politik?2012Haushalt in Bildung & Forschung
Hedtke, ReinholdPartizipation ist das Problem, nicht die Lösung.2012Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung
Hedtke, Reinhold17 Minuten Politik, 20 Sekunden Redezeit.2018Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung
Hedtke, ReinholdDisziplin, Domäne oder Denkweise? Strukturprinzipien der politisch-ökonomischen Bildung.2025Universität, Fakultät für Soziologie
Hedtke, ReinholdSozialwissenschaftlichkeit als sozioökonomiedidaktisches Prinzip.
Hedtke, ReinholdDas Sozioökonomische Curriculum.2018Wochenschau Verlag
Hedtke, ReinholdBildung zur Partizipation. Fachdidaktik als Auftragnehmerin der Politik?2025Universität, Fakultät für Soziologie
Hedtke, ReinholdDas Konkordanzprinzip als domänendidaktische Leitidee der gesellschaftlichen Bildung.2025Universität, Fakultät für Soziologie
Hedtke, ReinholdProblemorientierung. Kein Problem?2024Praxis Politik & Wirtschaft
Hedtke, ReinholdGesellschaft und Soziologie - kein Thema für die sozialwissenschaftliche Bildung?2020Politik unterrichten
Hedtke, ReinholdWirtschaft gestalten lernen: Partizipatorisches Potenzial oder pädagogisches Placebo?2019Politisches Lernen
Hedtke, ReinholdDer Gemeinschaftskunde. Eine neue Erscheinung unter den Zeitgeistern der Politikdidaktik.2000Sozialwissenschaftliche Informationen
Hedtke, ReinholdGemeinsam und unterschieden.
Hedtke, ReinholdKonzepte ökonomischer Bildung.2011Wochenschau-Verl.
Hedtke, ReinholdInterpretation und Kommentar.
Hedtke, ReinholdKonzepte ökonomischer Bildung.2023Wochenschau Verlag
Hedtke, ReinholdEditorial: Financial, Economic and Political Crises - Carrying Social Science Education on as Before?2010Journal of social science education
Hedtke, ReinholdÖkonomik als Politik.2010Politische Bildung : Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis
Hedtke, ReinholdÖkonomische Denkweisen.2009Praxis Politik (Westermann)
Hedtke, Reinhold'Oekologische Modernisierung'. Fuer ein Landesprogramm Berufliche Weiterbildung.1992Neue deutsche Schule
Hedtke, ReinholdUmweltkrise und Beruf. Plaedoyer fuer eine berufliche Umweltbildung.1991Neue deutsche Schule
Hedtke, ReinholdInfothek - Skizze eines fuer berufliche Schulen neuentdeckten Lernorts.1991Erziehungswissenschaft und Beruf
Hedtke, ReinholdBildung zur Partizipation: Funktionalismus, Pädagogisierung oder Politisierung?2016Universität, Fakultät für Soziologie
Hedtke, ReinholdUmweltbildung und Berufsschule.1998Die berufsbildende Schule
Hedtke, ReinholdWas machen Lehrer und Schüler in der Infothek?
Hedtke, ReinholdÖkonomisches Lernen.
Hedtke, ReinholdSozio-ökonomische Bildung in der sozialwissenschaftlichen Domäne.2013Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Hedtke, ReinholdSozio-ökonomische Bildung als integratives Paradigma der Wirtschaftsdidaktik.2013Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Hedtke, ReinholdThe socioeconomic curriculum. A contribution to transforming economics high school education.
Hedtke, ReinholdHans Kaminski, Gerd-Jan Krol (Hg.): Ökonomische Bildung: legitimiert, etabliert, zukunftsfähig - Stand und Perspektiven. [Rezension].2008Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Hedtke, ReinholdWirtschaft in die Schule?! Ökonomische Bildung als politisches Projekt.2008Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Hedtke, ReinholdWirtschaftsdidaktik in Wissensgesellschaften.
Hedtke, ReinholdSozial-oekologische Aufklaerung im Medium des Berufs.
Hedtke, ReinholdWissenschaft und Weltoffenheit.
Hedtke, ReinholdSchulfremde Welten. Was das Berufsfeldpraktikum leisten kann.
Hedtke, Reinhold"Printmedien offline".
Hedtke, ReinholdFahr'n, fahr'n, fahr'n auf der Datenautobahn? Kleine Didaktik der Internetnutzung für sozialwissenschaftliches Lernen.1999Gegenwartskunde
Hedtke, ReinholdFahr'n, fahr'n auf der Datenautobahn?1999Gegenwartskunde
Hedtke, ReinholdBibliothek mit Datenautobahn.
Hedtke, Reinhold20 Beispiele für Unterricht mit Netz und Buch.
Hedtke, ReinholdWirtschaftssoziologie.2019UVK Verl.
Hedtke, ReinholdMarkt und Staat.2022Praxis Politik & Wirtschaft
Hedtke, ReinholdViel gerechnet, fehlerhaft verglichen, unzureichend validiert.2022GW-Unterricht
Hedtke, ReinholdRaum für innovatives Lernen und Arbeiten.
Hedtke, ReinholdÖkonomischer Imperialismus in der Schule? Wirtschaft in der sozialwissenschaftlichen Domäne.2014Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung
Hedtke, ReinholdInformationskompetenz und Internet.
Hedtke, ReinholdWirkungslos und virtuell? Das Schulfach Wirtschaft in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.2022GW-Unterricht
Hedtke, ReinholdEntzauberung des Mythos Internet.2002Computer + Unterricht
Hedtke, ReinholdWirtschaft und Politik. Über die fragwürdige Trennung von ökonomischer und politischer Bildung.2025Universität, Fakultät für Soziologie
Hedtke, ReinholdPolitikdidaktik zwischen Netzeuphorie und Medienkritik. Nüchterne Anmerkungen zum Mythos Multimedia im Internet.1997Gegenwartskunde
Hedtke, ReinholdUmweltbildung in der beruflichen Ausbildung. Kritische Anmerkungen zu Politik und Praxis.1997Erziehungswissenschaft und Beruf
Hedtke, ReinholdÖkologisches Lehren und Lernen.1997Neue deutsche Schule
Hedtke, ReinholdDie Kontroversität in der Wirtschaftsdidaktik.2002Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Hedtke, ReinholdDrei Viertel Zentralplan, ein Viertel Zufall - Tendenzen der staatlichen Lehrerfortbildung fuer berufliche Schulen.1993Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Hedtke, ReinholdUmweltbildung und Berufsschule.1997Die berufsbildende Schule
Hedtke, ReinholdOekologische Modernisierung der beruflichen Bildung - Perspektiven fuer ein "Landesprogramm Berufliche Umweltbildung".1992
Hedtke, ReinholdWissenschaft als Kern der Ausbildung von Lehrkräften.
Hedtke, ReinholdInteressen- statt Urteilsbildung? Ungleichheit, Partizipation und politische Bildung.2025Universität, Fakultät für Soziologie
Hedtke, ReinholdMein Wohl als Gemeinwohl: Lobbyismus in der ökonomischen Bildung.2025Universität, Fakultät für Soziologie
Hedtke, ReinholdDie Wirtschaft in der Schule. Agendasetting, Akteure, Aktivitäten.2012Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie
Hedtke, ReinholdDie Umweltkrise in der Lehrerfortbildung.1993Die deutsche Schule
Hedtke, ReinholdViel Technik, wenig Umwelt.1998Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Hedtke, ReinholdKleine Ökonomie der Umweltbildungspolitik.1997Zeitschrift für berufliche Umweltbildung
Hedtke, ReinholdSozioökonomische Bildung.2015Haushalt in Bildung & Forschung
Hedtke, ReinholdPolitik machen statt Politik spielen. Plädoyer für eine politische politische Bildung in der Schule.2025Universität, Fakultät für Soziologie
Hedtke, Reinhold; Beckheuer, Hans HerbertBürowirtschaft und Lernbüro: Handeln oder kritische Bildung?1988Neue deutsche Schule
Hedtke, Reinhold; Famulla, Gerd-E.; Fischer, Andreas; Weber, Birgit; Zurstrassen, BettinaFür eine bessere ökonomische Bildung!2010iböb
Hedtke, Reinhold; Famulla, Gerd-E.; Fischer, Andreas; Weber, Birgit; Zurstrassen, BettinaFür eine bessere ökonomische Bildung!2011Forum Arbeitslehre
Hedtke, Reinhold; Kahle, Patrick; Middelschulte, Henning; Sack, Detlef; Heimann, JohannaKontroversität und Wissenschaftlichkeit in Materialien und Vorgaben für die sozioökonomische Bildung (KoWiMa).2019
Hedtke, Reinhold; Kahlert, Joachim; Schwier, VolkerService industry for teachers?2001European journal of education
Hedtke, Reinhold; Kahlert, Joachim; Schwier, VolkerUmweltbildung, Unterrichtsvorbereitung und Internet.1997Univ., Zentrum für Lehrerbildung
Hedtke, Reinhold; Kahlert, Joachim; Schwier, VolkerVom Jäger und Sammler zum Netsurfer?1999Computer + Unterricht
Hedtke, Reinhold; Kahlert, Joachim; Schwier, VolkerUnterrichtsmaterialien aus dem Internet. Eine empirische Studie über das Rechercheverhalten von Lehrenden.1998Gegenwartskunde
Hedtke, Reinhold; Kahlert, Joachim; Schwier, VolkerDienstleistungsindustrie für Lehrer?2002Pädagogisches Handeln
Hedtke, Reinhold; Middelschulte, HenningÜber das Agieren von Personen in Situationen. Ein Vorschlag zur Klärung der "Situation" in der Fachdidaktik.2025Universität, Fakultät für Soziologie
Hedtke, Reinhold; Sack, Detlef; Middelschulte, Henning; Kahle, PatrickWissenschaftsbezug mit Lücken, Einseitigkeiten und Nationalismus: Eine Massentextanalyse von Lehrplänen, Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien.2019
Hedtke, Reinhold; Schmid, Siegfried; Siebert, Horst; Pätzold, Günter; Fischer, Andreas; Reschke, Bernd; Behler, GabrieleAusbildung der AusbilderInnen?1997Zeitschrift für berufliche Umweltbildung
Hedtke, Reinhold; Uppenbrock, CarolinAtomisierung der Stundentafeln? Schulfächer und ihre Bezugsdisziplinen in der Sekundarstufe I.2011Initiative für eine bessere ökonomische Bildung iböb
Hedtke, Reinhold; Willkomm, KlausHundert Vorschläge für das Lernen am Netz.
Heibrock, Regina; Lenz, Martin; Wiepcke, ClaudiaHilfe durch Kooperation.2021Sozialwirtschaft
Heid, Sabine; Schmid, AlfonsQualifikationsstruktur der Beschäftigten und Personalfluktuation in Rheinland-Pfalz 2007: Schwerpunkt Fachkräfte.2008
Heid, Sabine; Schmid, AlfonsBetriebliche Ausbildung in Rheinland-Pfalz 2007.2008
Heidecke, BjörnÖkonomie der dualen Berufsausbildung.2014Wochenschau
Heidecke, BjörnFinanzmärkte im Wandel.2011Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung
Heiduk, Nadine; Engartner, TimBlickpunkt Weltkonsum.2016ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik
Heijens, Marie; Engartner, TimZu qualitativ hochwertiger politischer Bildung befähigen.2024Weiterbildung : Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends
Heinevetter, Robert; Penning, IsabelleMit Vorrichtungen differenzierten Unterricht fördern.2024technik-education
Henkel, Katrin; Koch, MichaelVeranstaltungen, Themen und Zielgruppen.
Henn, Frank-Michael; Kirchner, VeraDer Markt für den Filmverleih.2012Unterricht Wirtschaft + Politik
Henn, Frank-Michael; Stemmann, ArneSchuldenmachen wider besseres Wissen?2012Unterricht Wirtschaft + Politik
Henning, BerndUmweltpolitik im Rahmen des europäischen Binnenmarktes.
Henning, BerndDidaktik der Wirtschaftslehre.1985Klinkhardt
Henning, BerndTrilateraler Nationalpark Donauauen contra Bau eines Kernkraftwerkes.
Henning, Bernd; Mueller, Peter; Schlausch, HorstGemeinsame Inhaltsbereiche der Sozialkunde-Politik- Lehrplaene der Bundeslaender in deren Bezug zur Bestimmung von Grundwissen im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld.
Henning, Rosi; Henning, BerndZur Situation der Lehrerausbildung im Bereich der Sekundarstufe I.1980Lang
Hensel, Marion; Niessen, Andreas; Reuther, Ellen; Rosen, Lisa; Sehnbruch, Lucia; Sengüler, Burak; Weber, Birgit; Werker, BünyaminDie "Heliosschulen - Inklusive Universitätsschulen der Stadt Köln".2020WE_OS-Jahrbuch
Henseler, Kurt; Kaminski, Hans; Lewald, ArminKooperation im Lernbereich Arbeitslehre.1985Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Henseler, Kurt; Kaminski, Hans; Reich, GertErkundung eines Handwerksbetriebes.1989Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Hertner, PeterSchomaker, Rahel (Hrsg.); Müller, Christian (Hrsg.); Knorr, Andreas (Hrsg.)Migration und Integration als wirtschaftliche und gesellschaftliche Ordnungsprobleme.2012Lucius u. Lucius
Heuschneider, Christian; Berger, SusanneEvaluation der multimodalen Bewerberauswahl einer Berufsfachschule für Krankenpflege.2010Die berufsbildende Schule
Heyer, Peter; Preuss-Lausitz, Ulf; Schöler, Jutta; Bannach, Michael; Frey, Michael; Haffner, Ariane; Korfmacher, Edelgard; Liebers, Katrin; Obenaus, Harald; Peters-Brose, Susanne; Rudnick, Martin; Widmer-Rockstroh, Ulla; Zöllner, Hermann"Behinderte sind doch Kinder wie wir!"1997Wissenschaft u. Technik
Hienerth, Christoph; Rößl, Dietmar; Schopf, ChristianeEmpirische Beobachtungen als Erkenntnisquelle.
Hillemann, Miriam; Leuffen, Olliver; Zabanoff, ErikaWas ist Globalisierung?2006Unterricht Wirtschaft
Hintze, Ksenia; Wendland, Mirko; Egbert, BjörnStresserleben. Wie stressig ist die Pandemie für Grundschulkinder?2022Kentron : Journal zur Lehrerbildung
Hippe, ThorstenArmut unter Kindern und Jugendlichen - Folge finanzpolitischer Knappheit oder gesellschaftlicher Gleichgültigkeit? Ideen für eine schülerorientierte Problemstudie.2022Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Hippe, ThorstenDie lautlose Privatisierung existenzieller Risiken: Die Berufsunfähigkeitsversicherung als Exempel sozioökonomischer Finanzbildung.2021Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Hippe, ThorstenUmweltpolitisches Lernen in der Schule - eine unwichtige Nebensache?2020Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Hippe, ThorstenBildung zur Sozialen Marktwirtschaft oder Befähigung zur Kapitalismuskritik?2015Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Hippe, ThorstenEditorial: Social Science Education in the Financial Risk Society.2010Journal of social science education
Hippe, ThorstenGute Arbeit im Kapitalismus? Das Arbeitsverhältnis als Beispiel für die Vorteile didaktischer Interdisziplinarität.2011Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Hippe, ThorstenKönnen Märkte das Klima retten? Vorteile sozialwissenschaftlicher Kontroversität am Beispiel Klimapolitik.2016Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Hippe, ThorstenWie ist sozialwissenschaftliche Bildung möglich?2010VS Verl. für Sozialwissenschaften
Hippe, ThorstenExploring the Abyss. The Financial Crisis of 2008 ff. as a Central Topic of Problem-Centered Social Science Education.2010Journal of social science education
Hippe, ThorstenFinanzielle Allgemeinbildung: Bürgerliche Institutionenkunde und Tugendlehre oder kritische Analyse eines gesellschaftspolitischen Problems?2010Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Hippe, ThorstenKampf der Kulturen?2014Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Hippe, ThorstenDer Islam, der Westen und die Menschenrechte.2014Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Hippe, ThorstenKritik der gesellschaftlichen Lebenslüge.2018Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Hippe, ThorstenWirtschaft kann man ohne Politik nicht verstehen: Die Integration ökonomischer und politischer Basis-Kategorien zur Analyse der Ursachen makroökonomischer Knappheit.2012Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Hippe, Thorsten; Hedtke, ReinholdHellmich, Niklas (Mitarb.)Politische Bildung und Demokratie-Lernen in der Sekundarstufe. Curriculumanalyse für den Bereich Demokratiebildung für Kinder und Jugendliche in den Fächern der sozialwissenschaftlichen Bildung. Eine Expertise für das Deutsche Jugendinstitut.2020Deutsches Jugendinstitut
Hippe, Thorsten; Hedtke, ReinholdWissen über Wirtschaft und Politik.2011Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Hippe, Thorsten; Martens, Kerstin; Jakobi, Anja P.; Starke, Peter; Obinger, Herbert; Gerlinger, Thomas; Bonoli, Giuliano; Cox, Robert Henry; Klitgaard, Michael BaggesenDingeldey, Irene (Hrsg.); Rothgang, Heinz (Hrsg.)Governance of welfare state reform.2009Elgar
Hirschi, Andreas; Baumeler, Franziska; Hartkopf, Emanuel; Driesel-Lange, Katja; Kracke, Bärbel; Hany, Ernst; Kunz, Nicola; Herzog, Walter; Makarova, Elena; Brändle, Tobias; Grundmann, Matthias; Oeynhausen, Stephanie; Ulrich, Joachim Gerd; Schröder, Rudolf; Niemeyer, Beatrix; Eberhard, Verena; Rahn, Sylvia; Brüggemann, Tim; Fuhrmann, Christoph; Granato, Mona; Mahl, Franciska; Zimmermann, Julia; Gaupp, Nora; Lex, Tilly; Schnitzler, Annalisa; Gehrau, Volker; Schuchart, Claudia; Thielen, Marc; Ratschinski, Günter; Neuenschwander, Markus P.; Düggeli, Albert; Kinder, Katja; Weißmann, Regina; Thomas, Joachim; Burda-Zoyke, Andrea; Nickolaus, Reinhold; Mokhonko, Svitlana; Taskinen, Päivi H.; Lazarides, Rebecca; Kanning, Uwe Peter; Mette, Christa; Wottawa, Heinrich; Ryter, Annamarie; Staden, Christian; Howe, Falk; Ziegler, Birgit; Engin, Gaby; Rotter, Elisabeth; Beinke, Lothar; Stein, Margit; Lipowski, Katrin; Dreer, Benjamin; Kaak, Silvio; Jung, Eberhard; Frank, Carolin; Faulstich-Wieland, Hannelore; Rübner, Matthias; Kohlrausch, Bettina; Reißig, Birgit; Schaffner, Dorothee; Weyer, ChristianBrüggemann, Tim (Hrsg.); Rahn, Sylvia (Hrsg.)Berufsorientierung.2020Waxmann
Hirschi, Andreas; Hartkopf, Emanuel; Brändle, Tobias; Grundmann, Matthias; Herzog, Walter; Makarova, Elena; Niemeyer, Beatrix; Böhss, Marco; Eberhard, Verena; Gehrau, Volker; Vom Hofe, Hanna Jo; Gaupp, Nora; Lex, Tilly; Mahl, Franciska; Granato, Mona; Kracke, Bärbel; Hany, Ernst; Driesel-Lange, Katja; Schindler, Nicola; Ratschinski, Günter; Bojanowksi, Arnulf; Neuenschwander, Markus P.; Düggeli, Albert; Kinder, Katja; Thomas, Joachim; Kanning, Uwe Peter; Ryter, Annamarie; Hartmann, Maja; Beinke, Lothar; Stein, Margit; Jung, Eberhard; Rübner, Matthias; Dreer, Benjamin; Reißig, Birgit; Schaffner, DorotheeBrüggemann, Tim (Hrsg.); Rahn, Sylvia (Hrsg.)Berufsorientierung.2013Waxmann
Hitzler, Ronald; Pfadenhauer, Michaela; Kaesler, Dirk; Gebhardt, Winfried; Prisching, Manfred; Blask, Falko; Hillmert, Steffen; Di Luzio, Gaia; Engler, Steffani; Huber, Andreas; Züchner, Ivo; Runia, Peter; Hartmann, Michael; Böhnisch, Tomke; Behnke, Cornelia; Meuser, Michael; Vogt, Ludgera; Hornboster, Stefan; Hoerning, Erika M.; Frommel, Monika; Enders, Jürgen; Koppetsch, Cornelia; Bögenhold, Dieter; Schiffinger, Michael; Strunk, Guido; Funken, Christiane; Fohler, Susanne; Kesselring, Sven; Meyer, Thomas; Reichertz, JoHitzler, Ronald (Hrsg.); Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.)Karrierepolitik.2003Leske u. Budrich
Hochmuth, Jörg; Kirchner, VeraÖkonomische Bildung digital.2021Unterricht Wirtschaft + Politik
Hochmuth, Jörg; Penning, IsabelleLehren und Lernen mit digitalen Medien und Tools.2021Forum Arbeitslehre
Hochstadt, Christiane; Krafft, Andreas; Olsen, RalphMüller, Christian (Mitarb.)Deutschdidaktik.2022Narr Francke Attempto Verlag
Hoffmann, Andreas; Kollmann, Fritjof; Schuhen, MichaelRevolution im Klassenzimmer?
Hofmann, Michael; Schuhen, Michael; Schürkmann, SusanneDie Soziale Marktwirtschaft aus dem Blickwinkel von Schulbüchern in Nordrhein-Westfalen.
Hofmann, Michael; Schürkmann, Susanne; Schuhen, MichaelDie Soziale Marktwirtschaft aus dem Blickwinkel von Schulbüchern in NRW.2011ZöBiS
Hoidn, Sabine; Kaminski, HansÖkonomische Bildung in den USA.2006Trends in Bildung international
Holfelder, Ute; Ritter, ChristianFilmen im Alltag.2013kommunikation[at]gesellschaft
Holger, Arndt; Albrecht, Christian; Conrad, Maren; Preisinger, Alexander; Schwingeler, Stephan; Steinmaurer, Alexander; Gütl, ChristianArndt, Holger (Hrsg.)Digitale Spiele und fachliches Lernen. Band 1.2022FAU University Press
Hotz, Hans-Peter; Schläfli, André; Weil, Markus; Goltz, Marianne; Molzberger, Gabriele; Schleiff, Alrun; Iller, Carola; Büchter, Karin; Schütte, Friedhelm; Kraus, Katrin; Kuper, Harm; Bank, Volker; Jütte, Wolfgang; Hansen, Hanja; Büser, TobiasGonon, Philipp (Hrsg.); Stolz, Stefanie (Hrsg.)Betriebliche Weiterbildung.2004H.e.p. Verlag
Huber, Birgit; Remmele, BerndEin Fall fürs Internet.
Huebner, Manfred; Kaminski, HansBetriebliche Grundfunktionen. Skizze zu einer methodischen Vorgehensweise.1991Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Höckesfeld, NadjaDas Magische Dreieck der Geldanlage - das spar' ich mir?!2010Unterricht Wirtschaft
Höckesfeld, NadjaAusbildungsort: Europa - Maßnahmen und Beispiele für europaweite Mobilität auf dem Ausbildungsmarkt.2009Unterricht Wirtschaft
Höckesfeld, Nadja"Und es fährt und fährt..."2009Unterricht Wirtschaft
Höckesfeld, NadjaDie Entwicklung fachlicher und sprachlicher Kompetenzen im bilingualen Wirtschaftsunterricht an kaufmännischen berufsbildenden Schulen - Eine wirtschaftsdidaktische Studie.2020Universität Duisburg-Essen
Hübner, Manfred; Burkard, Karl-JosefGesamtwirtschaftliche Zusammenhänge analysieren.2005Unterricht Wirtschaft
Hübner, Manfred; Eggert, KatrinDie ökonomische Verhaltenstheorie.1997Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Hüllbrock, Nadine; Malz, SimoneEnergiesparen.2014Unterricht Wirtschaft + Politik
Hülsdünker, Josef; Stiebler, SabineVon der Schule in die Arbeitswelt - Übergänge erleichtern!2003Gewerkschaftliche Bildungspolitik
Iberer, Ulrich; Milling, MarcWas kennzeichnet "gute" Betreuung bei berufsbegleitenden Studiengängen im Blended-Learning-Format? Tragweite verschiedener Betreuungskomponenten und ihr Transfer auf andere Studiengänge.2013Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung
Iseli, Marlene; Maasen, Sabine; Glaser, Elvira; Grandjean, Miche; Leimgruber, Walter; Dell'Ambrogio, Mauro; Besio, Cristina; Schneider, Regina; Zürcher, Markus; Schnyder, Peter; Burger, Maya; Tissot, Laurent; Fischer, Andreas; Haering, Barbara; Neirynck, Jacques; Teichler, Ulrich; Minks, Karl-Heinz; Wastl-Walter, Doris; Loprieno, Antonio; Stähler, Axel; Ochsner, Michael; Hug, Sven E.; Daniel, Hans-Dieter; Akker, Wiljan van den; Schimank, Uwe; Gugerli, David; Russ-Mohl, Stephan; Schulze, Reinhard; Aubert, Jean-Jacques; Schaller, Thomas; Böhler, Fritz; Hirschi, CasparFür eine neue Kultur der Geisteswissenschaften?2012
Jansen, Dorothea; Egbert, HenrikResearch networks - origins and consequences.
Jennissen, OliverWettbewerb im Schulsystem.2015LIT
Jennissen, OliverDie Rolle der Bildung in der sozialen Marktwirtschaft.
Jongebloed, Hans-Carl; Lohmann, Ingrid; Mangold, Max; Oelkers, Jürgen; Radtke, Frank-Olaf; Rhyn, Heinz; Zacher, Dirk; Gonon, Philipp; Grin, FrançoisBank, Volker (Hrsg.)Vom Wert der Bildung.2005Haupt
Jung, EberhardPolitische Bildung in Arbeit und Beruf. Die Gestaltung von Arbeits- und Lebenssituationen.1993Lang
Jung, EberhardPISA als Herausforderung an das Bildungsmanagement.2003Karlsruher pädagogische Beiträge
Jung, EberhardBildungsstandards in der politischen Weiterbildung.2006Praxis politische Bildung
Jung, EberhardDie Bedeutung des berufspädagogischen Kompetenzmodells für die aktuelle Kompetenzdiskussion und Gestaltung von Curricula zur arbeitsorientierten Bildung.2005Unterricht Arbeit + Technik
Jung, EberhardBerufsorientierung als pädagogisch-didaktische Gesamtaufgabe.2003Unterricht Wirtschaft
Jung, EberhardPolitische Bildung in den 90er Jahren - Suendenbock oder Feuerwehr? Anmerkungen zum Kongress der Hessischen Landeszentrale fuer politische Bildung, 17. bis 19. Maerz 1993 in Kirchheim.1993Forum politische Bildung
Jung, EberhardWelche ökonomische Bildung benötigen wir?2007Unterricht Wirtschaft
Jung, EberhardProjekt - Projektorientierung.1997Wochenschau-Verl.
Jung, EberhardKompetenzerwerb.2010Oldenbourg
Jung, EberhardArbeits- und Berufsfindungskompetenz als pädagogische Aufgabe.2003Unterricht Wirtschaft
Jung, Eberhard"Globalisierung im Horizont politischen Lernens".1997Politische Bildung : Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis
Jung, Eberhard; Henning, BerndGlobalisierung - Standortdebatte.1997Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde. Ausgabe Sek. II
Jung, Eberhard; Schmidt, AlineSelbstkonzeptentwicklung durch Kompetenzerwerb.2012Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Kahlert, Joachim; Hedtke, Reinhold; Schwier, VolkerInternet und Unterrichtsvorbereitung.1998Die deutsche Schule
Kahlert, Joachim; Hedtke, Reinhold; Schwier, VolkerWenn Lehrer wüssten, was Lehrer wissen.
Kahn, Ulrike; Rowald, Reiner; Zoellner, HermannDas bisschen Gleichheit.1986Berliner Lehrer-Zeitung
Kahsnitz, Dietmar"Entwicklung der gesellschaftlichen Bildung" - Bildungsziele und Aufforderung der Kultusminister realisieren oder ignorieren?2009Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung
Kahsnitz, DietmarArbeitslehre - sozialökonomische Bildung und Teil der Gesellschaftslehre.1997Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kahsnitz, DietmarMarktwirtschaft, individuelle Freiheitsrechte und Persönlichkeitsentwicklung.2001Unterricht Wirtschaft
Kahsnitz, DietmarPolitische Bildung: Ohne Krisenbewußtsein in der Krise.1996Aus Politik und Zeitgeschichte
Kahsnitz, DietmarWie mit Bildungspolitik Bildung verhindert werden kann - dargestellt am Beispiel der Arbeitslehre.1995Arbeit und Technik in der Schule
Kahsnitz, DietmarVorbereitung auf die Berufswelt: immer noch mangelhaft. Berufs-u. Wirtschaftslehre bzw. Sozialoekonomische Bildung an allen allgemeinbildenden Schulen unumgaenglich.1986Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Kahsnitz, DietmarBerufs- und Wirtschaftslehre an allen Sekundarschulen. Ein Konzept zur Realisierung d. eigentl. Aufgaben d. Arbeitslehre.1987Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Kahsnitz, DietmarFunktion der Arbeitspraxis im Rahmen der Arbeitslehre.1986Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Kahsnitz, DietmarWie mit Bildungspolitik Bildung verhindert werden kann - am Beispiel der Arbeitslehre.1995Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kahsnitz, DietmarSozioökonomische Bildung - ein Kernelement der Allgemeinbildung.1999Aus Politik und Zeitgeschichte
Kahsnitz, Dietmar; Brand, DietmarWahrnehmung und Bewertung der Auslaenderbeschaeftigung bei deutschen Schuelern.1988Die deutsche Schule
Kahsnitz, Dietmar; Brand, DietmarErheblich weniger Schueler als Erwachsene befuerworten eine Diskriminierung.1988Gegenwartskunde
Kaiser, Franz-JosefMethodenstichwort: Projekt.1991Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaiser, Franz-JosefUeberlegungen zum Verhaeltnis von allgemeiner und beruflicher Bildung im berufsbildenden Schulwesen.
Kaiser, Franz-JosefVorbereitung der Schueler auf die Berufs- und Arbeitswelt.1987CB : das Bildungsmagazin der KEG
Kaiser, Franz-JosefDas Studium der Wirtschaftspaedagogik an der Universitaet- Gesamthochschule Paderborn.1991Wirtschaft & Erziehung
Kaiser, Franz-JosefFremdevaluation.
Kaiser, Franz-JosefFallstudie.
Kaiser, Franz-JosefHandlungsorientiertes Lernen.1996Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaiser, Franz-JosefDidaktische Parallelitaet als Problem der kaufmaennischen Berufsausbildung.
Kaiser, Franz-Josef"Umweltschutz", Planspiel für bessere Lebensqualität.1995Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaiser, Franz-JosefDidaktische Parallelitaet als Problem der kaufmaennischen Berufsausbildung.1994Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik
Kaiser, Franz-JosefDas Lernbuero als Bestandteil einer zeitgemaessen Bildung an kaufmaennischen Schulen.1985Die kaufmännische Schule
Kaiser, Franz-JosefModellversuch LUKAS.
Kaiser, Franz-JosefStudierfähigkeit qualifizierter Berufspraktiker.1993Wirtschaft & Erziehung
Kaiser, Franz-JosefStudierfaehigkeit qualifizierter Berufspraktiker.1993Info / Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung
Kaiser, Franz-JosefProjekt.
Kaiser, Franz-JosefGrundannahmen und methodische Neuansätze erwachsenengerechter Aus- und Weiterbildung im Betrieb.
Kaiser, Franz-JosefNeue Aus- und Weiterbildungsmethoden - ein pluralistisches Methodenangebot in einer weithin monistischen Methodenpraxis?
Kaiser, Franz-JosefDie Fallstudie im Unterricht.1988Unterrichten, erziehen
Kaiser, Franz-JosefGrundannahmen handlungsorientierten Lernens und die Arbeit im Lernbuero.
Kaiser, Franz-JosefHandlungsorientierung und die Tradition wirtschaftspaedagogischer Bildung.1988Wirtschaft & Erziehung
Kaiser, Franz-JosefKonzeptionelle Ueberlegungen zum Einsatz Neuer Technologien.
Kaiser, Franz-Josef; Biermann, AstridDie Herausforderungen an das duale Ausbildungssystem in Deutschland vor dem Hintergrund der europäischen Bildungspolitik.
Kaiser, Franz-Josef; Brettschneider, VolkerFallstudienarbeit in Kleingruppen.1998Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaiser, Franz-Josef; Brettschneider, VolkerTheoretische Grundannahmen wirtschaftsberuflicher Umweltbildung im Rahmen des Modellversuchs LUKAS.
Kaiser, Franz-Josef; Brettschneider, VolkerEntscheidungsprozesse in Schülergruppen im Rahmen der Fallstudienarbeit in der kaufmännischen Erstausbildung.2000Wirtschaft & Erziehung
Kaiser, Franz-Josef; Brettschneider, Volker; Preuss, VolkerDie Bewaeltigung mehrdimensionaler Aufgaben in schulischen Modellunternehmen.1991Wirtschaft und Gesellschaft im Beruf
Kaiser, Franz-Josef; Kaminski, HansBeyer, Ellen (Red.)Europa 92. Geographie-, Sozialkunde- und Geschichtsunterricht ab Klasse 9.1992Praxis Schulfernsehen
Kaiser, Franz-Josef; Kaminski, HansDer "Fall Erwitte".1980Arbeiten + lernen
Kaiser, Franz-Josef; Kaminski, HansBetriebserkundungen.1988Praxis Schulfernsehen
Kaiser, Franz-Josef; Kaminski, Hans"Markt und Marktgeschehen" - Denken in Modellen. Unterrichtsskizze zum Preisbildungsmodell.1990Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Kaiser, Franz-Josef; Kaminski, HansModelle im Arbeits- und Wirtschaftlehreunterricht.1990Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Kaiser, Franz-Josef; Kaminski, HansBetriebserkundungen.1987Praxis Schulfernsehen
Kaiser, Franz-Josef; Kaminski, HansFallmethode.1980Arbeiten + lernen
Kaiser, Franz-Josef; Kaminski, HansBrettschneider, Volker (Mitarb.); Hübner, Manfred (Mitarb.)Methodik des Ökonomie-Unterrichts.1997Klinkhardt
Kaiser, Franz-Josef; Kaminski, HansBeyer, Ellen (Red.)Verbraucher und Haushalte. Arbeitslehre 7. bis 9. Schuljahr.1993Praxis Schulfernsehen
Kaiser, Franz-Josef; Kaminski, HansWirtschaft in der Region.1986Praxis Schulfernsehen
Kaiser, Franz-Josef; Kaminski, HansWirtschaft in der Region.1985Praxis Schulfernsehen
Kaiser, Franz-Josef; Kaminski, HansBetriebserkundungen.1986Praxis Schulfernsehen
Kaiser, Franz-Josef; Kaminski, HansSchoenrock, Guenter (Red.)Verbraucher und Haushalte. Arbeitslehre 7. bis 9. Schuljahr.1990Praxis Schulfernsehen
Kaiser, Franz-Josef; Kaminski, HansSchulfernsehsendungen sind keine Kochrezepte.1981Die Arbeitslehre
Kaiser, Franz-Josef; Kaminski, HansWirtschaft in der Region.1985Praxis Schulfernsehen
Kaiser, Franz-Josef; Kaminski, HansArbeitnehmer und Betrieb.1985Praxis Schulfernsehen
Kaiser, Franz-Josef; Kaminski, HansJugend und Konsum.1985Praxis Schulfernsehen
Kaiser, Franz-Josef; Kaminski, HansVerbraucherinformationen als Projektunterricht.1982Klinkhardt
Kaiser, Franz-Josef; Kaminski, HansBrettschneider, Volker (Mitarb.); u.a.Methodik des Ökonomieunterrichts.2011Klinkhardt
Kaiser, Franz-Josef; Kaminski, Hans; Schönrock, GünterJugend und Konsum.1985Klinkhardt
Kaiser, Franz-Josef; Paetzold, GuenterSymposion 15. Berufliche Umweltbildung in Europa.
Kaiser, Franz-Josef; Schröder, RudolfDidaktisch-methodische Ausgestaltung der Qualifizierung zum "Europäischen E-Tutor".
Kaiser, Franz-Josef; Schröder, RudolfTelekommunikativer Unterricht und Lehrerausbildung und -weiterbildung.2001Wirtschaft & Erziehung
Kaiser, Franz-Josef; Siggemeier, M.; Flottmann, HeinerThesen zur Umweltbildung an kaufmaennischen Schulen.1992Wirtschaft & Erziehung
Kaiser, Franz-Josef; Siggemeier, Manfred; Brettschneider, Volker; Flottmann, Heiner; Schröder, RudolfUmweltbildung an kaufmännischen Schulen.1995Klinkhardt
Kaiser, Franz-Josef; Siggemeier, Manfred; Flottmann, Heiner; Brettschneider, Volker; Schröder, RudolfLernprogramm zur Umweltbildung an kaufmännischen Schulen.1995Wirtschaft & Erziehung
Kaiser, Franz-Josef; Soeltenfuss, GerhardHandlungsorientiertes Lernen im Wirtschaftslehreunterricht des allgemeinen Lernbereichs einer zweijaehrigen Berufsgrundschule.1983Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Kaiser, Franz-Josef; Soeltenfuss, GerhardBedingungen und Voraussetzungen des Lernens im Lernbuero unter der Perspektive einer "Didaktik des Handelns".
Kaiser, Franz-Josef; Weitz, B. O.Handlungsorientiertes Lernen in schulischen Modellunternehmen.1992Wirtschaft & Erziehung
Kaiser, Franz-Josef; Weitz, B. O.Arbeiten und Lernen im Lernbuero. Gestaltungshinweise und Einschaetzungen zu Lernbueroarbeit.1990Erziehungswissenschaft und Beruf
Kaiser, Franz-Josef; Weitz, Bernd O.Konsequenzen fuer Lehreraus- und Lehrerfortbildung.
Kaiser, Franz-Josef; Weitz, Bernd O.Unterrichtsskizze: Angebotsvergleich.
Kaiser, Franz-Josef; u.a.Nicklis, Werner S. (Hrsg.)Hauptschule.1980Klinkhardt
Kaiser, TimSoll der Staat Wettbewerbsverlierer absichern?2015Unterricht Wirtschaft + Politik
Kaiser, TimDie globale Rolle Europas.2013Unterricht Wirtschaft + Politik
Kaiser, TimEssays on financial education and behavioral household finance.2017Universitätsbibliothek Kiel
Kaiser, Tim; Birke, Franziska; Lutter, AndreasSchülerkonzepte zu ordnungspolitischen Fragen.2015Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Kaiser, Tim; Kirchner, VeraDas Finanzwissen angehender Wirtschaftslehrpersonen: Ergebnisse eines aktuellen Surveys.2015Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Kaiser, Tim; Lutter, AndreasEmpirische Forschung zu financial literacy.2015Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Kaiser, Tim; Menkhoff, LukasWas leisten verschiedene Methoden zur Evaluierung der Effektivität von finanzieller Bildung?2018BAG-SB Informationen
Kaiser, Tim; Miethe, Ingrid; Piepiorka, AlexandraEducational transfers as means of decolonization in Vietnam and Mozambique.
Kaiser, Tim; Oberrauch, Luis; Seeber, GüntherMeasuring economic competence of secondary school students in Germany.2020The journal of economic education
Kaiser, Tim; u.a.Educational transfers in postcolonia contexts.2015European education
Kamin, OliverMehrfachverwendbare elektronische Lehr-, Lernarrangements.2004Eul
Kamin, Oliver3, 2, 1 - Nicht mehr meins!2010Unterricht Wirtschaft
Kaminski, HansÖkonomische Bildung und Globalisierung.2001Unterricht Wirtschaft
Kaminski, HansZum Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der ökonomischen Bildung.2001Unterricht Wirtschaft
Kaminski, Hans"Mord am Sonntag" oder Über die kühle Wahrhaftigkeit des ökonomischen Blicks".2001Engagement : Zeitschrift für Erziehung und Schule
Kaminski, HansWir steigern das Bruttosozialprodukt.1993Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, HansNetz und doppelter Boden.1986Praxis Schulfernsehen
Kaminski, HansWie kann ökonomische Bildung in allgemein bildenden Schulen verhindert werden?2002Unterricht Wirtschaft
Kaminski, HansGanzheitliche Lern- und Bildungsprozesse.1993Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, HansBerufsvorbereitung - was kann, was muss Schule leisten.1993Praxis Schule
Kaminski, HansZum Verhältnis von Wirtschaft und Politik aus fachwissenschaftlicher und -didaktischer Perspektive.2007Unterricht Wirtschaft
Kaminski, HansEntwicklung und Institutionalisierung der ökonomischen Bildung als Teil der schulischen Allgemeinbildung.2014Unterricht Wirtschaft + Politik
Kaminski, HansZum Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der ökonomischen Bildung.2002Unterricht Wirtschaft
Kaminski, HansZur Diskussion der ökonomischen Bildung als Fach oder als Integrationsaufgabe.2002Unterricht Wirtschaft
Kaminski, HansMedien oder: Viel zu sehen, wenig zu denken? Einige lerntheoretische Anmerkungen.1993Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, HansTransformation zentralverwaltungswirtschaftlicher Systeme.1995Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, HansDie neue Institutionenökonomik - Herausforderung für eine Fachdidaktik der Ökonomischen Bildung?1994Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, HansDer Gegenstandsbereich der ökonomischen Bildung.1994Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, HansDer Gegenstandsbereich der ökonomischen Bildung.1994Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans"Neue Technologien und Schule".1986Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Kaminski, HansLasst die Umgestaltung der Polytechnischen Bildung und Erziehung nicht zum traurigen Nachvollzug der Arbeitslehreentwicklung werden.1991Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, HansDer jugendliche Konsument: Eine Arbeitsblattreihe.1996Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, HansGerhard Kolb.1998Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, HansInternationale Wirtschaftsbeziehungen als Herausforderung fuer die oekonomische Bildung.1992Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, HansErklärungsversuche für Transformationsprozesse in Mittelosteuropa. Schwierigkeiten der Modellierung von Transformationstheorien.1999Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans10 Jahre Transformation im Bildungsbereich. Welche Auswirkungen gibt es in der ökonomischen und technischen Bildung? Ein Diskussionsprotokoll.1999Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, HansAnmerkungen zum "Oldenburger Ansatz ökonomischer Bildung".2009Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Kaminski, HansBildung der Zukunft, Zukunft der Bildung.1993Stiftungsrat der Hans-Beutz-Stiftung für Verdienste um Erziehung und Bildung im Ems-Jade-Gebiet
Kaminski, HansDer Einsatz von Filmen im Unterricht.1997Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, HansDie Eigentumsverfassung - eine konstitutive Bedingung der Wirtschaftsordnung - unterrichtliche Realisierungsmöglichkeiten.1997Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, HansNeue Institutionenökonomik in der ökonomischen Bildung.1997Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, HansWas ein Stadtplan über die Wirtschaft verrät.1997Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, HansNeue Institutionenökonomik in der ökonomischen Bildung.1997Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, HansMärkte und "Transaktionskosten".1997Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, HansDie Transformation von Wirtschaftssystemen.1997Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, HansDie Wirtschaftsordnung als permanente ordnungspolitische Gestaltungsaufgabe.1997Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, HansDie Analyse des Transformationsprozesses.1995Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, HansBrettschneider, Volker (Mitarb.); Schnell, Christina (Mitarb.)Fachdidaktik der ökonomischen Bildung.2017Ferdinand Schöningh
Kaminski, HansLernfeld Arbeitslehre und Gymnasium.1987Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Kaminski, HansNetz und doppelter Boden.1987Praxis Schulfernsehen
Kaminski, HansBildung tut Not - Nicht ohne ökonomische Bildung.2000Unterricht Wirtschaft
Kaminski, HansLehrerausbildung, Lehrerfortbildung und -weiterbildung.1987Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Kaminski, HansBeyer, Ellen (Red.)Sozialversichert - abgesichert. Arbeits - Wirtschaftslehre ab 10. Schuljahr der Haupt- und Realschule.1992Praxis Schulfernsehen
Kaminski, HansZur bildungspolitischen und didaktischen Nachhaltigkeit von ökonomischer Bildung.
Kaminski, HansDas Prinzip der Einfachheit und die Implementierung von ökonomischer Bildung in das allgemein bildende Schulsystem.
Kaminski, HansErklärungsansätze für das Konsumentenverhalten.2000Unterricht Wirtschaft
Kaminski, HansWarum sollte es an Schulen in katholischer Trägerschaft "ökonomische Bildung" geben?2000Engagement : Zeitschrift für Erziehung und Schule
Kaminski, HansMit der Jugend die Zukunft gewinnen.1985Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Kaminski, HansStandards für die ökonomische Bildung - Bedingungen und Anregungen.2004Unterricht Wirtschaft
Kaminski, HansBeduerfnisse.1981Klinkhardt
Kaminski, HansDie Umgestaltung der Polytechnischen Bildung und Erziehung im Lichte der Erfahrungen der Entwicklung der Arbeitslehre.1991Pädagogik und Schule in Ost und West
Kaminski, HansVerbrauchererziehung im Rahmen der oekonomischen Bildung.1991Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, HansGeld, Kredit und Vermoegensbildung als fachdidakitsche Problemstellung.1984Arbeiten + lernen - Die Arbeitslehre
Kaminski, HansWirtschaft als Lernbereich der Allgemeinbildung in den Mitgliedsstaaten der Europaeischen Gemeinschaft.1991Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans; Blieck, Ursula DeÖkonomische Bildung und Gymnasium.1998Wirtschaft und Berufserziehung
Kaminski, Hans; Brettschneider, Volker; u.a.Mehr Wirtschaft in die Schule.2007Universum-Verl.
Kaminski, Hans; Eggert, KatrinBurkard, Karl-Josef (Mitarb.)Konzeption für die ökonomische Bildung als Allgemeinbildung von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II.2008Bundesverband Deutscher Banken
Kaminski, Hans; Hübner, ManfredSituation und Entwicklung der Ökonomischen Bildung in Russland.
Kaminski, Hans; Kaiser, Franz-JosefDie zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft.1990Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Kaminski, Hans; Malz, SimoneForschungsfeld Energiebildung unter ökonomischer Perspektive.2014Unterricht Wirtschaft + Politik
Kaminski, Hans; Malz, SimoneEnergie unter ökonomischer Perspektive.
Kaminski, Hans; Pech, MaidaInternationale Wirtschaftsbeziehungen.1996Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans; Reuter-Kaminski, OrtrudDie Einfuehrung von Schuelern in aktive Lernverfahren des Arbeitslehreunterrichts mit Hilfe von Bildsymbolen.1986Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Kaminski, Hans; Reuter-Kaminski, OrtrudDer Betrieb - mein Arbeitsplatz: der Betrieb - meine Gewinnquelle!1991Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans; Reuter-Kaminski, OrtrudProjektideen - Planungshilfen fuer die Fachkonferenz.1991Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans; Reuter-Kaminski, Ortrud"Ich mag so gern am Fliessband steh'n.". Lieder im Arbeit/Wirtschaft- Unterricht.1987Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Kaminski, Hans; Schneidewind, KlausAspekte eines handlungsorientierten Lernkonzepts fuer die Arbeitslehre.1986Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Kaminski, Hans; Smirnova, ElenaDie Stellung von Unternehmen im planwirtschaftlichen und im marktwirtschaftlichen System. Ein Beitrag zum Verstaendnis der Transformationsproblematik.1993Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kampshoff, Marita; Wiepcke, ClaudiaFachdidaktische Entwicklungsforschung zur Förderung berufsbezogener Interessen von Schülerinnen und Schülern im Rahmen der geschlechtergerechten MINT-Berufsorientierung.2017Zeitschrift für ökonomische Bildung
Kansteiner, Katja; Klepser, Roswitha; Lukas, Sarah; Rheinwald, Kristin; Kaiser, TimIntegration geflüchteter Lehrkräfte in die Lehrer*innenausbildung in Baden-Württemberg - das IGEL-Programm.
Kansteiner-Schänzlin, Katja; Stamann, Christoph; Steger Vogt, Elisabeth; Lang-Wojtasik, Gregor; Elm, Ralf; Huber, Christoph; Mittelstädt, Ewald; Wiepcke, Claudia; Müller, Wolfgang; Stratmann, Jörg; Keller-Schneider, Manuela; Albisser, Stefan; König, Eckard; Kreis, Annelies; Kloft, Carmen; Schnebel, Stefanie; Bernhart, Dominik; Wahl, Diethelm; Huber, Stephan Gerhard; Skedsmo, Guri; Schwander, MariusKansteiner-Schänzlin, Katja (Hrsg.); Stamann, Christoph (Hrsg.); Kansteiner, Katja (Hrsg.)Personalentwicklung in der Schule zwischen Fremdsteuerung und Selbstbestimmung.2015Verlag Julius Klinkhardt
Kantzenbach, Erhard; Möschel, Wernhard; Pitlik, Hans; Schmidt, Andre; Müller, Christian; Haucap, Justus; Harwich, Tobias; Schwalbe, Ulrich; Berthold, Norbert; Fricke, Holger; Kullas, Matthias; Bizer, Kilian; Gischer, Horst; Helmedag, Fritz; Heilemann, Ullrich; Klinger, SabineSchäfer, Wolf (Hrsg.)Wirtschaftspolitik im Systemwettbewerb.2006Duncker und Humblot
Karpe, JanZur Integration ökonomischen Wissens in eine europäische Umweltbildung.
Karpe, JanDie Spielregeln der Gesellschaft.2012Unterricht Wirtschaft + Politik
Karpe, JanWirtschaftspolitik als integraler Bestandteil einer modernen ökonomischen Bildung.
Karpe, JanGlobalisierung unter besonderer Berücksichtigung von Beschäftigungsproblemen.1999Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaun, AndreasDie Umsetzung der KMK-Rahmenlehrpläne auf Länderebene für den berufsbezogenen Bereich - exemplarisch dargestellt am Ausbildungsberuf Industriekaufmann/Industriekauffrau.2007Erziehungswissenschaft und Beruf
Kaun, AndreasStochastik in deutschen Lehrplänen allgemeinbildender Schulen.2006Stochastik in der Schule
Kaun, AndreasDidaktik der Statistik - eine fachdidaktische Grundlegung.2008Journal für Mathematik-Didaktik
Kaun, AndreasDidaktik der Statistik.2008
Kautz, Andrea; Koch, MichaelWo kommt die Energie her, wo geht sie hin?2006Unterricht Wirtschaft
Keim, HelmutBrennpunkte der Schulpolitik.1989Bildungs-Report
Keim, HelmutBrennpunkte der Schulpolitik. Schule im Aufbruch (II).1989Arbeitgeber
Keim, HelmutBetriebliche Personalplanung und Weiterbildung.1981Recht der Jugend und des Bildungswesens
Keim, HelmutSchule muss für Ausbildungsreife sorgen.1997Arbeitgeber
Keim, HelmutDas Projekt "Weiterbildung durch Fernplanspiel".
Keim, HelmutGeschichte der Erwachsenenbildung. Kurseinheit 4.1991Fernuniv.
Keim, HelmutZukunft braucht Wissen.1985Arbeitgeber
Keim, HelmutInnovationsklima in der Schule schaffen.1995Arbeitgeber
Keim, HelmutZur Geschichte der nationalsozialistischen Volksbildung.1995Grundlagen der Weiterbildung
Keim, HelmutZur Geschichte der Volksbildung im Dritten Reich.1993Das Forum : Zeitschr. d. Volkshochschulen Bayerns
Keim, HelmutGesamtschule.1981Arbeitgeber
Keim, HelmutAuszubildende simulieren Unternehmerentscheidungen.1992Arbeitgeber
Keim, HelmutPolitische Strukturen der Weiterbildung.
Keim, HelmutNationalsozialistische Volksbildung im Dritten Reich 1933-1945.
Keim, HelmutFormen und Modelle der Zusammenarbeit von Gymnasium und Wirtschaft.1986Gymnasium in Niedersachsen
Keim, HelmutGeschichte der Erwachsenenbildung. Kurseinheit 5.1993Fernuniv.
Keim, HelmutQualitätsmanagementsysteme im Wettbewerb.1998Arbeitgeber
Keim, HelmutHinfuehrung der Schueler zur Wirtschafts-, Arbeits- und Berufswelt.1980Die Arbeitslehre
Keim, HelmutRealschueler im Beschaeftigungssystem. Stand und Entwicklung.1991Bildung real
Keim, HelmutGeschichte der Erwachsenenbildung 1945 bis 1970.
Keim, HelmutBrennpunkte der Schulpolitik: Schule im Aufbruch (I).1989Arbeitgeber
Keim, HelmutBrennpunkte der Schulpolitik.1989Bildungs-Report
Keim, Helmut'didacta' - Bildungsmesse.1987Arbeitgeber
Keim, HelmutPosition der Arbeitgeber zum "Lernfeld Arbeitslehre".1987Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Keim, HelmutBrennpunkte der Schulpolitik: Schule im Aufbruch (III).1989Arbeitgeber
Keim, HelmutModernisierung der beruflichen Ausbildung.1997Arbeitgeber
Keim, Helmut; Freundt, SiegfriedArbeitslehre.1980Deutscher Institutsverl.
Keim, Helmut; Urbach, DietrichForschungsdefizite in der Erwachsenenbildung 1933 bis 1945.1993Das Forum : Zeitschr. d. Volkshochschulen Bayerns
Keim, Helmut; Urbach, DietrichZur rechtlichen und politischen Bedeutung eines pluralen Weiterbildungssystems.1981Recht der Jugend und des Bildungswesens
Keller, HelmutMichael Gessler / Britta A. Stübe: Diversity Management. Berufliche Weiterbildung im demografischen Wandel. Münster u.a.: Waxmann 2008 (149 S.) [Rezension].2009Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)
Keller, HelmutInformelle Lernnetzwerke in Organisationen.2008Lang
Keller, HelmutArbeitslosigkeit als Unterrichtsthema.2005Unterricht Wirtschaft
Keller, Helmut; u.a.Selbstgesteuertes Lernen im Fernstudium.2004AKAD, Wiss. Hochschule
Kelsch, Gerda; Müller, Christian; Reinsel, DouglasHauptschule - "neu denken". Eine Hauptschule sucht neue Wege.2007Schulverwaltung. Hessen, Rheinland-Pfalz
Kern, AnnetteReiche Länder, arme Länder?2015Unterricht Wirtschaft + Politik
Kern, AnnetteEine tragfähige Alternative?2013Unterricht Wirtschaft + Politik
Kern, AnnetteSchulung systemischen Denkens.
Kirchner, Vera"Das bisschen Haushalt macht sich von allein?"2013Unterricht Wirtschaft + Politik
Kirchner, VeraÖkonomische Bildung und Geschichte.
Kirchner, VeraAus Innovationskraft geschafft!2016Unterricht Wirtschaft + Politik
Kirchner, VeraTue Gutes und verdiene Geld damit?2017Unterricht Wirtschaft + Politik
Kirchner, VeraSubjektive Sichtweisen als fachdidaktisches Forschungsfeld: Schüler- und Lehrervorstellungen in der ökonomischen Bildung.2015Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Kirchner, VeraWir rational ist die Wahl?2017Unterricht Wirtschaft + Politik
Kirchner, VeraWie gut ist ein Gut?2013Unterricht Wirtschaft + Politik
Kirchner, VeraÖkonomische Bildung für morgen.
Kirchner, VeraGrundlegende Überlegungen zum fachspezifischen Beitrag der ökonomischen Bildung zur Wissenschaftspropädeutik.2020Zeitschrift für ökonomische Bildung
Kirchner, VeraWirtschaftsunterricht aus der Sicht von Lehrpersonen.2016Springer VS
Kirchner, VeraDie Bedeutung von Vorstellungen zur Umsetzung kognitiver Aktivierung im Wirtschaftsunterricht.
Kirchner, Vera"Denn sich etwas vorstellen heißt, eine Welt bauen".2014Unterricht Wirtschaft + Politik
Kirchner, VeraEntscheiden: Mehr Reflexion in der Beruflichen Orientierung.2020Pädagogik (Weinheim)
Kirchner, VeraAuf die Lehrervorstellungen kommt es an?2014Unterricht Wirtschaft + Politik
Kirchner, Vera; Koch, MichaelDas "bisschen" Haushalt?2020Unterricht Wirtschaft + Politik
Kirchner, Vera; Loerwald, DirkErfahrungsorientierte Lehr-Lern-Prozesse als Herausforderung und Chance für die Entrepreneurship Education.2014Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog
Kirchner, Vera; Loerwald, DirkEntrepreneurship Education in der ökonomischen Bildung.2014Joachim Herz Stiftung Verl.
Kirchner, Vera; Loerwald, DirkDiagnosekompetenz von Wirtschaftslehrkräften.2013Unterricht Wirtschaft + Politik
Kirchner, Vera; Loerwald, DirkEmissionshandel gegen Klimawandel?2012Unterricht Wirtschaft + Politik
Kirchner, Vera; Loerwald, DirkBildung zur Selbstständigkeit.2018Unterricht Wirtschaft + Politik
Kirchner, Vera; Richter, ChristinArbeitswelt 4.0: Veränderte Anforderungen an die Berufliche Orientierung?2022Unterricht Wirtschaft + Politik
Klebl, Michael; Remmele, BerndDer Einfluss von Entrepreneurship bei Lehrkräften auf deren Lehrstil.
Klee, Andreas; Lange, Dirk; Lutter, AndreasDas Modell der Didaktischen Rekonstruktion in der Politischen Bildung - Einblicke in die Forschungpraxis.
Klee, Andreas; Lemme, Luisa; Lutter, AndreasWandel des Staates als Herausforderung für die Didaktik der Politischen Bildung.2011Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung
Klee, Andreas; Lutter, Andreas"Greedy Buyers, Amoral Speculators and Lacking State Control" - Pupils' Conceptions of the Crisis and their Relevance for Political and Economic Learning.2010Journal of social science education
Kleemann, Monika; Steffens, HeikoSchoenrock, Guenter (Red.)Die Funktionen des Geldes.1984Praxis Schulfernsehen
Klems, Wolfgang; Schmid, AlfonsArbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik.1992Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Klems, Wolfgang; Schmid, AlfonsLangzeitarbeitslosigkeit. Theorie u. Empirie am Bsp. d. Arbeitsmarktes Frankfurt/Main.1990Ed. Sigma Bohn
Klems, Wolfgang; Schmid, AlfonsLangzeitarbeitslosigkeit in Frankfurt am Main.1989SAMF
Knobel, Claudia; Bieräugel, Roland; Demireva, Lora; Schmid, AlfonsIAB Betriebspanel Hessen 2007.2008
Knobel, Claudia; Crass, Dirk; Trabert, Lioba; Schmid, Alfonsregio pro - regionale Beschäftigungs- und Qualifikationsprognose für die Region Rhein-Main.2009Hampp
Knobel, Claudia; Demireva, Lora; Schmid, AlfonsBetriebliche Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2007.2008
Knobel, Claudia; Demireva, Lora; Schmid, AlfonsInnovationsverhalten rheinland-pfälzischer Betriebe 2007.2008
Knobel, Claudia; Wagner, Birgit; Schmid, AlfonsEntwicklung der betrieblichen Ausbildungssituation in Rheinland-Pfalz 1999 bis 2005.2006
Knobel, Claudia; Wagner, Birgit; Schmid, AlfonsPersonaleinstellungen und -abgänge in Rheinland-Pfalz 2005: Teil II: Geringqualifizierte.2006
Knobel, Claudia; Wagner, Birgit; Schmid, AlfonsDeterminanten der betrieblichen Ausbildung in Rheinland-Pfalz 2005.2006
Knobel, Claudia; Wagner, Birgit; Schmid, AlfonsIAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2005.2006
Knobel, Claudia; Wagner, Birgit; Schmid, AlfonsPersonaleinstellungen und -abgänge in Rheinland-Pfalz 2005: Teil I: Fachkräfte.2006
Knobloch, Stephanie; Müller, ChristianInternationales Marketing für den Forschungsstandort Deutschland.2009Wissenschaftsmanagement
Koch, Martin; Hagedorn, UdoWissenschaftliche Evaluation des Kompetenzfeststellungsverfahrens komPASS³ in Niedersächsischen SPRINT-Klassen.2018Bundesinstitut für Berufsbildung
Koch, Michael"Täglich spielend Geld ausgeben".2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Koch, MichaelZwischen Rendite und Risiko.2013Unterricht Wirtschaft + Politik
Koch, MichaelDamit läuft es wie "geschmiert" ...2013Unterricht Wirtschaft + Politik
Koch, Michael"Kampf der Konsolen".2009Unterricht Wirtschaft
Koch, MichaelDer Wehrunterricht in den Ländern des Warschauer Paktes.2006Ed. Paideia
Koch, MichaelSchüler wollen können - Missverständnisse im Unterrichtsalltag oder: Das Schubladendenken und seine Bedeutung für die Schüler-Lehrer-Beziehung.
Koch, MichaelDownload statt Tonträger.2010Unterricht Wirtschaft
Koch, MichaelDas Kaufen von Musikdateien im Internet ist plötzlich beliebt.2005Unterricht Wirtschaft
Koch, MichaelJugend und Jugendarbeit im sozialen Brennpunkt.1999
Koch, MichaelTransfer eines internetgestützten Qualifizierungssystems für Lehrkräfte in der ökonomischen Bildung nach Mittel- und Osteuropa - Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele.2015Interdisziplinäre Zeitschrift für Technologie und Lernen
Koch, MichaelJena-Plan und die Grundlagen der Sowjetpädagogik?
Koch, MichaelPraxiskontakte Wirtschaft.2002Unterricht Wirtschaft
Koch, MichaelIch kaufe, was ich will!2004Unterricht Wirtschaft
Koch, MichaelDigitalisierung.2014Unterricht Wirtschaft + Politik
Koch, MichaelUnsichtbar, doch unverzichtbar.2012Unterricht Wirtschaft + Politik
Koch, MichaelDie Einführung des Wehrunterrichtes in der DDR.2000Landeszentrale für politische Bildung
Koch, MichaelJena-Plan und die Grundlagen der Sowjetpädagogik?
Koch, Michael; Birke, FranziskaMusik als Thema im Wirtschaftsunterricht.2021Unterricht Wirtschaft + Politik
Koch, Michael; Boehnke, KlausKann Bürgerschaftliches Engagement den Zusammenhalt in Deutschland fördern?2016Theorie und Praxis der sozialen Arbeit
Koch, Michael; Eggert, KatrinFallstudie "Napster".2001Unterricht Wirtschaft
Koch, Michael; Eggert, KatrinMusikdistribution online - ja oder nein?2001Unterricht Wirtschaft
Koch, Michael; Gassmann, Freya; Emrich, EikeWas machen saarländische Hauptschüler und Hauptschülerinnen nach ihrem Abschluss?2019universaar, Universitätsverlag des Saarlandes
Koch, Michael; Lodefalk, MagnusArtificial Intelligence and Worker Stress: Evidence from Germany.2024
Koch, Michael; Loerwald, DirkGegen den Strom?2014Unterricht Wirtschaft + Politik
Koch, Michael; Malz, SimoneVom Abendbrottisch bis nach Europa.2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Koch, Michael; Malz, SimoneSchwere Entscheidungen.2017Unterricht Wirtschaft + Politik
Koch, Michael; Neuenrath, MoritzGeld schießt Tore.2009Unterricht Wirtschaft
Koch, Michael; Ritter, ChristianDigitalisierung.2014Unterricht Wirtschaft + Politik
Koch, Michael; Schlagentweith, DirkVom Kinderzimmer zum globalen Massenphänomen.2018Unterricht Wirtschaft + Politik
Koch, Michael; Schnell, Christina; Malz, SimoneEnergiebildung unter ökonomischer Perspektive.2015Zeitschrift für ökonomische Bildung
Koch, Michael; Schwarzkopf, MatthiasPädagogische Konzepte der Jenaer Erziehungswissenschaft in der NS- Zeit.
Koch, Michael; Wolk, IrinaDeutschland im demografischen Wandel.2007Unterricht Wirtschaft
Kopatz, Susanne; Pilz, MatthiasThe academic takes it all? A comparison of returns to investment in education between graduates and apprentices in Canada.2015International journal for research in vocational education and training
Kraemer, JuliaDie Bedeutung des selbstgesteuerten Lernens im Zuge einer Entrepreneurship Education.
Krafft, DietmarDer Einsatz neuer Technologien im Unterricht.1996Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Krafft, DietmarDer Euro - Pro und Contra.
Krafft, DietmarÖkonomische Bildung: Stiefkind der Bildungspolitik in Deutschland.
Krafft, Dietmar; Peters, DieterDie Arbeits- und Berufswelt in den Curricula der Realschule.1986Die Realschule
Krebs, OliverKlaus Moegling: Ökonomische Bildung im Politikunterricht - Didaktisches Konzept, Modelle und Praxis politisch-ökonomischer Bildung. [Rezension].2012Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Krebs, Oliver"Warum teilst Du (nicht)?" - Das Diktatorspiel als reflexiver Zugang zu den sozialwissenschaftlichen Handlungsparadigmen.2015Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Krebs, Oliver; Szukala, AndreaForschendes Lernen im Politikunterricht.2021Wochenschau Verlag
Krebs, Oliver; Szukala, AndreaSchüler als Wahlaufrufer - forschendes Lernen mit Experimenten zum Verhalten von Wählern.2013Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Kreuchauf, Klaus; Lackmann, JuergenDas sauberste Auto ist ueberhaupt kein Auto!1990PH
Kricks, Kristina; Mittelstädt, Ewald; Liening, AndreasSchwellenkonzepte und Phänomenografie.2013Zeitschrift für ökonomische Bildung
Kriedel, RonaldSystemkompetenz für Entrepreneure.2017Springer Gabler
Krippendorff, TobiasAnforderungen von Nachfragenden an Angebote der beruflichen Weiterbildung, insbesondere hinsichtlich Standardisierung und Internationalisierung.2021Universität Duisburg-Essen
Krisanthan, BalasundaramVorberufliche Bildung in Indien.2013Springer VS
Krisanthan, Balasundaram; Pilz, MatthiasVorberufliche Bildung in Indien - eine Analyse der curricularen Verankerung und der schulischen Praxis.2014Tertium comparationis
Kroemmelbein, Silvia; Schmid, Alfons; Weinboerner, AndreasIntegrative Ansaetze von Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.1995Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete
Krol, Gerd-JanKultur der Selbstständigkeit und Schule.2004Unterricht Wirtschaft
Krol, Gerd-JanDas Verhaeltnis von Oekologie und Oekonomie in der Umweltbildung.
Krol, Gerd-JanWirtschaftspolitik als Gegenstand des Wirtschaftslehre= Unterrichts.1992Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Krol, Gerd-JanMehr Markt im Umweltschutz? Zum Verhaeltnis von Oekologie und Oekonomie in der Umwelterziehung.1989Gegenwartskunde
Krol, Gerd-JanDas Umweltproblem aus oekonomischer Sicht.1986Gegenwartskunde
Krol, Gerd-JanDer sozialoekonomische Beitrag der Arbeitslehre zur Umweltbildung.1989Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Krol, Gerd-JanDer originäre Beitrag der ökonomischen Bildung zur Verbraucherbildung.2015Unterricht Wirtschaft + Politik
Krol, Gerd-JanUmweltpolitik.1992Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Krol, Gerd-JanElemente eines originaeren Beitrags des Faches Sozialwissenschften zur Umwelterziehung.1990Die Realschule
Krol, Gerd-JanOekologie als Bildungsfrage?1993Zeitschrift für Pädagogik
Krol, Gerd-Jan; Karpe, JanDie umweltökonomische Dimension europäischer Umweltbildung.
Krol, Gerd-Jan; Karpe, JanDie Relevanz der umweltökonomischen Dimension für eine europäische Umweltbildung.
Krol, Gerd-Jan; Loerwald, Dirk; Müller, ChristianMit Ökonomik lernen! Plädoyer für eine problemorientierte, lerntheoretisch und fachlich fundierte ökonomische Bildung.2011Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Krol, Gerd-Jan; Terzidis, JoannisEuropaeischer Binnenmarkt und Handelshemmnisse.1990Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Krol, Gerd-Jan; Wolf, A.EG - Agrarpolitik und Verbraucher.1985Verbrauchererziehung und wirtschaftliche Bildung
Krol, Gerd-Jan; Zoerner, Andreas; Karpe, JanSozialökologische Kartographierung.1999Lit
Kruber, Klaus-PeterAufgaben und Probleme der Verbraucherberatung.1980Wirtschaft und Gesellschaft im Unterricht
Kruber, Klaus-PeterWirtschaftsunterricht an Realschulen. Zehn Thesen zur Stärkung ökonomischer Bildung.2003Realschule in Deutschland
Kruber, Klaus-PeterWirtschaft/ Politik.
Kruber, Klaus-PeterDie Europäische Zentralbank - Hüterin des Geldwerts im Euroland.
Kruber, Klaus-PeterIm Standortwettbewerb.1996Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kruber, Klaus-PeterKategoriale Wirtschaftsdidaktik - der Zugang zur ökologischen Bildung.2000Gegenwartskunde
Kruber, Klaus-PeterEuropa 2000: Erweiterung und Vertiefung der EG. Das Beispiel Schweden.1993Geographie heute
Kruber, Klaus-PeterDidaktische Kategorien der Wirtschaftslehre.1992Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kruber, Klaus-PeterDie Bundesbank - Hueterin des Geldwertes?1984Arbeiten + lernen - Die Arbeitslehre
Kruber, Klaus-PeterDidaktische Probleme aktiver Unterrichtsverfahren.1981Wirtschaft und Gesellschaft im Unterricht
Kruber, Klaus-PeterStandort Deutschland.1993Geographie heute
Kruber, Klaus-PeterGATT - Instrument der Welthandelsordnung.1994Geographie heute
Kruber, Klaus-PeterUeber "Wirtschaft" kann jeder Lehrer unterrichten - kann jeder Lehrer Wirtschaftslehre unterrichten?1989Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Kruber, Klaus-PeterÖkonomische Bildung als wirtschaftspolitische Bildung.2013Unterricht Wirtschaft + Politik
Kruber, Klaus-PeterJohann Joachim Becher.2001Unterricht Wirtschaft
Kruber, Klaus-PeterDie Zukunft des Euro - alles wird gut?2011Politische Bildung : Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis
Kruber, Klaus-PeterDidaktische Konzeption: Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland.1983Wirtschaft und Gesellschaft im Unterricht
Kruber, Klaus-PeterKonzentrationsfoerderung durch Technologiepolitik? Wettbewerbstheoretische Ueberlegungen zu den Determinanten von Invention und Innovation.1991Gegenwartskunde
Kruber, Klaus-PeterSozialpolitik. Entscheidungsfeld in der Sozialen Marktwirtschaft.1992Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kruber, Klaus-PeterInternationale Wirtschaftsbeziehungen.2005Westermann
Kruber, Klaus-PeterVon der National-Ökonomie zur Global-Ökonomie.1996Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kruber, Klaus-PeterEntscheidungshilfen bei der Auswahl wirtschaftspolitischer Themen.1983Wirtschaft und Gesellschaft im Unterricht
Kruber, Klaus-PeterDer Staat in der Wirtschaft. Fachwissenschaftliche Grundlegung und didaktische Planung.1992Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kruber, Klaus-PeterGlobalisierung verstehen und gestalten.
Kruber, Klaus-Peter; Schneider, ClaudiaLehrerstudium und Wirtschaft.1988Wirtschaft und Gesellschaft im Beruf
Krummenauer-Grasser, Astrid; Keller, Helmut; Müller, UlrichStudienbriefe zwischen Selbststudium und Präsenzlernen.
Krummenauer-Grasser, Astrid; Schweizer, GerdDas Prinzip "Lernen am Unterschied".
Kruse, Klaus; Sievers, Jochen; Beinke, Lothar; Kochansky, Gerhard; Wagner, Gerda; Lindemann, Gerd; Jansen, Helge; Karsten, BerndDas Schullandheim als Lern- und Begegnungsort für Europa.1996Das Schullandheim
Krzatala, Karin; Retzmann, ThomasKompetenzdiagnostik in der Berufsorientierung.
Krämer, Julia; Seeber, GüntherIT-Kompetenz für eine zeitgemäße (berufliche) Bildung.2007Unterricht Wirtschaft
Krüger, JanaThomas Retzmann (Hrsg.): Methodentraining für den Ökonomieunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag 2007 (208 S.) [Rezension].2007Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)
Krüger, JanaPerspektiven Pädagogischer Professionalisierung.2014Springer VS
Krüger, JanaReinhold Hedtke / Birgit Weber (Hrsg.): Wörterbuch Ökonomische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2008 (362 S.) [Rezension].2009Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)
Krüger, JanaAndrea Riedinger: Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg. Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2010 (292 S.) [Rezension].2010Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)
Krüger, JanaHerrlich, Martin (Interviewer/-in)Wenn Vertrauen fehlt wird es schwierig.2020Orientierung / Bundesverband Evangelische Behindertenhilfe (BeB)
Krüger, Jana; Diehl, ThomasPädagogische Professionalität und Lehrerbildung.2011Die berufsbildende Schule
Krüger, Jana; Milling, MarcDas ist doch ganz klar geregelt!2016Unterricht Wirtschaft + Politik
Krüger, Jana; Milling, MarcSmartphones als Portemonnaies der Zukunft?2017Unterricht Wirtschaft + Politik
Kuehn, GuenterFischer, Andreas (Hrsg.); Hartmann, Guenter (Hrsg.)Die berufliche Qualifizierung von Aussiedlern zwischen gesellschaftlicher Notwendigkeit und haushaltsmaessigen Restriktionen.
Käpplinger, Bernd; u.a.; Heuer, Ulrike; Bank, Volker; Schaal, Sam; Thieme, KathrinKäpplinger, Bernd (Hrsg.)Weiterbildungsentscheidungen und Bildungscontrolling.2010Bundesinstitut für Berufsbildung
Kölzer, Carolin"In die Arbeitswelt sozusagen geworfen".2015Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
Kölzer, Carolin"Ich glaub', für die bricht 'ne Welt zusammen, wenn die keine Arbeit mehr haben."2014Unterricht Wirtschaft + Politik
Kölzer, CarolinArbeitslosigkeit als Lebens- und Lernsituation.2011Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Kölzer, CarolinHauptschülers' Conceptions of Work - An Exclusion from the Subjective Dissolution of Boundaries?2011Journal of social science education
Kölzer, Carolin"Hauptsache ein Job später".2014Transcript
Kölzer, Carolin; Lemke, Valerie; Michalak, MagdalenaDiagramme im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht - eine Herausforderung für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache.2015Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Kölzer, Carolin; Schwier, VolkerSozioökonomische Bildung im Sachunterricht der Grundschule - mehr als "work, earn, play".2015Haushalt in Bildung & Forschung
Lackmann, JuergenZur Bedeutung des gegenwaertigen wirtschaftlich- sozialen Wandels fuer die Arbeitslehre.1985PH
Lackmann, JuergenUeberlegungen zum Problem der 'Bewaehrung' von Betriebspraktika in der Lehrerbildung.1988Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Lackmann, JuergenUmwelterziehung und Arbeitslehre.1991Erziehungswissenschaft und Beruf
Lackmann, JuergenArbeit - Arbeitslosigkeit - Arbeitsethik. Ueber die Krise der traditionellen Erwerbsarbeit.1991Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Lackmann, JuergenOekologie im Lernfeld Arbeitslehre.1991Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Lackmann, JuergenHistorisch-genetischer Wirtschaftslehre-Unterricht.1991Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Lackmann, JuergenZum wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel.1988Paedag. Hochsch.
Lackmann, JuergenArbeit, Beruf, Unternehmung.1993Paedag. Hochsch. Weingarten
Lackmann, JuergenProbleme ueberfachlichen Unterrichts in der Arbeitslehre.1983PH, Forschungsstelle Arbeit-Wirtschaft-Technik
Lackmann, JuergenFaecheruebergreifender Unterricht als Forschungsfeld der Arbeitslehre.1986Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Lackmann, JuergenNatur und Wirtschaft.1988Wirtschaft und Gesellschaft im Beruf
Lackmann, JuergenTradierende, lebensweltliche oder antizipierende Didaktik der Arbeitslehre. Anmerkungen zum historisch- genetischen Arbeitslehre- Unterricht.1990Erziehungswissenschaft und Beruf
Lackmann, Juergen; Prim, Rolf; Schmid, HaraldDas Betriebspraktikum im Studiengang Arbeit-Wirtschaft- Technik fuer das Lehramt an Hauptschulen.1982Forschungsstelle Arbeit, Wirtschaft, Technik
Lackmann, Juergen; Russig-Kallfass, SigridKooperation zwischen Lehrern an Hauptschulen und beruflichen Schulen.1980Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Lackmann, JürgenDas Lernfeld Arbeitslehre als fachdidaktisches Problem.1996
Lackmann, JürgenVerbraucherbildung und Nachhaltigkeit.2003Unterricht Wirtschaft
Lackmann, JürgenLebensstil und Genügsamkeit.1995Hauswirtschaftliche Bildung
Lackmann, JürgenArmut in Deutschland.2007Unterricht Wirtschaft
Lackmann, JürgenÖkologische Verbrauchererziehung.1995Pädag. Hochsch.
Lackmann, JürgenSpieltheorie: Eine Einführung.2010Pädagogische Hochschule Weingarten
Lackmann, JürgenFinanzielle Allgemeinbildung Jugendlicher.2010Pädag. Hochsch.
Lackmann, JürgenBildung im Zeitalter der sogenannten Wissensgesellschaft.
Lackmann, JürgenIst unser Lebensstil zukunftsfaehig?1997Erziehungswissenschaft und Beruf
Lang-Wojtasik, Gregor; Schillinger, Marcia; Heidermann, Werner; Irion, Beate; Kaiser, Tim; Lang, Sabine; von Lieres und Wilkau, Gabriella; Rheinwald, Kristin; Weininger, MarkusInternationalisierung der Lehrkräftebildung in Deutschland: Das Modellprojekt "Internationalisierung der Lehrkräftebildung" an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.2022ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik
Langanka, AlexanderHeute backe ich Brot!2021Geschichte lernen
Langanka, AlexanderBilder im Wirtschaftsunterricht.2017Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
Lange, Astrid; Pitsoulis, AthanassiosFreie Berufswahlentscheidungen von Mädchen?2020Zeitschrift für ökonomische Bildung
Langnickel, Hans; Oelschlägel, Dieter; Rijntjes, Herbert; Altena, Heinz; Schneider, Monika; Seckinger, Mike; Ludwig, Werner; Weber, Birgit; Klauth, Angelika; Gieseke, Bernd; Taxacher, GregorScherrer, Wennemar (Red.)Qualitätssicherung durch Zusammenarbeit.1997Bundesmin. für Familie, Senioren, Frauen u. Jugend
Laur, Lisa; Mittelstädt, Ewald; Wiepcke, ClaudiaSelbermachen oder kaufen?2016Unterricht Wirtschaft + Politik
Laur, Lisa; Wiepcke, ClaudiaInklusive Berufliche Orientierung an allgemeinbildenden Schulen.2020Zeitschrift für ökonomische Bildung
Lechner, Ferdinand; Reiter, Walter; Riesenfelder, Andreas; Fischer, Andreas; Schaarschmidt, UweDas Befinden von Lehrerinnen und Lehrern an österreichischen Schulen.1995Studien-Verl.
Lehberger, Reiner; Beinke, LotharPraxistage zur Berufsvorbereitung?2011Pädagogik (Weinheim)
Lehner, Franz; Müller, ChristianE-Assessment an Hochschulen.
Lehner, Franz; Siegel, Beate; Müller, Christian; Polleti, AxelE-Learning beim Fremdsprachenerwerb.
Li, Jun; Pilz, MatthiasVorberufliche Bildung in Deutschland und China.2011Tertium comparationis
Li, Junmi; Posch, Katrin J.; Pilz, MatthiasIntegration von Geflüchteten durch Berufsausbildung: Qualität als "Missing Link".2021Bildung und Beruf
Li, Junmin; Pilz, MatthiasDie Berufsbildung in der Volksrepublik China.2016Die berufsbildende Schule
Li, Junmin; Pilz, MatthiasInternational transfer of vocational education and training: a literature review.2021Journal of vocational education & training
Li, Junmin; Pilz, Matthias; Gronowski, ChristianLernaufgaben in der Hochschuldidaktik.2021Bildung und Erziehung
Liening, AndreasArbeit und Beruf.
Liening, AndreasÖkonomische Bildung.2015Springer Gabler
Liening, AndreasIntelligente tutorielle Systeme.1992Lit
Liening, AndreasÖkonomische Bildung.2019Springer Gabler
Liening, AndreasAbi und was dann? Konzepte der Arbeitslehre zur Berufswahlvorbereitung und praktische Hinweise.1999Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Liening, AndreasÖkonomische Bildung [Elektronischce Ressource].2015Springer VS Verl. für Sozialwiss.
Liening, AndreasHumankapital und Wirtschaftswachstum.
Liening, AndreasNeue Informationstechnologien, ihre Bedeutung für Unternehmen und Verbraucher.1996Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Liening, AndreasWissenschaftlich arbeiten - aber wie?2012WISOCO-Ges.
Liening, AndreasInnovationen wagen - Neue Wege der ökonomischen Hochschulbildung.
Liening, AndreasWissenschaftlich arbeiten - aber wie?2000Wisoco-Verl.
Liening, Andreas; Geiger, Jan-Martin; Kriedel, Ronald; Sender, TillSchwellenkonzepte in der Entrepreneurship Education - ein Identifizierungsansatz anhand von Denkrichtungen und Praxisfeldern.
Liening, Andreas; Geiger, Jan-Martin; Vogler, KerstinInteresse als Grundlage kognitiver Aktivierung.
Liening, Andreas; Mittelstädt, EwaldRuhrCCC und WidaWIKI - Multiple-Loop-Learning in der Wirtschaftslehre.2011Journal Hochschuldidaktik
Liening, Andreas; Paprotny, CarstenFallstudien zur ökonomischen Bildung - Rechnungswesen.2007Cornelsen
Liening, Andreas; u.a.Schlösser, Jürgen (Hrsg.)Anforderungen der Wissensgesellschaft: Informationstechnologien und Neue Medien als Herausforderungen für die Wirtschaftsdidaktik.2004Hobein
Lisop, IngridFischer, Andreas (Hrsg.); Hartmann, Guenter (Hrsg.)Zur Neuorientierung der Weiterbildung unter den durch "Lean-Production" veraenderten Produktionsbedingungen.
Lisop, Ingrid; Schütte, Friedhelm; Gonon, Philipp; Backes-Haase, Alfons; Straka, Gerald A.; Ostendorf, Annette; Zöller, Arnulf; Tenberg, Ralf; Brettschneider, Volker; Fischer, MartinSchelten, Andreas (Hrsg.); Sloane, Peter F. E. (Hrsg.); Straka, Gerald A. (Hrsg.)Perspektiven des Lernens in der Berufsbildung.1998Leske u. Budrich
Loerwald, DirkAnreize im deutschen Bildungswesen.2008Beltz
Loerwald, DirkMultiperspektivität im Wirtschaftsunterricht.
Loerwald, DirkVon der Konfektionsbesoldung hin zur Leistungsorientierung?2010Unterricht Wirtschaft
Loerwald, DirkSind soziale Dilemmata handlungsorientiert erfahrbar?
Loerwald, DirkOekonomische Bildung fuer bildungsferne Milieus.2007Aus Politik und Zeitgeschichte
Loerwald, DirkLernen an Stationen: Der Ausbildungsmarkt aus Sicht der Beteiligten.2009Unterricht Wirtschaft
Loerwald, DirkWirtschaft im Spiegel der Karikatur.2005Unterricht Wirtschaft
Loerwald, DirkKontroversität im Wirtschaftsunterricht.2012Unterricht Wirtschaft + Politik
Loerwald, Dirk"Kobra-Effekte" von Praxiskontakten zwischen Schule und Wirtschaft.2009Unterricht Wirtschaft
Loerwald, Dirk; Krol, Gerd-JanÖkonomische Bildung in Nordrhein-Westfalen.2010Unterricht Wirtschaft
Loerwald, Dirk; Lutter, AndreasWirtschaft und Politik sichtbar machen.2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Loerwald, Dirk; Lutter, AndreasInstitutionen verstehen und gestalten.2012Unterricht Wirtschaft + Politik
Loerwald, Dirk; Lutter, AndreasWas ist typisch ökonomisch? Was ist typisch politisch?2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Loerwald, Dirk; Lutter, AndreasWirtschaft und Politik im Alltag.2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Loerwald, Dirk; Meyer, ChristianVertrauen.2013Unterricht Wirtschaft + Politik
Loerwald, Dirk; Meyer, ChristianVertrauen ist gut, Kontrolle oft nicht besser!2013Unterricht Wirtschaft + Politik
Loerwald, Dirk; Müller, ChristianHat das Homo-oeconomicus-Modell ausgedient?2012Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Loerwald, Dirk; Retzmann, ThomasMisselling as a New Topic of Financial Education? A Didactic Analysis of Investment Advice after the Financial Crisis.2010Journal of social science education
Loerwald, Dirk; Retzmann, Thomas"Beraten und verkauft!" - Bankmitarbeiter zwischen Verkaufsdruck und Kundenorientierung.2010Unterricht Wirtschaft
Loerwald, Dirk; Retzmann, ThomasFalschberatung durch Banken als Gegenstand des Ökonomieunterrichts?
Loerwald, Dirk; Rotermann, GuidoEnergiebildung als Aufgabe des Wirtschafts- und Politikunterrichts.2014Unterricht Wirtschaft + Politik
Loerwald, Dirk; Schnell, ChristinaZum Einsatz von Tests im Wirtschaftsunterricht.2014Unterricht Wirtschaft + Politik
Loerwald, Dirk; Schröder, RudolfZur Institutionalisierung ökonomischer Bildung im allgemeinbildenden Schulwesen.2011Aus Politik und Zeitgeschichte
Loerwald, Dirk; Stemmann, ArneCSR-Maßnahmen in Schülerfirmen.2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Loerwald, Dirk; Stemmann, ArneDie Ökonomische Verhaltenstheorie als "Suchanweisung".2012Unterricht Wirtschaft + Politik
Loerwald, Dirk; Uphues, RainerMikrokredite als Entwicklungsstrategie.2010Geographie heute
Loerwald, Dirk; Wiesweg, Maik; Zoerner, AndreasÖkonomische Aspekte der Schattenwirtschaft.2005Unterricht Wirtschaft
Loerwald, Dirk; Zoerner, AndreasDer Staat schafft Regeln für den Tausch auf Märkten.2007Unterricht Wirtschaft
Loerwald, Dirk; Zoerner, Andreas"Man sieht den Menschen nur vor die Stirn..."2005Unterricht Wirtschaft
Lonnemann, Jan; Müller, Christian; Büttner, Gerhard; Hasselhorn, MarcusThe influence of visual-spatial skills on the association between processing of nonsymbolic numerical magnitude and number word sequence skills.2019Journal of experimental child psychology
Lorbeer, Dietrich Andreas; Wiedemeyer, MichaelKurswechsel in der Arbeitszeitpolitik? Unkonventionelle Arbeitszeitmodelle in der Diskussion.1995Gegenwartskunde
Luckwald, Johanna vonBedeutungszuwachs der Career Service-Arbeit an deutschen Hochschulen.2009Der pädagogische Blick
Luckwald, Johanna vonBedeutungszunahme und Qualitätsentwicklung der Career Service-Arbeit an deutschen Hochschulen.2010Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Luckwald, Johanna vonBerufsqualifizierung im Studium durch Projektarbeiten.2006Der pädagogische Blick
Lutter, AndreasCarl Deichmann, Christian K. Tischner (Hrsg.): Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung. [Rezension].2013Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Lutter, AndreasMigration und Integration im Bürgerbewusstsein von Schülerinnen und Schülern.2010Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung
Lutter, AndreasAssimilation - Multikultur - Nationalität.2016Unterricht Wirtschaft + Politik
Lutter, AndreasSchülervorstellungen und sozialwissenschaftliche Vorstellungen über Migration.2005diz
Lutter, AndreasIntegration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen.2011VS Verl. für Sozialwiss.
Lutter, Andreas; Kaiser, TimWahlen als Lern- und Problemfeld im Unterricht.2017Unterricht Wirtschaft + Politik
Lutter, Andreas; Schlotfeldt, AlexejRotes Licht für die Lebensmittelampel - ein Lobbyerfolg?2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Macha, KlaasEthische Implikationen ökonomischer Experimente als handlungsorientierte Methode für den Wirtschaftsunterricht.
Macha, KlaasÖkonomische Kompetenz messen.2015LIT Verl.
Macha, Klaas; Schuhen, MichaelFramework of Measuring Economic Competencies.2011Journal of social science education
Malz, SimoneEnergiepolitik - ein wirtschaftspolitisches Handlungsfeld unter Hochspannung.2009Unterricht Wirtschaft
Marsal, Eva; Frey, Urs; Pilz, MatthiasProblemfeld Ausbildungsreife: Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz bei Hauptschülern.2009Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog
McGlynn, Catherine; Dolan, Michael; Muzis, Ivars; Liepins, Emils; Roze, Janis; Krastins, Valdis; Kurek, Slawomir; Rachwal, Tomasz; Szubert, Mariusz; Gönczöol, Enikö; Bognár, Tibor; Schwarz, Ingrid; Figueira, EduardoPilz, Matthias (Hrsg.); Berger, Susanne (Hrsg.); Canning, Roy (Hrsg.)Fit for business.2012Springer VS
Mehret, StefanieGrundlagen der Sozialpolitik.2000Unterricht Wirtschaft
Mehret, StefanieArbeitsblätter zur Arbeitslosigkeit.1999Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Mehret, StefanieArbeitsmarktpolitik: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen.2005Unterricht Wirtschaft
Mehret, Stefanie; Nass, AndreaArbeitsmarkt und Lohngerechtigkeit.2007Unterricht Wirtschaft
Meier, Bernd; Zöllner, HermannKritik am RLP-Entwurf WAT (Anhörungsfassung).2015Forum Arbeitslehre
Meier, Brigitte; Wellner-Petsch, Daniela; Zöllner, HermannTeamentwicklung in der Ganztagsschule.2009Journal für LehrerInnenbildung
Meinhard, David B.; Pilz, MatthiasBetriebswirtschaftliche Fallstudien in der Hochschullehre.2016Das Hochschulwesen
Menica, Ernesto; Perez, Remedios; Serrano, Raquel; Antonczak, Katarzyna; Michalska, Antonina; Benedix, Ulf; Hammer, Gerlinde; Medjedovic, Irena; Gorna-Kubacka, Anna; Dabrowska, Edyta; Sosnowska, Marta Marzena; Bittner, Marc; Hudler-Seitzberger, Michaela; Neunteufl, Claudia; Ziegler, Petra; Gaggermeier, Christian; Eyssell, Tim; Höhne, Markus; Porep, Daniel; Walter, Anja; Panaru, Ciprian; Jelic, Zvjezdana; Terzic, Husein; Veselinovic, Sinisa; Branka, Jiri; Zackova, Hana; Madsen, Per Kongshoj; Marttinen, Jounen; Vahtonen, Timo; Oding, Nina; Savulkin, Lev; Menapace, Paola; Chamoutova, Daniela; Petzold, Knut; Peter, Tamara; Colombo, Emilio; Durando, Mauro; Martini, Mattia; Mezzanzanica, Mario; Ronzoni, Gloria; Baruffini, Moreno; Mini, Valentina; McQuaid, Ronald; Baden, Christian; Gericke, Pierre-Andre; Klems, Wolfgang; Werth, Stefan; Surdej, Alexander; Worek, Barbara; Peromingo, Miguel; Ricceri, MarcoLarsen, Christa (Hrsg.); Hasberg, Ruth (Hrsg.); Schmid, Alfons (Hrsg.); Atin, Eugenia (Hrsg.); Brzozowski, Jan (Hrsg.)Skills monitoring in European regions and localities.2012Hampp
Menzel, Klaus; Thode, Reinhold; Plieninger, MartinAlbers, Hans-Juergen (Mitarb.); u.a.Computer - Werkzeug fuer alle Lehrer.1990Metzler u.a.
Mertineit, Klaus-Dieter; Hilgers, MatthiasFischer, Andreas (Mitarb.); Rottluff, Joachim (Mitarb.); Kutt, Konrad (Mitarb.)Nachhaltigkeits-Indikatoren in Beruflichen Bildungsstätten.2005Bundesinstitut für Berufsbildung
Meyer-Heidemann, ChristianMarc Partetzke: Von realen Leben und politischer Wirklichkeit - Grundlegung einer biographiebasierten Politischen Bildung am Beispiel der DDR. [Rezension].2016Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Meyer-Heidemann, ChristianSelbstbildung und Bürgeridentität.2015Wochenschau-Verl.
Meyer-Heidemann, ChristianWissen und Einstellungen "evidenzbasiert" erforschen?2014Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung
Meßner, Maria Theresa; Adl-Amini, Katja; Hardy, Ilonca; Engartner, TimPlanspiel "Förderausschuss".2021Herausforderung Lehrer*innenbildung
Middelschulte, Henning; Westerkamp, ArneWeber, Birgit (Hrsg.)Alltagswissen, Wirtschaftswissen und sozioökonomische Bildung.2023Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Miethe, Ingrid; Kaiser, Tim; Kriele, Tobias; Piepiorka, AlexandraGlobalization of an educational idea.2019de Gruyter Oldenbourg
Milling, MarcZur Bedeutung von Bildungsprozessmanagement im Bereich effizienzorientierter Vermittlung interkultureller Kompetenz.
Milling, MarcKulturstandards als normatives Orientierungssystem.
Milling, MarcStrategische Personalentwicklung im schulischen Kontext.2010Der Andere Verl.
Milling, Marc; Krüger, JanaVersprochen ist versprochen!2016Unterricht Wirtschaft + Politik
Mittelstaedt, Ewald; Lutz, Roman; Wiepcke, ClaudiaThe Financial Crisis - An Ideal Teaching Moment.2013Journal of social science education
Mittelstädt, EwaldÖkonomische Schulentwicklung.2011Lang
Mittelstädt, EwaldÖkonomische Schulentwicklung.2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Mittelstädt, EwaldVerhaltensanomalien der Schulentwicklung.2012Wirtschaft & Erziehung
Mittelstädt, Ewald; Mohr, Manfred; Wiepcke, ClaudiaWählen - bürgerliche Freiheit in Zeiten der Aufklärung.2017Unterricht Wirtschaft + Politik
Mittelstädt, Ewald; Sender, Till; Liening, AndreasEin Schönheitswettbewerb als Unterrichtsexperiment.2014Unterricht Wirtschaft + Politik
Mittelstädt, Ewald; Sender, Till; Liening, AndreasThe Beauty-Contest-Game.2013Zeitschrift für ökonomische Bildung
Mittelstädt, Ewald; Sender, Till; Liening, AndreasWer "macht" eigentlich die Preise?2016Unterricht Wirtschaft + Politik
Mittelstädt, Ewald; Wiepcke, ClaudiaPopmusik in der ökonomischen Bildung.
Mittelstädt, Ewald; Wiepcke, ClaudiaSpargelstecher/in gesucht?2010Unterricht Wirtschaft
Mittelstädt, Ewald; Wiepcke, ClaudiaÖkonomische Energiepolitik oder Das größte Marktversagen aller Zeiten.2008Unterricht Wirtschaft
Mittelstädt, Ewald; Wiepcke, ClaudiaInnovativ denken - kreativ handeln.2018Unterricht Wirtschaft + Politik
Mittelstädt, Ewald; Wiepcke, ClaudiaLernentwöhnte im demografischen Fokus.2008Unterricht Wirtschaft
Mittelstädt, Ewald; Wiepcke, Claudia; Brenner, VictoriaShopaholic.2010Unterricht Wirtschaft
Mittelstädt, Ewald; Wiepcke, Claudia; Drost, JennySage mir, wie du heißt und ich sage dir, wer du bist!?2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Mittelstädt, Ewald; Wiepcke, Claudia; Lutz, RomanInstitutionen der Arbeitsmarkt- und Tarifpolitik.2013Unterricht Wirtschaft + Politik
Mittelstädt, Ewald; Zardini, SabrinaBeuse, Julia (Mitarb.); Gillhaus, Andrea (Mitarb.); Sonnenburg, Anna (Mitarb.)Marketing-Experiment auf Online-Marktplätzen zur Förderung von Entrepreneurship.2009Unterricht Wirtschaft
Mohr, ManfredProjekt UMF.2000Selbstverl.
Moritz, Juliane; Knab, Simone; Schrader, UlfDas Lehr-Lern-Labor im Lehramtsstudiengang Arbeitslehre an der TU Berlin.2018Forum Arbeitslehre
Muche, Claudia; Noack, Tabea; Schröer, Wolfgang; Klaudy, Elke Katharina; Torlümke, Anika; Stöbe-Blossey, Sybille; Brinker, Patricia; Gottwald, Mario; Knapp, Kornelius; Freiling, Thomas; Zschunke, Melanie; Schulte, Birgit; Zirkler, SusanneBrandel, Rolf (Hrsg.); Gottwald, Mario (Hrsg.); Oehme, Andreas (Hrsg.)Bildungsgrenzen überschreiten.2010VS Verl. für Sozialwissenschaften
Mueller, ChristianElterliches Sorgerecht des unverheirateten Vaters auch gegen den Willen der Kindesmutter.2004Zentralblatt für Jugendrecht
Mueller, ChristianAlter schuetzt vor Studium nicht.1991Informationsdienst für Bildungspolitik und Forschung. Spektrum
Mueller, ChristianUOG erledigt.1991Informationsdienst für Bildungspolitik und Forschung. Spektrum
Mueller, ChristianFruehkindliche Bildung und Betreuung in Tageseinrichtungen als Staatsaufgabe.2007Ordo : Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft
Mueller, Christian; Herstatt, CorneliusEinflussfaktoren auf die Effizienz von FuE-Kooperationen in er Biotechnologie-Branche.
Mueller, Christian; Pohl, DetlevDer Sozialstaat.1983Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde. Sek. I
Mueller, Christian; Pohl, DetlevSoziale Sicherheit.1983Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde. Sek. I
Muster, Viola; Schrader, UlfNachhaltiger Konsum und Digitalisierung. Empfehlungen für die Verbraucherbildung.2021Haushalt in Bildung & Forschung
Mädler, Carola; Pilz, MatthiasDer New Deal zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in Grossbritannien.1999Erziehungswissenschaft und Beruf
Müllauer-Hager, Barbara; Schopf, ChristianeReformimpulse in der BHS durch Kerncurricula, Fallbeispiele und Lernstandserhebungen.2012Manz
Müllauer-Hager, Barbara; Schopf, ChristianeKLEE: Kerncurriculum & Lernstandserhebung - Entwicklung & Evaluation.2012Wissen plus
Müller, ChristianAspekte literarischen Lernens verknüpfen mit der Graphic Novel Vergiss nicht, das Salz auszuwaschen von Sohyun Jung.2015Kjl & m / Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW
Müller, ChristianChristmas around the world. Cultural differences and diversities for teaching and learning practice.2015Praxis Englisch
Müller, ChristianE-Learning im Fremdsprachenunterricht.2010Logos
Müller, ChristianAbschied vom Irrenhaus.2005Huber
Müller, ChristianZum Menschenbild von Kindern und Jugendlichen.2012Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität
Müller, ChristianAll the world is on stage. Notions of behaviour and non-verbal communication in the world of work.2015Praxis Englisch
Müller, ChristianBetriebliche Weiterbildungsentscheidungen im Garbage Can.2023wbv Publikation
Müller, ChristianGood versus evil.2016Praxis Englisch
Müller, ChristianProgrammierter Unterricht vs. Surfen im Hyperspace: Modelle computergestützten Lernens.1999Zielsprache Deutsch
Müller, ChristianFür das Ingenieurstudium werben. Zu einer qualifizierten Ausbildung gibt es keine vernünftige Alternative.1999Nachrichten / Zentralverband der Ingenieurvereine, ZBI
Müller, ChristianWeiterbildungsbedarfe aus betrieblicher Perspektive - pragmatischer Umgang mit einem komplexen Gegenstand.2022Education permanente (Schweiz)
Müller, ChristianVerfassungsmäßigkeit der zeitlichen Begrenzung des Betreuungsunterhalts für unverheiratete Mütter?2000Der Amtsvormund
Müller, ChristianMetakognitive und mentalisierungsbasierte Konzepte und Behandlungsmodelle: Implikationen für die Kinder- und Jugendpsychiatrie.2020Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie
Müller, ChristianBrasilien.
Müller, ChristianMedien, Macht und Ethik.2001Westdt. Verl.
Müller, ChristianDie Rekonstruktion betrieblicher Weiterbildungsentscheidungen in Klein- und Kleinstunternehmen.
Müller, ChristianDigitale Kommunikation und Datenschutz/-sicherheit.2017Jugendhilfe
Müller, ChristianDer Pantokrator - ein Begriff und seine Folgen.2021Entwurf : Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht
Müller, ChristianKostenübernahme für Internatsunterbringung Hochbegabter durch die Jugendhilfe.2003Evangelische Jugendhilfe
Müller, ChristianWeiterbildungsentscheidungen in Klein- und Mikrounternehmen.2021Education permanente (Schweiz)
Müller, ChristianNationale Standards in der ökonomischen Bildung?2008Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Müller, Christian; Bohlinger, SandraDer Bruderstreit und das Verhältnis von allgemeiner und beruflicher Weiterbildung.2021Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog
Müller, Christian; Fink, Miriam SophieExternenprüfung als Indikator für die Bedeutsamkeit der Nachqualifizierung.2019Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog
Müller, Christian; Kramer, BastianKöpfe als Kapital? Ausbildungsinvestitionen im Humankapitalansatz.2009Unterricht Wirtschaft
Müller, Christian; Loerwald, DirkWirtschafts- und Unternehmensethik.2017Unterricht Wirtschaft + Politik
Müller, Christian; Mägdefrau, Jutta; Brandl, Matthias; Birnkammerer, HannesUniversität Passau: Didaktische Innovationslabore.2025Journal für LehrerInnenbildung
Müller, Christian; Remkes, FabianWirtschaftsbürgerliche Bildung als Leitbild der Wirtschaftserziehung.2021Pädagogische Rundschau
Müller, Christian; Schulze-Lefert, Petra; Stollenwerk, UliSelbststudium am PC: sprachlos allein, grammatisch fit?1992Bildungsarbeit in der Zweitsprache Deutsch
Müller, Christian; Soós, MelanieMnemotechniken im Russischunterricht.2004Praktika : Forum für den Russischunterricht
Müller, Denise; Zurstrassen, BettinaPolitische Bildung an Berufsschulen: Warum tun sie nicht, was sie wissen?2011Politik unterrichten
Müller, Ulrich; Schweizer, Gerd; Wippermann, SvenGanzheitliche Handlungskompetenz für Führungsaufgaben im Bildungsbereich.
Nagel, WernerEinstiegsmotivation und Gruppenarbeit im Lateinunterricht (am Beispielder Tacitus-Lektuere).1983Erziehung & Unterricht
Nagel, WernerExperimentelles Lernen in der ökonomischen Bildung der Sekundarstufe I.2006Shaker
Nagel, WernerNeue psychologische Erkenntnisse und antike Dichtung.1980Anregung : Zeitschrift für Gymnasialpaedagogik
Nagel, WernerÖkonomische Zusammenhänge verstehen durch Experimente.2008Unterricht Wirtschaft
Nagel, WernerEinstiegsmotivation und Gruppenarbeit im Lateinunterricht am Beispiel der Tacitus-Lektuere.1983Anregung : Zeitschrift für Gymnasialpaedagogik
Nass, Andrea; Mehret, StefanieExpertenbefragung zu Personal-Service-Agenturen (PSA).2005Unterricht Wirtschaft
Negt, Oskar; Krüger, Helga; Stanco, Lucia; Brose, Hanns-Georg; Schober, Karen; Glatzer, Wolfgang; Mai, Manfred; Richarz, Irmintraut; Hölan, Armin; Sperling, Hans Joachim; Müller-Jentsch, Walther; Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd; Huisinga, Richard; Oechsler, Walter A.; Schreyögg, Georg; Reuther, Ulrich; Geissler, Karlheinz A.; Orthey, Frank Michael; Lappe, Lothar; Bosch, Aida; Ellguth, Peter; Wicke, Lutz; Lampert, Heinz; Gass, Gerald; Hardes, Heinz-Dieter; Müller, Walter; Noll, Heinz-Herbert; Vester, Michael; Schwarzer, ThomasKahsnitz, Dietmar (Hrsg.); Ropohl, Günter (Hrsg.); Schmid, Alfons (Hrsg.); Meyer-Krahmer, Frieder (Mitarb.); Krol, Gerd-Jan (Mitarb.); Straubhaar, Thomas (Mitarb.); Walwei, Ulrich (Mitarb.); Lampert, Heinz (Mitarb.); Brinckmann, Hans (Mitarb.); Kutscha, Günter (Mitarb.); Jochem, Eberhard (Mitarb.); Schmidt-Bleek, Friedrich (Mitarb.); Lange, Bernd-Peter (Mitarb.); Konert, Bertram (Mitarb.)Handbuch zur Arbeitslehre.1997Oldenbourg
Nerlich, Bruno P.Fischer, Andreas (Hrsg.); Hartmann, Guenter (Hrsg.)Wissenschaftliche Weiterbildung als originaere Aufgabe der Universitaeten und Hochschulen - Rueckblick und gegenwaertige Tendenzen. Dargestellt am Beispiel der Humboldt-Universitaet zu Berlin.
Neugebauer, WilfriedDidaktische Modellsituationen.
Neugebauer, WilfriedGrundformen der Praxiserkundung in den beiden Sekundarstufen.1984Erziehungswissenschaft und Beruf
Neugebauer, WilfriedHerr Brehm hat einen Bausparvertrag.1984Arbeiten + lernen - Die Arbeitslehre
Niederastroth, MarkusRetzmann, Thomas (Hrsg.); Grammes, Tilman (Hrsg.)Der Deutsche Werberat - eine Erfolgsstory für die Ethik in der Werbung?2009
Niederastroth, MarkusRetzmann, Thomas (Hrsg.); Grammes, Tilman (Hrsg.)Cold Calling - Belästigung durch unerwünschte Telefonwerbung.2010
Niederschlag, Silvia; Schuhen, Michael"Der Preis ist heiß".2009Unterricht Wirtschaft
Niederschlag, Silvia; Schuhen, MichaelPortfolioarbeit exemplarisch dargestellt an der Methode Ökonomische Experimente.2010Unterricht Wirtschaft
Nitsch, RainerErfahrungsfeld Betriebspraktikum. Ein Spielmodell.1989Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Nitsch, RainerWirtschaftskenntnisse - Zum Raetsel loesen und erfinden.1986Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Nitsch, Rainer"Arbeitslehre" - the integration of technological education.
Nitsch, RainerNeue Impulse fuer die Arbeitslehre?1981Die Arbeitslehre
Nitsch, RainerDer Betrieb - Lernort und Lerninhalt.1983Arbeiten + lernen - Die Arbeitslehre
Nitsch, Rainer; u.a.Ein Hauch von Wirklichkeit. Schuelerbetriebspraktikum.1995Abi : dein Weg in Studium und Beruf
Nitschke, Christoph; Häusler, Richard; Hilgers, Matthias; Hallensleben, Christel; Brettschneider, Volker; Gies, Jochen; Lichte, VolkerNetzwerke in der beruflichen Umweltbildung.1995Zeitschrift für berufliche Umweltbildung
Nüchter, Oliver; Demireva, Lora; Schmid, AlfonsIAB Betriebspanel Hessen 2008.2009
Nüchter, Oliver; Schmid, AlfonsBeschäftigungssituation von Frauen in Rheinland-Pfalz 2008.2009
Nüchter, Oliver; Schmid, AlfonsBetriebliche Weiterbildung in Hessen 2009.2010
Nüchter, Oliver; Schmid, AlfonsIAB-Betriebspanel Hessen 2009.2010
Nüchter, Oliver; Schmid, AlfonsBeschäftigung Schwerbehinderter in der Region Rhein-Main.2013
Nüchter, Oliver; Schmid, AlfonsBetriebliche Ausbildung in Hessen 2013: Stand und Entwicklung.2014
Nüchter, Oliver; Schmid, AlfonsBetriebliche Ausbildung in Rheinland-Pfalz 2008.2009
Nüchter, Oliver; Schmid, AlfonsPersonalstruktur und -bedarf in Rheinland-Pfalz 2008.2009
Nüchter, Oliver; Schmid, AlfonsIAB-Betriebspanel Report Hessen.2011
Nüchter, Oliver; Schmid, AlfonsAusbildung in Hessen 2013: Betriebliche Reaktionen auf Besetzungsprobleme.2014
Nüchter, Oliver; Schmid, AlfonsAusbildung nach Ende der Krise: betriebliche Ausbildung in Hessen 2010.2011
Nüchter, Oliver; Schmid, AlfonsIAB Betriebspanel Hessen 2010.2011
Oberliesen, Rolf; Zöllner, HermannKerncurriculum für den Lernbereich Beruf - Haushalt - Technik - Wirtschaft/Arbeitslehre.2007Unterricht Arbeit + Technik
Ohl-Loff, AstridEffektivität und Effizienz in der Weiterbildung: Grundlagen und Anwendung des Basic Model of Comprehensive Transfer Management.
Ohl-Loff, AstridHerausforderungen für die deutsch-arabische Entwicklungszusammenarbeit im Bildungsbereich.2012Eul
Ohl-Loff, AstridIndividualized outcome evaluation. How to share responsibility to (im)prove competence and performance.2013Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung
Olbrich, Josef; Keim, HelmutGeschichte der Erwachsenenbildung als Diskussionsgegenstand fuer die Weiterbildungspraxis.
Otto, Barbara; Müller, ChristianEffekte von institutionellem Nachhilfeunterricht auf das selbstregulierte Lernverhalten und die Mathematikleistung.2015Psychologie in Erziehung und Unterricht
Pabst, Christopher; Jöchner, Anna; Fischer, Andreas; Lorenz, Sabrina; Schley, ThomasKretschmer, Susanne (Hrsg.); Pfeiffer, Iris (Hrsg.)Modularisierung berufsbezogener Weiterbildung.2023wbv Media
Papenbrock, Jutta; Breselge, Samuel; Joswig, Jessica; Klein, Jan; Pilz, MatthiasWirtschaftliches Grundverständnis in nicht-ökonomische Studiengänge integrieren - oder: Ökonomie in der Biologie?2016Das Hochschulwesen
Paprotny, CarstenVerteilte Communities of Practice in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung.2007Lang
Paulini-Schlottau, Hannelore; Berens, Dieter; Braukmann, Ulrich; Fischer, AndreasInnovative Ansätze in kaufmännischen und Medienberufen.
Paulsen, Bent; Keim, Helmut; Olbrich, Josef; Kreisel, Manfred; Fischer, Eckhard; Stahl, Thomas; Zöller, ArnulfInternationale Dimensionen von Modellversuchen.
Pelegri, Alejandro; Seeber, GüntherKleider für Wattland.2018Praxis Grundschule
Penning, IsabelleWie nachhaltig sind wir?2015Unterricht Wirtschaft + Politik
Penning, IsabelleSchülerfirmen als Simulationsmodell.
Penning, IsabelleWirtschaft-Arbeit-Technik.2023Verlag W. Kohlhammer
Pfeiffer, Iris; Hauenstein, Timo; Fischer, Andreas; Wolf, MarkusAufstiegsfortbildungen für Bachelorabsolventen im Kontext des politischen Diskurses zur Durchlässigkeit.2019Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog
Pilz, MatthiasVom Lernen über Modelle zum Lernen am Modell.2002Unterricht Wirtschaft
Pilz, MatthiasAnalyse und Zusammenfassung.
Pilz, MatthiasModularisierungskonzepte in der schottischen Berufsbildung.
Pilz, MatthiasDie Modularisierung des schottischen Bildungssystems.1999Die berufsbildende Schule
Pilz, MatthiasSilke Hellwig: Zur Vereinbarkeit von Competency-Based Training (CBT) und Berufsprinzip. Konzepte der Berufsbildung im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag 2008 (388 S.) [Rezension].2008Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)
Pilz, MatthiasDas duale System und der Arbeitsmarkt.1997Wirtschaft & Erziehung
Pilz, MatthiasBildungswahlmotive von Abiturienten mit und ohne Studierabsicht im Dualen Ausbildungssystem.2008Bildung und Erziehung
Pilz, MatthiasIm Praxistest: Die schottischen Anstrengungen zum Erreichen von Gleichwertigkeit.2002Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog
Pilz, MatthiasModularisation of vocational training in Germany, Austria and Switzerland.2012Journal of vocational education & training
Pilz, MatthiasTypologien in der international-vergleichenden Berufsbildungsforschung.2017Zeitschrift für Pädagogik
Pilz, MatthiasModernisierungsansätze der beruflichen Bildung zwischen Modul- und Berufskonzept.2002Berufsbildung : Europäische Zeitschrift
Pilz, MatthiasDer Einsatz von Fallstudien zur Förderung des vernetzen Denkens im Wirtschaftslehreunterricht.2001Wirtschaft & Erziehung
Pilz, MatthiasStandards in der beruflichen Bildung im Kontext einer EU-Berufsbildungspolitik: Geltungsbereiche und Ausprägungsformen.
Pilz, MatthiasAfter Abitur, first an apprenticeship and then university?2009European journal of vocational training
Pilz, MatthiasCarola Hommerich: "Freeter" und "Generation Praktikum" - Arbeitswerte im Wandel? Ein deutsch-japanischer Vergleich. Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien, Bd. 45. München: Iudicium Verlag 2009 (293 S.) [Rezension].2009Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)
Pilz, MatthiasClaudia Schreier: Modularisierung in der beruflichen Bildung? Ansätze aus der Benachteiligtenförderung in ausgewählten europäischen Ländern. Paderborn: Eusl 2010 (462 S.) [Rezension].2011Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)
Pilz, MatthiasDie Übergangsproblematik im Kontext beruflicher Erstausbildung in Deutschland.2004Bildung und Erziehung
Pilz, MatthiasModulare Strukturen in der beruflichen Bildung - eine Alternative für Deutschland?1999Eusl
Pilz, MatthiasDiesel oder Benziner - welches Auto fährt billiger?2005Unterricht Wirtschaft
Pilz, MatthiasVereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland. Schottland.
Pilz, MatthiasModularisierung in der Beruflichen Bildung. Ansätze, Erfahrungen und Konsequenzen im europäischen Kontext.2005Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften
Pilz, MatthiasImpulse aus der Praxis. Zur Frage der Weiterbildung von Mitarbeitern in Investmentgesellschaften.2001GdWZ : Grundlagen der Weiterbildung
Pilz, MatthiasTwo countries - one system of vocational education? A comparison of the apprenticeship reform in the commercial sector in Switzerland and Germany.2007Compare
Pilz, MatthiasDer internationale Vergleich in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik.2011Juventa
Pilz, MatthiasTraining patterns of German companies in India, China, Japan and the USA: What really works?2016International journal for research in vocational education and training
Pilz, MatthiasJugendarbeitslosigkeit und Übergangsprozesse im Kontext beruflicher Erstausbildung.2003Erziehungswissenschaft und Beruf
Pilz, MatthiasReformen in der kaufmännischen Erstausbildung.2003Schweizerische Zeitschrift für kaufmännisches Bildungswesen
Pilz, MatthiasSozialpolitik im Unterrichtsalltag.2007Unterricht Wirtschaft
Pilz, MatthiasBerufliche Bildung zwischen Imagekampagnen und individueller Attraktivität.2019Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pilz, MatthiasBildungsabbruch.2019Forschung & Lehre
Pilz, Matthias; Alexander, Peter-JörgBerufliche Bildung in Japan.2016Bildung und Erziehung
Pilz, Matthias; Alexander, Peter-JörgÜbergangsprozesse von der Schule in die Erwerbstätigkeit in Japan und Deutschland im Kontext von Beruflichkeit und Stratifizierung.2007Tertium comparationis
Pilz, Matthias; Becker, Verena; Pierenkemper, SarahBerufsbildung in Indien: Herausforderungen zwischen Quantität und Qualität.2015Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pilz, Matthias; Berger, Susanne"Fit for business" - Befunde zur vorberuflichen Bildung in Deutschland.2011Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog
Pilz, Matthias; Berger, SusanneÖkonomische Bildung in Europa.2012Unterricht Wirtschaft + Politik
Pilz, Matthias; Deißinger, ThomasSystemvarianten beruflicher Qualifizierung.2001Bildung und Erziehung
Pilz, Matthias; Frey, UrsZum Stand der curricularen Verortung von Selbst- und Sozialkompetenzen im Kontext des Berufsübergangs.2012Erziehungswissenschaft und Beruf
Pilz, Matthias; Fuchs, Martina; Wiemann, Kristina; Wiemann, JudithAusbildungsaktivitäten deutscher Unternehmen im Ausland: the same procedure as everywhere.2016Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog
Pilz, Matthias; Gronowski, ChristianUnterrichtsgestaltung.2020Bildung und Beruf
Pilz, Matthias; Hellwig, SilkeBefunde aus einem europäischen Vergleichsprojekt.2007Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog
Pilz, Matthias; Hofmeister, ChristianLehrerbildung durch E-Learning.2019Pädagogische Rundschau
Pilz, Matthias; Li, JunminModularisierung von und in beruflichen Bildungsgängen: zwischen Anspruch und Wirklichkeit.2016Bildung und Erziehung
Pilz, Matthias; Li, JunminDas duale Ausbildungssystem im Gepäck?2014Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Pilz, Matthias; Marienhagen, JörgEin Beispiel aus der Investmentbranche.2003GdWZ : Grundlagen der Weiterbildung
Pilz, Matthias; Regel, JuliaQualitätsmanagement in indischen Berufsschulen.2023Tertium comparationis
Pilz, Matthias; Theis, Sabrina"Retail Sector Competencies" - Entwicklung von Selbst- und Sozialkompetenzen im Kontext der Berufsausbildung im Einzelhandel.2012Wirtschaft & Erziehung
Pilz, Matthias; Theis, SabrinaSelbst- und Sozialkompetenzen im Einzelhandel.2013Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog
Pilz, Matthias; Wiemann, Kristina"You train them, you teach them and then they leave you!"2017Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online
Pilz, Matthias; Zenner-Höffkes, Lea"There's always someone else to blame": a comparison of the political discourse surrounding "vocational maturity" in Germany and "employability" in the UK.2025Journal of vocational education & training
Pitsoulis, AthanassiosLudwig Erhard.2001Unterricht Wirtschaft
Pitsoulis, AthanassiosDie "Dritte Welt im Elend der Schuldenkrise". Probleme der Wahrnehmung.2000Unterricht Wirtschaft
Pitsoulis, AthanassiosNobelpreisträger Ronald H. Coase.2002Unterricht Wirtschaft
Pitsoulis, AthanassiosDavid Ricardo.2001Unterricht Wirtschaft
Platte, Hans K.Das Lehrerbetriebspraktikum.1986Die Realschule
Platte, Hans K.Betriebserkundung und Betriebspraktikum als Zugaenge zur Realitaet der Arbeits- und Wirtschaftswelt.1986Die Realschule
Platte, Hans K.Betriebliche Einsatzplaene. Anregungen zu Aufgabenstellungen im Betrieb.1989Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Platte, Hans K.Die Erziehung des neuen Menschen - Jean Jacques Rousseau.
Platte, Hans K.Theorie und Praxiserfahrung in der Lehrerbildung.
Platte, Hans K.Lernen vor Ort.1987Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Platte, Hans KasparBetriebspraktika in schulischen Bildungsgaengen.1981
Plicht, Steffen; Schuhen, MichaelFallstudie: Spielzeug & Co.2010Unterricht Wirtschaft
Poeggeler, FranzFischer, Andreas (Hrsg.); Hartmann, Guenter (Hrsg.)Lebenslange Bildung: Mehr Frauen- als Maennersache?
Popescu-Willigmann, Silvester; Remmele, BerndLernen im Kontext von Flucht und Ankommen.2018Weiter bilden
Popescu-Willigmann, Silvester; Remmele, BerndGeflüchtete als Adressatinnen und Adressaten von Erwachsenenbildung.
Prenzel, Hans-Peter; Steffens, HeikoSchoenrock, Guenter (Red.)Von der Schule zum Beruf.1984Praxis Schulfernsehen
Prokop, ErnstFischer, Andreas (Hrsg.); Hartmann, Guenter (Hrsg.)Volksbildung, Erwachsenenbildung, Weiterbildung - Profile und Markierungen.
Ptak, RalfZur politischen Ökonomie der aktuellen Bildungsdebatte: Die Zurichtung der Bildung auf den ökonomischen Zweck.
Ptak, RalfMehr und bessere Bildung durch Markt und Wettbewerb?
Ptak, RalfBildung in der Wissensgesellschaft.
Ptak, RalfVom Wert des Wissens.2008Forum Wissenschaft
Ptak, RalfBildung als Produktionsfaktor.
Ptak, RalfSoziale Marktwirtschaft.2014Praxis Politik (Westermann)
Ptak, RalfÖkonomische Bildung im Rahmen politischer Ökonomie: Der Sozialstaat als Gegenstand der sozialwissenschaftlichen Lehrerbildung.
Ptak, RalfSoziale Demokratie gestalten.2017Das Baugerüst
Ptak, Ralf; Aghamiri, KathrinPrivatisierungstrends an allgemeinbildenden Schulen.
Quick, Rolf; Schröder, Rudolf; Grade, Johannes; D'heil-Hülse, GabrielePersonenbezogene Dienstleistungen im Spannungsfeld von Markt, Staat und Gesellschaft.
Ramasamy, Muthuveeran; Pilz, MatthiasVocational training for rural populations: a demand-driven approach and its implications in India.2020International journal for research in vocational education and training
Ramasamy, Muthuveeran; Regel, Julia; Sharma, Harshil; Rajagopalan, Anjana; Pilz, MatthiasMeasuring quality in Indian VET institutions: development steps towards a framework adapted to the national context.2021International journal for research in vocational education and training
Rand, Sigrid; Schmid, Alfons; Holopainen, Päivi; Jokikaarre, Pirita; Kuusela, Katri; Alapuranen, NiinaLarsen, Christa (Hrsg.)Digital (r)evolution and its effects on labour.2016Hampp
Rau, Harald; Zöllner, HermannTrends in der Arbeitswelt.2007Unterricht Arbeit + Technik
Rawson, Martyn; Rose, MichaelReady to learn.2002Hawthorn Pr.
Rehm, Marco; Schuhen, MichaelPlanspiele in der Sekundarstufe I?2008Unterricht Wirtschaft
Reifner, Udo; Schelhowe, AnneFinancial Education.2010Journal of social science education
Remmele, BerndVerbrauchergrundbildung.
Remmele, BerndMacht ökonomische Bildung die Marktwirtschaft sozialer?2012Österreichische Zeitschrift für Soziologie
Remmele, BerndThe intersubjective turn and its consequences for economics education.2011Citizenship, social and economics education
Remmele, BerndWelche und wie viel ökonomische Bildung braucht man für die Soziale Marktwirtschaft?
Remmele, BerndArbeitnehmergrundbildung.
Remmele, BerndTwo Peculiarities of Economic Education.2010Journal of social science education
Remmele, BerndSpielbasiertes Lernen in der ökonomischen Bildung - ein Systematisierungsversuch.
Remmele, BerndOpen Educational Resources - eine Strukturanalyse.
Remmele, BerndAntiglobalismus - rational und populistisch?2018Unterricht Wirtschaft + Politik
Remmele, BerndVerträge sind überall!2016Unterricht Wirtschaft + Politik
Remmele, BerndHöher - schneller - reicher.2018Unterricht Wirtschaft + Politik
Remmele, BerndÖkonomische Kompetenzen und geistige Behinderung.2016Erwachsenenbildung und Behinderung
Remmele, BerndÖkonomische Kompetenzen.2016DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung
Remmele, BerndFinancial literacy and financial incomprehensibility.
Remmele, Bernd; Holthaus, MatthiasDe-gendering in the use of e-learning.2013International review of research in open and distance learning
Remmele, Bernd; Popescu-Willigmann, SilvesterGrundbildungsmaßnahmen für Geflüchtete evaluieren.
Remmele, Bernd; Popescu-Willigmann, SilvesterGrundbildung mit Geflüchteten.
Remmele, Bernd; Retzmann, Thomas; Seeber, GüntherZur Differenzierung der Kompetenzbereiche ökonomischer Bildung.
Remmele, Bernd; Schick, SybilleKinderarbeit aus moralischer und struktureller Sicht.2007Unterricht Wirtschaft
Remmele, Bernd; Schick, SybilleKaufkraft - was ist unser Geld wert?2010Unterricht Wirtschaft
Remmele, Bernd; Schick, SybilleUrsachen und Folgen von Armut.2015Unterricht Wirtschaft + Politik
Remmele, Bernd; Seeber, GuentherSpielbasiertes Lernen als Methode der Entrepreneurship Educatin.
Remmele, Bernd; Seeber, GüntherIntegrative economic education to combine citizenship education and financial literacy.2012Citizenship, social and economics education
Remmele, Bernd; Seeber, Günther; Speer, Sandra; Stoller, FriederikeAnsprüche an und Grenzen von ökonomischer Grundbildung.
Remmele, Bernd; Seeber, Günther; Speer, Sandra; Stoller, FriederikeÖkonomische Grundbildung für Erwachsene.2013Wochenschau-Verl.
Remmele, Bernd; Seeber, Günther; Speer, Sandra; Stoller, FriederikeAnsprüche und Grenzen von ökonomischer Grundbildung.
Remmele, Bernd; Stingl, BenjaminGeschlecht und Informationstechnologie.
Remmele, Bernd; Whitton, NicolaDisrupting the magic circle.
Retzmann, ThomasÖkonomische Bildung in der Schule.2017Wochenschau Verl.
Retzmann, ThomasEin integratives Kompetenzmodell für die ökonomische Bildung.2016Unterricht Wirtschaft + Politik
Retzmann, ThomasDer ehrbare Kaufmann in Zeiten moderner Wirtschafts- und Unternehmensethik.2019Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Retzmann, ThomasWirtschaftsethik.1991Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik
Retzmann, ThomasDie Potenzialanalyse "losleger".
Retzmann, ThomasKompetenzentwicklung in der ökonomischen Domäne.2012GW-Unterricht
Retzmann, ThomasWirtschafts- und Unternehmensethik in der ökonomischen und politischen Bildung.
Retzmann, ThomasLean Production zwischen Produktivität und Humanität.1997Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik
Retzmann, ThomasZukunftswerkstatt.
Retzmann, ThomasSzenariotechnik.
Retzmann, ThomasBildungsstandards = Lernzielorientierung reloaded?
Retzmann, ThomasDie Szenariotechnik - eine zukunftsorientierte Methode ökonomischer Bildung.
Retzmann, ThomasWirtschaftsethik und Wirtschaftspädagogik.
Retzmann, ThomasTheorie und Praxis der Produktlinienanalyse als Methode beruflich-ökonomischen Lernens.
Retzmann, ThomasWirtschafts-, Unternehmens- und Führungsethik - eine gute Gelegenheit zur moralischen Bildung von Führungskräften?
Retzmann, ThomasRollenspiel.
Retzmann, ThomasProduktlinienanalyse.
Retzmann, ThomasArbeitsplatzerkundung.
Retzmann, ThomasWirtschafts- und Unternehmensethik in der ökonomischen und politischen Bildung.
Retzmann, ThomasAusbildungsbeginn und Ausbildungsverlauf.1995Carl
Retzmann, ThomasDilemmamethode.
Retzmann, ThomasFallmethode.
Retzmann, ThomasPlanspiel.
Retzmann, ThomasKonfrontation oder Diskurs? Politische und ökonomische Lehren aus dem Fall Brent Spar.1996Gegenwartskunde
Retzmann, ThomasNutzwertanalyse.
Retzmann, ThomasKompetenzen und Standards der ökonomischen Bildung.2011Aus Politik und Zeitgeschichte
Retzmann, ThomasEmpirische Lehr-/ Lern-Forschung als Beitrag der Fachdidaktik zur Rationalisierung der Debatte um die ökonomische Bildung.
Retzmann, ThomasVom Systemvergleich zum Standortvergleich.
Retzmann, ThomasBezugswissenschaften.
Retzmann, ThomasSchlüsselqualifikation.
Retzmann, ThomasDer Berufsausbildungsvertrag: Ein Handel mit Zitronen?
Retzmann, ThomasPolitische und moralische Bildung in berufsbildenden Schulen.
Retzmann, ThomasFeedback.
Retzmann, ThomasEsser, Friedrich Hubert (interviewte Person)Lehrling, Geselle, Meister - Ausbildungs- und Berufsperspektiven im Handwerk.2009Unterricht Wirtschaft
Retzmann, ThomasWirtschafts- und Unternehmensethik in der ökonomischen und politischen Bildung.2009Forum Ware
Retzmann, ThomasZur politisch-moralischen Bildung des mündigen Wirtschaftsbürgers im Medium des Berufs.2000Ethik und Sozialwissenschaften
Retzmann, ThomasKategoriale oder phänomenale politisch-sozial(wissenschaftlich)e Bildung?
Retzmann, ThomasFörderung des ökologischen Verantwortungsbewusstseins mit der Produktlinienanalyse.
Retzmann, ThomasBraucht die ökonomische Bildung ein eigenes Fach an allgemein bildenden Schulen?2001Journal of social science education
Retzmann, ThomasVon der Wirtschaftskunde zur ökonomischen Bildung.
Retzmann, ThomasÖkonomische Bildung und Spieltheorie.
Retzmann, ThomasDidaktische Prinzipien der berufsmoralischen Bildung in kaufmännischen Ausbildungsberufen.2001Forum Ware
Retzmann, ThomasDie Szenariotechnik - ein komplexes Lehr-/Lern-Arrangement für die interdisziplinäre politische Bildung im Fach Sozialwissenschaften.2001Gegenwartskunde
Retzmann, ThomasWirtschaftsethik im wirtschaftspädagogischen Hochschulstudium.
Retzmann, ThomasDer homo oeconomicus und die diskursethische Schule der Wirtschaftsethik.
Retzmann, ThomasGesetzlicher Mindestlohn - Pro und Contra.2010Unterricht Wirtschaft
Retzmann, ThomasRechtsstaatliche und zivilgesellschaftliche Antworten auf das Problem der Korruption in Unternehmen und Öffentlicher Verwaltung.
Retzmann, ThomasTerra incognita: Das Fach "Volkswirtschaftslehre" am Weiterbildungskolleg in Nordrhein-Westfalen.
Retzmann, ThomasWirtschafts- und Warenethik in einer zeitgemäßen wirtschaftsmoralischen Bildung.
Retzmann, ThomasWirtschaftsethik und Wirtschaftspädagogik.1994Müller Botermann
Retzmann, ThomasDas doppelte Qualitätsproblem des Berufsausbildungsvertrages.2004Inst. für Pädagogik
Retzmann, ThomasBerufsmoralische Bildung kaufmännischer Auszubildender im Handel.
Retzmann, ThomasDas Unterrichtsprojekt "Produktlinienanalyse".2003Unterricht Wirtschaft
Retzmann, ThomasÖkonomische Bildung als politische Bildung.
Retzmann, ThomasPlädoyer für ein Fach "Wirtschaft/Ökonomie" an den Realschulen in Nordrhein-Westfalen.
Retzmann, ThomasDas Projekt "Produktlinienanalyse" in der kaufmännischen Berufsausbildung.
Retzmann, ThomasÜber das Verhältnis von ökonomischer und politischer Bildung.
Retzmann, ThomasSystematik und Kasuistik der berufsmoralischen Bildung in kaufmännischen Berufen.
Retzmann, ThomasDidaktik der berufsmoralischen Bildung in Wirtschaft und Verwaltung.2006Books on Demand GmbH
Retzmann, ThomasRenaissance der Moralerziehung.1994Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik
Retzmann, ThomasÖkonomische Bildung im Defizit oder im Aufwind?2013Lehrer NRW
Retzmann, ThomasDie Dilemmamethode im Ökonomieunterricht.2007Unterricht Wirtschaft
Retzmann, ThomasGrap, Rolf (Hrsg.); Bohlander, Hanswalter (Hrsg.)Moral im Beruf als Gegenstand individueller Kompetenzentwicklung.
Retzmann, ThomasFallstudie: Gewährleistung beim Verbrauchsgüterkauf in der EU.2005Unterricht Wirtschaft
Retzmann, ThomasDie Produktlinienanalyse.
Retzmann, ThomasNationale Standards für die ökonomische Bildung.
Retzmann, ThomasUmweltpolitik in fachdidaktischer Perspektive.
Retzmann, Thomas; Bank, VolkerFachkompetenz von Wirtschaftslehrerinnen und -lehrern.2013Zeitschrift für ökonomische Bildung
Retzmann, Thomas; Frühauf, Felix"Financial Fitness for Life".
Retzmann, Thomas; Grammes, TilmanWirtschaftsethik in der ökonomischen und gesellschaftspolitischen Bildung.
Retzmann, Thomas; Grammes, TilmanWirtschafts- und Unternehmensethik in der ökonomischen und politischen Bildung.2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Retzmann, Thomas; Hausmann, VionaWie lässt sich unternehmerisches Denken messen?
Retzmann, Thomas; Krzatala, KarinDoping im Spitzensport.
Retzmann, Thomas; Krzatala, KarinAnspruch und Wirklichkeit der Sozialen Marktwirtschaft im Spiegel der Karikatur.2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Retzmann, Thomas; Krzatala, KarinSozialökonomische Kartographierung am Beispiel des Dopings im Spitzensport.
Retzmann, Thomas; Schlag, ThomasÖkonomische Bildung - wirtschaftsdidaktische und religionsdidaktische Perspektiven.
Retzmann, Thomas; Schröder, KarstenDer Beitrag von Schülerunternehmen zur Entrepreneurship-Education.
Retzmann, Thomas; Seeber, GüntherStandards für die ökonomische Bildung.2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Retzmann, Thomas; Seeber, GüntherFinancial education in general education schools.
Retzmann, Thomas; Seeber, Günther; Remmele, Bernd; Jongebloed, Hans-CarlÖkonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen.2010Gemeinschaftsausschuss der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft
Retzmann, Thomas; Wehland, ThomasFreiheit und sozialer Ausgleich - Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft.2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Retzmann, Thomas; u.a.Retzmann, Thomas (Hrsg.)Methodentraining für den Ökonomieunterricht. 2.2011Wochenschau-Verl.
Rheingans, Anke; Settele, Monika; Gundelach, Herlind; Heidorn, Fritz; Knothe, Bettina; Biehler-Baudisch, Hilde; Fischer, Andreas; Michelsen, Gerd; Unger, Knut; Born, ManfredBerufliche Umweltbildung und lokale Agenda 21.1998Zeitschrift für berufliche Umweltbildung
Ritter, ChristianVisuelle Selbsterfahrung im "Dazwischen" der Kulturen.2011Sozial aktuell
Ritter, ChristianInsider unter sich.2011MedienConcret
Rose, MichaelInterfacetechnik zum Messen, Steuern, Regeln mit dem Industrie-PC.1991Vogel
Rose, MichaelLiving literacy.2007Hawthorn Press
Rose, Michael; Wanner, Matthias; Hilger, AnnaliesaDas Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung: Konzepte, Herausforderungen und Empfehlungen.2019
Ruddensiek, Wilfried; Kaiser, Franz-JosefSchulstudie zur zweijaehrigen Berufsgrundschule.1986Landesinst. fuer Schule u. Weiterbildung
Rumpold, Herwig; Fuhrmann, BettinaEin integratives Gesamtmodell ökonomischer Bildung als Allgemeinbildung.2021Pädagogische Rundschau
Ruske, René; Suttner, JohannesWie (un-)fair sind Ökonomen?2012Ordo : Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft
Sander, Wolfgang; Reinhardt, Sibylle; Petrik, Andreas; Lange, Dirk; Henkenborg, Peter; Hedtke, Reinhold; Grammes, Tilman; Besand, AnjaWas ist gute politische Bildung?2015Wochenschau Verlag
Schick, Sybille; Remmele, BerndEinstellungen zu Unternehmen.2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Schiepek, Günter; Strunk, Guido; Eckert, Heiko; Kowalik, Zbigniew J.Dynamische Sozialpsychologie - ein Beitrag zur Prozessforschung.
Schiffinger, Michael; Strunk, GuidoZur Messung von Karrieretaktiken und ihrer Zusammenhänge mit Karriereerfolg und Karriereaspirationen.
Schirmer, Dominique; Brüstle, Peter; Haubner, Dominik; Holthaus, Matthias; Remmele, BerndStudieren als Konsum.2011Hülsbusch
Schley, Thomas; Dauser, Dominique; Fischer, AndreasDigital vernetzt - Potenziale der Lernortkooperation im Kontext der Digitalisierung.2022Bildung und Beruf
Schloesser, Hans-JuergenWirtschaft und Bildung in der Informationsgesellschaft.1996Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Schlösser, Hans JürgenKonsumentenkredite in der Bundesrepublik Deutschland.2000Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans JürgenSchulden und kein Ende? Überschuldung, Insolvenzrecht und der private Haushalt.2000Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans JürgenZur Diskussion um ein Schulfach Wirtschaft: Mögliche Lernziele.2001Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans JürgenSteuern. Schülerarbeitsheft und Hinweise.2001Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans JürgenJohn Maynard Keynes.2001Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans JürgenSozialstaat und Volkswirtschaft.2000Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans JürgenStaatsverschuldung.2000Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans JürgenWeltwirtschaftliche Entwicklungen bis zum 1. Weltkrieg.2006Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans JürgenReinhard Selten.2005Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans JürgenThomas Robert Malthus.2000Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans JürgenWas ist eine Bad Bank und wie kann man sie erklären?2009Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans JürgenGrundbegriffe und Grundzüge der Globalisierung.2006Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans JürgenPit Market.2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Schlösser, Hans JürgenWalter Eucken.2002Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans JürgenWassily Leontief.2002Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans JürgenSteuerwettbewerb.2007Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans JürgenAmartya Kumar Sen.2003Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans JürgenNobelpreis für Wirtschaftswissenschaft an Daniel Kahneman und Vernon L. Smith.2002Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans JürgenGeld: Hinweise zu den Schülermaterialien und Einhefter "Geld".2002Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans JürgenBilder der industriellen Welt zwischen Heroisierung und Dämonisierung.2003Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans JürgenZukunftsorientiert handeln.2002Schulmagazin 5 - 10
Schlösser, Hans JürgenUmwelt und Klima: Kohlendioxid-Emissionen im internationalen Vergleich.2007Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans JürgenDie PISA-Studie: Ansätze, Ergebnisse, Schlussfolgerungen.2001Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans JürgenDie Erweiterung der Europäischen Union - Ein Plädoyer für evolutorische Strategien und den Wettbewerb der Systeme.
Schlösser, Hans JürgenExpertenrat zur Lehrerbildung.2001Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans JürgenMilton Friedmann.2004Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans JürgenNobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 2004 an zwei Konjunkturtheoretiker.2004Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans JürgenJohn Stuart Mill.2008Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans Jürgen; Mehret, StefanieGrundsachverhalte der Arbeitsmarkttheorie.1999Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Schlösser, Hans Jürgen; Schlösser, Maria HeleneDer Sozialstaat vor dem Umbau.2000Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans Jürgen; Schuhen, MichaelJugendarbeitsschutz - ein Hemmschuh in neuen Dienstleistungsstrukturen?2007AJS-Informationen
Schlösser, Hans Jürgen; Schuhen, MichaelFörderung als bildungspolitisches Ziel unter dem Blickwinkel eines ökonomischen Ansatzes.2013Empirische Pädagogik
Schlösser, Hans Jürgen; Schuhen, MichaelM.-B. Piorkowsky (2020): Ökonomie ist menschlich. Wirtschaft und Wirtschaftslehre neu gedacht. [Rezension].2021Zeitschrift für ökonomische Bildung
Schlösser, Hans Jürgen; Schuhen, MichaelFührt Nachhilfe zu Wettbewerbsverzerrungen?2011Empirische Pädagogik
Schlösser, Hans Jürgen; Schuhen, MichaelKarl Marx.2010Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans Jürgen; Schuhen, Michael; Niederschlag, Silvia; Schäfer, Anna-Theresa; Macha, KlaasSchüler an die Börse.2009Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans Jürgen; Weber, BirgitKaminski, Hans (Mitarb.)Wirtschaft in der Schule.1999Verl. Bertelsmann-Stiftung
Schlösser, Hans-JürgenWirtschaftspolitik und gesellschaftliche Grundwerte.2009Informationen zur politischen Bildung
Schlösser, Hans-JürgenZiele und Instrumente.2009Informationen zur politischen Bildung
Schlösser, Hans-JürgenStaatliche Handlungsfelder in einer Marktwirtschaft.2009Informationen zur politischen Bildung
Schlösser, Hans-JürgenWirtschaftsdidaktische Forschung und Lehre an Universitäten.2008Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans-JürgenErhard Kantzenbach und Erich Hoppmann.2008Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans-JürgenAkteure der Wirtschaftspolitik.2009Informationen zur politischen Bildung
Schlösser, Hans-JürgenAufgaben und Grenzen von Markt und Staat.2009Informationen zur politischen Bildung
Schlösser, Hans-JürgenDurchführung der Wirtschaftspolitik.2009Informationen zur politischen Bildung
Schlösser, Hans-JürgenWandel selbständiger Erwerbsarbeit.1996Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Schlösser, Hans-Jürgen; Schlösser, Maria-Helene; Schiffko, Astrid; Kumpfer, ManfredMode.1997Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Schlösser, Hans-Jürgen; Schuhen, MichaelSchulentwicklung in Zeiten des Wandels.2008Unterricht Wirtschaft
Schlösser, Hans-Jürgen; u.a.Ökonomische Experimente.2009Cornelsen
Schlösser, Hans-Jürgen; u.a.Weitz, Bernd O. (Hrsg.)Kompetenzentwicklung, -förderung und -prüfung in der ökonomischen Bildung.2006Hobein
Schmette, Martina; Remmele, BerndEmpirische Forschung praxisnah vermitteln.2008Unterricht Wirtschaft
Schmette, Martina; Seeber, GüntherDie Hochschulen im Bologna-Prozess.2006Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
Schmid, AlfonsTelelearning in der Aus- und Weiterbildung von Lehrern und Lehrerinnen im Fach Arbeitslehre am Beispiel des Themas 'Regionale Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung'.
Schmid, AlfonsBeschäftigung und Arbeitsmarkt.2013Unterricht Wirtschaft + Politik
Schmid, AlfonsZur Bedeutung beschaeftigungspolitischer Konzepte fuer die Arbeitslehre.1985Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Schmid, AlfonsSituation und Perspektiven des Faches Polytechnik/ Arbeitslehre.1988Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Schmid, AlfonsZur Rolle der Oekonomie in der Arbeitslehre: Ein Diskussionsbeitrag.1982Didaktik - Arbeit, Technik, Wirtschaft
Schmid, AlfonsStruktur und Probleme des Wirtschaftssystems der Bundesrepublik Deutschland.1980Die Arbeitslehre
Schmid, AlfonsPerspektiven der Arbeitslehre.1986Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Schmid, AlfonsArbeitslehre als Hochschulfach.1982Arbeiten + lernen - Die Arbeitslehre
Schmid, Alfons; Baden, ChristianStellenbesetzungsprobleme und erwartete Beschäftigungsentwicklung für ausgewählte Berufsgruppen in der Region Rhein-Main.2012
Schmid, Alfons; Baden, ChristianIAB-Betriebspanel Hessen 2006.2007
Schmid, Alfons; Baden, ChristianBetriebliche Weiterbildung in Hessen 2003.2004Betriebspanel-Report Hessen
Schmid, Alfons; Baden, Christian; Knobel, Claudia; Wagner, BirgitIAB-Betriebspanel Hessen 2004.2005
Schmid, Alfons; Beckmann, Nils; Baden, ChristianIAB-Betriebspanel Hessen 2005.2006
Schmid, Alfons; Dera, SusanneAusbildung in Rheinland-Pfalz 2002.2003
Schmid, Alfons; Dera, SusanneBeschäftigung Älterer in Rheinland-Pfalz.2003
Schmid, Alfons; Dera, SusanneBeschäftigungssituation von Frauen.2003
Schmid, Alfons; Kroemmelbein, Silvia; Klems, Wolfgang; Gass, GeraldNeue Wege der Arbeitsmarktpolitik: Implementation und Wirksamkeit des Sonderprogramms.1993Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Schmid, Alfons; Schulz, AndreasBeschäftigungsförderung und Arbeitsmarktpolitik.2000Lambertus-Verl.
Schmid, Alfons; Wagner, BirgitQualifizierung und betriebliche Weiterbildung. Am Beispiel der Region Rhein-Main.2002Hampp
Schmid, Alfons; Wagner, BirgitQualifikation und Weiterbildung in Bad Kreuznach.2000Ministerium für Arbeit, Soziales u. Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz
Schmid, Alfons; Weinbörner, AndreasZur Bedeutung von 'best cases' und 'good practices' bei der Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit.2000Arbeit : Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik
Schmid, Alfons; u.a.Neue Wege der Arbeitsmarktpolitik: Modellarbeitsaemter und Modellprojekte.1994WSI-Mitteilungen : Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung
Schmidt-Köhnlein, KristinaInstitutionen und Interaktionen auf dem Ausbildungsmarkt.2010Logos
Schmiede, Rudi; Mürdter, Christoph; Nüchter, Oliver; Schmid, Alfons; Stein, UlrikeProIT-Handlungsempfehlungen für allgemeinbildende Schulen, die duale Berufsausbildung, für Hochschulen und Weiterbildung.2003
Schneider, BettinaRemmele, Bernd (Geleitw.)Unternehmenssoftware als Forschungsfeld ökonomischer Bildung.2017Springer Gabler
Schneider, Lothar; Schroeder, Rudolf; Panhans, Karl-HeinzDie europaeische Wirtschafts- und Waehrungsunion, der ECU und die Rolle der Bundesrepublik Deutschland.1993
Schneider, Sebastian; Pilz, MatthiasThe function and institutional embeddedness of Polytechnics in the Indian education system.2019International journal for research in vocational education and training
Schneider, Susan; Pilz, MatthiasJugendarbeitslosigkeit als Gütekriterium für berufliche Bildungssysteme?2001Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Schneider, Tobias; Berger, Susanne; Pilz, MatthiasChancen und Grenzen von schulischer Drittmitteleinwerbung.2010Pädagogische Rundschau
Schnell, ChristinaHat der Migrationshintergrund einen Einfluss auf die Schülerleistung im Fach Wirtschaft?2017Zeitschrift für ökonomische Bildung
Schobert, Berthold; u.a.Friedrich, Horst (Hrsg.); u.a.Praxisbezug und qualifizierte Praktika zur Berufsorientierung im geisteswissenschaftlichen Studium.2003Hobein
Schopf, ChristianeVerständliche und motivierende Erklärungen im Rechnungswesenunterricht.2018Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Schopf, Christiane; Aflenzer, Birgit; Glas, ManuelaDas neue Pflichtpraktikum an Handelsakademien.2019Zeitschrift für Bildungsforschung
Schopf, Christiane; Müllauer-Hager, BarbaraKompetenzorientierung in der Berufsbildung.2013Zeitschrift für ökonomische Bildung
Schopf, Christiane; Raso, Andrea; Kahr, MichaelHow to give effective explanations: Guidelines for business education, discussion of their scope and their application to teaching operations research.2019RISTAL : Research in Subject-matter Teaching and Learning
Schopf, Christiane; Zwischenbrugger, AndreaVerständliche Erklärungen im Wirtschaftsunterricht.2015Zeitschrift für ökonomische Bildung
Schrader, Claudia; Wiepcke, Claudia; Weber, JuliaBerufliche Orientierung durch Planspiele.2020Zeitschrift für ökonomische Bildung
Schrader, UlfDer Berliner Orientierungs- und Handlungsrahmen Verbraucherbildung.2016Forum Arbeitslehre
Schrader, Ulf'Mietermobil' - Car-Sharing für Studierende.
Schrader, UlfDas "Schulfach Glück" und die Arbeitslehre - Anmerkungen zu einem besonderen Verhältnis.2019Forum Arbeitslehre
Schrader, UlfSchule und Lehrkräftebildung in den USA - Ein Erfahrungsbericht.2018Forum Arbeitslehre
Schrader, Ulf; Schulz, Ralf-KiranNachhaltigkeit als Gegenstand der Berliner Arbeitslehre.2012Forum Arbeitslehre
Schroeder, KarstenTuerkische Familien in der Bundesrepublik - Universitaet befragte 520 Ehepaare.1985Forum : Zeitschrift für Ausländerfragen und -kultur
Schroeder, RudolfUmweltschutz an kaufmaennischen beruflichen Schulen.1995Wirtschaft und Gesellschaft im Beruf
Schroeder, RudolfLUKAS mit ueberregionaler Fachtagung abgeschlossen.1995Die kaufmännische Schule
Schröder, MarcoHochschulkompass, Landkarten und Wikipedia.2013Zeitschrift für Beratung und Studium
Schröder, MarcoAusdifferenzierung des Studienangebots in Deutschland.
Schröder, MarcoStudienwahl unter den Folgen einer radikalen Differenzierung.2015Klinkhardt
Schröder, RudolfEinbindung der Berufseignungsdiagnostik in die schulischen Berufsorientierungskonzepte. Stellungnahme des dvb bei dem ELGPN-Peer Review eine unterschätzte Herausforderung.2015Dvb-Forum
Schröder, RudolfKooperationen als Herausforderung der schulischen Berufsorientierung.2018Pädagogische Führung
Schröder, RudolfBerufs- und Studienorientierung.2015Unterricht Wirtschaft + Politik
Schröder, RudolfZur Situation auf dem Ausbildungsmarkt: Trotz Ausbildungsrekord kein Grund zur Entwarnung.2009Unterricht Wirtschaft
Schröder, RudolfBOGn - Förderung der Berufsorientierung an allgemein bildenden Gymnasien.2009Unterricht Wirtschaft
Schröder, RudolfBerufliche Orientierung als bedeutsames Teilziel der ökonomischen Bildung.2021Pädagogische Rundschau
Schröder, RudolfDie Systematisierung der Berufsorientierung als Forschungs- und Gestaltungsfeld der ökonomischen Bildung.2013Zeitschrift für ökonomische Bildung
Schröder, RudolfDie Erstellung einer Homepage.2004Unterricht Wirtschaft
Schröder, Rudolf"Fraulein Pardon" und "Monsieur Dupont". Meisel - Ein Musikverlag im Wandel der Zeit.2004Praxis Geschichte
Schröder, RudolfModellprojekt "Virtuelles Berufsbildungswerk" - Konzeption und Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung.2003Berufliche Rehabilitation
Schröder, RudolfStabbert, Rebecca (Mitarb.); Faulborn, Beate (Mitarb.); Gerjets, Insa (Mitarb.); Grüner, Jonas (Mitarb.); Witthoeft, Jonas (Mitarb.)Reformen zur Berufsorientierung auf Bundes- und Landesebene im Zeitraum 2004-2015.2015Bertelsmann Stiftung
Schröder, RudolfInklusion in der schulischen Berufsorientierung.2018Zeitschrift für Heilpädagogik
Schröder, RudolfE-Learning und Telearbeit zur beruflichen Qualifizierung von schwerstkörperbehinderten Menschen.2006BIS-Verl.
Schröder, Rudolfe-learning und berufliche Erstausbildung schwerstkörperbehinderter Menschen.2002Wirtschaft & Erziehung
Schröder, RudolfMultimediales und hypermediales Lernen im Wirtschaftslehreunterricht.1998Klinkhardt
Schröder, Rudolf; Erdélyi, AndreaStabile Kommunikation und Beratung auf dem Weg in den Beruf für Menschen mit geistiger Behinderung.2019Dvb-Forum
Schröder, Rudolf; Faulborn, Beate; Fletemeyer, TinaUnterrichtlich integrierte Maßnahmen zur Beruflichen Orientierung in der gymnasialen Oberstufe: Schülerbefragung zur wahrgenommenen Effektivität.2019Zeitschrift für ökonomische Bildung
Schröder, Rudolf; Lembke, RebeccaDie Berufsorientierung als schulische Gesamtaufgabe: Anforderungen an das fachdidaktische Wissen der Lehrkräfte.2017Seminar / bak Lehrerbildung
Schröder, Rudolf; Lembke, Rebecca; Fletemeyer, TinaKonzeptionelle Gestaltung der Berufs- und Studienorientierung in gymnasialen Schulformen. Eine qualitative Studie zur unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Realisierung.
Schuhen, Katrin; Pietrusky, Stefan; Kollmann, Fritjof; Schuhen, MichaelInnovationen in der naturwissenschaftlichen Lehre.
Schuhen, Katrin; Schmidt, Dennis; Kollmann, Fritjof; Pietrusky, Stefan; Schuhen, MichaelEine Alternative zum Protokollheft? Das elektronische Laborjournal eLab.
Schuhen, MichaelErich Gutenberg.2004Unterricht Wirtschaft
Schuhen, MichaelIch traue keiner Statistik, die ich nicht selbst gefälscht habe.2007Unterricht Wirtschaft
Schuhen, MichaelMichael Porter.2008Unterricht Wirtschaft
Schuhen, MichaelBetriebswirtschaftslehre und ökonomische Bildung?2008Unterricht Wirtschaft
Schuhen, MichaelDer Schwarze Freitag.2008Unterricht Wirtschaft
Schuhen, MichaelSchulen brauchen ein Management!2008Unterricht Wirtschaft
Schuhen, MichaelA Didactic Reconstruction of the Financial and Economic Crisis.2010Journal of social science education
Schuhen, MichaelTextarbeit einmal anders!2010Unterricht Wirtschaft
Schuhen, MichaelArbeitsteilung.2010Unterricht Wirtschaft
Schuhen, MichaelFührungsnachwuchs mit System.2008Tectum Verl.
Schuhen, MichaelEinsatzbericht - Sim Economy.2010Unterricht Wirtschaft
Schuhen, MichaelWettbewerb im Netz.2008Unterricht Wirtschaft
Schuhen, MichaelAristoteles.2008Unterricht Wirtschaft
Schuhen, MichaelWarum ökonomische Bildung auf eine Methode wie die ökonomischen Experimente eigentlich angewiesen ist.2009Unterricht Wirtschaft
Schuhen, MichaelSchülerbetriebspraktikum an Gymnasien.2009Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online
Schuhen, Michael; Askari, Minoubanu; Schürkmann, SusanneNeue Herausforderungen für die Verbraucherbildung an Schulen.2017Zeitschrift für ökonomische Bildung
Schuhen, Michael; Froitzheim, ManuelEin ökonomischer Blick auf digitale Schulbücher.
Schuhen, Michael; Froitzheim, ManuelElektronische Schulbücher.2018Pädagogische Führung
Schuhen, Michael; Froitzheim, ManuelKonzeption des ECON EBooks mit dem Fokus "Gute Aufgaben".
Schuhen, Michael; Froitzheim, Manuel; Dreisbach, JacquelineInteraktive Schulbücher in der Ökonomischen Bildung.
Schuhen, Michael; Kunde, FabianInformelles Lernen und ökonomische Bildung.
Schuhen, Michael; Mau, Gunnar; Schramm-Klein, Hanna; Hartig, JohannesWhen children become purchasers: A qualitative study for describing the purchasing literacy of children.2017Zeitschrift für ökonomische Bildung
Schuhen, Michael; Pitsoulis, AthanassiosWährungspolitische Perspektiven der Osterweiterung.2004Unterricht Wirtschaft
Schuhen, Michael; Schlösser, Hans JürgenWerner Sombart.2003Unterricht Wirtschaft
Schuhen, Michael; Schlösser, Hans-JürgenBesserer Unterricht durch ein neues Medium?
Schuhen, Michael; Schürkmann, SusanneInwieweit nehmen Gymnasiasten Rahmenbedingungen in ihre Entscheidung bei der Berufs- und Studienwahl auf?2015Zeitschrift für ökonomische Bildung
Schuhen, Michael; Schürkmann, Susanne; Kibedi von Varga, KarenLehramt Sozialwissenschaften - Warum wählen Studierende dieses Fach?2013Zeitschrift für ökonomische Bildung
Schuhen, Michael; Weyland, Michael"Marktwirtschaft" unterrichten - aber wie?2011Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Schuhen, Michael; Zabanoff, ErikaDer Systemansatz.2004Unterricht Wirtschaft
Schulte, BirgitWissenschaft im Wald.1982Päd. extra. Sozialarbeit
Schulte, BirgitSchulgraffiti: Nachrichten aus der Innenwelt.1982PÄD extra
Schulte, BirgitDas Gericht auf der Schulbank.1982PÄD extra
Schulte, BirgitUnoekologisches Lernen.1982Ökopäd
Schulte, BirgitFrauen - Macht - Schule.1985Westermanns pädagogische Beiträge
Schulte, Birgit; Freiling, ThomasVeränderte Anforderungen an die betriebliche Personalentwicklung.2009Wirtschaft und Berufserziehung
Schulte, Birgit; Parin, Paul"Sie sind nicht pessimistisch, sondern realistisch". Birgit Schulte diskutierte mit Paul Parin ueber die Zuercher "Bewegig" und die Jugendrevolten anderswo.1981PÄD extra
Schulte, Birgit; Scherer, HanfriedFalsch gewaehlt. Versagt. Verschissen?1982PÄD extra
Schulte, Birgit; Zirkler, SusanneBiographieszenarien Älterer in der zweiten Lebenshälfte.2008Report : Zeitschrift für Weiterbildungsforschung
Schultheiß, Franz; Braun, Norman; Freese, Jan; Euler, Mark; Marggraf, Rainer; Roth, Felix; Petermann, SörenMatiaske, Wenzel (Hrsg.); Grözinger, Gerd (Hrsg.)Sozialkapital: eine (un)bequeme Kategorie.2008Metropolis-Verlag
Schulze, Christin; Hertwig, Ralph; Weyland, MichaelWie Experimente menschliche Rationalität hervor- und wegzaubern.2021Unterricht Wirtschaft + Politik
Schweizer, GerdGedanken zu einer Revision des Lehrplans im Fach Arbeitslehre.1993Pädagogische Welt
Schweizer, GerdEntwicklungspolitik.1980Wirtschaft und Gesellschaft im Unterricht
Schweizer, GerdDer curriculare Standort der informationstechnischen Grundbildung.1991Die deutsche Schule
Schweizer, Gerd; Feige, CélineVertrauensbasierte Führung - ein notwendiger und entwicklungsfähiger Führungsgrundsatz?
Schweizer, Gerd; Gloger, HanneloreDie Balanced Scorecard als Managementverfahren für die Leitung von Schulen.2006Unterricht Wirtschaft
Schwier, Volker; Zurstrassen, Bettina; Hedtke, ReinholdForschendes Lernen in der Fachdidaktik Sozialwissenschaften.2019PraxisForschungLehrer*innenBildung
Schürkmann, SusanneFILS: Financial literacy study.2017De Gruyter Oldenbourg
Schürkmann, Susanne; Schuhen, MichaelZinseszins und Co.2013Unterricht Wirtschaft + Politik
Schürkmann, Susanne; Schuhen, MichaelKompetenzmessung im Bereich financial literacy.2013Zeitschrift für ökonomische Bildung
Schützendorf, Erich; Bida-Winter, Renate; Rösener, Antje; Wiegand, Ulrich; Tibbe, Almuth; Krischausky, Ben; Schroth, Gisela; Webb, John; Dittmar, Katja; Riemann, Hinrich; Kruk, Gabriela; Müller-Commichau, Wolfgang; Hauptmeier, Rolf; Wagner, Karin; Lenßen, Renate; Richter, Robert; Feuerhelm, Kirsten; Thöne Geyer, BettinaNittel, Dieter (Hrsg.); Völzke, Reinhard (Hrsg.)Jongleure der Wissensgesellschaft.2002Luchterhand
Seeber, GuentherUmweltbildung als Bewusstseinsbildung.1995Wirtschaft & Erziehung
Seeber, GuentherDiagramme und Tabellen in der Wirtschaftslehre: Die Ergebnisanalyse statistischer Darstellungen.1993Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Seeber, GüntherDer Wandel als Strukturmerkmal von Institutionen der Berufsbildung.
Seeber, GüntherTulpenmanie - die erste Spekulationsblase.2008Unterricht Wirtschaft
Seeber, GüntherWirtschaft und Moral im Fachunterricht.2007Unterricht Wirtschaft
Seeber, GüntherNeue Standards für die ökonomische Bildung.2012Haushalt in Bildung & Forschung
Seeber, GüntherBildungsausgaben: Investition mit Ertragswirkung.2006Unterricht Wirtschaft
Seeber, GüntherSteineklopfen statt Armenhilfe.2008Unterricht Wirtschaft
Seeber, GüntherFehlende empirische Forschung zu Lehr-Lern-Prozessen in der ökonomischen Bildung.2008Unterricht Wirtschaft
Seeber, GüntherDas Coase-Theorem im Unterricht.1997Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Seeber, GüntherEntwicklungslinien einer ökonomischen Bildung für Nachhaltige Entwicklung.2016Unterricht Wirtschaft + Politik
Seeber, GüntherZum Zusammenhang von Gerechtigkeitsurteilen über Marktwirtschaft und ökonomischer Kompetenz.
Seeber, GüntherAnsiedlungspolitik durch Anreize - die Kurpfalz im 17. Jahrhundert.2008Unterricht Wirtschaft
Seeber, GüntherZur Bedeutung einer Entrepreneurship Education in der allgemein bildenden Schule.2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Seeber, GüntherLernen in einer vertrauensbasierten Arbeitsumgebung.2005Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Seeber, GüntherSpekulative Blasen und Finanzkrisen. Allgemeine Anmerkungen und historische Beispiele zum typischen Verlauf von Spekulationskrisen.2001Unterricht Wirtschaft
Seeber, GüntherWissensarbeit im Spannungsfeld von eigeninteressiertem Opportunismus und intrinsischer Motivation.2001Erziehungswissenschaft und Beruf
Seeber, GüntherSolidarität und Eigennutz.1998Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Seeber, GüntherWirtschaftslehrer in die Praxis?2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Seeber, GüntherUmweltbildung und ökonomische Bildung.
Seeber, GüntherJohn Kenneth Galbraith.2003Unterricht Wirtschaft
Seeber, GüntherSelbsttätigkeit, Selbstorganisation, Selbststeuerung.2005Unterricht Wirtschaft
Seeber, GüntherZwischen Wettbewerb und Regulierung: Private Hochschulen im Prozess der Studiengangsakkreditierung.2005Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung
Seeber, GüntherBedarfe an ökonomischer Grundbildung.2016DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung
Seeber, GüntherThorstein Bunde Veblen.2004Unterricht Wirtschaft
Seeber, GüntherMacht Arbeit reich?2015Unterricht Wirtschaft + Politik
Seeber, Günther; Amberger, Martin; Bauer, Matthias; Bernatz, Stefanie; Beutelt, Marc; Breutmann, Annika; Feller, Katharina; Feß, Sven; Fritz, Stéphanie; Giehrl, Beate; Havelka, Katharina; Hermwille, Katrin; Hillenbrand, Silke; Ilginer, Sedef; König, Mathias; König, Wolfgang; Martin, Carolin; Molter, Michael; Philipsen, Saskia; Sand, Gregor; Schmid, Sonja; Schmitt, Eric; Stalter, Volker; Wallberg, JenniferBetriebliche Weiterbildung in Rheinland-Pfalz.2005
Seeber, Günther; Kaiser, Tim; Oberrauch, Luis; Eberle, MiraWirtschaft als eigenes Schulfach?2022wbv Publikation
Seeber, Günther; Keller, HelmutDie Anrechnung beruflicher Kompetenzen in Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung.
Seeber, Günther; Remmele, BerndOn the relationship between economic competence and the individual level of agreement with market economy.2009US-China education review
Seeber, Günther; Remmele, BerndÖkonomische Kompetenz bedingt Einstellungen zur Marktwirtschaft.
Seeber, Günther; Retzmann, Thomas; Remmele, Bernd; Jongebloed, Hans-CarlBildungsstandards der ökonomischen Allgemeinbildung.2012Wochenschau-Verl.
Seeber, Günther; Rietzmann, Thomas; Remmele, Bernd; Jongebloed, Hans-CarlBildungsstandards der ökonomischen Allgemeinbildung.2012Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Seeber, Günther; u.a.Strategien selbstorganisierten Lernens bei berufstätigen Studierenden.2004Wiss. Hochschule
Seeber, Susan; Fischer, Andreas; Michaelis, Christian; Müller, JoyceZur Messung von Kompetenzen zum nachhaltigen Wirtschaften mit Situational Judgement Test.2014Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog
Sellin, Burkart; Lennartz, Dagmar; Fricke, Heinz Peter; Sauer, Johannes; Zeller, Beate; Björnavold, Jens; Meyer-Wölfing, Erwin; Reichling, Joachim; Severon, Gerhard; Urban, Peter; Davids, Sabine; Drechsler, Ingo; Kretschmer, Susanne; Kuster, Eduard; Seutemann, Rolf; Steffens, Gunther; Walch, Peter; Frehse, Thorsten; Grünewald, Uwe; Uhrig, Bettina; Zinter, Roman; Keim, Helmut; Kloas, Peter-WernerModularisierung abschlussorientierter beruflicher Weiterbildungsmassnahmen.1997Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen
Sender, Till; Schimanski, Maximilian; Liening, AndreasZur Bedeutung mathematischer Fachkenntnisse in der universitären Ausbildung angehender Lehrerinnen und Lehrer im Fach Wirtschaft.
Sendker, Michael; Müller, ChristianPreisbildung.2016Unterricht Wirtschaft + Politik
Senn, Peter Thomas; Ertel, Helmut; Fischer, AndreasKompetenzprofil für Weiterbildungsmanagement.2008Univ., Koordinationsstelle für Weiterbildung
Slepcevic-Zach, Peter; Tafner, Georg"Nicht für die Schule lernen wir..." - aber kein System kann die Umwelt integrieren.2011Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Somaggio, Gabriele; Gronbach, Sigrid; Mohr, Katrin; Knuth, Matthias; Oschmiansky, Frank; Ebach, Mareike; Bosch, Gerhard; Nüchter, Oliver; Schmid, Alfons; Jaehrling, Karen; Schütz, Holger; Hielscher, Volker; Ochs, Peter; Kaps, Petra; Klenk, Tanja; Schroeder, Wolfgang; Schulz, Andreas D.; Irmer, Manon; Yollu-Tok, AyselBothfeld, Silke (Hrsg.); Sesselmeier, Werner (Hrsg.); Bogedan, Claudia (Hrsg.)Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft.2012Springer VS
Sorko, Sabrina RominaTafner, Georg (Hrsg.)Europapädagogik.2010Tectum-Verl.
Spangenberger, Pia; Schrader, UlfTransformation der Berufswahlmotivation?2019Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog
Spangl, Susanne; Liszt, Verena; Klusmeyer, Jens; Halbfas, Brigitte; Kiss, KatharinaEntrepreneurship Education als Innovationskraft der Berufsbildung - eine Standortbestimmung.
Spary, Christiane; Uterwedde, Henrik; Bescherer, Christine; Jokiaho, Annika; May, Birgit; Reinhard-Hauck, Petra; Zimmermann, Martina von; Iberer, Ulrich; Müller, Ulrich; Wippermann, Sven; Ade-Thurow, Benjamin; Keßler, Jörg-U.; Scherer, Kristina; Kuntze, Sebastian; Schaal, Steffen; Adam, Thomas; Fahrner, Stefan; Rößler, Susanne; Boehringer, DavidSpary, Christiane (Hrsg.); Spary, Christiane (Vorw.); Uterwedde, Henrik (Vorw.)E-Learning: Bildung 2.0?2014RabenStück-Verl.
Speer, SandraThomas Brüsemeister & Klaus-Dieter Eubel (Hrsg.) (2008). Evaluation, Wissen und Nichtwissen. [Rezension].2010Forum qualitative Sozialforschung
Speer, SandraCorporate Social Responsibility - Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen.2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Speer, SandraPeer evaluation and its blurred boundaries.2010Evaluation : the international journal of theory, research and practice
Speer, Sandra; Harich, KatjaFörderung der Kompetenzentwicklung von Lehrenden.2007Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Speer, Sandra; Seeber, GüntherFinancial Understanding: A Phenomenographic Access to Students' Concepts of Credits.2013Journal of social science education
Stabbert, RebeccaBerufs- und Studienorientierung als Aufgabe des Wirtschafts- und Politikunterrichts.2015Unterricht Wirtschaft + Politik
Stabbert, Rebecca; Schröder, RudolfVeränderungen des Gymnasiums und deren Bedeutung für die Berufs- und Studienorientierung.2015Zeitschrift für ökonomische Bildung
Steffens, HeikoUmweltberatung fuer Verbraucher.1990Gegenwartskunde
Steffens, HeikoEuropa: gemeinsame Probleme verstehen - durch Medien-Mix.
Steffens, HeikoDilemma-Geschichten im Schullandheim.1992Das Schullandheim
Steffens, HeikoSchoenrock, Guenter (Red.)Investieren, produzieren, konsumieren.1990Praxis Schulfernsehen
Steffens, HeikoBeyer, Ellen (Red.)Investieren, produzieren, konsumieren.1992Praxis Schulfernsehen
Steffens, HeikoIndustrieroboter.1985VBE
Steffens, HeikoBegleitmaterial zur Schulfernsehreihe des Hessischen Rundfunks "Investieren, Produzieren, Konsumieren".1993Hess. Kultusmin.
Steffens, HeikoArbeitslehre, ein Bindeglied zwischen Allgemeinbildung und Berufsbildung auch im nächsten Jahrtausend.1996Arbeit und Technik in der Schule
Steffens, HeikoSchoenrock, Guenter (Red.)Hagemann muss wirtschaften. Arbeits-Wirtschaftslehre ab Klasse 5.1992Praxis Schulfernsehen
Steffens, HeikoLohnpolitik in der (zusammen)wachsenden Wirtschaft.1991Gegenwartskunde
Steffens, Heiko"Industrieroboter" im Schulfernsehprogramm.1985Praxis Schulfernsehen
Steffens, HeikoArbeiten am Bildschirm.1985Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Steffens, HeikoErziehung kontra Konsumdruck: Zwei Modelle für die pädagogische Praxis.1994Pro Jugend. Ausgabe Bayern
Steffens, HeikoIndustrie-Roboter.1988Praxis Schulfernsehen
Steffens, HeikoWirtschaft im Systemvergleich.1988Praxis Schulfernsehen
Steffens, HeikoIndustrieroboter.1987Colloquium
Steffens, HeikoArbeitsplatzerkundung als Thema des Schulfernsehens.1983Arbeiten + lernen - Die Arbeitslehre
Steffens, HeikoArbeiten am Bildschirm.1985Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Steffens, HeikoRobo und Robot.1985Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Steffens, HeikoWirtschaft im Systemvergleich.1985Praxis Schulfernsehen
Steffens, Heiko; Brehm, StephanMenschen und ihre Arbeitsplaetze.1987Praxis Schulfernsehen
Steffens, Heiko; Fischer, WernerSchoenrock, Guenter (Red.)Menschen und ihre Arbeitsplaetze.1984Praxis Schulfernsehen
Steffens, Heiko; Fischer, WernerMikroelektronik.1984Arbeiten + lernen - Die Arbeitslehre
Steffens, Heiko; Kellmann, VerenaEinmaleins der Wirtschaft.1985Praxis Schulfernsehen
Steffens, Heiko; Kellmann, VerenaEin mal Eins der Wirtschaft.1986Praxis Schulfernsehen
Steffens, Heiko; Reuel, GuenterITG im Lernfeld Arbeitslehre.1990Log in : informatische Bildung und Computer in der Schule
Steffens, Heiko; Reuel, GünterMethoden der Arbeitslehre - Arbeitslehre und ITG - ITG im Lernfeld Arbeitslehre.1990Log in : informatische Bildung und Computer in der Schule
Steffens, Heiko; Specht, DieterHomberg, Hannegret (Mitarb.); u.a.Neue Technologien.1988Informationen zur politischen Bildung
Stemmann, Arne"Vertrauen ist der Anfang von allem".2013Unterricht Wirtschaft + Politik
Stemmann, ArneEwald Mittelstädt / Claudia Wiepcke: Verhaltensökonomische Experimente. Wirtschaftliche Entscheidungssituationen im Unterrichtsexperiment. Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag 2012 [Rezension].2013Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)
Stemmann, ArneVerbraucherbildung im Kontext von Situations- und Wissenschaftsorientierung.2015Unterricht Wirtschaft + Politik
Stemmann, ArneNeue institutionelle Rahmenbedingungen für den Finanzmarkt.2012Unterricht Wirtschaft + Politik
Stemmann, ArneVom sicheren Hafen zum Haifischbecken.2012Unterricht Wirtschaft + Politik
Stemmann, ArneWas würde Eucken sagen?2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Stemmann, ArneDer Tastatur auf der Spur.2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Stemmann, Arne; Fletemeyer, TinaBildungs(un)gerechtigkeit im Kontext der Corona-Krise.2021Unterricht Wirtschaft + Politik
Steuber, Ariane; Hagedorn, Udo"So professionell Deutsch sprechen ist ungewohnt für mich".2014Pädagogik (Weinheim)
Stiebler, Sabine; u.a.Perspektive Berufsausbildung.2003Wisoco-Verl.
Stockinger, Christian; Hoffmann, Marian; Hohlbein, Marc Oliver; Fischer, Andreas; Neumann, RainerSportwissenschaftliche Schülerlabore.2017Sportunterricht
Stoller, Friederike; Remmele, BerndNachhaltiges Lernen in der Grundbildung.
Stolz, Christian; Stolz, Christian; Feiler, Benjamin; Feiler, BenjaminBarnekow, Dennis (Mitarb.); Brünker, Peter (Mitarb.); Egtved, Peer (Mitarb.); Engelbart, Ingrid (Mitarb.); Erhorn, Jan (Mitarb.); Haude, Sebastian (Mitarb.); Pohlmeyer, Markus (Mitarb.); Schwier, Jürgen (Mitarb.)Exkursionsdidaktik.2018Ulmer
Strunk, GuidoEine Frau muss ein Mann sein, um Karriere zu machen.
Strunk, Guido; Rose, Michael; Sender, Till; Wagner, Waldemar; Liening, AndreasKognitive Aktivierung als Prozess.
Stürmer, Gert; Rose, Michael; Gudat, Friedhelm; Hähl, ThomasIdeenbörse: Beispiele und Möglichkeiten. Rollstuhlbasketball - Schwimmen - Kanu/Kajak.2000Beispiele : in Niedersachsen Schule machen
Szoncsitz, Julia; Günther, Anja; Greimel-Fuhrmann, Bettina; Bank, VolkerSind wir Naina?2017Zeitschrift für ökonomische Bildung
Szukala, Andrea; Krebs, OliverSozialwissenschaftliche Kontroverse und die Ordnung des curricularen Wissens.2015Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Tafner, GeorgWerteerziehung in der kaufmännischen beruflichen Bildung.2022Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog
Tafner, GeorgSupranationalität begreifbar machen. Performative Pädagogik im Planspiel.
Tafner, GeorgDer jüdische Tempel als Religions- und Wirtschafszentrum.2011Christlich-pädagogische Blätter
Tafner, GeorgDie Theorie ist grau, die Praxis bunt.2011Christlich-pädagogische Blätter
Tafner, GeorgReflexive Wirtschaftspädagogik: Wie Ethik, Neo-Institutionalismus und Europädagogik neue Perspektiven eröffnen könnten.
Tafner, GeorgVon der Kameralistik zur Doppik. Herausforderung der betrieblichen Weiterbildung in der öffentlichen Verwaltung.2017Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online
Tafner, GeorgReligionsökonomie: über die wechselseitigen Beziehungen von Religion und Wirtschaft.
Tafner, GeorgMigrationshintergrund und Bildungsprofil.2015Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Tafner, Georg"... den Lehrer zum Forscher werden lassen" (v. Foerster).2016Forschungsperspektiven / PH Wien
Tafner, GeorgReflexive Wirtschaftspädagogik.2015Eusl
Tafner, GeorgEigennutzmaximierung als Richtschnur moralischen Handelns? Antithesen zu Homanns ökonomischer Wirtschaftsethik.2018Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online
Tafner, GeorgReflexive Wirtschaftspädagogik und sozioökonomische Didaktik. Basale Grundlagen und ein Unterrichtsdesign in Diskussion.2018Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online
Tafner, GeorgEin manipulativer Begriff macht Karriere - Evidenzbasierung.2018Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog
Tafner, Georg"Der Mensch lebt nicht vom Brot allein." (Mt 4,4).2018Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Tafner, GeorgÖkonomische Bildung ist sozioökonomische Bildung.
Tafner, GeorgDie Angst des Königs vor dem Schachmatt.2020Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Tafner, GeorgPerformative und kognitive Aktivierung.
Tafner, Georg; Sorko, Sabrina RominaEuropapädagogik.2010Tectum Verl.
Tafner, Georg; Thole, Christiane; Hantke, Harald; Casper, MarcParadoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen.
Theis, Sabrina; Pilz, MatthiasSelbst- und Sozialkompetenzen fördern - Evaluation von Lehr-Lern-Arrangements zum Einsatz im Einzelhandel.2014Wirtschaft & Erziehung
Theis, Sabrina; Pilz, MatthiasEvaluation von Lehr-Lernarrangements zur Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz.2014Pädagogische Rundschau
Thöne, Ulrich; Selka, Reinhard; Fammula, Gerd-E.; Hedtke, Reinhold; Dedering, Heinz; Schudy, Jörg; Queisser, Ursula; Schmidt-Köhnlein, Kristina; Steffens, Heiko; Dreer, Benjamin; Kracke, Bärbel; Wetzstein, Thomas; Kuhlmann, Dietmar; Erbeldinger, PatriciaThöne, Ulrich (Red.)Arbeitsweltorientierung und Schule.2013Bertelsmann
Tietgens, HansFischer, Andreas (Hrsg.); Hartmann, Guenter (Hrsg.)Affirmation und Kritik - heute gedacht.
Trede, Wolfgang; Baumgaertner, Andreas; Knierim, Alfred; Bengfort, Thomas; Schumacher, Norbert; Wiegand, Ulrich; Griechen-Hepp, Karin; Rehberg, Stephan; Kunk, ManfredChancen in neuen Arbeitsfeldern.1988BAG-Mitteilungen / Bundesarbeitsgemeinschaft der Diplom-Pädagogen
Tremel, Patricia; Fischer, AndreasForschung und Management - (Vermeintliche) Gegensätze nähern sich an!2010Zeitschrift für Hochschulentwicklung
Tuemmers, Juergen; Nibbrig, Bernhard; Albers, Hans-JuergenTuemmers, Juergen (Hrsg.)Probelmloesendes Denken in der Berufserziehung.1980Boehlau
Tögel, Janine; Faßbender, Uwe; Pilz, MatthiasForschendes Lernen in der Hochschule.2021Das Hochschulwesen
Ulrich, Sylvia; Schuhen, MichaelBerufsorientierung in der Sekundarstufe I unter Gender-Gesichtspunkten.2008Unterricht Wirtschaft
Ulrich, Sylvia; Schuhen, Michael"Kauf dich glücklich!"2008Unterricht Wirtschaft
Voelmy, WilliGroth, Georg (Mitarb.)Ausserschulische Bildungsangebote.1981Verl. wwt
Vogelsang, Beke; Röhrer, Natascha; Fuchs, Martina; Pilz, MatthiasCooperation between learning venues and its limits: the hotel industry in Cancún (Mexico).2021International journal for research in vocational education and training
Wagner, Birgit; Demireva, Lora; Heid, Sabine; Knobel, Claudia; Schmid, AlfonsIAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2007.2008IWAK
Wagner, Birgit; Demireva, Lora; Nüchter, Oliver; Schmid, AlfonsIAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2008.2009IWAK
Wagner, Birgit; Faik, Jürgen; Schmid, AlfonsIAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2009.2010
Wagner, Birgit; Faik, Jürgen; Schmid, AlfonsIAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2010.2011
Wagner, Birgit; Schmid, AlfonsIAB-Betriebspanel Report Rheinland-Pfalz 2009.2010
Wagner, Birgit; Schmid, AlfonsIAB-Betriebspanel Report Rheinland-Pfalz.2010
Wagner, Birgit; Schmid, AlfonsFachkräftebedarf, Personalbewegungen und Personalpolitik nach der Krise in Rheinland-Pfalz 2010.2011
Wagner, Birgit; Schmid, Alfons; Meden, Barbara von derAllgemeine arbeitsweltbezogene Weiterbildung.2007Hampp
Weber, BirgitÖkonomisierung versus Regulierung?2010Informationen zur politischen Bildung
Weber, BirgitWas Jugendliche über Wirtschaft wissen und können sollen.2023Wochenschau Verlag
Weber, BirgitDie Didaktiken der Gesellschaftswissenschaften zwischen Zersplitterung, Dominanz und Interdependenz.2019Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Weber, BirgitGlobales Lernen und Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für den Sachunterricht. Zwischen Verantwortungszumutung und Überwältigung?
Weber, BirgitDie curriculare Situation der ökonomischen Bildung.2007Unterricht Wirtschaft
Weber, BirgitPraxis - zur Einführung in das Schwerpunktthema.2020Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Weber, BirgitLebenschanchen als Schlüsselbegriff sozialwissenschaftlicher Didaktik.
Weber, BirgitKrise; nichts als Krise?2022Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Weber, BirgitInternationale Umweltkooperation.2003Unterricht Wirtschaft
Weber, BirgitBerufliche und unternehmerische Selbstständigkeit in der ökonomischen Bildung.2003Erziehungswissenschaft und Beruf
Weber, BirgitVon der Selbstversorgung zum Konsum - Entwicklung und Situation privater Haushalte.2010Informationen zur politischen Bildung
Weber, Birgit"Gutes Leben" oder maximaler Nutzen - ökonomische Entscheidungen im Haushalt.2010Informationen zur politischen Bildung
Weber, BirgitArbeitslehre und Wirtschaft - kein einfaches Verhältnis.2017Forum Arbeitslehre
Weber, BirgitStellungnahme zur "Anerkennung und Förderung der Gebärdensprache".1998Das Zeichen : Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser
Weber, BirgitRezension: Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung: Konzeptionelle Ansätze ökonomischer Bildung.1998Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Weber, BirgitDie soziale Dimension Europas: Harmonisierung oder Wettbewerb?
Weber, BirgitWas wäre eine angemessene ökonomische Grundbildung?2012Haushalt in Bildung & Forschung
Weber, BirgitMultiperspectivity, Values and Criticism in Economic and Civic Education.2015Journal of social science education
Weber, BirgitÖkonomische Bildung - angemessen integriert?2014Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung
Weber, BirgitÖkonomie lehren und lernen.2014Praxis Politik (Westermann)
Weber, BirgitUrteilskompetenz - auch ein Ziel ökonomischer Bildung?2015Unterricht Wirtschaft + Politik
Weber, BirgitKonsum in der sozialen Marktwirtschaft.2010Informationen zur politischen Bildung
Weber, BirgitSozialunion Europa?1999Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Weber, BirgitSteuern als Thema im Unterricht.2001Unterricht Wirtschaft
Weber, BirgitSelbstständigkeit und Existenzgründung. Eine neue Anforderung im gesellschaftlichen Krisenmanagement oder eine neue chance für Schulen und die ökonomische Bildung.2000Unterricht Wirtschaft
Weber, BirgitDie Bedeutung der Ökonomie in der Lehrerausbildung.
Weber, BirgitChallenges of Social Science Literacy - Editorial.2010Journal of social science education
Weber, BirgitHerausforderungen und Gestaltungsoptionen für private Haushalte.2010Informationen zur politischen Bildung
Weber, BirgitExpertenhearing zum Arbeitsmarkt der Zukunft.1999Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Weber, BirgitSoziale Ausgestaltung der Wirtschaftsordnung. Ökonomische Reflexionen der Notwendigkeit, Grenzen und Gestaltungsoptionen sozialer Sicherheit.2000Unterricht Wirtschaft
Weber, BirgitBerufswahlvorbereitung am Gymnasium? Eine Analyse der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Lehrpläne in der Sekundarstufe I.1999Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Weber, BirgitDie Sorge um das Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft. Die Vorschläge der "Zukunftskommisssionen".1999Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Weber, Birgit; Antz, Eva-MariaPro Bürgerschaftliches Engagement!2000Rundbrief / Verband für Sozial-Kulturelle Arbeit e.V.
Weber, Birgit; Eik, Iris van; Maier, PetraÖkonomische Grundbildung für Erwachsene - Bedeutung, Forschungsstand, Desiderate.
Weber, Birgit; u.a.Weitz, Bernd O. (Hrsg.)Standards in der oekonomischen Bildung.2005Verl. Thomas Hobein
Weber, Karl; Fischer, AndreasDie universitaere Weiterbildungsinitiative der schweizerischen Regierung.1992Beiträge zur Hochschulforschung
Weber, Karl; Senn, Peter Thomas; Fischer, AndreasFührungsmodell für Weiterbildungsorganisationen.2006Universität
Weber, Karl; Senn, Peter Thomas; Fischer, AndreasFührungsmodell für Weiterbildungssorganisationen, FWB.2006Univ. Bern. Koordinationsstelle für Weiterbildung
Weidner, Christel; Fischer, Andreas; Graf, GuenterArbeitshilfen zum Lehrplan fuer das Fach Mathematik an der Grundschule.1980Lehren & lernen
Weitz, Bernd O.; Eckstein, AnjaKompetenzentwicklung und -förderung im Bereich des Schulmanagements.
Weitzig, SvenjaVermittlung von Finanzkompetenz.2009GRIN Verlag
Weitzig, SvenjaÖkonomische Bildung - Mittel zur Armutsprävention und Teilhaberealisierung.2012Haushalt in Bildung & Forschung
Weitzig, Svenja; Wiepcke, ClaudiaAnsprüche an eine Ökonomische Bildung von Menschen mit geistiger Behinderung - konzeptionelle Überlegungen und empirische Exploration.
Welniak, Christian; Zöllner, HermannPerspektiven und Beispiele aus "DemokratieErleben. Preis für demokratische Schulentwicklung".2020Pädagogische Führung
Weng, WolfgangDie Bedeutung von Bildungs- und Informationsprozessen bei der Bewältigung von komplexen und risikoreichen Konsumentscheidungen.2002
Weng, WolfgangSpielend lernen - lernend spielen.2008PÄD-Forum
Wessels, Antje; Pilz, MatthiasIndia.2018Barbara Budrich
Wessels, Antje; Pilz, MatthiasDie Berufsbildung in Indien.2016Die berufsbildende Schule
Wessels, Antje; Pilz, MatthiasGrollmann, Philipp (Hrsg.); Frommberger, Dietmar (Hrsg.); Clement, Ute (Hrsg.); Deißinger, Thomas (Hrsg.); Lauterbach, Uwe (Hrsg.); Pilz, Matthias (Hrsg.); Spöttl, Georg (Hrsg.)Indien.2018Budrich
Westphal, Christiane; Zukersteinova, Alena; Lopez, Alberto; Kargalova, Marina; Celik, Kezban; Carrion, Miguel Bernal; Branka, Jiri; Zackova, Hana; Kukulak-Dolota, Iwona; Grelet, Yvette; Hillau, Bernard; Chamoutova, Daniela; Graziani, Claudia; Martini, Mattia; Mezzanzanica, Mario; Malvache, Jean-Luc; De Bruin, Peter; Greig, Malcom; Lindsay, Colin; MacQuaid, Ronald W.; Larsen, Christa; Ricceri, MarcoLarsen, Christa (Hrsg.); Kipper, Jenny (Hrsg.); Schmid, Alfons (Hrsg.)Regional monitoring approaches for the reduction and the prevention of youth unemployment in Europe.2010Hampp
Weyland, MichaelÖkonomische Bildung und Wissenschaftspropädeutik.2021Zeitschrift für ökonomische Bildung
Weyland, MichaelÖkonomische Allgemeinbildung - Befähigung zur Teilhabe, Befähigung zur Erkenntnis, Entfaltung des Menschlichen.2021Pädagogische Rundschau
Weyland, MichaelExperimentelles Lernen im Ökonomieunterricht - wirksam, effizient, unverzichtbar?2019Zeitschrift für ökonomische Bildung
Weyland, MichaelSchlösser, Hans-Jürgen (Geleitw.)Experimentelles Lernen und ökonomische Bildung.2016Springer VS
Weyland, Michael; Rehm, MarcoHow can Economics Education be Implemented without a Separate Subject? A Case Study from Germany.2013Journal of social science education
Weyland, Michael; Schuhen, MichaelInteraktive domänenspezifische Aufgabenkultur in der ökonomischen Bildung.
Weyland, Michael; Schuhen, MichaelFachmethodisch geleitete Generierung, Entwicklung und Evaluation kognitiv aktivierender Aufgabenformate in der Ökonomischen Bildung.
Weyland, Michael; Schuhen, MichaelDurch experimentelles Lernen disziplinäre und fachübergreifende Perspektiven entwickeln.
Weyland, Michael; Stommel, PhilippKompetenzorientierte Aufgabenkultur zwischen Anspruch und Wirlichkeit.2016Unterricht Wirtschaft + Politik
Wiedemeyer, MichaelCurriculum-Baustein zur Wirtschaftslehre. Arbeitszeitverkuerzung - beschaeftigungspolitischer "Flop" oder arbeitsplatzschaffender Erfolg?1990Gegenwartskunde
Wiedemeyer, MichaelTechnologische Arbeitslosigkeit - eine reale oder nur eine fiktive Gefahr?1987Gegenwartskunde
Wiedemeyer, MichaelAuf dem Weg in die postindustrielle "Informationsgesellschaft"? (Zum Konzept des quartaeren Sektors).1991Gegenwartskunde
Wiedemeyer, MichaelArbeitszeitverkuerzung - beschaeftigungspolitischer Flop oder arbeitsplatzschaffender Erfolg?1990Gegenwartskunde
Wiedemeyer, Michael; Friedrich, HorstWachstum und Beschaeftigungssicherung durch Dienstleistungen - Erfuellt sich die "grosse Hoffnung des 20. Jahrhunderts"?1989Gegenwartskunde
Wiegand, UlrichFremdsprachen in der Berufsausbildung.1994Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Wiegand, UlrichWeiterbildung an der Justus-Liebig-Universitaet Giessen.1989Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Wiegand, UlrichDie rechtliche Stellung von Bildungsabschluessen in einem vereinten Europa.1993Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste / Bundesanstalt für Arbeit
Wiegand, UlrichEG-Programm PETRA II - Erste Ergebnisse.1993Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Wiegand, UlrichVerguetungen legen zu.1994Wirtschaft und Berufserziehung
Wiegand, UlrichFremdsprachen in der Berufsausbildung.1994Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste / Bundesanstalt für Arbeit
Wiegand, UlrichBerufsausbildung soll attraktiver werden.1994Wirtschaft und Berufserziehung
Wiegand, UlrichAbschlusszertifizierung in Britannien. Berufsbildung in der EU.1994Arbeitgeber
Wiegand, UlrichNeue Einsatzfelder fuer Diplom-Paedagogen und Diplompaedagoginnen.1988Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Wiegand, UlrichArbeitsfeld Betriebliches Ausbildungswesen - Paedagogen und Paedagoginnen in der Wirtschaft.1988BAG-Mitteilungen / Bundesarbeitsgemeinschaft der Diplom-Pädagogen
Wiegand, UlrichFortbildungsberufe weisen in die falsche Richtung.1993Wirtschaft und Berufserziehung
Wiegand, UlrichFortbildung in der Psychotherapie neu geregelt.1994Der pädagogische Blick
Wiegand, UlrichPETRA II - Groesster Jugendaustausch.1993Arbeitgeber
Wiegand, UlrichIndustriemeister 2000.1992Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Wiegand, UlrichQualifikation zweitausendsechs.1990Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Wiegand, UlrichPersonalentwicklung in den neuen Bundeslaendern - quo vadis? Erste Ergebnisse eines Projektes zu Personalentwicklung und -training in den neuen Bundeslaendern des Instituts der deutschen Wirtschaft, Koeln.1992Weiterbildung in Wirtschaft und Technik
Wiegand, UlrichZukunft des Bildungssystems.1992Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Wiegand, UlrichAbschlusszertifizierung in Britannien.1994Arbeitgeber
Wiegand, UlrichThema-Report: Paedagoginnen und Paedagogen in der Wirtschaft: Quo Vadis? 1.1990BAG-Mitteilungen
Wiegand, UlrichStudium ohne Abitur.1993Wirtschaft und Berufserziehung
Wiegand, UlrichModule in der Berufsausbildung - Ordnungsmittel, paedagogisch methodischer Ansatz oder Entwicklungsinstrumente fuer Europa?1993Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Wiegand, UlrichBildungsberatung in den neuen Bundeslaendern.1991Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung
Wiegand, UlrichPETRA II - Konferenz Dublin.1993Wirtschaft und Berufserziehung
Wiegand, UlrichReale Chancen fuer benachteiligte Jugendliche.1993Wirtschaft und Berufserziehung
Wiegand, UlrichDiplom - was nun.? Modell zur Vorbereitung von Studierenden der Erziehungswissenschaften auf den Uebergang vom Bildungs- in das Beschaeftigungssystem.1989BAG-Mitteilungen
Wiegand, UlrichBerufsbildung in der Europaeischen Union. Abschlusszertifizierung in Britannien.1994Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste / Bundesanstalt für Arbeit
Wiegand, UlrichErwartungen der Sozialpartner in Deutschland und Österreich an die Serviceleistungen der CEDEFOP.1996Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste / Bundesanstalt für Arbeit
Wiegand, UlrichCEDEFOP: Aufbruch zu neuen Ufern?1996Arbeitgeber
Wiegand, UlrichModule in der Berufsbildung.1996Berufsbildung : Europäische Zeitschrift
Wiegand, UlrichDer Koordinierungskreis Berufliche Weiterbildung. Aufgaben, Ziele, Funktion.
Wiegand, UlrichStudienpraeferenzen Giessener Diplompaedagogikstudenten, -innen.1986Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Wiegand, UlrichDie Berufsbildungspolitik der Europäischen Union nach Maastricht.
Wiegand, UlrichCEDEFOP - Aufbruch zu neuen Ufern?1996Arbeitgeber
Wiegand, UlrichModule oder Gesamtqualifikation?1995Arbeitgeber
Wiegand, UlrichDeutsche Bahn AG.1998Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Wiegand, UlrichDas Professionswissen in der betrieblichen Bildung vor dem Hintergrund eines verstärkten Wettbewerbs.2002Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung
Wiegand, UlrichAusbildung im Verbund für modernen Verkehrsservice.1997Arbeitgeber
Wiegand, UlrichBerufsschule und Betrieb.
Wiegand, UlrichQualifikationserfordernisse und -trends aus ordnungspolitischer Sicht in der Aus- und Weiterbildung.
Wiegand, UlrichDie Berufsbildungspolitik der Europäischen Union und deren Förderung.1995Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Wiegand, UlrichReform des Ordnungsrahmens.
Wiegand, UlrichModule in der Berufsbildung.1995Wirtschaft und Berufserziehung
Wiegand, UlrichDuale Ausbildung sichern und ausbauen.1995Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste / Bundesanstalt für Arbeit
Wiegand, UlrichLeistungsfähige Partner im dualen System.1995Arbeitgeber
Wiegand, UlrichLINGUA - Fremdsprachen lernen. Europäische Fachkonferenz 28. - 29. November 1994.1995Wirtschaft und Berufserziehung
Wiegand, UlrichMehr Fremdsprachen in der Berufsausbildung.1995Arbeitgeber
Wiegand, UlrichFoerderprogramme der Europaeischen Union im Bildungsbereich.1995Der pädagogische Blick
Wiegand, UlrichIn West und Ost weiter gestiegen. Ausbildungsverguetungen 1994.1995Wirtschaft und Berufserziehung
Wiegand, UlrichFeststellung der Gleichwertigkeit von Bildungsabschluessen der ehemaligen DDR: Diplompaedagogen, Diplomerzieher, Diplomvorschulerzieher.1995Der pädagogische Blick
Wiegemann, JürgenKaiser, Franz-Josef (Hrsg.); Schneider, Wilfried (Mitarb.); Zöller, Arnulf (Mitarb.); Feller, Gisela (Mitarb.); Hahn, Angela (Mitarb.); Frommberger, Dietmar (Mitarb.)Sonderpädagogik im Berufskolleg.2000Wirtschaft & Erziehung
Wiemann, Kristina; Pilz, MatthiasBerufliche Ausbildung durch mexikanische und deutsche Unternehmen in Mexiko - ein Home-International-Vergleich.2017Tertium comparationis
Wiemann, Kristina; Pilz, MatthiasWelche Faktoren beeinflussen die Übertragung dualer Ausbildungsansätze ins Ausland?2019Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Wiemann, Kristina; Pilz, MatthiasTransfer research as an element of comparative vocational education and training: An example of factors influencing the transfer of dual training approaches of German companies in China, India and Mexico.
Wiepcke, ClaudiaInklusion und ökonomische Bildung.2018Zeitschrift für ökonomische Bildung
Wiepcke, ClaudiaComputergestützte Lernkonzepte und deren Evaluation in der Weiterbildung.2006
Wiepcke, ClaudiaÜber die Konstruktion und Dekonstruktion des Geschlechts in der Gründungserziehung.2012Wirtschaft & Erziehung
Wiepcke, ClaudiaEntrepreneurship Education im Fokus von Employability und Nachhaltigkeit.
Wiepcke, ClaudiaWiepcke, Claudia (Hrsg.)Kompetenzrahmen einer digitalen Beruflichen Orientierung (DigiBOKom).2023Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Winther, Esther; Kuhlmeier, Werner; Barabasch, Antje; Hackel, Monika; Brämer, Stefan; Vieback, Linda; von dem Bach, Nicole; Hecker, Kristin; Pabst, Christopher; Schneemann, Christian; Wéber, Júlia; Spangenberger, Pia; Kapp, Felix; Kruse, Linda; Ansmann, Moritz; Schütt-Sayed, Sören; Steeg, Stefanie; Keller, Anna; Hilse, Patrick; Schnepf, Timo; Binnewitt, Johanna; Raemy, Patric; Walker, Gaby; Hantsch, Robert; Jorck, Gerrit von; Brumbauer, Tanja; Heck, Lukas; Zopff, Andreas; Matthes, Nadine; Apelojg, Benjamin; Strotmann, Christina; Henicz, Fenna; Werner, Marcel; Pranger, Jan; Kähler, Anna-Franziska; Trampe, Wilhelm; Gahlen-Hoops, Wolfgang von; Reißland, Jens; Meckert, Aylin; Schlüßler, Linda; Fischer, Andreas; Vogel, Thomas; Müller, Claudia; Bretschneider, Markus; Weber, HeikoPfeiffer, Iris (Hrsg.); Weber, Heiko (Hrsg.)Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung - Stand in Forschung und Praxis.2023Barbara Budrich
Wittau, Franziska; Zurstrassen, BettinaGovernance-Strategien für politische Bildung - am Beispiel von #SowiBleibt.2022Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung
Wolk, Irina; Eggert, KatrinÖkonomie der Branchen.2009Unterricht Wirtschaft
Wollenweber, HorstKrol, Gerd-Jan (Interv.)Oekonomische Bildung - (k)ein zentraler Bereich der Allgemeinbildung?1989Die Realschule
Wollmann, Julian; Lutter, AndreasVermitteln zwischen Markt, Macht und Mandat: Die Verknüpfung von Wirtschaft und Politik als Herausforderung sozialwissenschaftlicher Lehrkräftebildung.2022heiEDUCATION journal
Wolter, Andrä; Gornik, Elke; Kil, Monika; Stöckler-Penz, Christine; Fischer, Andreas; Frey, Hans-Rudolf; Hörr, Beate; Finn, Josephine; Fitzsimons, Camilla; Grummell, Bernie; Noone, Maggie; Hammer, Edith; Vidal, Isabel; Miret, Jordi; Romero, Maurici; Pausits, Attila; Brandt, Laura; Holzer, Julia; Schober, Barbara; Somoza, Veronika; Spiel, Christiane; Klammer, Ute; Preußler, Annabell; Bastiaens, Theo J.; Raschauer, Agnes; Resch, KatharinaTomaschek, Nino (Hrsg.); Resch, Katharina (Hrsg.)Die Lifelong Learning Universität der Zukunft.2018Waxmann
Wörner, Wolfgang; Müller, Christian; Hasselhorn, MarcusBedeutung und Berechnung der Prozentstränge und T-Werte beim Erstellen von Testnormen: Anmerkungen und Emfpehlungen.
Wüthrich, Urs; Schär, Michaela; Otte, Sebastian; Bangerter, AdrianPersönliche Entwicklungsplanung.
Yilmaz, Cennet; Retzmann, ThomasGestaltungsprinzipien für die Innovation der Übungsfirma unter den Bedingungen von Digitalisierung, Geschäftsprozessorientierung und Inklusion.2023Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Zabanoff, ErikaNutzenorientierte Konsumvorstellungen Vierzehnjähriger als Potenzial ökonomischer Bildung.2015LIT
Zedler, Reinhard; Schlicht, Michael; Schmidt, Hermann; Wiegand, Ulrich; Oppel, Wolfgang; Tessaring, Manfred; Arndt, Fritz; Schelten, Andreas; Landsberg, Uta; Laszlo, Alex; Adler, Tibor; Dybowski, Gisela; Eding, Albert; Weissker, Dietrich; Mintken, Karl-Heinz; Baumgaertner, Martina; Broetz, Rainer; Zelnhefer, Siegfried; Derriks, Franz; Ruetzel, Josef; Reith, Siegfried; Hoch, Angelika; Feufel, Lutz; Klause, Dieter; Diehl, Manfred; Lammert, Norbert; Beisser, Anke; Larmann, WolfgangDuale Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland.1994Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste / Bundesanstalt für Arbeit
Zenner, Lea; Kothandaraman, Kumar; Pilz, MatthiasEntrepreneurship education at Indian industrial training institutes - a case study of the prescribed, adopted and enacted curriculum in and around Bangalore.2017International journal for research in vocational education and training
Zenner, Lea; Pilz, MatthiasVorberufliche Bildung in den USA, China und Indien im Vergleich zu Deutschland: eine oder diverse Disziplin(en)?
Zenner, Lea; Pilz, Matthias"Make in India" - Wie indische Unternehmen ausbilden.2015Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog
Zenner-Höffkes, Lea; Pilz, MatthiasAusbildungsreife als interessenpolitisch genutztes Argument im Kontext unterschiedlicher Ausbildungsmarktsituationen.2023Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Ziefuss, Horst; Ammen, AlfredBrettschneider, Volker (Bearb.)Gesellschaftlicher Lernbereich "Handwerk". Das deutsche Handwerk - ein historischer Überblick. Handwerk und Wirtschaftsbereiche.1989Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Ziegler, Albert; Harder, Bettina; Arndt, HolgerDynamische EduSpaces.
Zimmermann, Therese E.; Müller, Marianne; Fischer, AndreasDer " MAS" in der Schweiz.2011Universität Bern, Zentrum für Universitäre Weiterbildung
Zoellner, HermannWenn Berufswahlvorbereitung die Schueler nicht erreicht.1993Pädagogik (Weinheim)
Zoerner, AndreasStolpersteine und Leitplanken.
Zoerner, AndreasDie ökonomische Verhaltenstheorie.2005Unterricht Wirtschaft
Zoerner, AndreasDas Dosenpfand - ein Stück Lehr-Gut.2003Unterricht Wirtschaft
Zurstrassen, BettinaAufsuchende politische Bildung an berufsbildenden Schulen.2022Politische Bildung
Zurstrassen, BettinaAn den Landtag Nordrhein-Westfalen.2024Politisches Lernen
Zurstrassen, BettinaViele Herausforderungen, desolate Lage.2022Aus Politik und Zeitgeschichte
Zurstrassen, BettinaDie Situation der politischen Bildung in Nordrhein-Westfalen - und ein Blick in die Zukunft.2021Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Zurstrassen, BettinaErneuter Vorstoß für ein Separatfach "Wirtschaft"?2024Politisches Lernen
Zurstrassen, BettinaKompetenzorientierte Lehrerbildung in den sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern: Blühende Landschaften in der sozialwissenschaftlichen Lehrerbildung von morgen?2009Journal of social science education
Zurstrassen, BettinaChristian Fischer (2020): Inklusion im Politikunterricht - ein fallbezogener Denkanstoß. [Rezension].2020Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Zurstrassen, BettinaDer Alltag im Netz.2011Unterricht Wirtschaft + Politik
Zurstrassen, BettinaDas Lernfeldkonzept an Berufsschulen: Von der Chance, berufliche und politische Bildung zu vereinen.2009Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Zurstrassen, BettinaGenderspezifisches Berufswahlverhalten - Rollenbilder verändern sich.2009Unterricht Wirtschaft
Zurstrassen, BettinaDie nationalsozialistische Sozialpolitik eine "völkisch-sozialpolitische Beglückungsideologie"? Folgen der verkürzenden publizistischen Darstellung für den Unterricht.2005Geschichte, Politik und ihre Didaktik
Zurstrassen, BettinaSocial Theory: Who Needs It?2009Journal of social science education
Zurstrassen, BettinaA Sceptical Look at the Quantitative Education Research in Civic and Citizenship Education.2011Journal of social science education
Zurstrassen, BettinaDas Unterrichtsfach Politik in der Lernfelddidaktik.2010Die berufsbildende Schule
Zurstrassen, BettinaSoziologische Theorie im Unterricht - Gesellschaft entdecken durch soziologische Theorieanalyse.2012Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Zurstrassen, BettinaHölzel, Tina; Jahr, David (Hrsg.): Konturen einer inklusiven politischen Bildung - Konzeptionelle und empirische Zugänge. [Rezension].2020Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Zurstrassen, BettinaDie Wirtschaft interveniert gegen Lehrmaterial: Der Auslieferungsstopp für den Materialband "Ökonomie und Gesellschaft".2016Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Zurstrassen, BettinaDas Praxissemester. Eine skeptische Bilanz.2018Politisches Lernen
Zurstrassen, BettinaWie Lehr-Lern-Forschung im Praxissemester gelingen kann: Lehr-Lern-Forschung entlang fachdidaktischen Prinzipien.2013Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Zurstrassen, Bettina; Krämer, SimonBerufsorientierung: Wer profitiert von der Potenzialanalyse?2020Politisches Lernen
Zöllner, HermannPrüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Konzepte - Chancen - Probleme.2003Schulverwaltung. Ausgabe Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin
Zöllner, Hermann"Hauptschüler" in Brandenburg. Anmerkungen zur Struktur eines Bildungsgangs.2000Schulmagazin 5 - 10
Zöllner, HermannDie Möglichkeiten der Demokratiebildung - eine Zwischenbilanz. [Rezension].2023Politisches Lernen
Zöllner, HermannEntwicklungslinien arbeitsorientierter Bildung in der BRD.
Zöllner, HermannDie Schüler im Praktikum - zwischen Praxis und Reflexion.1998Arbeit und Technik in der Schule
Zöllner, HermannZusammenarbeit Schule - Wirtschaft. Bedeutung - Chancen - Formen - Rahmenbedingungen.2002Schulverwaltung. Ausgabe Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin
Zöllner, Hermann; Meschenmoser, Helmut; Meier, BerndTechnische Infrastrukturen als Basis für Innovationen.2004Unterricht Arbeit + Technik
Zöllner, Hermann; Oberliesen, RolfKerncurriculum im Lernfeld Arbeitslehre.2003Unterricht Arbeit + Technik
Zöllner, Hermann; Wellner-Petsch, DanielaFortbildungsmodule für Ganztagsschullehrer/innen: Das Verbundprojekt "Lernen für den Ganztag".2009Journal für LehrerInnenbildung