Dikau, Joachim (Hrsg.); Hartmann, Günter (Hrsg.); Dürr, Walter (Mitarb.); Ripsas, Sven (Mitarb.); Fischer, Andreas (Mitarb.); Stiller, Ingrid (Mitarb.)
Fachtagung Wirtschaft und Verwaltung.
1995
Kieser-Verl.
Beinke, Lothar (Hrsg.); u.a.
Bildung für Europa.
1995
Beinke, Lothar
Berufswahlvorbereitung.
1995
RWS
Fischer, Andreas (Hrsg.); Fichter, Klaus (Mitarb.); Hahne, Klaus (Mitarb.); Hannemann, Hartmut (Mitarb.); Hartmann, Günter (Mitarb.); Hildebrandt, Eckart (Mitarb.); Kirschten, Uta (Mitarb.); Lehmann, Sabine (Mitarb.); Peglau, Reinhard (Mitarb.); Pichel, Kerstin (Mitarb.); Schulz, Werner (Mitarb.)
Umweltlernen im Unterricht zwischen Ãkologie und Ãkonomie.
1995
Bertelsmann
Görner, Regina (Mitarb.); Doose, Carl-Heinz (Mitarb.); Hüster, Werner (Mitarb.); Kiesel, Kurt (Mitarb.); Kühnlein, Gertrud (Mitarb.); Wiegand, Ulrich (Mitarb.); Wiegers, Werner (Mitarb.); Nordhaus, Hans-Ulrich (Bearb.)
Lernort Berufsschule.
1995
Westhoff, Gisela (Hrsg.); Trimkowski, Marion (Mitarb.); Diettrich, Andreas (Mitarb.); Ernst, Helmut (Mitarb.); Michel, Herbert (Mitarb.); Jenewein, Klaus (Mitarb.); Termath, Wilhelm (Mitarb.); Vetter, Klaus-Peter (Mitarb.); Klaus, Annegret (Mitarb.); ReiÃmann, Jürgen (Mitarb.); Albrecht, Günter (Mitarb.); Albrecht, Peter (Mitarb.); Thiel, Ute (Mitarb.); Wadewitz, Marion (Mitarb.); Pütz, Max Sebastian (Mitarb.); Höpfner, Hans-Dieter (Mitarb.); Unger, Axel-Michael (Mitarb.); Munz, Claudia (Mitarb.); Portz-Schmitt, Elisabeth (Mitarb.); Rainer, Marlies (Mitarb.); Wittwer, Wolfgang (Mitarb.); Krause, Steffen (Mitarb.); Hagedorn, Udo (Mitarb.)
Gestaltung der Flexibilitätsspielräume in der Berufsbildung.
2008
Christiani
Grammes, Tilman (Hrsg.); Bartels, Thomas (Mitarb.); Breuer, Georg (Mitarb.); Greiffenhagen, Sylvia (Mitarb.); Jung, Eberhard (Mitarb.); Lindemann, Hans-Jürgen (Mitarb.); Peters, Karl-Heinz (Mitarb.); Weinbrenner, Peter (Mitarb.); Zeppenfeld, Elisabeth (Mitarb.)
Das duale System der Berufsausbildung in der Sackgasse?
1994
Beinke, Lothar (Hrsg.); Kruse, Klaus (Hrsg.)
Umwelterziehung - Impulse für Berufsorientierung und Berufsausbildung in Schule, Schullandheim und anderen Lernorten. 4. Europäische Integration und Umwelterziehung: ein Bildungsauftrag an Schule und Schullandheim.
1994
Sander, Wolfgang (Mitarb.); Reinhardt, Sibylle (Mitarb.); Petrik, Andreas (Mitarb.); Lange, Dirk (Mitarb.); Henkenborg, Peter (Mitarb.); Hedtke, Reinhold (Mitarb.); Grammes, Tilman (Mitarb.); Besand, Anja (Mitarb.)
Was ist gute politische Bildung?
2016
Wochenschau Verlag
Hedtke, Reinhold (Hrsg.); Weber, Birgit (Hrsg.)
Wörterbuch ökonomische Bildung.
2008
Wochenschau-Verl.
Helfrich, Hede (Hrsg.); Dakhin, Andrey V. (Hrsg.); Hölter, Erich (Hrsg.); Arzhenovskiy, Igor V. (Hrsg.)
Impact of culture on human interaction.
2008
Hogrefe & Huber Publ.
Müller, Ulrich (Hrsg.); Schweizer, Gerd (Hrsg.); Wippermann, Sven (Hrsg.)
Visionen entwickeln, Bildungsprozesse wirksam steuern, Führung professionell gestalten: Dokumentation zum Masterstudiengang Bildungsmanagement der Landesstiftung Baden-Württemberg.
Abschlussbericht Transferobjekt "Innovationstransfer Berufsbildung zur Entwicklung einer Bildungsorganisation im Handwerk in den neuen Bundesländern" mit den Schwerpunkten Meisterausbildung, betriebliche Ausbildung, Ausbildungsberatung.
1995
Carl
Steinmann, Bodo (Hrsg.); Weber, Birgit (Hrsg.)
Handlungsorientierte Methoden in der Ãkonomie. Ein Sammelband mit 31 Beiträgen für die Unterrichtspraxis.
Die Zukunft der sozialen Sicherung - Herausforderung für die ökonomische Bildung.
2006
Hobein
Schröder, Rudolf (Hrsg.)
Berufliche Orientierung in der Schule.
2019
Springer VS
Hedtke, Reinhold (Hrsg.); Eichhorn, Volker (Mitarb.); Fischer, Andreas (Mitarb.); Gies, Jochen (Mitarb.); Kappher, Wilfried (Mitarb.); Lichte, Volker (Mitarb.); Nitschke, Christoph (Mitarb.); Raschke, Marion (Mitarb.); Schiefer, Wolfgang (Mitarb.); Wiese, Michael (Mitarb.)
Ãkologische Kompetenz im Beruf.
1997
Bertelsmann
Hedtke, Reinhold (Hrsg.)
Vom Buch zum Internet und zurück. Medien- und Informations- kompetenz im Unterricht.
1997
Winklers
Geissler, Harald (Hrsg.); Steinmann, Horst (Mitarb.); Löhr, Albert (Mitarb.); Treml, Alfred K. (Mitarb.); Küpper, Willi (Mitarb.); Blickle, Gerhard (Mitarb.); Klimecki, Rüdiger G. (Mitarb.); Nethöfel, Wolfgang (Mitarb.); Pawlas, Andreas (Mitarb.); Kern, Peter (Mitarb.); Pöggeler, Franz (Mitarb.); Lempert, Wolfgang (Mitarb.); Retzmann, Thomas (Mitarb.); Wagner, Dieter (Mitarb.); Petersen, Jendrik (Mitarb.); Wittwer, Wolfgang (Mitarb.)
Unternehmensethik, Managementverantwortung und Weiterbildung.
Berufliche Bildungsmassnahmen bei veraenderten Anforderungen.
1989
Deugro
Weber, Birgit (Hrsg.); Eik, Iris van (Hrsg.); Maier, Petra (Hrsg.)
Ãkonomische Grundbildung für Erwachsene.
2013
Bertelsmann
Demantowsky, Marko (Hrsg.); Zurstrassen, Bettina (Hrsg.)
Forschungsmethoden und Forschungsstand in den Didaktiken der Kulturwissenschaftlichen Fächer.
2013
Projekt
Keim, Helmut (Hrsg.)
Die europaeische Dimension in Unterricht und Schulpolitik; mit Dokumentation. Sonderausgabe zur Didacta, Stuttgart 1989.
1989
Bundesarbeitsgemeinschaft Schule/Wirtschaft
Zimmermann, Therese E. (Hrsg.); Fischer, Andreas (Hrsg.)
Ohne Studium zur wissenschaftlichen Weiterbildung?
2012
ZUW
Wiegand, Ulrich (Hrsg.); Gruyter, Birgit de (Hrsg.)
Weiterbildung als eine Aufgabe der Universitaet nach innen und aussen. Bericht der zweiten Informationstagung am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Justus- Liebig-Universitaet Giessen.
1990
Bock
Platte, Hans K. (Hrsg.)
Das Projekt. Theorie, Methoden, Beispiele. Ein Handbuch fuer die Schulpraxis.
1990
Bachem
Pilz, Matthias (Hrsg.); Berger, Susanne (Hrsg.); Canning, Roy (Hrsg.)
Fit for business.
2012
Springer VS
Pilz, Matthias (Hrsg.)
The future of vocational education and training in a changing world.
2012
Springer VS
Beinke, Lothar (Hrsg.)
Handbuch Ãbergang von der Schule in die Ausbildung.
2013
Bock
Beinke, Lothar (Hrsg.); Christ, Herbert (Hrsg.)
Fachdidaktik im Gespraech. Probleme - Papiere - Perspektiven.
Gruenhagen, Monika (Hrsg.); Jeserich, Wolfgang (Mitarb.); Keim, Helmut (Mitarb.); Meyer-Dohm, Peter (Mitarb.)
Die Verantwortung der betrieblichen Weiterbildung.
1993
AUE - Hochschule u. Weiterbildung
Fischer, Andreas (Hrsg.)
Umweltlernen in der beruflichen Bildung.
1993
Akad. fuer Jugend u. Beruf
Beinke, Lothar (Hrsg.); Richter, Heike (Hrsg.)
Mädchen und Physikunterricht.
1993
Klinkhardt
Beinke, Lothar (Hrsg.); Kruse, Klaus (Hrsg.); Sachs, Conrad (Hrsg.)
Umwelterziehung - Impulse für Berufsorientierung und Berufsausbildung in Schule, Schullandheim und anderen Lernorten. 3. Problemlösungen in Umwelt und Beruf erfordern Eigeninitiative.
1993
Hedtke, Reinhold (Mitarb.); u.a.
Neue Arbeitsformen in umweltpolitischen Bildungsseminaren.
1993
Lackmann, Juergen
Lehrplananalyse zum Bereich Umwelt in der Arbeitslehre.
1993
Umweltbundesamt
Bohlinger, Sandra (Hrsg.); Fischer, Andreas (Hrsg.)
Lehrbuch europäische Berufsbildungspolitik.
2015
wbv
Arndt, Holger (Hrsg.)
Kognitive Aktivierung in der Ãkonomischen Bildung.
2015
Wochenschau
Preuss, Volker (Hrsg.); Steffens, Heiko (Hrsg.)
Marketing und Konsumerziehung.
1993
Campus
Schmid, Alfons (Mitarb.); u.a.
Neue Wege der Arbeitsmarktpolitik: Modellarbeitsaemter und Modellprojekte.
1994
WSI-Mitteilungen : Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung
Beinke, Lothar (Mitarb.)
Dokumentation der Eroeffnungstagung des Modellversuchs "Berufsorientierter Unterricht an Mittelschulen im Freistaat Sachsen unter Einschluss von Betriebspraktika unter Beruecksichtigung der Foerderung von Berufstaetigkeiten von Maedchen".
1994
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Seeber, Günther (Hrsg.)
Befähigung zur Partizipation.
2009
Wochenschau-Verl.
Seeber, Günther (Hrsg.)
Forschungsfelder der Wirtschaftsdidaktik.
2009
Wochenschau-Verl.
Penn, Roger (Hrsg.); Rose, Michael (Hrsg.); Rubery, Jill (Hrsg.)
Skill and occupational change.
1994
Oxford Univ. Pr.
Pilz, Matthias (Hrsg.)
Modularisierungsansätze in der Berufsbildung: Deutschland, Ãsterreich, Schweiz sowie GroÃbritannien im Vergleich.
Big data and the complexity of labour market policies.
2015
Hampp
Keim, Helmut (Hrsg.); Wollenweber, Horst (Hrsg.)
Realschule und moderne Arbeitswelt.
1992
Bachem
Keim, Helmut (Hrsg.); u.a.
Planspiel, Rollenspiel, Fallstudie.
1992
Bachem
Beinke, Lothar (Hrsg.); Kruse, Klaus (Hrsg.)
Umwelterziehung - Impulse für Berufsorientierung und Berufsausbildung in Schule, Schullandheim und anderen Lernorten. 2. Didaktische Probleme und Lösungen.
Frauen und Soziale Arbeit - weibliche Praxis mit maennlicher Theorie und Politik? Berichte und Reflexionen zur Jahrestagung 1980 der Neuen Praxis und der Gilde Soziale Arbeit.
1981
Neue Praxis : Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik
Schweizer, Gerd (Hrsg.); u.a.
Studium der Arbeitslehre in Bayern.
1998
Röll
Zöllner, Hermann (Red.)
Schülerbetriebspraktikum.
1998
Wiss. u. Technik
Stipproweit, Adelheid (Hrsg.); Seeber, Günther (Hrsg.); Marz, Fritz (Hrsg.)
Umweltbildung in Theorie und Praxis.
1998
Knecht
Kaiser, Franz-Josef (Mitarb.); u.a.
Torso einer Reform? 1.
1981
Die Arbeitslehre
Fischer, Andreas (Hrsg.); u.a.
Vom schwierigen Vergnügen einer Kommunikation über die Idee der Nachhaltigkeit.
Rothgangel, Martin (Hrsg.); Abraham, Ulf (Hrsg.); Bayrhuber, Horst (Hrsg.); Frederking, Volker (Hrsg.); Jank, Werner (Hrsg.); Vollmer, Helmut J. (Hrsg.)
Das Welthandelsspiel aus je einer Perspektive geographischer, ethischer, philosophischer, ökonomischer, politischer, sozial-/gesellschaftswissenschaftlicher und erziehungswissenschaftlicher Bildung.
2019
Zeitschrift für Geographiedidaktik
Arabin, Lothar; Beinke, Lothar
Professionalisierung in der Weiterbildung - der Weiterbildungslehrer.
1980
Prisma
Arabin, Lothar; Beinke, Lothar
Weiterbildung an Volkshochschulen.
Arabin, Lothar; Beinke, Lothar
Weiterbildungslehrer an Volkshochschulen.
1980
Aus Politik und Zeitgeschichte
Arabin, Lothar; u.a.
Beinke, Lothar (Hrsg.)
Berufsfindung - Berufswahl - Berufsweg.
1982
Lexika
Arndt, Holger
Medien des Wirtschaftsunterrichts.
2017
Verlag Barbara Budrich
Arndt, Holger
Methodik des Wirtschaftsunterrichts.
2013
Budrich
Arndt, Holger
Das personalisierte Verhältniswahlsystem in Sozialkundeunterricht - eine computergestützte Lehr-Lernhilfe, integriert in die Unterrichtsreihe politische Partizipation.
2002
Wirtschaft & Erziehung
Arndt, Holger
Digitale Spiele und ökonomische Bildung - Praxisband.
2021
FAU University Press
Arndt, Holger
Was der "Schweinezyklus" mit Angebots- und Nachfragekurven zu tun hat.
2005
Unterricht Wirtschaft
Arndt, Holger
Berufsfindungsunterricht an berufsbildenden Schulen.
2006
Wirtschaft & Erziehung
Arndt, Holger
Ãkonomische Bildung.
2020
FAU University Press
Arndt, Holger
Die soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik: Merkmale, Erfolge und Probleme.
2008
Unterricht Wirtschaft
Arndt, Holger
Die Industrielle Revolution in GroÃbritannien.
2008
Unterricht Wirtschaft
Arndt, Holger
Die OPUS-Methode - Optimierung von Unterricht durch Schülerfeedback.
2007
Wirtschaft & Erziehung
Arndt, Holger
Der Industrialisierungsweg des Erfolgsmodells Japan.
2008
Unterricht Wirtschaft
Arndt, Holger
Schutzrechte von Arbeitnehmern.
2007
Unterricht Wirtschaft
Arndt, Holger
Wirtschaftspolitische MaÃnahmen und ihre Folgen.
2007
Unterricht Wirtschaft
Arndt, Holger
Zentrale Planwirtschaft der DDR - kurzfristige Erfolge und langfristiges Versagen.
2008
Unterricht Wirtschaft
Arndt, Holger
Logistikmanagement.
2015
Springer Gabler
Arndt, Holger
Systemisches Denken im Fachunterricht.
2017
FAU University Press
Arndt, Holger
Unterrichtsevaluation durch Lernende.
2007
Karlsruher pädagogische Beiträge
Arndt, Holger
Fachdidaktische Analysen von Aufgaben im Wirtschaftsunterricht.
Arndt, Holger
Systemisches Denken im Wirtschaftsunterricht.
2016
FAU University Press
Arndt, Holger
Medien in der ökonomischen Bildung.
Arndt, Holger
Berufsorientierungsunterricht.
2013
Schulmagazin 5 - 10
Arndt, Holger; Jung, Eberhard
Ãkonomische Bildung in der Primarstufe.
2013
Joachim Herz Stiftung Verl.
Arndt, Holger; Kopp, Bärbel
Präkonzepte von Grundschulkindern zu ökonomischen Sachverhalten.
Arndt, Holger; u.a.
Fischer, Andreas (Hrsg.); u.a.
Nachhaltigkeit und ökonomische Bildung.
2007
Hobein
Arndt, Kerstin
Experimentierkompetenz erfassen.
2016
Logos Verlag
Arndt, Kerstin; Pertek, Aurelia
Inklusion als konsequente Antwort auf Heterogenität.
Rundbrief / Verband für Sozial-Kulturelle Arbeit e.V.
Bausch, Manfred; Wiegand, Ulrich
Diplom-Paedagoginnen/Diplom-Paedagogen und Magister der Erziehungswissenschaft. Gesamtbetrachtung zum Beruf und zur aktuellen Arbeitsmarktsituation. Stand: Januar 1997.
1997
Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste / Bundesanstalt für Arbeit
Becher, Claus; Brand, Andreas; Schmid, Alfons
Koordination auf Arbeitsmärkten.
2007
Hampp
Becker, Miriam; Schuhen, Michael
Die Ãlkrise 1973.
2008
Unterricht Wirtschaft
Beckheuer, Hans Herbert; Hedtke, Reinhold
Höhere Handelsschule: Ãberarbeitung der Lehrpläne und neue Unterrichtspraxis. Die Reform hat erst begonnen!
Sollen junge Menschen Schluesselqualifikationen lernen?
1992
Handwerk-Magazin
Beinke, Lothar
Berufsfit. Training im Schullandheim für den Ãbergang in die Ausbildung.
2002
Das Schullandheim
Beinke, Lothar
Unterschiede zwischen zwei gleichstrukturierten Modellansaetzen fuer die Foerderung naturwissenschaftlich-technischer Bildung fuer Maedchen in der Realschule in den Bundeslaendern Nordrhein- Westfalen und Hessen.
1993
Die Realschule
Beinke, Lothar
Jungen und Maedchen widerlegen den Vorwurf der Technikfeindlichkeit allerdings muss die Schule helfen!
1992
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Warum betriebliche Weiterbildung?
1993
Weiterbildung in Wirtschaft und Technik
Beinke, Lothar
Zu den Erkenntnismoeglichkeiten von Schuelern durch das Betriebspraktikum.
1980
Die Arbeitslehre
Beinke, Lothar
Was macht die Schule falsch?
1991
Ed. Interform u.a.
Beinke, Lothar
Schul- und Bildungsreform und ihre Fehler.
1993
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, Lothar
Wirtschaftslehre und der Einsatz neuer Medien.
2002
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Qualifizierung fuer einen Beruf.
1993
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, Lothar
Was macht Schule falsch? Positionen, Paedagogen, Bildungsziele.
1991
Ed. Interform
Beinke, Lothar
Neue Medien und ihr Einsatz für die Lehre.
2002
Das Schullandheim
Beinke, Lothar
Berufsorientierng: ein Rückblick und was daraus wurde.
2015
Wirtschaft & Erziehung
Beinke, Lothar
Ausbildungsabbruch - gescheitert an der Berufswahl?
2011
Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, Lothar
Berufswahl.
1999
Bock
Beinke, Lothar
Berufswahlunterricht und Berufsberatung.
1987
Wirtschaft und Gesellschaft im Unterricht
Beinke, Lothar
Berufswahltheorien und ihre Lösung der Berufsprobleme.
2002
Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, Lothar
Chancen Lernbehinderter in der Berufsausbildung.
1992
Arbeit und Sozialpolitik
Beinke, Lothar
Hoeherqualifizierung in berufsbildenden Schulen.
1980
Unterrichtspraxis Wirtschaft + [und] Beruf
Beinke, Lothar
Berufswahl und Ausbildungsabbruch.
2011
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Berufswahlunterricht.
1992
Klinkhardt
Beinke, Lothar
Einflüsse der peer-group auf die Berufsentscheidung.
2002
Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, Lothar
Geschichte der Berufsberatung.
2011
Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, Lothar
Das Betriebspraktikum im Kombinationsprozess der Berufsorientierung.
1992
Pädagogische Welt
Beinke, Lothar
Berufswahl und Ausbildungsabbruch.
2011
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Polytechnik/Arbeitslehre auch in der Weiterbildung.
1980
Technic-Didact
Beinke, Lothar
Begrenzung und Chancen der Professionalisierung. 2.
1987
Weiterbildung in Wirtschaft und Technik
Beinke, Lothar
Begrenzung und Chancen der Professionalisierung. 1.
1987
Weiterbildung in Wirtschaft und Technik
Beinke, Lothar
Information zur Berufswahl - Kurzdarstellung ueber eine ausfuehrliche Handreichung.
1992
Die Realschule
Beinke, Lothar
Elternberufe - Berufswahl Jugendlicher: Besteht ein Zusammenhang?
2002
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Informationen optimieren, nicht maximieren! Erwartungen von Realschülern und -schülerinnen an die Berufswahl.
2002
Realschule in Deutschland
Beinke, Lothar
Betriebspraktika - Praktika im Unterricht zur Berufsorientierung.
2011
Wirtschaft & Erziehung
Beinke, Lothar
Das Selbstverstaendnis der katholischen Erwachsenenbildung als Beispiel der Weiterbildung in freien Traegerschaften.
1988
Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis
Beinke, Lothar
Berufsorientierung.
2000
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Umfang, Inhalt und Ziel von Betriebspraktika.
1990
Arbeit und Technik in der Schule
Beinke, Lothar
Sind Frauen fuer technische Berufe etwa doch ungeeignet?
1990
Der Ausbilder
Beinke, Lothar
Berufsorientierung.
2012
P. Lang
Beinke, Lothar
Zur Diskussion gestellt: Welche Zukunftsperspektive hat das Schullandheim?
2001
Das Schullandheim
Beinke, Lothar
Umfang und Bedingungen der Beschäftigung von Lehrern in einer Region.
1989
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Welche Fehler muss der Lehrer beim Betriebspraktikum vermeiden?
1989
Die Realschule
Beinke, Lothar
Zusammenarbeit zwischen Schule und Berufsberatung zur richtigen Berufswahl.
1989
Die Realschule
Beinke, Lothar
Berufsorientierung: eine Aufgabe auch für die Realschule. Praxisbegegnungen spiegeln ein erweitertes Bildungsverständnis.
2000
Realschule in Deutschland
Beinke, Lothar
Berufswahl im Zeichen der Globalisierung. Ãnderung von Berufsstrukturen - veränderter Berufswahlunterricht?
2000
Schulmagazin 5 - 10
Beinke, Lothar
Mitarbeiterweiterbildung fuer die berufliche Weiterbildung.
1990
Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis
Beinke, Lothar
Lernstatt als Form moderner Bildungsarbeit am Arbeitsplatz.
1990
Weiterbildung in Wirtschaft und Technik
Beinke, Lothar
Hinführung zur Berufs- und Arbeitswelt.
1990
Arbeit und Beruf
Beinke, Lothar
Mitarbeiterweiterbildung.
1990
Weiterbildung in Wirtschaft und Technik
Beinke, Lothar
Die Modellversuche. Ihre Geschichte und ihre Durchführung.
2000
Das Schullandheim
Beinke, Lothar
Reformen in der Schule - oder: Nehmen sich Paedagogen zu wichtig?
1990
Schulmanagement
Beinke, Lothar
Quo vadis Weiterbildung?
1990
Weiterbildung in Wirtschaft und Technik
Beinke, Lothar
Projekte zur Berufserkundung.
1990
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, Lothar
Quo vadis Weiterbildung?
1989
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, Lothar
Projektunterricht nicht schematisieren.
1989
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, Lothar
Auszubildende als Paten.
2013
Wirtschaft & Erziehung
Beinke, Lothar
Die Diskussion um die Arbeitslosigkeit darf nicht zu Ende gehen.
1989
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, Lothar
Die Schweizer haben eine neue Form von Berufspraktika. Das Handwerk bemüht sich um Nachwuchs.
1989
Handwerk-Magazin
Beinke, Lothar
Auslaendische Schueler/innen in der schulischen Berufsorientierung.
1989
Schulmanagement
Beinke, Lothar
Aussichten von Maedchen in naturwissenschaftlich- technischen Bereichen.
1989
Schulmanagement
Beinke, Lothar
Betriebspraktikum - Anspruch und Erwartung.
1989
Der Ausbilder
Beinke, Lothar
Berufsinformationszentrum. Hilfen zur Berufsorientierung.
1989
Schulmanagement
Beinke, Lothar
Berufsinformationszentren.
1989
Berufsberatung und Berufsbildung
Beinke, Lothar
Entwickelt sich eine neue Ideologie?
1989
Lehrer-Journal. Hauptschulmagazin
Beinke, Lothar
Entwickelt sich eine neue Ideologie?
1989
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, Lothar
Impulse durch die 'Umerziehung'. Erwachsenenbildung an Universitaeten: frueher hiess es 'Volksbildung'.
1989
Deutsche Universitaets-Zeitung
Beinke, Lothar
Maedchen und naturwissenschaftlich-technische Berufe.
1989
Die Realschule
Beinke, Lothar
Modellvorschlag zum Berufswahlunterricht.
1989
Pädagogische Welt
Beinke, Lothar
Immer Aerger mit den Auslaendern? Auslaend. Schuelerinnen u. Schueler in dt. Schulen.
1989
Beispiele : in Niedersachsen Schule machen
Beinke, Lothar
Hilfen zur Berufsorientierung: Berufsinformationszentren.
1989
Jugend, Beruf, Gesellschaft
Beinke, Lothar
Fehler im Betriebspraktikum.
1989
Schulpraxis
Beinke, Lothar
Hilfen zur Berufsorientierung: Berufsinformationszentren.
1989
Unsere Jugend
Beinke, Lothar
Hinfuehrung zur Berufs- und Arbeitswelt - Berufswahlverhalten.
1990
Bildung real
Beinke, Lothar
Hilfe fuer die Nachwuchssorgen im Handwerk. Mehr Maedchen in technische Berufe.
1990
Beruf & Bildung
Beinke, Lothar
Paedagogische Qualifizierung von Mitarbeitern in der beruflichen Weiterbildung.
1988
Weiterbildung in Wirtschaft und Technik
Beinke, Lothar
Schueler und ihre Einstellung zum Computereinsatz.
1988
Die Realschule
Beinke, Lothar
Zur Situation ausländischer Frauen. Zwischen Küche, Kochtopf und Koran.
1988
Lernfeld Betrieb
Beinke, Lothar
Maedchen schnuppern in Maennerberufen.
1988
Berufsberatung und Berufsbildung
Beinke, Lothar
Koennen Probleme der Berufsorientierung die Ausbildungsanforderungen stoeren?
1991
Handwerk-Magazin
Beinke, Lothar
Worauf sollten Ausbilder bei der Ausbildung von Maedchen in technischen Berufen achten?
1991
Der Ausbilder
Beinke, Lothar
Technik am Gymnasium und Studien- und Berufsperspektiven von Maedchen.
1991
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, Lothar
Kritische Betrachtung zur Schaffung eines zweiten Betriebspraktikums. Können Probleme der Berufsorientierung die Ausbildungsanforderungen stören?
1991
Handwerk-Magazin
Beinke, Lothar
Ist die Berufsorientierung als Aufgabe eines Schullandheimaufenthaltes noch zeitgemaess?
1991
Das Schullandheim
Beinke, Lothar
Berufswahlschwierigkeiten und Ausbildungsabbruch.
2011
Lang
Beinke, Lothar
Reformmodelle in der Berufsorientierung.
2014
Lang
Beinke, Lothar
Das Betriebspraktikum soll der Berufsfindung dienen. 2.
1991
Der Ausbilder
Beinke, Lothar
Berufsorientierung als Aufgabe der allgemeinbildenden Schule in Arbeitslehre, Oekonomie und Technik.
1991
Zeitschrift für Technik im Unterricht
Beinke, Lothar
Grundwissen für Berufsorientierung aus Arbeitslehre, Ãkonomie und Technik.
1991
Arbeit und Technik in der Schule
Beinke, Lothar
Informationen und ihre Bedeutung fuer die Berufsorientierung.
1991
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Zentrale Gegenstandsbereiche einer berufsorientierten Didaktik: Rückblick und Perspektive.
2011
Schneider-Verl. Hohengehren
Beinke, Lothar
Einflussmöglichkeiten der Eltern im Prozess der Berufsorientierung.
2000
Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, Lothar
Elterneinfluà auf die Berufswahl.
2000
Bock
Beinke, Lothar
Die Suche nach den Realitäten. Zum Kennenlernen der Berufs- und Arbeitswelt mit Hilfe der Praxis.
2000
Realschule in Deutschland
Beinke, Lothar
Die Lernortkooperation in der Berufsausbildung - eine Vorlage für die Berufsorientierung?
2012
Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, Lothar
Lernortkooperation in Berufsausbildung und Berufsorientierung.
2012
Wirtschaft & Beruf
Beinke, Lothar
Rollenveränderungen und Berufsorientierung.
2014
Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, Lothar
Abstimmen zwischen Schulen und Betrieben in Betriebspraktika.
2012
Wirtschaft & Erziehung
Beinke, Lothar
Ausbildung von Frauen in naturwissenschaftlich-technischen Berufen.
1990
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Einfluss der Berufsberater im Berufswahlunterricht deutlich gestiegen.
1990
Arbeit und Beruf
Beinke, Lothar
Chancen in der Wirtschaft nutzen.
1990
Deutsche Universitäts-Zeitung
Beinke, Lothar
Berufsberater werden gut beurteilt.
1990
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, Lothar
Praktika mit Patenschaften als Instrumente der Berufsorientierung.
2014
Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, Lothar
Das Modell "Azubis helfen Schülern bei der Berufswahl" schlieÃt mit der Integration eines Gymnasiums.
2014
Wirtschaft & Erziehung
Beinke, Lothar
Elterneinfluss und Berufswahl.
1988
Der Ausbilder
Beinke, Lothar
Frauenausbildung in gewerblich-technischen Berufen.
1988
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Maedchen in gewerblich-technischen Berufen.
1988
Wirtschaft und Gesellschaft im Beruf
Beinke, Lothar
Elterneinfluss und Berufswahl.
1988
Pädagogische Welt
Beinke, Lothar
Elterneinfluss und Berufswahl.
1988
Schulmanagement
Beinke, Lothar
Berufswahlvorbereitung von Realschuelern.
1988
Arbeit und Beruf
Beinke, Lothar
Naturwissenschaftlich-technische Bildung - fuer Maedchen keine Chance?
1993
Arbeiten + lernen. Technik
Beinke, Lothar
Steht einer Zusammenarbeit von Berufsberatern, Schule und Eltern die Haltung der Eltern entgegen?
2000
Arbeit und Beruf
Beinke, Lothar
Praxisorientierte Methoden in der beruflichen Bildung.
1994
Der Ausbilder
Beinke, Lothar
Berufsfit-Training im Schullandheim für den Ãbergang in die Ausbildung.
2004
Das Schullandheim
Beinke, Lothar
Wirkungen der Berufsberatung auf den Niveaueinstieg in die Arbeitswelt.
1981
Technic-Didact
Beinke, Lothar
Integrierter Studiengang Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Gesamthochschule Kassel.
1981
Wirtschaft & Erziehung
Beinke, Lothar
Die politische Bildung als Unterrichtsfach in der Berufsschule.
Beinke, Lothar
Berufswahl und Familie.
2004
Bildung und Erziehung
Beinke, Lothar
Hohe Entscheidungssicherheit bei Realschülerinnen und -schülern. Statistische Erhebung belegt Spitzenstellung der Realschule bei der Hinführung auf Berufs- und Arbeitswelt.
2004
Realschule in Deutschland
Beinke, Lothar
Betriebserkundungen und Betriebspraktika als Instrument in der Arbeitslehre.
1983
Verb. Deutscher Schullandheime
Beinke, Lothar
Alternativen zum Betriebspraktikum.
1996
Pädagogische Welt
Beinke, Lothar
Ãkonomische Bildung ist Allgemeinbildung.
2004
Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, Lothar
Berufsberatung in der Schule (2. Teil).
2004
Unterricht Wirtschaft
Beinke, Lothar
Das Internet als Informant für Recherchen zur Berufsinformation.
2007
Zeitschrift für Technik im Unterricht
Beinke, Lothar
Berufswahl als Prozess zu verstehen.
1983
Forum E
Beinke, Lothar
Berufswahlunterricht auch im Gymnasium?
1983
Bildung konkret
Beinke, Lothar
Die Hoehere Handelsschule und die Chancengleichheit fuer Maedchen.
1983
Wirtschaft & Erziehung
Beinke, Lothar
Herwig Blankertz.
1983
Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis
Beinke, Lothar
Berufsfindung und berufliche Sozialisation in der Bundesrepublik.
1983
Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis
Beinke, Lothar
Begruendung fuer eine Betriebserkundung im Zusammenhang mit der Berufswahlhilfe in der Schule.
1983
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, Lothar
Das Internet als Informationsangebot zur Berufswahl.
2007
Wirtschaft & Erziehung
Beinke, Lothar
Ethik und Wirtschaft.
2007
Unterricht Wirtschaft
Beinke, Lothar
IT-Kompetenzen - Brücke für die Zukunft.
2007
Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, Lothar
Arbeitswelt und Beruf in einem fächerübergreifenden Konzept der allgemeinbildenden Schulen.
1996
Arbeit und Technik in der Schule
Beinke, Lothar
Ausbildungschancen für junge Frauen.
1996
Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, Lothar
Ãbergang Jugendlicher aus allgemein bildenden Schulen in die duale Berufsausbildung.
2008
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Wie sehen Jugendliche ihren Ãbergang in die Ausbildung?
2008
Unterricht Arbeit + Technik
Beinke, Lothar
Wer liefert den Jugendlichen in der Berufsorientierung die wichtigen Informationen?
1996
Der Ausbilder
Beinke, Lothar
Was ist Weiterbildung?
1996
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, Lothar
Praxistage und Berufswahl.
2008
Zeitschrift für Technik im Unterricht
Beinke, Lothar
Praxistage und Berufswahl.
2008
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Bewaeltigung von Lernschwierigkeiten in Lehrgaengen der beruflichen Weiterbildung.
1989
Weiterbildung in Wirtschaft und Technik
Beinke, Lothar
Der Sprung ins kalte Wasser der beruflichen Ausbildung.
2008
Realschule in Deutschland
Beinke, Lothar
Ist Projektunterricht eine Mode?
1993
Handwerk-Magazin
Beinke, Lothar
Welche Unterrichtsinhalte verbessern das Verständnis für die Berufs- und Arbeitswelt?
2004
Realschule in Deutschland
Beinke, Lothar
Von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung.
1996
Handwerk-Magazin
Beinke, Lothar
Soziale Komponente als Bildungsbegleitung fuer Auslaender?
1984
Hauptschulmagazin
Beinke, Lothar
Vorberufliche Bildung als Gelenkstelle zur Allgemeinbildung und Berufsbildung.
1984
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Gibt es Ersatz fuer das Betriebspraktikum? Das Angebot reicht nicht mehr aus.
1996
Handwerk-Magazin
Beinke, Lothar
Die Entwicklung der Produktionstechnik verlangt für den Berufswahlunterricht ein fächerübergreifendes Konzept.
1996
Zeitschrift für Technik im Unterricht
Beinke, Lothar
Erziehungswissenschaften an der Universitaet Giessen.
1984
Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung
Beinke, Lothar
Erwachsenenbildung im Zweiten Bildungsweg als Chance zur Berufswahl.
1984
Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis
Beinke, Lothar
Schüler gewichten Berufsberatung und Betriebspraktikum funktionstypisch.
1996
Arbeit und Beruf
Beinke, Lothar
Jungen und Mädchen haben ungleiche Berufschancen.
1996
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Beginn eines Projektes.
1984
Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis
Beinke, Lothar
Verbesserung der Ausbildungschancen von Maedchen in Maennerberufen.
1983
Forum E
Beinke, Lothar
Weiterbildung fuer Auslaender.
1983
Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis
Beinke, Lothar
Surfen mit dem PC zur Förderung der individuellen Berufswahl?
2006
Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, Lothar
Ethik und Wirtschaft.
1998
Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, Lothar
Projektskizze für eine virtuelle Weiterbildungsakademie als Weg zur Kompetenzentwicklung.
1998
Arbeit und Technik in der Schule
Beinke, Lothar
Zum Prozeà der Berufswahl. Orientierungen und Ansätze.
1998
Schulmanagement
Beinke, Lothar
Brauchen wir Computer in der Schule?
1998
Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, Lothar
Die Informationsflut handhabbar machen... Wie nützen Realschüler und -schülerinnen die Berufsinformationen der Bundesagentur für Arbeit im Internet?
2006
Realschule in Deutschland
Beinke, Lothar
Das Internet eine wirksame Ergänzung bei der Suche nach Berufsinformationen?
2006
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Die Bedeutung der Verhaltensqualität der Ausbilder.
2006
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Berufswahl als ProzeÃ.
1998
Arbeit und Technik in der Schule
Beinke, Lothar
Didaktik der Arbeitslehre.
2005
Der Andere Verl.
Beinke, Lothar
Vorbereitung auf die Berufswahl - ein Inhalt der Lehrerrolle?
2005
Unterricht Wirtschaft
Beinke, Lothar
Berufsorientierung.
2005
Wirtschaft & Erziehung
Beinke, Lothar
Betriebserkundung und Berufswahlhilfe.
1981
Schulmanagement
Beinke, Lothar
Berufliche Qualifizierung in der Weiterbildung.
Beinke, Lothar
Berufswahl als Prozess.
1981
Technic-Didact
Beinke, Lothar
Elternhaus, Schule, Betriebe, Berufsberatung und Freundesgruppen.
2005
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Peer-groups und Berufsberatung.
2005
Zeitschrift für Technik im Unterricht
Beinke, Lothar
Schullandheim - ein offener Lernort. Schullandheim als zweiter Lernort und die Qualifizierung zur Berufswahlhilfe.
2005
Das Schullandheim
Beinke, Lothar
Projektorientierter Unterricht.
2005
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Praxiskontakte allein genügen nicht zur Berufsqualifizierung. Schullandheim als zweiter Lernort und die Qualifizierung zur Berufswahlhilfe.
2005
Das Schullandheim
Beinke, Lothar
Das Betriebspraktikum als Instrumentarium zur Praxisorientierung im Unterricht.
2006
Zeitschrift für Technik im Unterricht
Beinke, Lothar
Berufsorientierung - ein vernachlässigter Auftrag der Schule?
1998
Zeitschrift für Technik im Unterricht
Beinke, Lothar
Was erwarten junge Menschen von der Berufswahl?
1997
Der Ausbilder
Beinke, Lothar
Schulleben - im Spannungsfeld zwischen Ethos und Regeln.
1997
Pädagogische Welt
Beinke, Lothar
Schulen ans Netz - was kann man erwarten, was muà man befürchten?
1997
Schulmanagement
Beinke, Lothar
Projektskizze für eine virtuelle Weiterbildungsakademie.
1997
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, Lothar
Welche Berufe haben in der Zukunft Chancen?
1997
Handwerk-Magazin
Beinke, Lothar
Funktionsfaehigkeit durch Vielfalt.
1981
Schulmanagement
Beinke, Lothar
IT-Kompetenzzentren als Kombination von hinführender Berufsorientierung, Berufsausbildung im Dualen System und Weiterbildung.
2007
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
IT-Kompetenzzentrum als Kombination von hinführender Berufsorientierung, Berufsausbildung im dualen System und Weiterbildung.
2007
Wirtschaft & Erziehung
Beinke, Lothar
Berufswahl und ihre Rahmenbedingungen.
2006
P. Lang
Beinke, Lothar
Einführung und Ãbersicht über Berufswahltheorien.
1997
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, Lothar
Brauchen wir Computer in der Schule?
1997
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Berufsorientierung auch für Gymnasiasten.
1997
Arbeit und Technik in der Schule
Beinke, Lothar
Wie kann die Schule die Bemuehungen unterstuetzen, Maedchen in sogenannten Maennerberufen auszubilden?
1982
Ehrenwirth-Hauptschulmagazin
Beinke, Lothar
"Peers" - und Berufswahl.
2006
Unterricht Arbeit + Technik
Beinke, Lothar
Berufsorientierung in der Schule.
2006
Unterricht Wirtschaft
Beinke, Lothar
Inwieweit kollidieren Berufsberatung und Schule bei der Hilfe zu weiterfuehrenden Schulabschluessen?
1982
Ehrenwirth-Hauptschulmagazin
Beinke, Lothar
Die Legende von den Traumberufen.
1982
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Die Fachoberschule in den Laendern der Bundesrepublik Deutschland-heute.
1981
Wirtschaft & Erziehung
Beinke, Lothar
Mitarbeiter in der Weiterbildung: Veraenderungen der Berufspositionen.
Beinke, Lothar
Analyse und Konstruktion zur Bestimmung der Inhalte fuer die Polytechnik- Arbeitslehre.
1982
Pädagogische Rundschau
Beinke, Lothar
Die Fachschule als Institution der Weiterbildung.
Beinke, Lothar
Praxis durch Praxistage?
2008
Wirtschaft & Erziehung
Beinke, Lothar
"Reparierter" Kreislauf.
1986
NM : neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis
Beinke, Lothar
Arbeitslehre und Berufsbildung.
1986
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, Lothar
Das Betriebspraktikum als ausserschulischer Lernort.
1986
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Elterneinfluss und Berufswahl.
1986
Beruf & Bildung
Beinke, Lothar
Berufswahl als Prozess.
1980
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Betriebserkundung als Instrument der Berufswahlhilfe und zur Einfuehrung in die betriebliche Realitaet.
1980
Ehrenwirth-Hauptschulmagazin
Beinke, Lothar
Bildungsprobleme im Staate Israel.
1980
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Betriebspraktikum.
1980
Schulmanagement
Beinke, Lothar
Wahl technischer Berufe durch Maedchen.
1994
Zeitschrift für Technik im Unterricht
Beinke, Lothar
Konsequenzen fuer das berufliche Schulwesen durch die Einfuehrung eines 10. Pflichtschuljahres.
1986
Die berufsbildende Schule
Beinke, Lothar
Maedchen in Maennerberufen.
1986
Die Realschule
Beinke, Lothar
Berufswahlhilfe im Schullandheim.
1981
Schulmanagement
Beinke, Lothar
Paedagogen in der betrieblichen Weiterbildung.
1994
Grundlagen der Weiterbildung
Beinke, Lothar
Nicht empfehlenswert: Berufsschulpraktikum statt Betriebspraktikum.
1994
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Frauen in technischen Berufen: kleine Fortschritte. Ergebnisse eines Modellversuchs, Maedchen ueber curriculare Veraenderungen im naturwissenschaftlichen Unterricht mehr Chancen in technischen Berufen zu erschliessen.
1994
Berufsberatung und Berufsbildung
Beinke, Lothar
Berufsfindung im Prozess der beruflichen Sozialisation.
1980
Wirtschaft und Gesellschaft im Unterricht
Beinke, Lothar
Praxisorientierte Methoden in der beruflichen Bildung. Auch im Handwerksbetrieb geeignet.
1994
Handwerk-Magazin
Beinke, Lothar
Strukturwandel der Arbeitswelt als Herausforderung fuer die Schule.
1986
Die Realschule
Beinke, Lothar
Berufsvorbereitung und Berufseinstieg.
2009
Lang
Beinke, Lothar
Berufswahl als Einstieg in die Berufsausbildung.
1980
Jugend, Beruf, Gesellschaft
Beinke, Lothar
Buergerhaeuser oeffnen sich fuer die Erwachsenenbildung.
1980
HVV Intern
Beinke, Lothar
Blinde Schüler im Schullandheim?
1999
Das Schullandheim
Beinke, Lothar
Erweiterung der Lehrerbildung durch Praxisbezug.
1987
Recht der Jugend und des Bildungswesens
Beinke, Lothar
Juengste Entwicklungen der beruflichen Weiterbildung.
1987
Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis
Beinke, Lothar
Buergerhaeuser oeffnen sich fuer die Erwachsenenbildung.
1980
Demokratische Gemeinde
Beinke, Lothar
Schueler und ihre Einstellung zum Computereinsatz.
1987
Die Realschule
Beinke, Lothar
Berufswahlverhalten sozial- und lernbehinderter Jugendlicher.
1987
Arbeit und Beruf
Beinke, Lothar
Eingrenzungen der schulischen Berufswahlvorbereitung.
1980
Ehrenwirth-Hauptschulmagazin
Beinke, Lothar
Praktika und die Patenschaften.
Beinke, Lothar
Berufswahlunterricht und Besuch des Berufsinformationszentrums - eine Kombination zur Erhoehung der Effizienz der Berufsorientierung.
1987
Die Realschule
Beinke, Lothar
Berufswahlunterricht.
1987
Die Realschule
Beinke, Lothar
Foerderung naturwissenschaftlich-technischer Bildung fuer Maedchen. Modellversuch an Realschulen abgeschlossen.
Hilfen im Prozess der Berufswahl durch Patenschaften.
2010
Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, Lothar
Wie lässt sich der Abbruch des Ausbildungsverhältnisses vermeiden?
2010
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Berufsorientierung, eine Aufgabe auch für das Gymnasium.
1999
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Befragung zum Ãbergangsmanagement und zur Abbrecherproblematik - Einleitung und Begründung der Abbrecherstudie.
2010
Wirtschaft & Erziehung
Beinke, Lothar
Berufsberatung in der Schule.
1993
Pädagogik (Weinheim)
Beinke, Lothar
Elterneinfluss auf die Schul- und Berufswahl.
1993
Pädagogische Welt
Beinke, Lothar
Betriebspraktika.
1993
Schulmanagement
Beinke, Lothar
Berufswahlunterricht.
1993
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Erziehungselemente in Ausbildung und Arbeitswelt?
1994
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Ist Chancenverbesserung fuer Jugendliche ohne abgeschlossene Berufsausbildung moeglich?
1993
Handwerk-Magazin
Beinke, Lothar
Berufswahlunterricht.
1995
Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, Lothar
Berufswahlunterricht als Möglichkeit, die Motivation zu erhöhen und eine qualifizierte Ausbildung zu beginnen.
1995
Arbeit und Technik in der Schule
Beinke, Lothar
Alternativen zum Betriebspraktikum.
1995
Schulmanagement
Beinke, Lothar
Das Internet - ein Instrument zur Berufsorientierung Jugendlicher?
2008
Lang
Beinke, Lothar
Das Betriebspraktikum - Instrument zur Sammlung von Erfahrungen.
1995
Arbeit und Technik in der Schule
Beinke, Lothar
Erträge für die Wissenschaft aus Modellversuchen.
1995
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, Lothar
Schule und Schullandheim.
2003
Das Schullandheim
Beinke, Lothar
Motivationsfoerderung in der Berufsorientierung.
1995
Pädagogische Welt
Beinke, Lothar
"Hoehere Handelsschule" und Fachhochschulreife.
1980
Wirtschaft & Erziehung
Beinke, Lothar
Kann ein Berufsschulpraktikum das Betriebspraktikum der Schuelerinnen / Schueler ersetzen?
1995
Arbeit und Technik in der Schule
Beinke, Lothar
Helfen Praxistage bei der Berufswahl?
2008
Lang
Beinke, Lothar
Der Zweite Bildungsweg als Korrektur der Berufswahl.
Beinke, Lothar
Gesellschaftliche Einfluesse auf das Lernen im Erwachsenenalter.
1985
Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis
Beinke, Lothar
Wie die Schule Maedchen fuer Maennerberufe motivieren kann.
1985
Schulpraxis
Beinke, Lothar
Berufsberatung in der Schule, Teil 1.
2003
Unterricht Wirtschaft
Beinke, Lothar
Auswahl der Auszubildenden.
2003
Der Ausbilder
Beinke, Lothar
Gerade die Vorbereitung benachteiligter Jugendlicher fuer die Arbeitswelt von morgen bedarf der sozialpaedagogischen Orientierung.
1985
Jugend, Beruf, Gesellschaft
Beinke, Lothar
Arbeitslehre fuer den Sachunterricht in der Grundschule.
1985
Grundschulmagazin
Beinke, Lothar
Elternhaus oft von entscheidender Bedeutung. Berufswahl von Haupt- und Realschülern im Vergleich.
2003
Realschule in Deutschland
Beinke, Lothar
Der Stellenwert der sozialen Kompetenz in der Ausbildung.
2003
Der Ausbilder
Beinke, Lothar
Anmerkungen zur Gestaltung von Betriebspraktika.
1985
Hauptschulmagazin
Beinke, Lothar
Aktivierende Lehrmethoden fuer einen Berufswahlunterricht im Schullandheim.
1994
Beinke, Lothar
Lernbehinderte und ihre Chancen am Arbeitsmarkt.
1995
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Betriebserkundungen sind oft wirtschaftlicher als Betriebspraktika.
1994
Handwerk-Magazin
Beinke, Lothar
Ãbergang von der Schule in den Beruf.
2009
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Berufliche Bildung und Umwelterziehung - unterstuetzt durch Schullandheimaufenthalte.
1994
Das Schullandheim
Beinke, Lothar
Eltern unterstützen die schulische Berufsorientierung.
1999
Zeitschrift für Technik im Unterricht
Beinke, Lothar
Eberhard Jung (Hrsg.): Zwischen Qualifikationswandel und Marktenge. Konzepte und Strategien einer zeitgemäÃen Berufsorientierung. Hohengehren: Schneider 2008 (323 S.) [Rezension].
2009
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)
Beinke, Lothar
Ãbergangsschwierigkeiten Jugendlicher beim Berufseinstieg.
2009
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Lernen für die Arbeitswelt fordert praktische und theoretische Kenntnisse.
1999
Der Ausbilder
Beinke, Lothar
Das Berufsschulpraktikum ist kein Ersatz fuer das Betriebspraktikum.
1994
Schulmanagement
Beinke, Lothar
Verflechtung von Ethik und Wirtschaft.
1999
Wirtschaft und Berufserziehung
Beinke, Lothar
Nutzen die Betriebe die Möglichkeiten bei der Berufswahl richtig?
1999
Der Ausbilder
Beinke, Lothar
Wirksamkeit eines curricularen Ansatzes in verschiedenen Schulsystemen.
1994
Bock
Beinke, Lothar
Neue Medien und ihr Einsatz im Unterricht.
1999
Erziehungswissenschaft und Beruf
Beinke, Lothar; Arabin, Lothar
Auch Erwachsene brauchen ihre Lehrer.
1980
Lernzielorientierter Unterricht
Beinke, Lothar; Arabin, Lothar; Faulstich, Peter
Berufliche Sozialisation in der Professionalisierung in der Weiterbildung.
Beinke, Lothar; Frerichs, Cornelia; Szewczyk, Michael
Bedeutsamkeit der Betriebspraktika für die Berufsentscheidung.
1996
Bock
Beinke, Lothar; Schuld, Elisabeth
Betriebspraktikum an der Johann-Textor-Schule in Haiger.
1997
Arbeit und Technik in der Schule
Beinke, Lothar; Wagner, Horst
Kombiniertes Lernen in der Weiterbildung. Studenten und Teilnehmer beruflicher Weiterbildung in kombinierten Seminarveranstaltungen.
1993
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, Lothar; Wascher, Uwe
Unterrichtsthema Berufswahl.
1993
Winkler
Beinke, Lothar; Wascher, Uwe
Weiterfuehrende Bildungsgaenge fuer Realschulabsolventen an beruflichen Schulen in den Bundeslaendern und in Westberlin.
1988
Die Realschule
Beinke, Lothar; Wascher, Uwe
Rothmund, Christiane (Mitarb.)
Perspektiven in der Arbeitslehre.
1985
Bock u. Herchen
Beinke, Lothar; Wascher, Uwe
Uebersicht ueber das Schulsystem in der Bundesrepublik Deutschland.
1986
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Beinke, Lothar; Wascher, Uwe
Die Arbeitswelt - das unbekannte Territorium. Lehrerfortbildungsseminare zur Planung, Organisation, Durchfuehrung und Auswertung von Betriebserkundungen.
Die Bedeutung der Aussenbeziehungen des Lernbueros fuer didaktische Entscheidungen.
Benteler, Paul; u.a.
Kaiser, Franz-Josef (Hrsg.)
Handlungsorientiertes Lernen in kaufmaennischen Berufsschulen.
1987
Klinkhardt
Benton, Matthew Hale; Casper, Marc; Karner, Stefanie; Tafner, Georg
Materialism, Subjective Happiness and Epistemic Beliefs of Students of Economics in Hamburg, Graz and Bangkok: A Cross Cultural Study and Discussion Regarding Economics Education.
2018
Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online
Berg, Sabrina
Pädagogische Praxis und Reproduktion sozialer Ungleichheit - zur Berücksichtigung sozialer Herkunft im Wirtschaftsunterricht.
Berg, Sabrina
Zur Relevanz von Sozialisationshintergrund und sozialer Herkunft für den Wirtschaftsunterricht. Vorstellungen von Handelslehrern über die Perspektive der Lernenden.
2014
Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online
Berg, Sabrina
Soziale Herkunft in der pädagogischen Praxis ökonomischer Bildung.
2017
Verlag Barbara Budrich
Berg, Sabrina
"Fachkräftemangel" und "Ausbildungs-Mismatch" im Kontext von Industrie 4.0.
Berg, Sabrina; Hagedorn, Udo
Zur Relevanz lehrkraftseitiger Deutungsmuster für die kognitive Aktivierung im Wirtschaftsunterricht.
Berg, Sabrina; Hagedorn, Udo; Heinrich, Martin
Strukturhomologien der Segmentierung von Schülerschaft durch Wettbewerb unter Schulen und dem "Quasi-Ausbildungsmarkt".
Berg, Sabrina; Westerkamp, Arne
Inklusive Berufsorientierung und kulturelle Passungsproblematiken?
2018
Herausforderung Lehrer*innenbildung
Berger, Enst; Müller, Christian
Therapeutische Hilfe der Psychiatrie für behinderte Menschen.
2002
Geistige Behinderung
Berger, Susanne
Zum Vergleich von Curriculum und Unterrichtspraxis in der vorberuflichen Bildung in Teilen Deutschlands, Frankreichs und GroÃbritanniens.
2016
Tertium comparationis
Berger, Susanne
Vorberufliche Bildung in Deutschland, Frankreich und GroÃbritannien.
2015
Bertelsmann
Berger, Susanne; Bohlinger, Sandra; Frommberger, Dietmar; Pilz, Matthias; Wilkens, Ingrid
Beywl, Wolfgang; Friedrich, Horst; Geise, Wolfgang
Evaluation von Berufswahlvorbereitung.
1987
Westdeutscher Verl.
Beywl, Wolfgang; Helmstaedter, Wolfgang; Wiedemeyer, Michael
In die beschaeftigungspolitische Abseitsfalle? Die Gesellschaften zur Arbeitsfoerderung, Beschaeftigung und Strukturentwicklung in den neuen Bundeslaendern.
Regionale Gründungsumfelder am Beispiel ausgewählter Hotspots.
2018
Bijedic, Teita
Entwicklung unternehmerischer Persönlichkeit im Rahmen einer Entrepreneurship Education. Didaktische Lehr-Lern-Konzeption und empirische Analyse für die Sekundarstufe II.
2013
Rainer Hampp Verlag
Bijedic, Teita
'Unternehmerisch handeln macht Schule'.
2013
Zeitschrift für ökonomische Bildung
Bijedic, Teita
König, Hannes/Hilbert, Bernd/Mittelstädt, Ewald/Wiepcke, Claudia: Die Schülerfirma. Didaktischer Leitfaden zur Existenzgründung. Reihe Ãkonomie unterrichten. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau Verlag 2013. [Rezension].
Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg.
2010
UVW, Webler
Creutzburg, Martin; Zöllner, Hermann
Auf dem Wege zu unserer Schule - ein Unterstützungssystem für die Entwicklung der Einzelschule.
1997
Schulmanagement
Danier, Ulrike
Socio-economic heterogeneity as a challenge for consumer education in general education schools.
Danier, Ulrike
Arbeitslos - selbst schuld?
2013
Unterricht Wirtschaft + Politik
Dauser, Dominique; Fischer, Andreas
Mit Teilqualifizierung bis zum Berufsabschluss.
2024
Weiter bilden
Dauser, Dominique; Fischer, Andreas; Kohl, Matthias; Wester, Ann Marie
Nachqualifizierung mit digitalen Lehr- und Lernkonzepten.
2019
wbv Publikation
Dauser, Dominique; Fischer, Andreas; Lorenz, Sabrina; Schley, Thomas
Digital und regional vernetzt - Ansätze zur Optimierung der Lernortkooperationen in der beruflichen Bildung.
2021
wbv Media GmbH & Co. KG
Dauwe, Julia; Schürkmann, Susanne; Köbele, Markus; Wismüller, Roland
MobileCRS - Entwicklung eines Classroom Response Systems auf Basis mobiler Endgeräte zur Unterstützung der Kommunikation zwischen Auditorium und Dozent.
Decker, Franz
Beinke, Lothar (Hrsg.); Arabin, Lothar (Hrsg.); Faulstich, Peter (Hrsg.)
Aus- und Weiterbildung am Arbeitsplatz.
1985
Lexika
Dedering, Heinz; Feig, Gottfried
Arbeitslehre in Hessen - Eine Reform auf dem Rueckmarsch.
1988
Gewerkschaftliche Bildungspolitik
Dedering, Heinz; Feig, Gottfried
Personalplanung und Weiterbildung im Betrieb. Ein Lern- und Arbeitsbuch.
1993
Deutscher Univ.-Verl.
Dedering, Heinz; Feig, Gottfried
Wandel der Arbeitsinhalte.
1999
Unterricht Arbeit + Technik
Dedering, Heinz; Feig, Gottfried
Wandel der Arbeitsqualifikation.
2000
Unterricht Arbeit + Technik
Dedering, Heinz; Feig, Gottfried
Neue Verteilungskonflikte.
2000
Unterricht Arbeit + Technik
Dedering, Heinz; Feig, Gottfried
Neue Belastungen von Mensch und Umwelt.
2000
Unterricht Arbeit + Technik
Dedering, Heinz; Feig, Gottfried
Wandel der Arbeitsformen.
1999
Unterricht Arbeit + Technik
Dedering, Heinz; Feig, Gottfried
Rationalisierung und Humanisierung der Arbeit.
1999
Unterricht Arbeit + Technik
Dera, Susanne; Baden, Christian; Schmid, Alfons
Personalstruktur, Personalprobleme und Hierarchien.
Einflussfaktoren auf die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften.
2010
Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online
Diermann, Helmut
Krol, Gerd-Jan (Proj.leit.)
Lehrerhandreichung zur Behandlung der Umweltproblematik aus sozialökonomischer Sicht für den Unterricht im gesellschaftlichen Aufgabenfeld der Sekundarstufe I. Forschungsbericht 101 07 107.
Theory-based behavioral indicators for children's purchasing self-control in a computer-based simulated supermarket.
2023
European journal of psychological assessment
Dybowski, Gisela; Wiegand, Ulrich
Qualifizieren für den Globalisierungsprozess.
2001
Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste / Bundesanstalt für Arbeit
Dybowski, Gisela; Wiegand, Ulrich
Qualifizieren für den Globalisierungsprozess.
2001
Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Dörge, Friedrich-Wilhelm; Platen-Holzapfel, Meike von
EURO-Aufnahmeprüfung '98. Entscheidung des Europäischen Rates im Frühjahr 1998 über den Kreis der Teilnehmerstaaten an der Wirtschafts- und Währungsunion.
Universitaere Qualifizierung zur unternehmerischen Selbststaendigkeit von Frauen unter Beachtung der Theorie des sozialen Netzwerks.
Ebbers, Ilona
Der "Gender-Aspekt" in der Wirtschaftswissenschaft.
Ebbers, Ilona
Kooperieren oder konkurrieren? Das ist hier die Frage.
2009
Unterricht Wirtschaft
Ebbers, Ilona
Entrepreneurship Education als Beitrag zur Weiterung der Horizonte.
2021
Pädagogische Rundschau
Ebbers, Ilona
Wirtschaftsdidaktisch geleitete Unternehmenssimulation im Rahmen der Förderung von Existenzgründungen aus Hochschulen.
2004
Eul
Ebbers, Ilona
Konzeption einer QualifizierungsmaÃnahme zur Förderung von Unternehmensnachfolgen durch Frauen aus Hochschulen.
Ebbers, Ilona
Bildungsarmut und Chancengleichheit.
2015
Unterricht Wirtschaft + Politik
Ebbers, Ilona
Entrepreneurship Education als neue Aufgabe in der Wirtschaftsdidaktik.
2008
Unterricht Wirtschaft
Ebbers, Ilona
Förderung des Gründungs- und Nachfolgepotenzials an Hochschulen durch die Anwendung eines Sozialkompetenz dienlichen Beratungs- und Methodenansatzes.
Ebbers, Ilona
Pilz, Matthias / Berger, Susanne / Canning, Roy (Hrsg.): Fit for business, Pre vocational education in European Schools. Heidelberg: Springer 2012 [Rezension].
2012
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)
Ebbers, Ilona
Berufsorientierung im Spiegel des demografischen Wandels.
2008
Unterricht Wirtschaft
Ebbers, Ilona
Geschlechterspezifische Wissens- und Chancengenerierung im Gründungskontext.
Ebbers, Ilona
Auf einen Moment - Gedanken zum Ãbergang Schule-Beruf.
Engartner, Christine; Schedelik, Michael; Engartner, Tim
Demokratische Identität als Ziel schulischer politischer Bildung.
2021
Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Engartner, Tim
Die integrative Kraft sozioökonomischer Bildung - oder: Herausforderungen für die sozialwissenschaftliche Kontextualisierung wirtschaftlicher Phänomene und ökonomischer Logiken.
2019
GW-Unterricht
Engartner, Tim
Wirtschaftliches Handeln als soziales Handeln, Eckpfeiler eines Modells sozioökonomischer Bildung.
2019
Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Engartner, Tim
Ãkonomische Grundbildung: Tragendes Fundament einer zeitgemäÃen Allgemeinbildung.
2012
Wirtschaft & Erziehung
Engartner, Tim
Institutionalisiertes Vertrauen.
2012
Unterricht Wirtschaft + Politik
Engartner, Tim
"Vermarktlichung" der gesellschaft - oder: Von der Erosion (sozial)staatlicher Errungenschaften.
Engartner, Tim
Ãkonomische Bildung in Zeiten ökonomisierter Lebenswelten.
2012
Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Engartner, Tim
Less Government is Good Government? Deregulation as an Undermining Principle of Financial Markets.
2010
Journal of social science education
Engartner, Tim
Zwischen Bulle und Bär: Wie lege ich mein Geld an der Börse an?
2010
Unterricht Wirtschaft
Engartner, Tim
Wie viel Wirtschaft braucht das Kind?
2011
Grundschule
Engartner, Tim
Traditionslinien der Arbeitslehre - oder: Die Arbeitswelt als Gegenstandsbereich politischer Bildung.
2014
Politische Bildung : Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis
Engartner, Tim
Didaktik des Ãkonomie- und Politikunterrichts.
2010
Schöningh
Engartner, Tim
Impulse aus der Social Entrepreneurship Education - oder: Lassen sich Schülerfirmen sozialökonomisch kontextualisieren?
2020
Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Engartner, Tim
Reformbedürftig: Das Referendariat.
2005
Nds : die Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft
Engartner, Tim
Staat im Ausverkauf.
2016
Campus Verlag
Engartner, Tim
Die Milch macht's, ... aber ihr Preis fällt.
2009
Unterricht Arbeit + Technik
Engartner, Tim
Die Bedeutung des Themas "Bahn" für eine ökologische Nachhaltigkeitsbildung.
2009
Journal of social science education
Engartner, Tim
Anja Bonfig: "Nix anderes ist eine gröÃere Macht als Geld" - Phänomene aus dem Feld sozioökonomischer finanzieller Bildung aus der Sicht von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. [Rezension].
2020
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Engartner, Tim
Gewinn, Ehre und die Demokratie der Genossen. Wettbewerbe zu Unternehmensgründungen für Schülerinnen und Schüler.
2009
Unterricht Arbeit + Technik
Engartner, Tim
Zu gesellschaftlicher Teilhabe befähigen.
2018
Weiterbildung : Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends
Engartner, Tim
Abkehr von der "Trivialanthropologie des egoistischen Tauschmenschen" - oder: was bedeutet der Wandel des Menschenbildes für die Ãkonomische Bildung?
Engartner, Tim
Wie DAX-Unternehmen Schule machen.
2019
Otto Brenner Stiftung
Engartner, Tim
Brauchen wir mehr ökonomische Bildung? Anmerkungen zur Jugendstudie 2018 des Bundesverbandes deutscher Banken.
2018
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Engartner, Tim
Deutsche Bahn auf Expansionskurs.
2008
Unterricht Arbeit + Technik
Engartner, Tim
Ãknomische Grundbildung.
Engartner, Tim
Wie hat sich der Staat in den letzten 20 Jahren gewandelt?
2011
Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung
Engartner, Tim
Stürmische Zeiten - Die Zukunft der Windenergie zwischen unternehmerischem Erfolg und Umweltschutz.
Appbasierte Förderung der Selbstreflexion. von Menschen mit geistiger Behinderung im beruflichen Ãbergang.
2023
Dvb-Forum
Folkmann, Karin; Mueller, Christian; Stern, Johannes
Bildung und Forschung. Das wollen die Parteien.
1990
Informationsdienst für Bildungspolitik und Forschung. Spektrum
Folkmann, Karin; Mueller, Christian; Stern, Johannes
Das wollen die Parteien.
1990
Informationsdienst für Bildungspolitik und Forschung. Spektrum
Franke, Jutta; Retzmann, Thomas
Beraten und Schlichten bei Ausbildungskonflikten. Probleme, Gefahren und Loesungen. Eine Handreichung fuer Lehrlingswarte und andere Berater.
1990
Carl
Franke, Jutta; Retzmann, Thomas
Nachwuchssicherung durch Oeffentlichkeitsarbeit. Ein Ueberblick fuer Lehrlingswarte und andere Engagierte mit zahlr. Informationen, Hilfen und Denkanstoessen.
E-Learning und Geschlechterdifferenzen? Zwischen Selbsteinschätzung, Nutzungsnötigung und Diskurs.
Hausmann, Viona
Ausbilden oder bezahlen?
2009
Unterricht Wirtschaft
Hausmann, Viona; Retzmann, Thomas
US-amerikanische Tests für die ökonomische Bildung.
Haustein, Aline; Penning, Isabelle
Ein Meer voller Fische. Nachhaltiges Handeln als Ziel in der Ernährungsbildung.
2020
Haushalt in Bildung & Forschung
Haves, Marina; Dinh, Anh
Von der Angst vorm Scheitern und der Leidenschaft fürs Gründen.
Hedtke, Reinhold
"Printmedien offline".
Hedtke, Reinhold
20 Beispiele für Unterricht mit Netz und Buch.
Hedtke, Reinhold
Sozio-ökonomische Bildung als integratives Paradigma der Wirtschaftsdidaktik.
2013
Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Hedtke, Reinhold
Bibliothek mit Datenautobahn.
Hedtke, Reinhold
Raum für innovatives Lernen und Arbeiten.
Hedtke, Reinhold
Informationskompetenz und Internet.
Hedtke, Reinhold
17 Minuten Politik, 20 Sekunden Redezeit.
2018
Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung
Hedtke, Reinhold
Wissenschaft und Weltoffenheit.
Hedtke, Reinhold
Die Wirtschaft in der Schule. Agendasetting, Akteure, Aktivitäten.
2012
Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie
Hedtke, Reinhold
Ãkonomische Denkweisen.
2009
Praxis Politik (Westermann)
Hedtke, Reinhold
Paradigmatische Parteilichkeit, lückenhafte Lehrpläne und tendenziöses Unterrichtsmaterial? Ergebnisse einer Studie zu Gestalt und Gehalt sozio/ökonomischer Bildung.
2016
Hedtke, Reinhold
Kleine Ãkonomie der Umweltbildungspolitik.
1997
Zeitschrift für berufliche Umweltbildung
Hedtke, Reinhold
Ãkologisches Lehren und Lernen.
1997
Neue deutsche Schule
Hedtke, Reinhold
Wirtschaft gestalten lernen: Partizipatorisches Potenzial oder pädagogisches Placebo?
2019
Politisches Lernen
Hedtke, Reinhold
Umweltkrise und Beruf. Plaedoyer fuer eine berufliche Umweltbildung.
1991
Neue deutsche Schule
Hedtke, Reinhold
Sozio-ökonomische Bildung in der sozialwissenschaftlichen Domäne.
2013
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Hedtke, Reinhold
Markt und Staat.
2022
Praxis Politik & Wirtschaft
Hedtke, Reinhold
Viel gerechnet, fehlerhaft verglichen, unzureichend validiert.
2022
GW-Unterricht
Hedtke, Reinhold
Wirkungslos und virtuell? Das Schulfach Wirtschaft in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.
2022
GW-Unterricht
Hedtke, Reinhold
Bildung zur Partizipation.
Hedtke, Reinhold
Problemorientierung. Kein Problem?
2024
Praxis Politik & Wirtschaft
Hedtke, Reinhold
Sozial-oekologische Aufklaerung im Medium des Berufs.
Hedtke, Reinhold
Oekologische Modernisierung der beruflichen Schulen - Perspektiven fuer ein Landesprogramm "Berufliche Umweltbildung".
1992
Erziehungswissenschaft und Beruf
Hedtke, Reinhold
Rettet die Umweltkrise die Berufspaedagogik vor dem Abschied von der Erziehung?
1992
Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Hedtke, Reinhold
'Oekologische Modernisierung'. Fuer ein Landesprogramm Berufliche Weiterbildung.
1992
Neue deutsche Schule
Hedtke, Reinhold
Entzauberung des Mythos Internet.
2002
Computer + Unterricht
Hedtke, Reinhold
Die Kontroversität in der Wirtschaftsdidaktik.
2002
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Hedtke, Reinhold
Viel Technik, wenig Umwelt.
1998
Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Hedtke, Reinhold
Umweltbildung und Berufsschule.
1998
Die berufsbildende Schule
Hedtke, Reinhold
Interpretation und Kommentar.
Hedtke, Reinhold
Konzepte ökonomischer Bildung.
2011
Wochenschau-Verl.
Hedtke, Reinhold
Wem gehört die ökonomische Bildung?
2011
Pädagogik (Weinheim)
Hedtke, Reinhold
Partizipation ist das Problem, nicht die Lösung.
2012
Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung
Hedtke, Reinhold
Der Gemeinschaftskunde. Eine neue Erscheinung unter den Zeitgeistern der Politikdidaktik.
2000
Sozialwissenschaftliche Informationen
Hedtke, Reinhold
Gesellschaft und Soziologie - kein Thema für die sozialwissenschaftliche Bildung?
2020
Politik unterrichten
Hedtke, Reinhold
Sozioökonomische Bildung.
2015
Haushalt in Bildung & Forschung
Hedtke, Reinhold
Ãkonomischer Imperialismus in der Schule? Wirtschaft in der sozialwissenschaftlichen Domäne.
2014
Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung
Hedtke, Reinhold
Die Umweltkrise in der Lehrerfortbildung.
1993
Die deutsche Schule
Hedtke, Reinhold
Politikdidaktik zwischen Netzeuphorie und Medienkritik. Nüchterne Anmerkungen zum Mythos Multimedia im Internet.
1997
Gegenwartskunde
Hedtke, Reinhold
Editorial: Financial, Economic and Political Crises - Carrying Social Science Education on as Before?
2010
Journal of social science education
Hedtke, Reinhold
Ãkonomik als Politik.
2010
Politische Bildung : Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis
Hedtke, Reinhold
Drei Viertel Zentralplan, ein Viertel Zufall - Tendenzen der staatlichen Lehrerfortbildung fuer berufliche Schulen.
1993
Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Hedtke, Reinhold
Infothek - Skizze eines fuer berufliche Schulen neuentdeckten Lernorts.
1991
Erziehungswissenschaft und Beruf
Hedtke, Reinhold
Wirtschaftsdidaktik in Wissensgesellschaften.
Hedtke, Reinhold
Oekologische Modernisierung der beruflichen Bildung - Perspektiven fuer ein "Landesprogramm Berufliche Umweltbildung".
1992
Hedtke, Reinhold
Ãkonomische Bildung im Rahmen politischer Bildung.
Hedtke, Reinhold
Ãkonomisches Lernen.
Hedtke, Reinhold
Gemeinsam und unterschieden.
Hedtke, Reinhold
Wirtschaftssoziologie.
2019
UVK Verl.
Hedtke, Reinhold
Was machen Lehrer und Schüler in der Infothek?
Hedtke, Reinhold
Schulfremde Welten. Was das Berufsfeldpraktikum leisten kann.
Hedtke, Reinhold
Fahr'n, fahr'n auf der Datenautobahn?
1999
Gegenwartskunde
Hedtke, Reinhold
Fahr'n, fahr'n, fahr'n auf der Datenautobahn? Kleine Didaktik der Internetnutzung für sozialwissenschaftliches Lernen.
1999
Gegenwartskunde
Hedtke, Reinhold
Paradigmatische Parteilichkeit, lückenhafte Lehrpläne und tendenziöses Unterrichtsmaterial? Eine Studie zu Gestalt und Gehalt sozio/ökonomischer Bildung.
2016
Hedtke, Reinhold
Das Sozioökonomische Curriculum.
2018
Wochenschau Verlag
Hedtke, Reinhold
Wissenschaft als Kern der Ausbildung von Lehrkräften.
Hedtke, Reinhold
Umweltbildung in der beruflichen Ausbildung. Kritische Anmerkungen zu Politik und Praxis.
1997
Erziehungswissenschaft und Beruf
Hedtke, Reinhold
Sozialwissenschaftlichkeit als sozioökonomiedidaktisches Prinzip.
Hedtke, Reinhold
Wirtschaftswissenschaft als Politik?
2012
Haushalt in Bildung & Forschung
Hedtke, Reinhold
Ãkonomisches Lernen.
Hedtke, Reinhold
Wirtschaft in die Schule?! Ãkonomische Bildung als politisches Projekt.
2008
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Hedtke, Reinhold
Wirtschaft und Gesellschaft.
2023
Wochenschau Wissenschaft
Hedtke, Reinhold
Anpassen oder aufklären? Finanzerziehung und sozioökonomische Bildung.
2018
GW-Unterricht
Hedtke, Reinhold
Konzepte ökonomischer Bildung.
2023
Wochenschau Verlag
Hedtke, Reinhold
Umweltbildung und Berufsschule.
1997
Die berufsbildende Schule
Hedtke, Reinhold; Beckheuer, Hans Herbert
Bürowirtschaft und Lernbüro: Handeln oder kritische Bildung?
Atomisierung der Stundentafeln? Schulfächer und ihre Bezugsdisziplinen in der Sekundarstufe I.
2011
Initiative für eine bessere ökonomische Bildung iböb
Hedtke, Reinhold; Willkomm, Klaus
Hundert Vorschläge für das Lernen am Netz.
Heibrock, Regina; Lenz, Martin; Wiepcke, Claudia
Hilfe durch Kooperation.
2021
Sozialwirtschaft
Heid, Sabine; Schmid, Alfons
Betriebliche Ausbildung in Rheinland-Pfalz 2007.
2008
Heid, Sabine; Schmid, Alfons
Qualifikationsstruktur der Beschäftigten und Personalfluktuation in Rheinland-Pfalz 2007: Schwerpunkt Fachkräfte.
2008
Heidecke, Björn
Ãkonomie der dualen Berufsausbildung.
2014
Wochenschau
Heidecke, Björn
Finanzmärkte im Wandel.
2011
Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung
Heiduk, Nadine; Engartner, Tim
Blickpunkt Weltkonsum.
2016
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik
Heinevetter, Robert; Penning, Isabelle
Mit Vorrichtungen differenzierten Unterricht fördern.
2024
technik-education (tedu). Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht
Henkel, Katrin; Koch, Michael
Veranstaltungen, Themen und Zielgruppen.
Henn, Frank-Michael; Kirchner, Vera
Der Markt für den Filmverleih.
2012
Unterricht Wirtschaft + Politik
Henn, Frank-Michael; Stemmann, Arne
Schuldenmachen wider besseres Wissen?
2012
Unterricht Wirtschaft + Politik
Henning, Bernd
Didaktik der Wirtschaftslehre.
1985
Klinkhardt
Henning, Bernd
Trilateraler Nationalpark Donauauen contra Bau eines Kernkraftwerkes.
Henning, Bernd
Umweltpolitik im Rahmen des europäischen Binnenmarktes.
Henning, Bernd; Mueller, Peter; Schlausch, Horst
Gemeinsame Inhaltsbereiche der Sozialkunde-Politik- Lehrplaene der Bundeslaender in deren Bezug zur Bestimmung von Grundwissen im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld.
Henning, Rosi; Henning, Bernd
Zur Situation der Lehrerausbildung im Bereich der Sekundarstufe I.
Stresserleben. Wie stressig ist die Pandemie für Grundschulkinder?
2022
Kentron : Journal zur Lehrerbildung
Hippe, Thorsten
Editorial: Social Science Education in the Financial Risk Society.
2010
Journal of social science education
Hippe, Thorsten
Kritik der gesellschaftlichen Lebenslüge.
2018
Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Hippe, Thorsten
Bildung zur Sozialen Marktwirtschaft oder Befähigung zur Kapitalismuskritik?
2015
Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Hippe, Thorsten
Exploring the Abyss. The Financial Crisis of 2008 ff. as a Central Topic of Problem-Centered Social Science Education.
2010
Journal of social science education
Hippe, Thorsten
Kampf der Kulturen?
2014
Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Hippe, Thorsten
Wie ist sozialwissenschaftliche Bildung möglich?
2010
VS Verl. für Sozialwissenschaften
Hippe, Thorsten
Finanzielle Allgemeinbildung: Bürgerliche Institutionenkunde und Tugendlehre oder kritische Analyse eines gesellschaftspolitischen Problems?
2010
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Hippe, Thorsten; Hedtke, Reinhold
Hellmich, Niklas (Mitarb.)
Politische Bildung und Demokratie-Lernen in der Sekundarstufe. Curriculumanalyse für den Bereich Demokratiebildung für Kinder und Jugendliche in den Fächern der sozialwissenschaftlichen Bildung. Eine Expertise für das Deutsche Jugendinstitut.
2020
Deutsches Jugendinstitut
Hippe, Thorsten; Hedtke, Reinhold
Wissen über Wirtschaft und Politik.
2011
Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Betriebliche Grundfunktionen. Skizze zu einer methodischen Vorgehensweise.
1991
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Höckesfeld, Nadja
"Und es fährt und fährt..."
2009
Unterricht Wirtschaft
Höckesfeld, Nadja
Das Magische Dreieck der Geldanlage - das spar' ich mir?!
2010
Unterricht Wirtschaft
Höckesfeld, Nadja
Die Entwicklung fachlicher und sprachlicher Kompetenzen im bilingualen Wirtschaftsunterricht an kaufmännischen berufsbildenden Schulen - Eine wirtschaftsdidaktische Studie.
2020
Universität Duisburg-Essen
Höckesfeld, Nadja
Ausbildungsort: Europa - MaÃnahmen und Beispiele für europaweite Mobilität auf dem Ausbildungsmarkt.
2009
Unterricht Wirtschaft
Hübner, Manfred; Burkard, Karl-Josef
Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge analysieren.
2005
Unterricht Wirtschaft
Hübner, Manfred; Eggert, Katrin
Die ökonomische Verhaltenstheorie.
1997
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Hüllbrock, Nadine; Malz, Simone
Energiesparen.
2014
Unterricht Wirtschaft + Politik
Hülsdünker, Josef; Stiebler, Sabine
Von der Schule in die Arbeitswelt - Ãbergänge erleichtern!
2003
Gewerkschaftliche Bildungspolitik
Iberer, Ulrich; Milling, Marc
Was kennzeichnet "gute" Betreuung bei berufsbegleitenden Studiengängen im Blended-Learning-Format? Tragweite verschiedener Betreuungskomponenten und ihr Transfer auf andere Studiengänge.
Die Bedeutung des berufspädagogischen Kompetenzmodells für die aktuelle Kompetenzdiskussion und Gestaltung von Curricula zur arbeitsorientierten Bildung.
2005
Unterricht Arbeit + Technik
Jung, Eberhard
Bildungsstandards in der politischen Weiterbildung.
2006
Praxis politische Bildung
Jung, Eberhard
Arbeits- und Berufsfindungskompetenz als pädagogische Aufgabe.
2003
Unterricht Wirtschaft
Jung, Eberhard
Projekt - Projektorientierung.
1997
Wochenschau-Verl.
Jung, Eberhard
PISA als Herausforderung an das Bildungsmanagement.
2003
Karlsruher pädagogische Beiträge
Jung, Eberhard
Welche ökonomische Bildung benötigen wir?
2007
Unterricht Wirtschaft
Jung, Eberhard
Politische Bildung in den 90er Jahren - Suendenbock oder Feuerwehr? Anmerkungen zum Kongress der Hessischen Landeszentrale fuer politische Bildung, 17. bis 19. Maerz 1993 in Kirchheim.
1993
Forum politische Bildung
Jung, Eberhard
Kompetenzerwerb.
2010
Oldenbourg
Jung, Eberhard
Berufsorientierung als pädagogisch-didaktische Gesamtaufgabe.
2003
Unterricht Wirtschaft
Jung, Eberhard
"Globalisierung im Horizont politischen Lernens".
1997
Politische Bildung : Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis
Jung, Eberhard
Politische Bildung in Arbeit und Beruf. Die Gestaltung von Arbeits- und Lebenssituationen.
1993
Lang
Jung, Eberhard; Henning, Bernd
Globalisierung - Standortdebatte.
1997
Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde. Ausgabe Sek. II
Jung, Eberhard; Schmidt, Aline
Selbstkonzeptentwicklung durch Kompetenzerwerb.
2012
Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Funktion der Arbeitspraxis im Rahmen der Arbeitslehre.
1986
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Kahsnitz, Dietmar
Vorbereitung auf die Berufswelt: immer noch mangelhaft. Berufs-u. Wirtschaftslehre bzw. Sozialoekonomische Bildung an allen allgemeinbildenden Schulen unumgaenglich.
1986
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Kahsnitz, Dietmar
Sozioökonomische Bildung - ein Kernelement der Allgemeinbildung.
1999
Aus Politik und Zeitgeschichte
Kahsnitz, Dietmar
Marktwirtschaft, individuelle Freiheitsrechte und Persönlichkeitsentwicklung.
2001
Unterricht Wirtschaft
Kahsnitz, Dietmar
Berufs- und Wirtschaftslehre an allen Sekundarschulen. Ein Konzept zur Realisierung d. eigentl. Aufgaben d. Arbeitslehre.
1987
Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Kahsnitz, Dietmar
Wie mit Bildungspolitik Bildung verhindert werden kann - am Beispiel der Arbeitslehre.
1995
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kahsnitz, Dietmar
Arbeitslehre - sozialökonomische Bildung und Teil der Gesellschaftslehre.
1997
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kahsnitz, Dietmar
Wie mit Bildungspolitik Bildung verhindert werden kann - dargestellt am Beispiel der Arbeitslehre.
1995
Arbeit und Technik in der Schule
Kahsnitz, Dietmar
Politische Bildung: Ohne KrisenbewuÃtsein in der Krise.
1996
Aus Politik und Zeitgeschichte
Kahsnitz, Dietmar
"Entwicklung der gesellschaftlichen Bildung" - Bildungsziele und Aufforderung der Kultusminister realisieren oder ignorieren?
2009
Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung
Kahsnitz, Dietmar; Brand, Dietmar
Wahrnehmung und Bewertung der Auslaenderbeschaeftigung bei deutschen Schuelern.
1988
Die deutsche Schule
Kahsnitz, Dietmar; Brand, Dietmar
Erheblich weniger Schueler als Erwachsene befuerworten eine Diskriminierung.
1988
Gegenwartskunde
Kaiser, Franz-Josef
Handlungsorientierung und die Tradition wirtschaftspaedagogischer Bildung.
1988
Wirtschaft & Erziehung
Kaiser, Franz-Josef
Die Fallstudie im Unterricht.
1988
Unterrichten, erziehen
Kaiser, Franz-Josef
Didaktische Parallelitaet als Problem der kaufmaennischen Berufsausbildung.
Kaiser, Franz-Josef
Didaktische Parallelitaet als Problem der kaufmaennischen Berufsausbildung.
1994
Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik
Kaiser, Franz-Josef
Vorbereitung der Schueler auf die Berufs- und Arbeitswelt.
1987
CB : das Bildungsmagazin der KEG
Kaiser, Franz-Josef
Das Studium der Wirtschaftspaedagogik an der Universitaet- Gesamthochschule Paderborn.
Zum Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der ökonomischen Bildung.
2001
Unterricht Wirtschaft
Kaminski, Hans
Erklärungsansätze für das Konsumentenverhalten.
2000
Unterricht Wirtschaft
Kaminski, Hans
Die Analyse des Transformationsprozesses.
1995
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans
Der Gegenstandsbereich der ökonomischen Bildung.
1994
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans
Die neue Institutionenökonomik - Herausforderung für eine Fachdidaktik der Ãkonomischen Bildung?
1994
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans
Beduerfnisse.
1981
Klinkhardt
Kaminski, Hans
Wie kann ökonomische Bildung in allgemein bildenden Schulen verhindert werden?
2002
Unterricht Wirtschaft
Kaminski, Hans
"Neue Technologien und Schule".
1986
Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Kaminski, Hans
Lasst die Umgestaltung der Polytechnischen Bildung und Erziehung nicht zum traurigen Nachvollzug der Arbeitslehreentwicklung werden.
1991
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans
Zum Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der ökonomischen Bildung.
2002
Unterricht Wirtschaft
Kaminski, Hans
Zur Diskussion der ökonomischen Bildung als Fach oder als Integrationsaufgabe.
2002
Unterricht Wirtschaft
Kaminski, Hans
Internationale Wirtschaftsbeziehungen als Herausforderung fuer die oekonomische Bildung.
1992
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans
Die Umgestaltung der Polytechnischen Bildung und Erziehung im Lichte der Erfahrungen der Entwicklung der Arbeitslehre.
1991
Pädagogik und Schule in Ost und West
Kaminski, Hans
Verbrauchererziehung im Rahmen der oekonomischen Bildung.
1991
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans
Wirtschaft als Lernbereich der Allgemeinbildung in den Mitgliedsstaaten der Europaeischen Gemeinschaft.
1991
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans
Beyer, Ellen (Red.)
Sozialversichert - abgesichert. Arbeits - Wirtschaftslehre ab 10. Schuljahr der Haupt- und Realschule.
1992
Praxis Schulfernsehen
Kaminski, Hans
Entwicklung und Institutionalisierung der ökonomischen Bildung als Teil der schulischen Allgemeinbildung.
2014
Unterricht Wirtschaft + Politik
Kaminski, Hans
Berufsvorbereitung - was kann, was muss Schule leisten.
1993
Praxis Schule
Kaminski, Hans
Ganzheitliche Lern- und Bildungsprozesse.
1993
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans
Wir steigern das Bruttosozialprodukt.
1993
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans
Medien oder: Viel zu sehen, wenig zu denken? Einige lerntheoretische Anmerkungen.
1993
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans
Bildung tut Not - Nicht ohne ökonomische Bildung.
2000
Unterricht Wirtschaft
Kaminski, Hans
Lehrerausbildung, Lehrerfortbildung und -weiterbildung.
1987
Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Kaminski, Hans
Standards für die ökonomische Bildung - Bedingungen und Anregungen.
2004
Unterricht Wirtschaft
Kaminski, Hans
Erklärungsversuche für Transformationsprozesse in Mittelosteuropa. Schwierigkeiten der Modellierung von Transformationstheorien.
1999
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans
Die Eigentumsverfassung - eine konstitutive Bedingung der Wirtschaftsordnung - unterrichtliche Realisierungsmöglichkeiten.
1997
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans
10 Jahre Transformation im Bildungsbereich. Welche Auswirkungen gibt es in der ökonomischen und technischen Bildung? Ein Diskussionsprotokoll.
1999
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans
Brettschneider, Volker (Mitarb.); Schnell, Christina (Mitarb.)
Fachdidaktik der ökonomischen Bildung.
2017
Ferdinand Schöningh
Kaminski, Hans
Zur bildungspolitischen und didaktischen Nachhaltigkeit von ökonomischer Bildung.
Kaminski, Hans
Die Transformation von Wirtschaftssystemen.
1997
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans
Mit der Jugend die Zukunft gewinnen.
1985
Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Kaminski, Hans
Der Einsatz von Filmen im Unterricht.
1997
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans
Der jugendliche Konsument: Eine Arbeitsblattreihe.
1996
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans
Neue Institutionenökonomik in der ökonomischen Bildung.
1997
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans
Zum Verhältnis von Wirtschaft und Politik aus fachwissenschaftlicher und -didaktischer Perspektive.
2007
Unterricht Wirtschaft
Kaminski, Hans
Was ein Stadtplan über die Wirtschaft verrät.
1997
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans
Netz und doppelter Boden.
1986
Praxis Schulfernsehen
Kaminski, Hans
Neue Institutionenökonomik in der ökonomischen Bildung.
1997
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans
Geld, Kredit und Vermoegensbildung als fachdidakitsche Problemstellung.
1984
Arbeiten + lernen - Die Arbeitslehre
Kaminski, Hans
Die Wirtschaftsordnung als permanente ordnungspolitische Gestaltungsaufgabe.
1997
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans
Märkte und "Transaktionskosten".
1997
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans
Das Prinzip der Einfachheit und die Implementierung von ökonomischer Bildung in das allgemein bildende Schulsystem.
Kaminski, Hans; Blieck, Ursula De
Ãkonomische Bildung und Gymnasium.
1998
Wirtschaft und Berufserziehung
Kaminski, Hans; Brettschneider, Volker; u.a.
Mehr Wirtschaft in die Schule.
2007
Universum-Verl.
Kaminski, Hans; Eggert, Katrin
Burkard, Karl-Josef (Mitarb.)
Konzeption für die ökonomische Bildung als Allgemeinbildung von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II.
2008
Bundesverband Deutscher Banken
Kaminski, Hans; Hübner, Manfred
Situation und Entwicklung der Ãkonomischen Bildung in Russland.
Kaminski, Hans; Kaiser, Franz-Josef
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft.
1990
Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Kaminski, Hans; Malz, Simone
Energie unter ökonomischer Perspektive.
Kaminski, Hans; Malz, Simone
Forschungsfeld Energiebildung unter ökonomischer Perspektive.
2014
Unterricht Wirtschaft + Politik
Kaminski, Hans; Pech, Maida
Internationale Wirtschaftsbeziehungen.
1996
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans; Reuter-Kaminski, Ortrud
Projektideen - Planungshilfen fuer die Fachkonferenz.
1991
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans; Reuter-Kaminski, Ortrud
Die Einfuehrung von Schuelern in aktive Lernverfahren des Arbeitslehreunterrichts mit Hilfe von Bildsymbolen.
1986
Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Kaminski, Hans; Reuter-Kaminski, Ortrud
"Ich mag so gern am Fliessband steh'n.". Lieder im Arbeit/Wirtschaft- Unterricht.
1987
Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Kaminski, Hans; Reuter-Kaminski, Ortrud
Der Betrieb - mein Arbeitsplatz: der Betrieb - meine Gewinnquelle!
1991
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kaminski, Hans; Schneidewind, Klaus
Aspekte eines handlungsorientierten Lernkonzepts fuer die Arbeitslehre.
1986
Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Kaminski, Hans; Smirnova, Elena
Die Stellung von Unternehmen im planwirtschaftlichen und im marktwirtschaftlichen System. Ein Beitrag zum Verstaendnis der Transformationsproblematik.
1993
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kampshoff, Marita; Wiepcke, Claudia
Fachdidaktische Entwicklungsforschung zur Förderung berufsbezogener Interessen von Schülerinnen und Schülern im Rahmen der geschlechtergerechten MINT-Berufsorientierung.
2017
Zeitschrift für ökonomische Bildung
Kansteiner, Katja; Klepser, Roswitha; Lukas, Sarah; Rheinwald, Kristin; Kaiser, Tim
Integration geflüchteter Lehrkräfte in die Lehrer*innenausbildung in Baden-Württemberg - das IGEL-Programm.
Globalisierung unter besonderer Berücksichtigung von Beschäftigungsproblemen.
1999
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Karpe, Jan
Zur Integration ökonomischen Wissens in eine europäische Umweltbildung.
Karpe, Jan
Wirtschaftspolitik als integraler Bestandteil einer modernen ökonomischen Bildung.
Kaun, Andreas
Didaktik der Statistik.
2008
Kaun, Andreas
Stochastik in deutschen Lehrplänen allgemeinbildender Schulen.
2006
Stochastik in der Schule
Kaun, Andreas
Die Umsetzung der KMK-Rahmenlehrpläne auf Länderebene für den berufsbezogenen Bereich - exemplarisch dargestellt am Ausbildungsberuf Industriekaufmann/Industriekauffrau.
2007
Erziehungswissenschaft und Beruf
Kaun, Andreas
Didaktik der Statistik - eine fachdidaktische Grundlegung.
2008
Journal für Mathematik-Didaktik
Kautz, Andrea; Koch, Michael
Wo kommt die Energie her, wo geht sie hin?
2006
Unterricht Wirtschaft
Keim, Helmut
Geschichte der Erwachsenenbildung. Kurseinheit 4.
1991
Fernuniv.
Keim, Helmut
Brennpunkte der Schulpolitik.
1989
Bildungs-Report
Keim, Helmut
Brennpunkte der Schulpolitik: Schule im Aufbruch (I).
1989
Arbeitgeber
Keim, Helmut
Hinfuehrung der Schueler zur Wirtschafts-, Arbeits- und Berufswelt.
1980
Die Arbeitslehre
Keim, Helmut
Brennpunkte der Schulpolitik.
1989
Bildungs-Report
Keim, Helmut
Realschueler im Beschaeftigungssystem. Stand und Entwicklung.
1991
Bildung real
Keim, Helmut
Betriebliche Personalplanung und Weiterbildung.
1981
Recht der Jugend und des Bildungswesens
Keim, Helmut
Politische Strukturen der Weiterbildung.
Keim, Helmut
Brennpunkte der Schulpolitik. Schule im Aufbruch (II).
1989
Arbeitgeber
Keim, Helmut
Geschichte der Erwachsenenbildung 1945 bis 1970.
Keim, Helmut
Brennpunkte der Schulpolitik: Schule im Aufbruch (III).
1989
Arbeitgeber
Keim, Helmut
Modernisierung der beruflichen Ausbildung.
1997
Arbeitgeber
Keim, Helmut
'didacta' - Bildungsmesse.
1987
Arbeitgeber
Keim, Helmut
Qualitätsmanagementsysteme im Wettbewerb.
1998
Arbeitgeber
Keim, Helmut
Zur Geschichte der Volksbildung im Dritten Reich.
1993
Das Forum : Zeitschr. d. Volkshochschulen Bayerns
Keim, Helmut
Zukunft braucht Wissen.
1985
Arbeitgeber
Keim, Helmut
Position der Arbeitgeber zum "Lernfeld Arbeitslehre".
1987
Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Keim, Helmut
Das Projekt "Weiterbildung durch Fernplanspiel".
Keim, Helmut
Formen und Modelle der Zusammenarbeit von Gymnasium und Wirtschaft.
1986
Gymnasium in Niedersachsen
Keim, Helmut
Innovationsklima in der Schule schaffen.
1995
Arbeitgeber
Keim, Helmut
Zur Geschichte der nationalsozialistischen Volksbildung.
1995
Grundlagen der Weiterbildung
Keim, Helmut
Nationalsozialistische Volksbildung im Dritten Reich 1933-1945.
Forschungsdefizite in der Erwachsenenbildung 1933 bis 1945.
1993
Das Forum : Zeitschr. d. Volkshochschulen Bayerns
Keim, Helmut; Urbach, Dietrich
Zur rechtlichen und politischen Bedeutung eines pluralen Weiterbildungssystems.
1981
Recht der Jugend und des Bildungswesens
Keller, Helmut
Michael Gessler / Britta A. Stübe: Diversity Management. Berufliche Weiterbildung im demografischen Wandel. Münster u.a.: Waxmann 2008 (149 S.) [Rezension].
2009
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)
Keller, Helmut
Informelle Lernnetzwerke in Organisationen.
2008
Lang
Keller, Helmut
Arbeitslosigkeit als Unterrichtsthema.
2005
Unterricht Wirtschaft
Keller, Helmut; u.a.
Selbstgesteuertes Lernen im Fernstudium.
2004
AKAD, Wiss. Hochschule
Kelsch, Gerda; Müller, Christian; Reinsel, Douglas
Hauptschule - "neu denken". Eine Hauptschule sucht neue Wege.
2007
Schulverwaltung. Hessen, Rheinland-Pfalz
Kern, Annette
Reiche Länder, arme Länder?
2015
Unterricht Wirtschaft + Politik
Kern, Annette
Eine tragfähige Alternative?
2013
Unterricht Wirtschaft + Politik
Kern, Annette
Schulung systemischen Denkens.
Kirchner, Vera
Grundlegende Ãberlegungen zum fachspezifischen Beitrag der ökonomischen Bildung zur Wissenschaftspropädeutik.
2020
Zeitschrift für ökonomische Bildung
Kirchner, Vera
Tue Gutes und verdiene Geld damit?
2017
Unterricht Wirtschaft + Politik
Kirchner, Vera
Wie gut ist ein Gut?
2013
Unterricht Wirtschaft + Politik
Kirchner, Vera
Subjektive Sichtweisen als fachdidaktisches Forschungsfeld: Schüler- und Lehrervorstellungen in der ökonomischen Bildung.
2015
Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Kirchner, Vera
"Das bisschen Haushalt macht sich von allein?"
2013
Unterricht Wirtschaft + Politik
Kirchner, Vera
Wir rational ist die Wahl?
2017
Unterricht Wirtschaft + Politik
Kirchner, Vera
Wirtschaftsunterricht aus der Sicht von Lehrpersonen.
2016
Springer VS
Kirchner, Vera
Entscheiden: Mehr Reflexion in der Beruflichen Orientierung.
2020
Pädagogik (Weinheim)
Kirchner, Vera
Aus Innovationskraft geschafft!
2016
Unterricht Wirtschaft + Politik
Kirchner, Vera
Ãkonomische Bildung und Geschichte.
Kirchner, Vera
Die Bedeutung von Vorstellungen zur Umsetzung kognitiver Aktivierung im Wirtschaftsunterricht.
Kirchner, Vera
Auf die Lehrervorstellungen kommt es an?
2014
Unterricht Wirtschaft + Politik
Kirchner, Vera
"Denn sich etwas vorstellen heiÃt, eine Welt bauen".
2014
Unterricht Wirtschaft + Politik
Kirchner, Vera
Ãkonomische Bildung für morgen.
Kirchner, Vera; Koch, Michael
Das "bisschen" Haushalt?
2020
Unterricht Wirtschaft + Politik
Kirchner, Vera; Loerwald, Dirk
Emissionshandel gegen Klimawandel?
2012
Unterricht Wirtschaft + Politik
Kirchner, Vera; Loerwald, Dirk
Entrepreneurship Education in der ökonomischen Bildung.
2014
Joachim Herz Stiftung Verl.
Kirchner, Vera; Loerwald, Dirk
Bildung zur Selbstständigkeit.
2018
Unterricht Wirtschaft + Politik
Kirchner, Vera; Loerwald, Dirk
Diagnosekompetenz von Wirtschaftslehrkräften.
2013
Unterricht Wirtschaft + Politik
Kirchner, Vera; Loerwald, Dirk
Erfahrungsorientierte Lehr-Lern-Prozesse als Herausforderung und Chance für die Entrepreneurship Education.
Arbeitswelt 4.0: Veränderte Anforderungen an die Berufliche Orientierung?
2022
Unterricht Wirtschaft + Politik
Klebl, Michael; Remmele, Bernd
Der Einfluss von Entrepreneurship bei Lehrkräften auf deren Lehrstil.
Klee, Andreas; Lange, Dirk; Lutter, Andreas
Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion in der Politischen Bildung - Einblicke in die Forschungpraxis.
Klee, Andreas; Lemme, Luisa; Lutter, Andreas
Wandel des Staates als Herausforderung für die Didaktik der Politischen Bildung.
2011
Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung
Klee, Andreas; Lutter, Andreas
"Greedy Buyers, Amoral Speculators and Lacking State Control" - Pupils' Conceptions of the Crisis and their Relevance for Political and Economic Learning.
2010
Journal of social science education
Kleemann, Monika; Steffens, Heiko
Schoenrock, Guenter (Red.)
Die Funktionen des Geldes.
1984
Praxis Schulfernsehen
Klems, Wolfgang; Schmid, Alfons
Langzeitarbeitslosigkeit in Frankfurt am Main.
1989
SAMF
Klems, Wolfgang; Schmid, Alfons
Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik.
1992
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Klems, Wolfgang; Schmid, Alfons
Langzeitarbeitslosigkeit. Theorie u. Empirie am Bsp. d. Arbeitsmarktes Frankfurt/Main.
Betriebliche Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2007.
2008
Knobel, Claudia; Wagner, Birgit; Schmid, Alfons
Personaleinstellungen und -abgänge in Rheinland-Pfalz 2005: Teil I: Fachkräfte.
2006
Knobel, Claudia; Wagner, Birgit; Schmid, Alfons
Determinanten der betrieblichen Ausbildung in Rheinland-Pfalz 2005.
2006
Knobel, Claudia; Wagner, Birgit; Schmid, Alfons
Entwicklung der betrieblichen Ausbildungssituation in Rheinland-Pfalz 1999 bis 2005.
2006
Knobel, Claudia; Wagner, Birgit; Schmid, Alfons
IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2005.
2006
Knobel, Claudia; Wagner, Birgit; Schmid, Alfons
Personaleinstellungen und -abgänge in Rheinland-Pfalz 2005: Teil II: Geringqualifizierte.
2006
Knobloch, Stephanie; Müller, Christian
Internationales Marketing für den Forschungsstandort Deutschland.
2009
Wissenschaftsmanagement
Koch, Martin; Hagedorn, Udo
Wissenschaftliche Evaluation des Kompetenzfeststellungsverfahrens komPASS³ in Niedersächsischen SPRINT-Klassen.
2018
Bundesinstitut für Berufsbildung
Koch, Michael
Der Wehrunterricht in den Ländern des Warschauer Paktes.
2006
Ed. Paideia
Koch, Michael
Schüler wollen können - Missverständnisse im Unterrichtsalltag oder: Das Schubladendenken und seine Bedeutung für die Schüler-Lehrer-Beziehung.
Koch, Michael
Jena-Plan und die Grundlagen der Sowjetpädagogik?
Koch, Michael
Jena-Plan und die Grundlagen der Sowjetpädagogik?
Koch, Michael
Unsichtbar, doch unverzichtbar.
2012
Unterricht Wirtschaft + Politik
Koch, Michael
Digitalisierung.
2014
Unterricht Wirtschaft + Politik
Koch, Michael
Praxiskontakte Wirtschaft.
2002
Unterricht Wirtschaft
Koch, Michael
Damit läuft es wie "geschmiert" ...
2013
Unterricht Wirtschaft + Politik
Koch, Michael
Zwischen Rendite und Risiko.
2013
Unterricht Wirtschaft + Politik
Koch, Michael
Jugend und Jugendarbeit im sozialen Brennpunkt.
1999
Koch, Michael
"Kampf der Konsolen".
2009
Unterricht Wirtschaft
Koch, Michael
Die Einführung des Wehrunterrichtes in der DDR.
2000
Landeszentrale für politische Bildung
Koch, Michael
Das Kaufen von Musikdateien im Internet ist plötzlich beliebt.
2005
Unterricht Wirtschaft
Koch, Michael
Download statt Tonträger.
2010
Unterricht Wirtschaft
Koch, Michael
"Täglich spielend Geld ausgeben".
2011
Unterricht Wirtschaft + Politik
Koch, Michael
Transfer eines internetgestützten Qualifizierungssystems für Lehrkräfte in der ökonomischen Bildung nach Mittel- und Osteuropa - Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele.
2015
Interdisziplinäre Zeitschrift für Technologie und Lernen
Koch, Michael
Ich kaufe, was ich will!
2004
Unterricht Wirtschaft
Koch, Michael; Birke, Franziska
Musik als Thema im Wirtschaftsunterricht.
2021
Unterricht Wirtschaft + Politik
Koch, Michael; Boehnke, Klaus
Kann Bürgerschaftliches Engagement den Zusammenhalt in Deutschland fördern?
2016
Theorie und Praxis der sozialen Arbeit
Koch, Michael; Eggert, Katrin
Musikdistribution online - ja oder nein?
2001
Unterricht Wirtschaft
Koch, Michael; Eggert, Katrin
Fallstudie "Napster".
2001
Unterricht Wirtschaft
Koch, Michael; Gassmann, Freya; Emrich, Eike
Was machen saarländische Hauptschüler und Hauptschülerinnen nach ihrem Abschluss?
2019
universaar, Universitätsverlag des Saarlandes
Koch, Michael; Lodefalk, Magnus
Artificial Intelligence and Worker Stress: Evidence from Germany.
2024
Koch, Michael; Loerwald, Dirk
Gegen den Strom?
2014
Unterricht Wirtschaft + Politik
Koch, Michael; Malz, Simone
Vom Abendbrottisch bis nach Europa.
2011
Unterricht Wirtschaft + Politik
Koch, Michael; Malz, Simone
Schwere Entscheidungen.
2017
Unterricht Wirtschaft + Politik
Koch, Michael; Neuenrath, Moritz
Geld schieÃt Tore.
2009
Unterricht Wirtschaft
Koch, Michael; Ritter, Christian
Digitalisierung.
2014
Unterricht Wirtschaft + Politik
Koch, Michael; Schlagentweith, Dirk
Vom Kinderzimmer zum globalen Massenphänomen.
2018
Unterricht Wirtschaft + Politik
Koch, Michael; Schnell, Christina; Malz, Simone
Energiebildung unter ökonomischer Perspektive.
2015
Zeitschrift für ökonomische Bildung
Koch, Michael; Schwarzkopf, Matthias
Pädagogische Konzepte der Jenaer Erziehungswissenschaft in der NS- Zeit.
Koch, Michael; Wolk, Irina
Deutschland im demografischen Wandel.
2007
Unterricht Wirtschaft
Kopatz, Susanne; Pilz, Matthias
The academic takes it all? A comparison of returns to investment in education between graduates and apprentices in Canada.
2015
International journal for research in vocational education and training
Kraemer, Julia
Die Bedeutung des selbstgesteuerten Lernens im Zuge einer Entrepreneurship Education.
Krafft, Dietmar
Ãkonomische Bildung: Stiefkind der Bildungspolitik in Deutschland.
Krafft, Dietmar
Der Euro - Pro und Contra.
Krafft, Dietmar
Der Einsatz neuer Technologien im Unterricht.
1996
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Krafft, Dietmar; Peters, Dieter
Die Arbeits- und Berufswelt in den Curricula der Realschule.
1986
Die Realschule
Krebs, Oliver; Szukala, Andrea
Forschendes Lernen im Politikunterricht.
2021
Wochenschau Verlag
Kreuchauf, Klaus; Lackmann, Juergen
Das sauberste Auto ist ueberhaupt kein Auto!
1990
PH
Kricks, Kristina; Mittelstädt, Ewald; Liening, Andreas
Schwellenkonzepte und Phänomenografie.
2013
Zeitschrift für ökonomische Bildung
Kriedel, Ronald
Systemkompetenz für Entrepreneure.
2017
Springer Gabler
Krippendorff, Tobias
Anforderungen von Nachfragenden an Angebote der beruflichen Weiterbildung, insbesondere hinsichtlich Standardisierung und Internationalisierung.
2021
Universität Duisburg-Essen
Krisanthan, Balasundaram
Vorberufliche Bildung in Indien.
2013
Springer VS
Krisanthan, Balasundaram; Pilz, Matthias
Vorberufliche Bildung in Indien - eine Analyse der curricularen Verankerung und der schulischen Praxis.
2014
Tertium comparationis
Kroemmelbein, Silvia; Schmid, Alfons; Weinboerner, Andreas
Integrative Ansaetze von Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.
1995
Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete
Krol, Gerd-Jan
Umweltpolitik.
1992
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Krol, Gerd-Jan
Der originäre Beitrag der ökonomischen Bildung zur Verbraucherbildung.
2015
Unterricht Wirtschaft + Politik
Krol, Gerd-Jan
Das Umweltproblem aus oekonomischer Sicht.
1986
Gegenwartskunde
Krol, Gerd-Jan
Kultur der Selbstständigkeit und Schule.
2004
Unterricht Wirtschaft
Krol, Gerd-Jan
Der sozialoekonomische Beitrag der Arbeitslehre zur Umweltbildung.
1989
Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Krol, Gerd-Jan
Oekologie als Bildungsfrage?
1993
Zeitschrift für Pädagogik
Krol, Gerd-Jan
Wirtschaftspolitik als Gegenstand des Wirtschaftslehre= Unterrichts.
1992
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Krol, Gerd-Jan
Mehr Markt im Umweltschutz? Zum Verhaeltnis von Oekologie und Oekonomie in der Umwelterziehung.
1989
Gegenwartskunde
Krol, Gerd-Jan
Elemente eines originaeren Beitrags des Faches Sozialwissenschften zur Umwelterziehung.
1990
Die Realschule
Krol, Gerd-Jan
Das Verhaeltnis von Oekologie und Oekonomie in der Umweltbildung.
Krol, Gerd-Jan; Karpe, Jan
Die Relevanz der umweltökonomischen Dimension für eine europäische Umweltbildung.
Krol, Gerd-Jan; Karpe, Jan
Die umweltökonomische Dimension europäischer Umweltbildung.
Krol, Gerd-Jan; Terzidis, Joannis
Europaeischer Binnenmarkt und Handelshemmnisse.
1990
Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Krol, Gerd-Jan; Wolf, A.
EG - Agrarpolitik und Verbraucher.
1985
Verbrauchererziehung und wirtschaftliche Bildung
Krol, Gerd-Jan; Zoerner, Andreas; Karpe, Jan
Sozialökologische Kartographierung.
1999
Lit
Kruber, Klaus-Peter
Internationale Wirtschaftsbeziehungen.
2005
Westermann
Kruber, Klaus-Peter
Didaktische Konzeption: Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland.
1983
Wirtschaft und Gesellschaft im Unterricht
Kruber, Klaus-Peter
Entscheidungshilfen bei der Auswahl wirtschaftspolitischer Themen.
1983
Wirtschaft und Gesellschaft im Unterricht
Kruber, Klaus-Peter
Die Bundesbank - Hueterin des Geldwertes?
1984
Arbeiten + lernen - Die Arbeitslehre
Kruber, Klaus-Peter
Die Europäische Zentralbank - Hüterin des Geldwerts im Euroland.
Kruber, Klaus-Peter
Wirtschaftsunterricht an Realschulen. Zehn Thesen zur Stärkung ökonomischer Bildung.
2003
Realschule in Deutschland
Kruber, Klaus-Peter
Ueber "Wirtschaft" kann jeder Lehrer unterrichten - kann jeder Lehrer Wirtschaftslehre unterrichten?
1989
Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Kruber, Klaus-Peter
Konzentrationsfoerderung durch Technologiepolitik? Wettbewerbstheoretische Ueberlegungen zu den Determinanten von Invention und Innovation.
1991
Gegenwartskunde
Kruber, Klaus-Peter
Johann Joachim Becher.
2001
Unterricht Wirtschaft
Kruber, Klaus-Peter
GATT - Instrument der Welthandelsordnung.
1994
Geographie heute
Kruber, Klaus-Peter
Ãkonomische Bildung als wirtschaftspolitische Bildung.
2013
Unterricht Wirtschaft + Politik
Kruber, Klaus-Peter
Kategoriale Wirtschaftsdidaktik - der Zugang zur ökologischen Bildung.
2000
Gegenwartskunde
Kruber, Klaus-Peter
Europa 2000: Erweiterung und Vertiefung der EG. Das Beispiel Schweden.
1993
Geographie heute
Kruber, Klaus-Peter
Standort Deutschland.
1993
Geographie heute
Kruber, Klaus-Peter
Aufgaben und Probleme der Verbraucherberatung.
1980
Wirtschaft und Gesellschaft im Unterricht
Kruber, Klaus-Peter
Die Zukunft des Euro - alles wird gut?
2011
Politische Bildung : Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis
Kruber, Klaus-Peter
Der Staat in der Wirtschaft. Fachwissenschaftliche Grundlegung und didaktische Planung.
1992
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kruber, Klaus-Peter
Didaktische Kategorien der Wirtschaftslehre.
1992
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kruber, Klaus-Peter
Sozialpolitik. Entscheidungsfeld in der Sozialen Marktwirtschaft.
1992
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Kruber, Klaus-Peter
Didaktische Probleme aktiver Unterrichtsverfahren.
Ueberlegungen zum Problem der 'Bewaehrung' von Betriebspraktika in der Lehrerbildung.
1988
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Lackmann, Juergen
Tradierende, lebensweltliche oder antizipierende Didaktik der Arbeitslehre. Anmerkungen zum historisch- genetischen Arbeitslehre- Unterricht.
1990
Erziehungswissenschaft und Beruf
Lackmann, Juergen
Faecheruebergreifender Unterricht als Forschungsfeld der Arbeitslehre.
1986
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Lackmann, Juergen
Umwelterziehung und Arbeitslehre.
1991
Erziehungswissenschaft und Beruf
Lackmann, Juergen
Arbeit - Arbeitslosigkeit - Arbeitsethik. Ueber die Krise der traditionellen Erwerbsarbeit.
1991
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Lackmann, Juergen
Oekologie im Lernfeld Arbeitslehre.
1991
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Lackmann, Juergen
Zum wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel.
1988
Paedag. Hochsch.
Lackmann, Juergen
Probleme ueberfachlichen Unterrichts in der Arbeitslehre.
1983
PH, Forschungsstelle Arbeit-Wirtschaft-Technik
Lackmann, Juergen; Prim, Rolf; Schmid, Harald
Das Betriebspraktikum im Studiengang Arbeit-Wirtschaft- Technik fuer das Lehramt an Hauptschulen.
1982
Forschungsstelle Arbeit, Wirtschaft, Technik
Lackmann, Juergen; Russig-Kallfass, Sigrid
Kooperation zwischen Lehrern an Hauptschulen und beruflichen Schulen.
1980
Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Lackmann, Jürgen
Verbraucherbildung und Nachhaltigkeit.
2003
Unterricht Wirtschaft
Lackmann, Jürgen
Bildung im Zeitalter der sogenannten Wissensgesellschaft.
Lackmann, Jürgen
Ãkologische Verbrauchererziehung.
1995
Pädag. Hochsch.
Lackmann, Jürgen
Das Lernfeld Arbeitslehre als fachdidaktisches Problem.
1996
Lackmann, Jürgen
Spieltheorie: Eine Einführung.
2010
Pädagogische Hochschule Weingarten
Lackmann, Jürgen
Armut in Deutschland.
2007
Unterricht Wirtschaft
Lackmann, Jürgen
Lebensstil und Genügsamkeit.
1995
Hauswirtschaftliche Bildung
Lackmann, Jürgen
Finanzielle Allgemeinbildung Jugendlicher.
2010
Pädag. Hochsch.
Lackmann, Jürgen
Ist unser Lebensstil zukunftsfaehig?
1997
Erziehungswissenschaft und Beruf
Lang-Wojtasik, Gregor; Schillinger, Marcia; Heidermann, Werner; Irion, Beate; Kaiser, Tim; Lang, Sabine; von Lieres und Wilkau, Gabriella; Rheinwald, Kristin; Weininger, Markus
Internationalisierung der Lehrkräftebildung in Deutschland: Das Modellprojekt "Internationalisierung der Lehrkräftebildung" an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
2022
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik
Fischer, Andreas (Hrsg.); Hartmann, Guenter (Hrsg.)
Wissenschaftliche Weiterbildung als originaere Aufgabe der Universitaeten und Hochschulen - Rueckblick und gegenwaertige Tendenzen. Dargestellt am Beispiel der Humboldt-Universitaet zu Berlin.
Neugebauer, Wilfried
Didaktische Modellsituationen.
Neugebauer, Wilfried
Herr Brehm hat einen Bausparvertrag.
1984
Arbeiten + lernen - Die Arbeitslehre
Neugebauer, Wilfried
Grundformen der Praxiserkundung in den beiden Sekundarstufen.
1984
Erziehungswissenschaft und Beruf
Niederastroth, Markus
Retzmann, Thomas (Hrsg.); Grammes, Tilman (Hrsg.)
Der Deutsche Werberat - eine Erfolgsstory für die Ethik in der Werbung?
2009
Niederastroth, Markus
Retzmann, Thomas (Hrsg.); Grammes, Tilman (Hrsg.)
Cold Calling - Belästigung durch unerwünschte Telefonwerbung.
2010
Niederschlag, Silvia; Schuhen, Michael
Portfolioarbeit exemplarisch dargestellt an der Methode Ãkonomische Experimente.
2010
Unterricht Wirtschaft
Niederschlag, Silvia; Schuhen, Michael
"Der Preis ist heiÃ".
2009
Unterricht Wirtschaft
Nitsch, Rainer
"Arbeitslehre" - the integration of technological education.
Nitsch, Rainer
Neue Impulse fuer die Arbeitslehre?
1981
Die Arbeitslehre
Nitsch, Rainer
Erfahrungsfeld Betriebspraktikum. Ein Spielmodell.
1989
Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Nitsch, Rainer
Der Betrieb - Lernort und Lerninhalt.
1983
Arbeiten + lernen - Die Arbeitslehre
Nitsch, Rainer
Wirtschaftskenntnisse - Zum Raetsel loesen und erfinden.
1986
Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Nitsch, Rainer; u.a.
Ein Hauch von Wirklichkeit. Schuelerbetriebspraktikum.
Jugendarbeitslosigkeit und Ãbergangsprozesse im Kontext beruflicher Erstausbildung.
2003
Erziehungswissenschaft und Beruf
Pilz, Matthias
Modularisation of vocational training in Germany, Austria and Switzerland.
2012
Journal of vocational education & training
Pilz, Matthias
Berufliche Bildung zwischen Imagekampagnen und individueller Attraktivität.
2019
Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pilz, Matthias
Typologien in der international-vergleichenden Berufsbildungsforschung.
2017
Zeitschrift für Pädagogik
Pilz, Matthias
Standards in der beruflichen Bildung im Kontext einer EU-Berufsbildungspolitik: Geltungsbereiche und Ausprägungsformen.
Pilz, Matthias
Sozialpolitik im Unterrichtsalltag.
2007
Unterricht Wirtschaft
Pilz, Matthias
Das duale System und der Arbeitsmarkt.
1997
Wirtschaft & Erziehung
Pilz, Matthias
Analyse und Zusammenfassung.
Pilz, Matthias
Der Einsatz von Fallstudien zur Förderung des vernetzen Denkens im Wirtschaftslehreunterricht.
2001
Wirtschaft & Erziehung
Pilz, Matthias
Two countries - one system of vocational education? A comparison of the apprenticeship reform in the commercial sector in Switzerland and Germany.
2007
Compare
Pilz, Matthias
Bildungsabbruch.
2019
Forschung & Lehre
Pilz, Matthias
Diesel oder Benziner - welches Auto fährt billiger?
2005
Unterricht Wirtschaft
Pilz, Matthias
Claudia Schreier: Modularisierung in der beruflichen Bildung? Ansätze aus der Benachteiligtenförderung in ausgewählten europäischen Ländern. Paderborn: Eusl 2010 (462 S.) [Rezension].
2011
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)
Pilz, Matthias
Vom Lernen über Modelle zum Lernen am Modell.
2002
Unterricht Wirtschaft
Pilz, Matthias
Die Ãbergangsproblematik im Kontext beruflicher Erstausbildung in Deutschland.
2004
Bildung und Erziehung
Pilz, Matthias
Silke Hellwig: Zur Vereinbarkeit von Competency-Based Training (CBT) und Berufsprinzip. Konzepte der Berufsbildung im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag 2008 (388 S.) [Rezension].
2008
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)
Pilz, Matthias
Bildungswahlmotive von Abiturienten mit und ohne Studierabsicht im Dualen Ausbildungssystem.
2008
Bildung und Erziehung
Pilz, Matthias
Im Praxistest: Die schottischen Anstrengungen zum Erreichen von Gleichwertigkeit.
After Abitur, first an apprenticeship and then university?
2009
European journal of vocational training
Pilz, Matthias
Modernisierungsansätze der beruflichen Bildung zwischen Modul- und Berufskonzept.
2002
Berufsbildung : Europäische Zeitschrift
Pilz, Matthias
Carola Hommerich: "Freeter" und "Generation Praktikum" - Arbeitswerte im Wandel? Ein deutsch-japanischer Vergleich. Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien, Bd. 45. München: Iudicium Verlag 2009 (293 S.) [Rezension].
2009
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)
Pilz, Matthias
Die Modularisierung des schottischen Bildungssystems.
1999
Die berufsbildende Schule
Pilz, Matthias; Alexander, Peter-Jörg
Ãbergangsprozesse von der Schule in die Erwerbstätigkeit in Japan und Deutschland im Kontext von Beruflichkeit und Stratifizierung.
2007
Tertium comparationis
Pilz, Matthias; Alexander, Peter-Jörg
Berufliche Bildung in Japan.
2016
Bildung und Erziehung
Pilz, Matthias; Becker, Verena; Pierenkemper, Sarah
Berufsbildung in Indien: Herausforderungen zwischen Quantität und Qualität.
2015
Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pilz, Matthias; Berger, Susanne
"Fit for business" - Befunde zur vorberuflichen Bildung in Deutschland.
"You train them, you teach them and then they leave you!"
2017
Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online
Pilz, Matthias; Zenner-Höffkes, Lea
"There's always someone else to blame": a comparison of the political discourse surrounding "vocational maturity" in Germany and "employability" in the UK.
2023
Journal of vocational education & training
Pitsoulis, Athanassios
David Ricardo.
2001
Unterricht Wirtschaft
Pitsoulis, Athanassios
Ludwig Erhard.
2001
Unterricht Wirtschaft
Pitsoulis, Athanassios
Nobelpreisträger Ronald H. Coase.
2002
Unterricht Wirtschaft
Pitsoulis, Athanassios
Die "Dritte Welt im Elend der Schuldenkrise". Probleme der Wahrnehmung.
2000
Unterricht Wirtschaft
Platte, Hans K.
Lernen vor Ort.
1987
Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Platte, Hans K.
Theorie und Praxiserfahrung in der Lehrerbildung.
Platte, Hans K.
Das Lehrerbetriebspraktikum.
1986
Die Realschule
Platte, Hans K.
Betriebserkundung und Betriebspraktikum als Zugaenge zur Realitaet der Arbeits- und Wirtschaftswelt.
1986
Die Realschule
Platte, Hans K.
Die Erziehung des neuen Menschen - Jean Jacques Rousseau.
Platte, Hans K.
Betriebliche Einsatzplaene. Anregungen zu Aufgabenstellungen im Betrieb.
1989
Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Platte, Hans Kaspar
Betriebspraktika in schulischen Bildungsgaengen.
1981
Plicht, Steffen; Schuhen, Michael
Fallstudie: Spielzeug & Co.
2010
Unterricht Wirtschaft
Poeggeler, Franz
Fischer, Andreas (Hrsg.); Hartmann, Guenter (Hrsg.)
Lebenslange Bildung: Mehr Frauen- als Maennersache?
Popescu-Willigmann, Silvester; Remmele, Bernd
Lernen im Kontext von Flucht und Ankommen.
2018
Weiter bilden
Popescu-Willigmann, Silvester; Remmele, Bernd
Geflüchtete als Adressatinnen und Adressaten von Erwachsenenbildung.
Prenzel, Hans-Peter; Steffens, Heiko
Schoenrock, Guenter (Red.)
Von der Schule zum Beruf.
1984
Praxis Schulfernsehen
Prokop, Ernst
Fischer, Andreas (Hrsg.); Hartmann, Guenter (Hrsg.)
Volksbildung, Erwachsenenbildung, Weiterbildung - Profile und Markierungen.
Ptak, Ralf
Soziale Marktwirtschaft.
2014
Praxis Politik (Westermann)
Ptak, Ralf
Mehr und bessere Bildung durch Markt und Wettbewerb?
Ptak, Ralf
Soziale Demokratie gestalten.
2017
Das Baugerüst
Ptak, Ralf
Vom Wert des Wissens.
2008
Forum Wissenschaft
Ptak, Ralf
Zur politischen Ãkonomie der aktuellen Bildungsdebatte: Die Zurichtung der Bildung auf den ökonomischen Zweck.
Ptak, Ralf
Bildung in der Wissensgesellschaft.
Ptak, Ralf
Ãkonomische Bildung im Rahmen politischer Ãkonomie: Der Sozialstaat als Gegenstand der sozialwissenschaftlichen Lehrerbildung.
Ptak, Ralf
Bildung als Produktionsfaktor.
Ptak, Ralf; Aghamiri, Kathrin
Privatisierungstrends an allgemeinbildenden Schulen.
Kompetenzentwicklung, -förderung und -prüfung in der ökonomischen Bildung.
2006
Hobein
Schmette, Martina; Remmele, Bernd
Empirische Forschung praxisnah vermitteln.
2008
Unterricht Wirtschaft
Schmette, Martina; Seeber, Günther
Die Hochschulen im Bologna-Prozess.
2006
Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
Schmid, Alfons
Perspektiven der Arbeitslehre.
1986
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Schmid, Alfons
Telelearning in der Aus- und Weiterbildung von Lehrern und Lehrerinnen im Fach Arbeitslehre am Beispiel des Themas 'Regionale Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung'.
Schmid, Alfons
Struktur und Probleme des Wirtschaftssystems der Bundesrepublik Deutschland.
1980
Die Arbeitslehre
Schmid, Alfons
Zur Rolle der Oekonomie in der Arbeitslehre: Ein Diskussionsbeitrag.
1982
Didaktik - Arbeit, Technik, Wirtschaft
Schmid, Alfons
Situation und Perspektiven des Faches Polytechnik/ Arbeitslehre.
1988
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Schmid, Alfons
Arbeitslehre als Hochschulfach.
1982
Arbeiten + lernen - Die Arbeitslehre
Schmid, Alfons
Beschäftigung und Arbeitsmarkt.
2013
Unterricht Wirtschaft + Politik
Schmid, Alfons
Zur Bedeutung beschaeftigungspolitischer Konzepte fuer die Arbeitslehre.
1985
Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Schmid, Alfons; Baden, Christian
IAB-Betriebspanel Hessen 2006.
2007
Schmid, Alfons; Baden, Christian
Stellenbesetzungsprobleme und erwartete Beschäftigungsentwicklung für ausgewählte Berufsgruppen in der Region Rhein-Main.
How to give effective explanations: Guidelines for business education, discussion of their scope and their application to teaching operations research.
2019
RISTAL : Research in Subject-matter Teaching and Learning
Schopf, Christiane; Zwischenbrugger, Andrea
Verständliche Erklärungen im Wirtschaftsunterricht.
2015
Zeitschrift für ökonomische Bildung
Schrader, Claudia; Wiepcke, Claudia; Weber, Julia
Berufliche Orientierung durch Planspiele.
2020
Zeitschrift für ökonomische Bildung
Schrader, Ulf
Schule und Lehrkräftebildung in den USA - Ein Erfahrungsbericht.
2018
Forum Arbeitslehre
Schrader, Ulf
Das "Schulfach Glück" und die Arbeitslehre - Anmerkungen zu einem besonderen Verhältnis.
2019
Forum Arbeitslehre
Schrader, Ulf
'Mietermobil' - Car-Sharing für Studierende.
Schrader, Ulf
Der Berliner Orientierungs- und Handlungsrahmen Verbraucherbildung.
2016
Forum Arbeitslehre
Schrader, Ulf; Schulz, Ralf-Kiran
Nachhaltigkeit als Gegenstand der Berliner Arbeitslehre.
2012
Forum Arbeitslehre
Schroeder, Karsten
Tuerkische Familien in der Bundesrepublik - Universitaet befragte 520 Ehepaare.
1985
Forum : Zeitschrift für Ausländerfragen und -kultur
Schroeder, Rudolf
LUKAS mit ueberregionaler Fachtagung abgeschlossen.
1995
Die kaufmännische Schule
Schroeder, Rudolf
Umweltschutz an kaufmaennischen beruflichen Schulen.
1995
Wirtschaft und Gesellschaft im Beruf
Schröder, Marco
Hochschulkompass, Landkarten und Wikipedia.
2013
Zeitschrift für Beratung und Studium
Schröder, Marco
Studienwahl unter den Folgen einer radikalen Differenzierung.
2015
Klinkhardt
Schröder, Marco
Ausdifferenzierung des Studienangebots in Deutschland.
Schröder, Rudolf
e-learning und berufliche Erstausbildung schwerstkörperbehinderter Menschen.
2002
Wirtschaft & Erziehung
Schröder, Rudolf
Kooperationen als Herausforderung der schulischen Berufsorientierung.
2018
Pädagogische Führung
Schröder, Rudolf
E-Learning und Telearbeit zur beruflichen Qualifizierung von schwerstkörperbehinderten Menschen.
2006
BIS-Verl.
Schröder, Rudolf
Inklusion in der schulischen Berufsorientierung.
2018
Zeitschrift für Heilpädagogik
Schröder, Rudolf
Berufs- und Studienorientierung.
2015
Unterricht Wirtschaft + Politik
Schröder, Rudolf
Modellprojekt "Virtuelles Berufsbildungswerk" - Konzeption und Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung.
2003
Berufliche Rehabilitation
Schröder, Rudolf
"Fraulein Pardon" und "Monsieur Dupont". Meisel - Ein Musikverlag im Wandel der Zeit.
2004
Praxis Geschichte
Schröder, Rudolf
Die Erstellung einer Homepage.
2004
Unterricht Wirtschaft
Schröder, Rudolf
Multimediales und hypermediales Lernen im Wirtschaftslehreunterricht.
1998
Klinkhardt
Schröder, Rudolf
Einbindung der Berufseignungsdiagnostik in die schulischen Berufsorientierungskonzepte. Stellungnahme des dvb bei dem ELGPN-Peer Review eine unterschätzte Herausforderung.
2015
Dvb-Forum
Schröder, Rudolf
BOGn - Förderung der Berufsorientierung an allgemein bildenden Gymnasien.
2009
Unterricht Wirtschaft
Schröder, Rudolf
Zur Situation auf dem Ausbildungsmarkt: Trotz Ausbildungsrekord kein Grund zur Entwarnung.
2009
Unterricht Wirtschaft
Schröder, Rudolf
Berufliche Orientierung als bedeutsames Teilziel der ökonomischen Bildung.
2021
Pädagogische Rundschau
Schröder, Rudolf
Stabbert, Rebecca (Mitarb.); Faulborn, Beate (Mitarb.); Gerjets, Insa (Mitarb.); Grüner, Jonas (Mitarb.); Witthoeft, Jonas (Mitarb.)
Reformen zur Berufsorientierung auf Bundes- und Landesebene im Zeitraum 2004-2015.
2015
Bertelsmann Stiftung
Schröder, Rudolf
Die Systematisierung der Berufsorientierung als Forschungs- und Gestaltungsfeld der ökonomischen Bildung.
Stabile Kommunikation und Beratung auf dem Weg in den Beruf für Menschen mit geistiger Behinderung.
2019
Dvb-Forum
Schröder, Rudolf; Faulborn, Beate; Fletemeyer, Tina
Unterrichtlich integrierte MaÃnahmen zur Beruflichen Orientierung in der gymnasialen Oberstufe: Schülerbefragung zur wahrgenommenen Effektivität.
2019
Zeitschrift für ökonomische Bildung
Schröder, Rudolf; Lembke, Rebecca
Die Berufsorientierung als schulische Gesamtaufgabe: Anforderungen an das fachdidaktische Wissen der Lehrkräfte.
2017
Seminar / bak Lehrerbildung
Schröder, Rudolf; Lembke, Rebecca; Fletemeyer, Tina
Konzeptionelle Gestaltung der Berufs- und Studienorientierung in gymnasialen Schulformen. Eine qualitative Studie zur unterrichtlichen und auÃerunterrichtlichen Realisierung.
Schuhen, Katrin; Pietrusky, Stefan; Kollmann, Fritjof; Schuhen, Michael
Innovationen in der naturwissenschaftlichen Lehre.
Schuhen, Katrin; Schmidt, Dennis; Kollmann, Fritjof; Pietrusky, Stefan; Schuhen, Michael
Eine Alternative zum Protokollheft? Das elektronische Laborjournal eLab.
Schuhen, Michael
Aristoteles.
2008
Unterricht Wirtschaft
Schuhen, Michael
Arbeitsteilung.
2010
Unterricht Wirtschaft
Schuhen, Michael
Erich Gutenberg.
2004
Unterricht Wirtschaft
Schuhen, Michael
Warum ökonomische Bildung auf eine Methode wie die ökonomischen Experimente eigentlich angewiesen ist.
2009
Unterricht Wirtschaft
Schuhen, Michael
Führungsnachwuchs mit System.
2008
Tectum Verl.
Schuhen, Michael
Textarbeit einmal anders!
2010
Unterricht Wirtschaft
Schuhen, Michael
Michael Porter.
2008
Unterricht Wirtschaft
Schuhen, Michael
Der Schwarze Freitag.
2008
Unterricht Wirtschaft
Schuhen, Michael
Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Bildung?
2008
Unterricht Wirtschaft
Schuhen, Michael
Schulen brauchen ein Management!
2008
Unterricht Wirtschaft
Schuhen, Michael
Wettbewerb im Netz.
2008
Unterricht Wirtschaft
Schuhen, Michael
Schülerbetriebspraktikum an Gymnasien.
2009
Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online
Schuhen, Michael
Ich traue keiner Statistik, die ich nicht selbst gefälscht habe.
2007
Unterricht Wirtschaft
Schuhen, Michael
Einsatzbericht - Sim Economy.
2010
Unterricht Wirtschaft
Schuhen, Michael
A Didactic Reconstruction of the Financial and Economic Crisis.
Interaktive Schulbücher in der Ãkonomischen Bildung.
Schuhen, Michael; Kunde, Fabian
Informelles Lernen und ökonomische Bildung.
Schuhen, Michael; Mau, Gunnar; Schramm-Klein, Hanna; Hartig, Johannes
When children become purchasers: A qualitative study for describing the purchasing literacy of children.
2017
Zeitschrift für ökonomische Bildung
Schuhen, Michael; Pitsoulis, Athanassios
Währungspolitische Perspektiven der Osterweiterung.
2004
Unterricht Wirtschaft
Schuhen, Michael; Schlösser, Hans Jürgen
Werner Sombart.
2003
Unterricht Wirtschaft
Schuhen, Michael; Schlösser, Hans-Jürgen
Besserer Unterricht durch ein neues Medium?
Schuhen, Michael; Schürkmann, Susanne
Inwieweit nehmen Gymnasiasten Rahmenbedingungen in ihre Entscheidung bei der Berufs- und Studienwahl auf?
2015
Zeitschrift für ökonomische Bildung
Schuhen, Michael; Schürkmann, Susanne; Kibedi von Varga, Karen
Lehramt Sozialwissenschaften - Warum wählen Studierende dieses Fach?
2013
Zeitschrift für ökonomische Bildung
Schuhen, Michael; Zabanoff, Erika
Der Systemansatz.
2004
Unterricht Wirtschaft
Schulte, Birgit
Wissenschaft im Wald.
1982
Päd. extra. Sozialarbeit
Schulte, Birgit
Frauen - Macht - Schule.
1985
Westermanns pädagogische Beiträge
Schulte, Birgit
Das Gericht auf der Schulbank.
1982
PÃD extra
Schulte, Birgit
Schulgraffiti: Nachrichten aus der Innenwelt.
1982
PÃD extra
Schulte, Birgit
Unoekologisches Lernen.
1982
Ãkopäd
Schulte, Birgit; Freiling, Thomas
Veränderte Anforderungen an die betriebliche Personalentwicklung.
2009
Wirtschaft und Berufserziehung
Schulte, Birgit; Parin, Paul
"Sie sind nicht pessimistisch, sondern realistisch". Birgit Schulte diskutierte mit Paul Parin ueber die Zuercher "Bewegig" und die Jugendrevolten anderswo.
1981
PÃD extra
Schulte, Birgit; Scherer, Hanfried
Falsch gewaehlt. Versagt. Verschissen?
1982
PÃD extra
Schulte, Birgit; Zirkler, Susanne
Biographieszenarien Ãlterer in der zweiten Lebenshälfte.
Stolz, Christian; Stolz, Christian; Feiler, Benjamin; Feiler, Benjamin
Barnekow, Dennis (Mitarb.); Brünker, Peter (Mitarb.); Egtved, Peer (Mitarb.); Engelbart, Ingrid (Mitarb.); Erhorn, Jan (Mitarb.); Haude, Sebastian (Mitarb.); Pohlmeyer, Markus (Mitarb.); Schwier, Jürgen (Mitarb.)
Exkursionsdidaktik.
2018
Ulmer
Strunk, Guido
Eine Frau muss ein Mann sein, um Karriere zu machen.
Strunk, Guido; Rose, Michael; Sender, Till; Wagner, Waldemar; Liening, Andreas
Kognitive Aktivierung als Prozess.
Stürmer, Gert; Rose, Michael; Gudat, Friedhelm; Hähl, Thomas
Ideenbörse: Beispiele und Möglichkeiten. Rollstuhlbasketball - Schwimmen - Kanu/Kajak.
2000
Beispiele : in Niedersachsen Schule machen
Szoncsitz, Julia; Günther, Anja; Greimel-Fuhrmann, Bettina; Bank, Volker
Sind wir Naina?
2017
Zeitschrift für ökonomische Bildung
Szukala, Andrea; Krebs, Oliver
Sozialwissenschaftliche Kontroverse und die Ordnung des curricularen Wissens.
2015
Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Tafner, Georg
Ein manipulativer Begriff macht Karriere - Evidenzbasierung.
Fachkräftebedarf, Personalbewegungen und Personalpolitik nach der Krise in Rheinland-Pfalz 2010.
2011
Wagner, Birgit; Schmid, Alfons
IAB-Betriebspanel Report Rheinland-Pfalz 2009.
2010
Wagner, Birgit; Schmid, Alfons
IAB-Betriebspanel Report Rheinland-Pfalz.
2010
Wagner, Birgit; Schmid, Alfons; Meden, Barbara von der
Allgemeine arbeitsweltbezogene Weiterbildung.
2007
Hampp
Weber, Birgit
Soziale Ausgestaltung der Wirtschaftsordnung. Ãkonomische Reflexionen der Notwendigkeit, Grenzen und Gestaltungsoptionen sozialer Sicherheit.
2000
Unterricht Wirtschaft
Weber, Birgit
Was wäre eine angemessene ökonomische Grundbildung?
2012
Haushalt in Bildung & Forschung
Weber, Birgit
Lebenschanchen als Schlüsselbegriff sozialwissenschaftlicher Didaktik.
Weber, Birgit
Die Didaktiken der Gesellschaftswissenschaften zwischen Zersplitterung, Dominanz und Interdependenz.
2019
Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Weber, Birgit
Selbstständigkeit und Existenzgründung. Eine neue Anforderung im gesellschaftlichen Krisenmanagement oder eine neue chance für Schulen und die ökonomische Bildung.
2000
Unterricht Wirtschaft
Weber, Birgit
Krise; nichts als Krise?
2022
Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Weber, Birgit
Ãkonomisierung versus Regulierung?
2010
Informationen zur politischen Bildung
Weber, Birgit
Die curriculare Situation der ökonomischen Bildung.
2007
Unterricht Wirtschaft
Weber, Birgit
Konsum in der sozialen Marktwirtschaft.
2010
Informationen zur politischen Bildung
Weber, Birgit
Herausforderungen und Gestaltungsoptionen für private Haushalte.
2010
Informationen zur politischen Bildung
Weber, Birgit
Ãkonomie lehren und lernen.
2014
Praxis Politik (Westermann)
Weber, Birgit
Multiperspectivity, Values and Criticism in Economic and Civic Education.
2015
Journal of social science education
Weber, Birgit
Von der Selbstversorgung zum Konsum - Entwicklung und Situation privater Haushalte.
2010
Informationen zur politischen Bildung
Weber, Birgit
Steuern als Thema im Unterricht.
2001
Unterricht Wirtschaft
Weber, Birgit
Urteilskompetenz - auch ein Ziel ökonomischer Bildung?
2015
Unterricht Wirtschaft + Politik
Weber, Birgit
Ãkonomische Bildung - angemessen integriert?
2014
Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung
Weber, Birgit
Was Jugendliche über Wirtschaft wissen und können sollen.
2023
Wochenschau Verlag
Weber, Birgit
Internationale Umweltkooperation.
2003
Unterricht Wirtschaft
Weber, Birgit
Berufliche und unternehmerische Selbstständigkeit in der ökonomischen Bildung.
2003
Erziehungswissenschaft und Beruf
Weber, Birgit
Globales Lernen und Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für den Sachunterricht. Zwischen Verantwortungszumutung und Ãberwältigung?
Weber, Birgit
"Gutes Leben" oder maximaler Nutzen - ökonomische Entscheidungen im Haushalt.
2010
Informationen zur politischen Bildung
Weber, Birgit
Challenges of Social Science Literacy - Editorial.
2010
Journal of social science education
Weber, Birgit
Berufswahlvorbereitung am Gymnasium? Eine Analyse der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Lehrpläne in der Sekundarstufe I.
1999
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Weber, Birgit
Rezension: Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung: Konzeptionelle Ansätze ökonomischer Bildung.
1998
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Weber, Birgit
Die Sorge um das Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft. Die Vorschläge der "Zukunftskommisssionen".
1999
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Weber, Birgit
Expertenhearing zum Arbeitsmarkt der Zukunft.
1999
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Weber, Birgit
Die soziale Dimension Europas: Harmonisierung oder Wettbewerb?
Weber, Birgit
Sozialunion Europa?
1999
Arbeiten + lernen. Wirtschaft
Weber, Birgit
Praxis - zur Einführung in das Schwerpunktthema.
2020
Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Weber, Birgit
Stellungnahme zur "Anerkennung und Förderung der Gebärdensprache".
1998
Das Zeichen : Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser
Weber, Birgit
Die Bedeutung der Ãkonomie in der Lehrerausbildung.
Weber, Birgit
Arbeitslehre und Wirtschaft - kein einfaches Verhältnis.
2017
Forum Arbeitslehre
Weber, Birgit; Antz, Eva-Maria
Pro Bürgerschaftliches Engagement!
2000
Rundbrief / Verband für Sozial-Kulturelle Arbeit e.V.
Regional monitoring approaches for the reduction and the prevention of youth unemployment in Europe.
2010
Hampp
Weyland, Michael
Experimentelles Lernen im Ãkonomieunterricht - wirksam, effizient, unverzichtbar?
2019
Zeitschrift für ökonomische Bildung
Weyland, Michael
Ãkonomische Bildung und Wissenschaftspropädeutik.
2021
Zeitschrift für ökonomische Bildung
Weyland, Michael
Schlösser, Hans-Jürgen (Geleitw.)
Experimentelles Lernen und ökonomische Bildung.
2016
Springer VS
Weyland, Michael
Ãkonomische Allgemeinbildung - Befähigung zur Teilhabe, Befähigung zur Erkenntnis, Entfaltung des Menschlichen.
2021
Pädagogische Rundschau
Weyland, Michael; Rehm, Marco
How can Economics Education be Implemented without a Separate Subject? A Case Study from Germany.
2013
Journal of social science education
Weyland, Michael; Schuhen, Michael
Durch experimentelles Lernen disziplinäre und fachübergreifende Perspektiven entwickeln.
Weyland, Michael; Schuhen, Michael
Interaktive domänenspezifische Aufgabenkultur in der ökonomischen Bildung.
Weyland, Michael; Schuhen, Michael
Fachmethodisch geleitete Generierung, Entwicklung und Evaluation kognitiv aktivierender Aufgabenformate in der Ãkonomischen Bildung.
Weyland, Michael; Stommel, Philipp
Kompetenzorientierte Aufgabenkultur zwischen Anspruch und Wirlichkeit.
2016
Unterricht Wirtschaft + Politik
Wiedemeyer, Michael
Curriculum-Baustein zur Wirtschaftslehre. Arbeitszeitverkuerzung - beschaeftigungspolitischer "Flop" oder arbeitsplatzschaffender Erfolg?
1990
Gegenwartskunde
Wiedemeyer, Michael
Technologische Arbeitslosigkeit - eine reale oder nur eine fiktive Gefahr?
1987
Gegenwartskunde
Wiedemeyer, Michael
Auf dem Weg in die postindustrielle "Informationsgesellschaft"? (Zum Konzept des quartaeren Sektors).
1991
Gegenwartskunde
Wiedemeyer, Michael
Arbeitszeitverkuerzung - beschaeftigungspolitischer Flop oder arbeitsplatzschaffender Erfolg?
1990
Gegenwartskunde
Wiedemeyer, Michael; Friedrich, Horst
Wachstum und Beschaeftigungssicherung durch Dienstleistungen - Erfuellt sich die "grosse Hoffnung des 20. Jahrhunderts"?
1989
Gegenwartskunde
Wiegand, Ulrich
Studium ohne Abitur.
1993
Wirtschaft und Berufserziehung
Wiegand, Ulrich
Reale Chancen fuer benachteiligte Jugendliche.
1993
Wirtschaft und Berufserziehung
Wiegand, Ulrich
Duale Ausbildung sichern und ausbauen.
1995
Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste / Bundesanstalt für Arbeit
Wiegand, Ulrich
Die Berufsbildungspolitik der Europäischen Union und deren Förderung.
1995
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Wiegand, Ulrich
Feststellung der Gleichwertigkeit von Bildungsabschluessen der ehemaligen DDR: Diplompaedagogen, Diplomerzieher, Diplomvorschulerzieher.
1995
Der pädagogische Blick
Wiegand, Ulrich
PETRA II - Konferenz Dublin.
1993
Wirtschaft und Berufserziehung
Wiegand, Ulrich
Module in der Berufsausbildung - Ordnungsmittel, paedagogisch methodischer Ansatz oder Entwicklungsinstrumente fuer Europa?
1993
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Wiegand, Ulrich
In West und Ost weiter gestiegen. Ausbildungsverguetungen 1994.
1995
Wirtschaft und Berufserziehung
Wiegand, Ulrich
Die rechtliche Stellung von Bildungsabschluessen in einem vereinten Europa.
1993
Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste / Bundesanstalt für Arbeit
Wiegand, Ulrich
Leistungsfähige Partner im dualen System.
1995
Arbeitgeber
Wiegand, Ulrich
LINGUA - Fremdsprachen lernen. Europäische Fachkonferenz 28. - 29. November 1994.
1995
Wirtschaft und Berufserziehung
Wiegand, Ulrich
Module in der Berufsbildung.
1995
Wirtschaft und Berufserziehung
Wiegand, Ulrich
Mehr Fremdsprachen in der Berufsausbildung.
1995
Arbeitgeber
Wiegand, Ulrich
EG-Programm PETRA II - Erste Ergebnisse.
1993
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Wiegand, Ulrich
PETRA II - Groesster Jugendaustausch.
1993
Arbeitgeber
Wiegand, Ulrich
Personalentwicklung in den neuen Bundeslaendern - quo vadis? Erste Ergebnisse eines Projektes zu Personalentwicklung und -training in den neuen Bundeslaendern des Instituts der deutschen Wirtschaft, Koeln.
1992
Weiterbildung in Wirtschaft und Technik
Wiegand, Ulrich
Foerderprogramme der Europaeischen Union im Bildungsbereich.
1995
Der pädagogische Blick
Wiegand, Ulrich
Zukunft des Bildungssystems.
1992
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Wiegand, Ulrich
Das Professionswissen in der betrieblichen Bildung vor dem Hintergrund eines verstärkten Wettbewerbs.
2002
Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung
Wiegand, Ulrich
Fortbildungsberufe weisen in die falsche Richtung.
1993
Wirtschaft und Berufserziehung
Wiegand, Ulrich
Industriemeister 2000.
1992
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Wiegand, Ulrich
Bildungsberatung in den neuen Bundeslaendern.
1991
Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung
Wiegand, Ulrich
Berufsbildung in der Europaeischen Union. Abschlusszertifizierung in Britannien.
1994
Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste / Bundesanstalt für Arbeit
Wiegand, Ulrich
Berufsausbildung soll attraktiver werden.
1994
Wirtschaft und Berufserziehung
Wiegand, Ulrich
Abschlusszertifizierung in Britannien. Berufsbildung in der EU.
1994
Arbeitgeber
Wiegand, Ulrich
Fremdsprachen in der Berufsausbildung.
1994
Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste / Bundesanstalt für Arbeit
Wiegand, Ulrich
Der Koordinierungskreis Berufliche Weiterbildung. Aufgaben, Ziele, Funktion.
Wiegand, Ulrich
Ausbildung im Verbund für modernen Verkehrsservice.
1997
Arbeitgeber
Wiegand, Ulrich
Die Berufsbildungspolitik der Europäischen Union nach Maastricht.
Wiegand, Ulrich
Diplom - was nun.? Modell zur Vorbereitung von Studierenden der Erziehungswissenschaften auf den Uebergang vom Bildungs- in das Beschaeftigungssystem.
1989
BAG-Mitteilungen
Wiegand, Ulrich
Weiterbildung an der Justus-Liebig-Universitaet Giessen.
1989
Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt
Wiegand, Ulrich
Deutsche Bahn AG.
1998
Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Wiegand, Ulrich
Module in der Berufsbildung.
1996
Berufsbildung : Europäische Zeitschrift
Wiegand, Ulrich
Erwartungen der Sozialpartner in Deutschland und Ãsterreich an die Serviceleistungen der CEDEFOP.
1996
Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste / Bundesanstalt für Arbeit
Welche Faktoren beeinflussen die Ãbertragung dualer Ausbildungsansätze ins Ausland?
2019
Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Wiemann, Kristina; Pilz, Matthias
Berufliche Ausbildung durch mexikanische und deutsche Unternehmen in Mexiko - ein Home-International-Vergleich.
2017
Tertium comparationis
Wiemann, Kristina; Pilz, Matthias
Transfer research as an element of comparative vocational education and training: An example of factors influencing the transfer of dual training approaches of German companies in China, India and Mexico.
Wiepcke, Claudia
Entrepreneurship Education im Fokus von Employability und Nachhaltigkeit.
Wiepcke, Claudia
Computergestützte Lernkonzepte und deren Evaluation in der Weiterbildung.
2006
Wiepcke, Claudia
Inklusion und ökonomische Bildung.
2018
Zeitschrift für ökonomische Bildung
Wiepcke, Claudia
Ãber die Konstruktion und Dekonstruktion des Geschlechts in der Gründungserziehung.
Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung - Stand in Forschung und Praxis.
2023
Barbara Budrich
Wittau, Franziska; Zurstrassen, Bettina
Governance-Strategien für politische Bildung - am Beispiel von #SowiBleibt.
2022
Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung
Wolk, Irina; Eggert, Katrin
Ãkonomie der Branchen.
2009
Unterricht Wirtschaft
Wollenweber, Horst
Krol, Gerd-Jan (Interv.)
Oekonomische Bildung - (k)ein zentraler Bereich der Allgemeinbildung?
1989
Die Realschule
Wollmann, Julian; Lutter, Andreas
Vermitteln zwischen Markt, Macht und Mandat: Die Verknüpfung von Wirtschaft und Politik als Herausforderung sozialwissenschaftlicher Lehrkräftebildung.
Duale Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland.
1994
Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste / Bundesanstalt für Arbeit
Zenner, Lea; Kothandaraman, Kumar; Pilz, Matthias
Entrepreneurship education at Indian industrial training institutes - a case study of the prescribed, adopted and enacted curriculum in and around Bangalore.
2017
International journal for research in vocational education and training
Zenner, Lea; Pilz, Matthias
"Make in India" - Wie indische Unternehmen ausbilden.
Vorberufliche Bildung in den USA, China und Indien im Vergleich zu Deutschland: eine oder diverse Disziplin(en)?
Zenner-Höffkes, Lea; Pilz, Matthias
Ausbildungsreife als interessenpolitisch genutztes Argument im Kontext unterschiedlicher Ausbildungsmarktsituationen.
2023
Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Ziefuss, Horst; Ammen, Alfred
Brettschneider, Volker (Bearb.)
Gesellschaftlicher Lernbereich "Handwerk". Das deutsche Handwerk - ein historischer Ãberblick. Handwerk und Wirtschaftsbereiche.
1989
Die Arbeitslehre - Arbeiten + lernen
Ziegler, Albert; Harder, Bettina; Arndt, Holger
Dynamische EduSpaces.
Zimmermann, Therese E.; Müller, Marianne; Fischer, Andreas
Der " MAS" in der Schweiz.
2011
Universität Bern, Zentrum für Universitäre Weiterbildung
Zoellner, Hermann
Wenn Berufswahlvorbereitung die Schueler nicht erreicht.
1993
Pädagogik (Weinheim)
Zoerner, Andreas
Stolpersteine und Leitplanken.
Zoerner, Andreas
Die ökonomische Verhaltenstheorie.
2005
Unterricht Wirtschaft
Zoerner, Andreas
Das Dosenpfand - ein Stück Lehr-Gut.
2003
Unterricht Wirtschaft
Zurstrassen, Bettina
Wie Lehr-Lern-Forschung im Praxissemester gelingen kann: Lehr-Lern-Forschung entlang fachdidaktischen Prinzipien.
2013
Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Zurstrassen, Bettina
Das Unterrichtsfach Politik in der Lernfelddidaktik.
2010
Die berufsbildende Schule
Zurstrassen, Bettina
Die nationalsozialistische Sozialpolitik eine "völkisch-sozialpolitische Beglückungsideologie"? Folgen der verkürzenden publizistischen Darstellung für den Unterricht.
Die Situation der politischen Bildung in Nordrhein-Westfalen - und ein Blick in die Zukunft.
2021
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Zurstrassen, Bettina
Das Lernfeldkonzept an Berufsschulen: Von der Chance, berufliche und politische Bildung zu vereinen.
2009
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Zurstrassen, Bettina
Hölzel, Tina; Jahr, David (Hrsg.): Konturen einer inklusiven politischen Bildung - Konzeptionelle und empirische Zugänge. [Rezension].
2020
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Zurstrassen, Bettina
A Sceptical Look at the Quantitative Education Research in Civic and Citizenship Education.
2011
Journal of social science education
Zurstrassen, Bettina
Der Alltag im Netz.
2011
Unterricht Wirtschaft + Politik
Zurstrassen, Bettina
Social Theory: Who Needs It?
2009
Journal of social science education
Zurstrassen, Bettina
Kompetenzorientierte Lehrerbildung in den sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern: Blühende Landschaften in der sozialwissenschaftlichen Lehrerbildung von morgen?
2009
Journal of social science education
Zurstrassen, Bettina
Das Praxissemester. Eine skeptische Bilanz.
2018
Politisches Lernen
Zurstrassen, Bettina
Viele Herausforderungen, desolate Lage.
2022
Aus Politik und Zeitgeschichte
Zurstrassen, Bettina
Aufsuchende politische Bildung an berufsbildenden Schulen.
2022
Politische Bildung
Zurstrassen, Bettina
Christian Fischer (2020): Inklusion im Politikunterricht - ein fallbezogener DenkanstoÃ. [Rezension].
2020
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Zurstrassen, Bettina; Krämer, Simon
Berufsorientierung: Wer profitiert von der Potenzialanalyse?
2020
Politisches Lernen
Zöllner, Hermann
Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Konzepte - Chancen - Probleme.
2003
Schulverwaltung. Ausgabe Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin
Zöllner, Hermann
Die Möglichkeiten der Demokratiebildung - eine Zwischenbilanz. [Rezension].
2023
Politisches Lernen
Zöllner, Hermann
Entwicklungslinien arbeitsorientierter Bildung in der BRD.
Zöllner, Hermann
Die Schüler im Praktikum - zwischen Praxis und Reflexion.
1998
Arbeit und Technik in der Schule
Zöllner, Hermann
Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft. Bedeutung - Chancen - Formen - Rahmenbedingungen.
2002
Schulverwaltung. Ausgabe Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin
Zöllner, Hermann
"Hauptschüler" in Brandenburg. Anmerkungen zur Struktur eines Bildungsgangs.